Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung

Ähnliche Dokumente
Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung

Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung

Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung

Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung

Mittel und Wege Förderungsmöglichkeiten für Kinder- und Jugendarbeit

Antragsverfahren Form Jahre 7 TN / 1 Betreuer über 27 Jahre

Antragsverfahren Form. Antragsvordruck LJA mit Programmzeiten incl. Pausen. Programmfolge 2-fach über die Geschäftsstelle

Ohne Moos nix los! Zuschussrichtlinien für die Jugendarbeit der Stadt Idar Oberstein Stand: Januar 2017

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Richtlinien des Landkreises Altenkirchen zur Förderung der Jugendarbeit (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom )

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung - Landesjugendamt - Rheinland-Pfalz Seite 1

Ohne Moos nix los! Zuschussrichtlinien für die Jugendarbeit der Stadt und des Kreises Mainz- Bingen Stand: Mai 2018

Kirchlicher Jugendplan der Diözese Speyer

für die außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) FÜR DEN LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE

Die Maßnahme dauerte vom

Ohne Moos nix los! Zuschussrichtlinien für die Jugendarbeit der Stadt und des Landkreises Bad Kreuznach Stand: Mai 2018

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/Jugendarbeit der Stadt Worms

Fördermöglichkeiten. für Ortsgruppen in der Landjugend RheinhessenPfalz

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Richtlinie zur Förderung von Ferienbetreuungen im Landkreis Mainz-Bingen

Richtlinien des Landkreises St. Wendel zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Kreisverwaltung Südwestpfalz. Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen vom

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Bernkastel-Wittlich (ab )

Richtlinien für die Gewährung von Kreiszuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Die Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern befähigt junge Menschen zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Gesellschaft.

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Förderrichtlinien Familien- und generationenfreundlicher Kreis Ahrweiler Verabschiedet im Jugendhilfeausschuss am

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Ansprechpartner/in. Soziale Bildung und Freizeit (gem. Ziff. 1)

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen für Jugendpflegemaßnahmen vom , zuletzt geändert durch Beschluss des Kreistages vom

Richtlinien. zur finanziellen. Förderung. der Jugendarbeit. in der. Stadt Coesfeld

Kreisverwaltung Südwestpfalz

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften im Landkreis Emsland

Richtlinie I. Bildungs- und Freizeitmaßnahmen einschließlich Individualförderung

1. Card für ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter in der Jugendarbeit

evangelische jugend düsseldorf Richtlinien 2018 Stand Kinder- und Jugenderholungsmaßnahmen (Außerörtliche Düsselferien) 2. Schulungs- un

R i c h t l i n i e n. zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Stadt Lüdenscheid. vom

Wir fördern Ihr Engagement für die Jugend

über den aus Mitteln der Stadt Köln Amt für Kinder, Jugend und Familie gewährten Zuschuss aus:

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

Förderung der Jugendarbeit

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DER JUGENDARBEIT IN DER STADT FRANKFURT (ODER)

R i c h t l i n i e n. zur Förderung der Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring

Fortbildungsvereinbarung in Nordrhein-Westfalen Schwerpunkt Sprachbildung und Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen

Richtlinien. für die Gewährung von Zuschüssen. für Maßnahmen der Jugendförderung. (Fassung ab )

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugenderholungsmaßnahmen

Jugendleiter/innen - Aus- und Fortbildung

Landeskirchlicher Jugendplan

Die Förderung der Jugendarbeit durch das Landesjugendamt im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Mit dem Beschluss erklärt das Jugendamt Zweibrücken die Grundsätze der Rahmenvereinbarung auf örtlicher Ebene für verbindlich.

Zuschüsse für die Kinder- und Jugendkulturarbeit Zuwendungspraxis 2009 ff

Jugendarbeit im Sport orientiert sich auf Grundlage der Sozialgesetzbuch (SGB) VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz):

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen

RICHTLINIEN. der Stadt Papenburg zur Förderung jugendpflegerischer Maßnahmen. (gültig ab: )

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen

Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter

Förderung der außerschulischen Jugendarbeit nach den Richtlinien des Landkreises Südliche Weinstraße

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften in der Stadt Meppen

Die Urlaubsgesetze der Bundesländer

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt

Richtlinien der Stadt Pirmasens für die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der außerschulischen Jugendbildung 1. ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE

Beilage 2 zu Einzelplan /55. Landesjugendplan 2004/2005

Ü B E R S I C H T Z U S C H U S S R I C H T L I N I E N FÜR ANERKANNTE JUGENDVERBÄNDE IM SAARPFALZKREIS UND SAARBRÜCKEN

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Finanzielle Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. Jugendamt Stadt Trier/Kinder- und Jugendförderung - Förderrichtlinien -

Kreisjugendring. Landsberg am Lech. Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit. aus Mitteln des Landkreises Landsberg gültig ab 1.

Richtlinien des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz über die Förderung der Jugendarbeit

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des öffentlichen Rechts

Richtlinie des Landkreises Mainz-Bingen zur Förderung von Leuchtturmprojekten in der außerschulischen Jugendbildung

Kreisjugendring. Landsberg am Lech. Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit. aus Mitteln des Landkreises Landsberg gültig ab 1.

Grunddaten. Berichtsjahr 2013

Zuschüsse und Fördermöglichkeiten in der Ev. Kinder- und Jugendarbeit im Bereich der EKHN

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren

AZ:

K a t a l o g d e r A b l e h n u n g s g r ü n d e sowie der Korrekturen und Kennzeichnungen. Nr. Ablehnungsgrund etc. Fundstelle

Richtlinien des Jugendamtes Märkischer Kreis zur Förderung jugendpflegerischer Aktivitäten der Jugendgruppen, Jugendvereine und Jugendverbände

HAUSHALTSRICHTLINIEN 2018 DER KATH. JUGEND FRANKFURT

Richtlinien der Stadt Dülmen über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der Jugendarbeit (Stand )

Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Jugendbildung im Landkreis Mainz-Bingen

13. Ergänzungslieferung 1

Jugendförderrichtlinie der Stadt Salzkotten

GEMEINSAME RICHTLINIEN des Landratsamtes Enzkreis und des Jugendring Enzkreis e.v. für die Gewährung von Zuschüssen an Jugendorganisationen und

Zuschüsse für internationale Jugendarbeit aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)

HAUSHALTSRICHTLINIEN 2017 DER KATH. JUGEND FRANKFURT

HAUSHALTSRICHTLINIEN 2014 DER KATH. JUGEND FRANKFURT

Handreichung zu den Kreisrichtlinien des Landkreises Bad Kreuznach

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine

Transkript:

Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung Höchstzuschuss Dauer/ Tage Alters- Grenzen Zahl der Teilnehmenden Frist Antragsverfahren und -Form Bemerkungen (VV-JuFöG 2) Kurzlehrgang (VV-JuFöG 2.2) bis zu 7,- pro Tag/TN bei 6 Zeit-Std. Progr.; bis zu 3,50 pro Tag/TN bei 3 Zeit-Std. Programm; bei Maßnahmen ab 3 Tagen: bei 3 Std. Programm gilt für den An- und Abreisetag je ein voller Tagessatz bis zu 7,50 pro TN bei insges. 6 Zeit- Std. an 2 Tagen, jedoch mind. 2 Zeit- Std. Programm pro Tag Übertung 12-27 min. 7 TN Pro 7 TN 1 Leiter/-in über 27 Mind. 2 Tage 12-27 min. 7 TN Pro 7 TN 1 Leiter/-in über 27 LJR / das LJR / das LJR/ Programm und zeitlichem Ablauf LJR/ Programm und zeitlichem Ablauf Maßnahmen im Ausland werden nur gefördert, wenn sie nicht aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes sind. Ein Programm der politischen Bildung ist ein Programm einem durchgängigen Thema, das Exkursionen und kreative Bearbeitung beinhalten kann. Fahrt-, Essens- und Pausenzeiten sind keine Programmzeiten. Kein Zuschuss bei Maßnahmen, überwiegend religiösen, parteipolitischen oder leistungssportlichen Charakter haben, sowie bei gewerblichen Veranstaltungen Bei Seminarreihen können nur TN bezuschusst werden, an allen Veranstaltungstagen teilgenommen haben. Stand: Januar 2016 Seite 1

Tagesveranstaltungen Seminarreihen Politische Bildung unter 12 n (VV-JuFöG 2.7) bis zu 7,-- pro Tag/TN bis zu 3,50 pro Tag/TN bei 3 Zeit-Std. Programm Tagesveranstaltung 6 Zeitstd. oder Seminarreihe mind. 6 Zeitstunden (z.b. 3 x 2 Zeitstd.) und ohne Übertung 7-27 (auch ab 7 (!) ) je 7 TN 1 Leiter/-in über 27 min. 7 TN min. 7 TN und 1 Leiter/-in LJR / das LJR/ Programm und zeitlichem Ablauf jugendliche Arbeitslose und behinderte junge Menschen (VV-JuFöG 2.2) bis zu 10,- pro Tag/TN 12-27 Einzelförderung LJR / das Bestätigung des Veranstalters, dass Voraussetzungen gegeben sind, reicht aus. Betreuer/-innen behinderter (VV-JuFöG 2.6) bis zu 10,- pro Tag / Betreuer/-in ab 16 pro 3 behinderte Teilnehmer/- innen bis 27 1 Betreuer/-in LJR / das keine persönlichen Voraussetzungen sowie keine Bescheinigung Schule/Arbeitgeber erforderlich Stand: Januar 2016 Seite 2

aus dem Ausland (VV-JuFöG 2.1) Siehe können gefördert werden bis zu 20 % der Gesamt TN Zahl LJR / das aus anderen Bundesländern (VV-JuFöG 2.1) Können gefördert werden, wenn gleichzeitig überwiegend (mehr als 50 %) Teilnehmende aus Rheinland- Pfalz an ser Maßnahme teilnehmen LJR / das Stand: Januar 2016 Seite 3

Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen im Inland und Ausland Art der Förderung (VV-JuFöG 2) Kurzlehrgang (VV-JuFöG 2.2) Höchstzuschuss bis zu 7,- pro Tag/TN bei 6 Zeit-Std. Progr.; bis zu 3,50 pro Tag/TN bei 3 Zeit-Std. Programm; bei Maßnahmen ab 3 Tagen: bei 3 Std. Programm gilt für den An- und Abreisetag je ein voller Tagessatz bis zu 7,50 pro TN bei insges. 6 Zeit-Std. an 2 Tagen, jedoch mind. 2 Zeit-Std. Programm pro Tag Dauer/ Tage Übertung Alters- Grenzen ab 14 Mind. 2 Tage ab 14 Zahl der Teilnehmenden min. 7 TN min. 7 TN Frist n n Antragsverfahren und -Form LJR/ Programm und zeitlichem Ablauf LJR/ Programm und zeitlichem Ablauf Bemerkungen Das Programm muss Schulungscharakter zeigen. Bei Schulungen muss Anwendbarkeit der Inhalte in der Jugendarbeit gewiesen werden. Fahrt-, Essens- und Pausenzeiten zählen nicht als Programmzeiten. Maßnahmen im Ausland werden nur gefördert, wenn sie nicht aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes sind. Kein Zuschuss bei Maßnahmen, überwiegend religiösen, parteipolitischen oder leistungssportlichen Charakter haben, sowie bei gewerblichen Veranstaltungen Bei Seminarreihen können nur TN bezuschusst werden, an allen Veranstaltungstagen teilgenommen haben. Stand: Januar 2016 Seite 4

Tagesveranstaltungen Seminarreihen (VV-JuFöG 2.7) bis zu 7,-- pro Tag/TN bis zu 3,50 pro Tag/TN bei 3 Zeit-Std. Programm Tagesveranstaltung 6 Zeitstd. oder Seminarreihe mind. 6 Zeitstunden (z.b. 3 x 2 Zeitstd.) und ohne Übertung ab 14 n min. 7 TN (bei Seminarreihen: nur durchgehend gleiche TN ) n LJR/ Programm und zeitlichem Ablauf jugendliche Arbeitslose und behinderte junge Menschen (VV-JuFöG 2.2) bis zu 10,- pro Tag/TN ab 14 n Einzelförderung, keine Mindest-/ Höchstzahl n Bestätigung des Veranstalters, dass Voraussetzungen gegeben sind, reicht aus Betreuer/-innen behinderter (VV-JuFöG 2.6) bis zu 10,- pro Tag/TN ab 16 n pro 3 behinderte Teilnehmer/- innen bis 27 n 1 Betreuer/-in n keine persönlichen Voraussetzungen sowie keine Bescheinigung Schule/Arbeitgeber erforderlich Stand: Januar 2016 Seite 5

aus dem Ausland (2.1 JuFöG-VV) (VV-JuFöG 2.1) Siehe ab 14 können gefördert werden bis zu 20 % der Gesamt-TN-Zahl n aus anderen Bundesländern (VV-JuFöG 2.1) ab 14 Können gefördert werden, wenn gleichzeitig überwiegend (mehr als 50 %) Teilnehmende aus Rheinland- Pfalz an ser Maßnahme teilnehmen n Stand: Januar 2016 Seite 6

Soziale Bildung / (Freizeiten) im In- und Ausland Art der Förderung Höchstzuschuss Dauer/ Tage Alters- Grenzen Zahl der Teilnehmenden Frist Antragsverfahren und - Form Bemerkungen (VV-JuFöG 2) bis zu 2,- pro Tag/TN min. 3 max. 21 Tage Übertung 7-27 min. 7 TN Pro 7 TN 1 Leiter/-in über 27 n n LJR / das LJR/ Tag der Anreise und Tag der Abreise werden jeweils als 1 Veranstaltungstag gezählt jugendliche Arbeitslose, junge Menschen aus einkommensschwachen Haushalten und behinderte junge Menschen (VV-JuFöG 2.2) bis zu 7,50 pro Tag/TN min. 3 max. 21 7-27 Einzelförderung, keine Mindest- /Höchstzahl n LJR / das Bestätigung des Veranstalters, dass Voraussetzungen gegeben sind, reicht aus. Tagesveranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen ohne Übertung (VV-JuFöG 2.7) bis zu 2,- pro Tag / TN (Achtung: Sonderförderung für junge Menschen aus einkommensschwache n Haushalten hier nicht ) Tagesveranstaltunge n Mehrtägige Veranst. ohne Übertung 7-27 min. 7 TN Pro 7 TN 1 Leiter/-in über 27 n n LJR / das LJR/ Keine zusätzliche Förderung von ehrenamtlichen HelferInnen über VV-JuFöG 4.1 möglich Stand: Januar 2016 Seite 7

Ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen (pädagogische Helfer/-innen = PH) (VV-JuFöG 2.6) bis zu 7,50 je Tag zusätzlich zu 2,-- min. 10 max. 21 Tage ab 16 n pro 7 Teilnehmer/- innen im Alter von 7-27 n 1 PH n LJR / das kein Nachweis erforderlich; Kennzeichnung PH auf der TN- Keine Förderung von Hauptberuflichen Betreuer/-innen behinderter (VV-JuFöG 2.6) bis zu 10,- pro Tag min. 3 max. 21 ab 16 n pro 3 behinderte Teilnehmer/- innen im Alter von 7-27 n 1 Betreuer/-in n LJR / das keine persönlichen Voraussetzungen sowie keine Bescheinigung Schule/ Arbeitgeber erforderlich aus dem Ausland (VV-JuFöG 2.1) min. 3 max. 21 Tage 7-27 können gefördert werden bis zu 20 % der Gesamt TN Zahl n LJR / das Stand: Januar 2016 Seite 8

aus anderen Bundesländern (VV-JuFöG 2.7) min. 3 max. 21 Tage 7-27 Können gefördert werden, wenn gleichzeitig überwiegend (mehr als 50 %)Teilnehmende aus Rheinland- Pfalz an ser Maßnahme teilnehmen n LJR / das Ferienbetreuung bis zu 5 EUR pro Tag/TN Wochen (2x5 Tage / min. 8 Stunden täglich) 7-16 Bevorzugt werden Kinder berufstätiger Eltern, Alleinerziehende r und Eltern, deren Kinder eine Gantagsschule besuchen. 4 Wochen vor Beginn der ersten Maßnahme an das örtliche Jugendamt / den örtlichen Träger der Jugendhilfe Betreuung durch pädagogische Fachkräfte muss gewährleistet sein Teilnehmerbeitrag darf 5 EUR nicht überschreiten. Jedes Jugendamt kann jeweils bis zu 7.500 vergeben. Eine zusätzliche Förderung von ehrenamtlichen Helfer/-innen 4.1. VV-JuFöG ist im Rahmen einer Ausnahmeregelung möglich.das Verbot der Doppelförderung ist für sen Förderbereich aufgehoben." Stand: Januar 2016 Seite 9

Weitere Förderbereiche Art der Förderung Höchstzuschuss Dauer/ Tage Alters- Grenzen Zahl der Teilnehmenden Frist Antragsverfahren und - Form Bemerkungen Innovative und modellhafte Projekte (VV-JuFöG 2.8) Höhe der Förderung anhand Kostenplan Förderung in der Regel bis zu 50 % der Kosten. ; auch Einzelveranstaltungen möglich 1.3. und 1.9. formloser Antrag Finanzierungsplan und ausführlicher pädagog. Begründung des Modellhaften und Innovativen an das Gefördert werden z.b.: - Projekte der Mädchen- und Jungenarbeit - Förderung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen - Projekte gegen Gewalt, Rassismus Einsatz Ehrenamtlicher bei Veranstaltungen (VV- JuFöG 4.1 ff) bis zu 7,50 pro Tag und Mitarbeiter/-in ab 6 Stunden Programm; ab 3 Stunden Programm halber Tagessatz Tagesveranstaltungen (z.b. Ferien- Spielaktionen) ab 14 n pro 7 Teilnehmer/- innen 1 Mitarbeiter/-in 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme an das Landesjugendamt Es sind nur Veranstaltungen, nicht aus anderen Bereichen der VV-JuFöG gefördert werden. Förderbeträge unter 50 Euro werden nicht ausgezahlt. Vernstausfall gemäß Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit Bis zu 60,- je Veranstaltungsta g (Zuschusstag) für Berufstätige/ Auszubildende unbezahlter Freistellung durch den Arbeitgeber bis zu 12 Arbeitstage pro Jahr ab 16 n Einzelförderung, keine Mindes- /Höchstzahl 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme Antrag beim Arbeitgeber stellen. Ende der Maßnahme Antrag bei einreichen. Formblatt vom Landesjugendamt Kein Zuschuss an Selbstständige, Nichtberufstätige, Schüler/-Innen, Sturende. Es werden nur Tage bezuschusst, der Arbeitgeber bestätigt (daher auch Wochenendtage bestätigen lassen, wenn se als Arbeitstage bezuschusst werden können). AntragsstellerInnen müssen ehrenamtlich bei einem rheinlandpfälzischen Träger tätig sein und in RLP wohnen. Stand: Januar 2016 Seite 10

Art der Förderung Höchstzuschuss Dauer/ Tage Alters- Grenzen Zahl der Teilnehmenden Frist Antragsverfahren und - Form Bemerkungen Ehrenamtlich geleitete Jugend- Treffs Jugendarbeit im ländlichen Raum (Förderprogramm derzeit geschlossen) bis zu 5.000 für Jugendtreffs, von ehrenamtlich Tätigen neu eingerichtet werden Bis zu 12.300 pro Jahr. Personal und Sachkosten für hauptamtlich pädagogische Fachkräfte auf 3 verteilt längerfristige Projekte bis zu 3 n Laufzeit keine, da Hauptamtlichen - Förderun g formlos über das örtliche Jugendamt oder Vordruck an das Landesjugendamt 1. März formlos an das Landesjugendamt Für Gemeinden weniger als 5.000 Einwohner/-innen. Bestehende Jugendtreffs können nicht gefördert werden. Gefördert werden v.a.: - mobile, aufsuchende Jugendarbeit - geschlechtsspezifische, interkulturelle, gewaltpräventive Arbeit Kinder-freundliches Rheinland-Pfalz nicht festgelegt 7-27 sanfang formlos beim zuständigen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur insbesondere Projekte im Bereich Kinderkultur, Kinderrechte, Partizipation Stand: Januar 2016 Seite 11

Internationale Jugendarbeit Analog Richtlinien des Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) analog KJP analog KJP sanfang formlos beim zuständigen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Gleichzeitige Nutzung von Bundesund Landesteln ist nicht möglich Menpädagogik Bis zu 2.600 ; mind. 20% Eigenanteil ab 7 n 1.April Formloser Antrag Projektbeschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan LJR. Förderrichtlinien des LJR sind zu beachten Jugendsammelwoch e Bis zu 5.100 ; (Eigenbeteiligung des Antragstellers ist Voraussetzung, mind. 20%) 1.April und 1.Oktober Formloser Antrag Projektbeschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan LJR. Antragsberechtigt sind nur Mitgliedsverbände des LJR Förderrichtlinien des LJR sind zu beachten Stand: Januar 2016 Seite 12