1. Einführung in die Materialien der Multimediaformatierung

Ähnliche Dokumente
Pina schaukelt Was kleine Kinder brauchen

1. Einführung in die Materialien der Multimediaformatierung

1.1 Informationen zur DVD complett

Wir wünschen frohes Schaffen mit der DVD complett Wenn Sand und Steine erzählen könnten DVD 2: Könige Saul, David und Salomo!

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Genozidunterricht an österreichischen Schulen

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI. I #annefranktag

Lauf, Junge, Lauf. Fortgeschrittene Anfänger (A2)

Was glaubst denn du? Von Ina Hochreuther. Informationen

Es ist wichtig, dass wir heute, an diesem Datum, gedenken und erinnern.

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

1.1 Informationen zur DVD complett prima vista Umtausch ausgeschlossen es gibt nur eine Schöpfung. Teil 2 Den Erfindungsreichtum aller nutzen sowie

KENNTNISNAHME DURCH DIE STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH. Curriculum Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten

Verfolgung und Vernichtung 1933 bis 1945 Unterrichtsmedien

1 Was leisten Rituale?

Himmler und der Holocaust

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

1.1 Inhaltsverzeichnis von Video- und ROM-Ebene der DVD-complett. Spiel mit dem Tod. Von Ina Hochreuther

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Gerechte unter den Völkern

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe


Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

Einleitende Bemerkung

JUDENTUM STUFE

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

1.1 Informationen zur DVD complett

Matthias Heyl Erziehung nach Auschwitz

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

1.1 Inhaltsverzeichnis von Video- und ROM-Ebene der DVD-complett Botschaft für Jahrtausende - die Entstehung der Bibel

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Allgemein bildendes Gymnasium

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen

1.1 Informationen zur DVD complett Strafstoß Vertrauen darf man nicht enttäuschen sowie Inhaltsverzeichnis von Video- und ROM-Ebene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schnitzeljagd im Heiligen Land

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

2. Vorstellungen und Denkweisen in der rechten ^ Szene

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Aktiv gegen Antisemitismus. Themenfeld 3. Verfolgung und Widerstand

Nicht allein Auschwitz

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Aktiv gegen Antisemitismus. Themenfeld 2. Judentum in Tradition, Werten und Kultur

Antisemitismus historisch und heute EINE PRÄSENTATION VON JULIAN FRIEDRICH UND YANNIK PRÖMPERS

8 Gründe wieso die jüdischen Glaubenswurzeln für Heidenchristen wichtig sind!

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Didaktische FWU-DVD. Holocaust Die Kinder von Auschwitz

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

.. und Zeitzeugen aus dem 20. Jahrhundert

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Jugendliteratur über den Holocaust

Yad Vashem International School for Holocaust Studies ÖSTERREICHISCHES SEMINAR

Studienplan für Lehrgänge mit Credits

DIE KINDER. Walter Jungleib

Das Tagebuch eines Radfahrbataillons aus dem Zweiten Weltkrieg auswerten 9/10 A 2

Schoa - Schweigen ist unmöglich. Verlag W. Kohlhammer. Albrecht Lohrbächer / Helmut Ruppel Ingrid Schmidt / Jörg Thierfelder (Hrsg.

Auf Wiedersehen, Kinder. Quelle: G+J Entertainment Media / 24 Bilder Filmagentur

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST.

10? Akademiefür Sozialarbeit Kapuzinergasse Bregenz Bibliothek. Legenden, Lügen,-Vorurteile Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte.

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

1.1 Informationen zur DVD complett Tausche Mangos gegen Schule sowie Inhaltsverzeichnis von Video- und ROM-Ebene

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

1.1 Informationen zur DVD complett»bei uns und um die Ecke«6 Kurzspielfilme zum Grundgesetz sowie Inhaltsverzeichnis von Video- und ROM-Ebene

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

DEUTSCH-JÜDISCHE GESCHICHTE IN DER NEUZEIT

Rassendiagnose: Zigeuner

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

UNTERRICHTSENTWICKLUNG. Lektürevorschläge für die Jahrgangsstufe 8. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Ghettos in Mazedonien während des Zweiten Weltkrieges

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Arbeitsmaterialien Antisemitismus/Holocaust. Raum 3.07 Die Situation der jüdischen Bevölkerung bis 1933

Es gilt das gesprochene Wort!

Dipl. Ing Adolf Lachs

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

Transkript:

1. Einführung in die Materialien der Multimediaformatierung Zusätzlich zum Film sind weitere umfangreiche Materialien auf der Video-Ebene bzw. Material-Teil zu finden. Diese sind im Einzelnen: DVD Video-Ebene: Film in 10 Kapiteln, 6 Zusatzfilme, Bildergalerie (Filmstills, Bilder zum Thema, Landkarten), Audio-Dateien DVD-ROM-Ebene: Zur Produktion, Einführung in das Thema, Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, 8 Unterrichtsmaterialien, 27 Infobogen (LuL), 7 Infobogen (SuS), 28 Arbeitsblätter, Bildergalerie, Glossar, Medien- und Linktipps Zielgruppen: SK I (Klasse 5 bis 10) Fächerbezug: Geschichte, Deutsch, Politikwissenschaft, Sozialkunde, Ethik, Religion, Kunst, Medienerziehung/Filmbildung Stichworte: Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Verfolgung, Unterdrückung und Ächtung von Minderheiten, Religion, Mitmenschlichkeit, Verantwortung, Literaturverfilmung Identität, Familie, Erwachsenwerden Für diese Multimediaformatierung wurden Texte verwendet der BpB, des DHM, Berlin, Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem, Planet Wissen, wikipedia, Lehrerbegleitmaterial des nfp Verleihs Impressum DVD-Konzeption: Autor: Covergestaltung: DVD-Authoring und Programmierung Friedemann Schuchardt Friedemann Schuchardt SPURENELEMENTE GmbH, Stuttgart, NFP - distribution & marketing SPURENELEMENTE GmbH, Stuttgart Herausgeber FriJus GmbH Johannes-Krämer-Straße 64 70597 Stuttgart Tel. 0711-80 66 697 f.schuchardt@frijus.de www.frijus.de 2014 LAUF JUNGE LAUF FriJus DVD FriJus GmbH, Stuttgart 2014 Seite 1

Gliederung der DVD Video-Ebene 1. Film abspielen 2. Film in 10 Kapiteln 3. Weitere Filmausschnitte 3.1 Sruliks Flucht aus dem Ghetto 3.2 Die Begegnung 3.3 Inge Deutschkron Ausschnitte aus Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern 3.4 Der Auschwitz Prozess - Filmausschnitt 3.5 Trailer 4. Bildergalerie 4.1 Filmstills 4.2 Standfotos 4.3 Filmplakate 4.4 Rassenideologie 4.5 Judenverfolgung 4.6 Warschauer Ghetto 4.7 Landkarten 4.8 Gedenken an die Opfer 5. Audiodateien 5.1 Yoram Fridman 5.2 Ausschnitte aus einem Hörbuch (Sprecher: Ulrich Pleitgen) 5.3 Filmmusik 5.4 Und doch gibt es Frieden - Erzählung 5.5 Auszug aus der Posener Rede von Heinrich Himmler am 4.Oktober 1943 LAUF JUNGE LAUF FriJus DVD FriJus GmbH, Stuttgart 2014 Seite 2

Gliederung des Material-Teils 1. Einführung in die Materialien der Multimediaformatierung 2. Inhaltsangabe 3. Zur Produktion 3.1 Credits 3.2 Zum Regisseur 3.3 Zum Romanautor 3.4 Zum Drehbuchautor 3.5 Yoram Fridman 3.6 Zu den Darstellern 4. Der Film in 10 Kapiteln 5.1 Zum Film und seinen Themen 5.2 Überlegungen zum Einsatz der Multimediaformatierung im Unterricht Bezug zu den Bildungsplänen 6.1 Vorschläge zur Nutzung der auf der DVD vorhandenen Medien und Materialien 7. Unterrichtsideen und materialien 7.1 Warum das Thema Holocaust im Unterricht noch durchnehmen? 7.2 Yad Vashem 7.3 Auszug aus der Posener Rede von Heinrich Himmler, Reichsführer SS am 4. Oktober 1943 vor Reichs- und Gauleitern 7.4 Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid Rassenhass in Schule und Kindergarten 7.5 Die TOP 10 der antisemitischen Vorurteile: Warum sie wahr sind 7.6 Auszüge aus Kapitel 11 des Buches 7.7 Wandbild 7.8 "Lass Dir nichts gefallen, wenn Dich jemand angreifen will." LAUF JUNGE LAUF FriJus DVD FriJus GmbH, Stuttgart 2014 Seite 3

8. Infobogen / Hintergrundinfos Infobogen für Lehrerinnen und Lehrer 8.1 Infobogen 1: Uri Orlev 8.2 Infobogen 2: Yoram Fridman 8.3 Infobogen 3: Zur Übersetzerin Mirjam Pressler 8.4 Infobogen 4: Die NS-Rassenpolitik 8.5 Infobogen 5: Die Nürnberger Gesetze 8.6 Infobogen 6: Schutzstaffel (SS) 8.7 Infobogen 7: Die Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung 8.8 Infobogen 8: Die Endlösung der Judenfrage Vom Vertreibungs- zum Vernichtungsziel 8.9 Infobogen 9: Die Emigration von Juden aus dem NS-Staat zwischen 1933 und 1939 8.10 Infobogen 10: Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz 8.11 Infobogen 11: Holocaust 8.12 Infobogen 12: Polen im Zweiten Weltkrieg 8.13 Infobogen 13: Die Wannseekonferenz 8.14 Infobogen 14: Antisemitismus 8.15 Infobogen 15: Das Warschauer Ghetto 8.16 Infobogen 16: Der Warschauer Aufstand 1944 8.17 Infobogen 17: Das Verhältnis zwischen Polen und Juden zwischen 1918 und 1945 8.18 Infobogen 18: Ich bin meines Bruder Hüter - Wer half oder versteckte Juden? 8.19 Infobogen 19: Das Verhältnis der katholischen Bevölkerung in Polen zu den Juden im 19 und 20. Jahrhundert 8.20 Infobogen 20: Stolpersteine LAUF JUNGE LAUF FriJus DVD FriJus GmbH, Stuttgart 2014 Seite 4

8.21 Infobogen 21: Denkmal für die ermordeten Juden in Europa 8.22 Infobogen 22: Rechtsextremismus und Judenfeindlichkeit heute 8.23 Infobogen 23: Was geschah mit den Täterinnen und Tätern nach Ende des Zweiten Weltkriegs Der Auschwitz Prozess 8.24 Infobogen 24: Interview mit dem/den Hauptdarsteller(n) des Srulik / Jurek 8.25 Infobogen 25: Die wahre Geschichte als Vorlage für Buch und Film 8.26 Infobogen 26: Das muss ich verfilmen Ein Interview mit dem Regisseur Pepe Danquart 8.27 Infobogen 27: Judentum Infobogen für Schülerinnen und Schüler 8.28 Infobogen 28: Was heißt es eine Jüdin/ein Jude zu sein 8.29 Infobogen 29: Der Holocaust 8.30 Infobogen 30: Die Wannseekonferenz 8.31 Infobogen 31: Was geschah in Auschwitz? 8.32 Infobogen 32: Das Warschauer Ghetto 8.33 Infobogen 33: Die Heimatstadt von Srulik: Blonie 8.34 Infobogen 34: Das Ritual der Beschneidung im Judentum 9 Arbeitsblätter 9.1 Arbeitsblatt 1: Was verbinden die Menschen mit dem Wort Jude, wenn sie Srulik/Jurek ansprechen? 9.2 Arbeitsblatt 2: Den jüdischen Glauben nicht vergessen! 9.3 Arbeitsblatt 3: Identität und Religion 9.4 Arbeitsblatt 4: Die Flucht aus dem Ghetto 9.5 Arbeitsblatt 5: Herr über Leben und Tod Der SS-Mann Bock 9.6 Arbeitsblatt 6: Die Bäuerin Magda und ihre Hilfsbereitschaft 9.7 Arbeitsblatt 7: Vater LAUF JUNGE LAUF FriJus DVD FriJus GmbH, Stuttgart 2014 Seite 5

9.8 Arbeitsblatt 8: Und wie soll ich dich nennen? 9.9 Arbeitsblatt 9: Charakterisierungen 9.10 Arbeitsblatt 10: Die Entscheidung 9.11 Arbeitsblatt 11: Unterlassene Hilfeleistung?! 9.12 Arbeitsblatt 12: Verfolgten helfen 9.13 Arbeitsblatt 13: Misstrauen/Vertrauen, Flucht/Rettung, Erniedrigung/Anerkennung, Angst/Zuversicht 9.14 Arbeitsblatt 14: Innere und äußere Merkmale Sruliks 9.15 Arbeitsblatt 15: Fragen an Yoram Fridman 9.16 Arbeitsblatt 16: Recherche 9.16 Arbeitsblatt 16: LÖSUNG 9.17 Arbeitsblatt 17: Zufällige Begegnung 9.18 Arbeitsblatt 18: Worte wirken 9.19 Arbeitsblatt 19: Täter Opfer - Zeuge 9.20 Arbeitsblatt 20: Zur Erzählweise und Kameraperspektive 9.21 Arbeitsblatt 21: Schreibe eine Mail an den Regisseur 9.22 Arbeitsblatt 22: Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust in Polen 9.23 Arbeitsblatt 23: Der Roman Lauf, Junge, lauf als Zeitzeugnis 9.24 Arbeitsblatt 24: Bild- und Assoziationswelten 9.25 Arbeitsblatt 25: Unterschiede zwischen Roman und Film 9.26 Arbeitsblatt 26: Sruliks/Jureks Identitätswechsel 9.27 Arbeitsblatt 27: Vergleich der Filmplakate 9.28 Arbeitsblatt 28: Was ist deine Meinung? 10. Bildergalerie 10.1 Filmstills LAUF JUNGE LAUF FriJus DVD FriJus GmbH, Stuttgart 2014 Seite 6

10.2 Standfotos 10.3 Filmplakate 10.4 Rassenideologie 10.5 Judenverfolgung 10.6 Warschauer Ghetto 10.7 Landkarten 10.8 Gedenken an die Opfer 11. Audiodateien 11.1 Yoram Fridman 11.2 Ausschnitte aus einem Hörbuch (Sprecher: Ulrich Pleitgen) 11.3 Filmmusik 11.4 Und doch gibt es Frieden Erzählung 11.5 Auszug aus der Posener Rede von Heinrich Himmler am 4.Oktober 1943 12 Glossar 13. Medien- und Linktipps LAUF JUNGE LAUF FriJus DVD FriJus GmbH, Stuttgart 2014 Seite 7