Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ4

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ3

Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ4 mit Software 4.2

Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ mit der Software 4.7

REHOILER IQ 5.8. Aufbau Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung REHOILER IQ V Detlef Axon Stand: Seite 1

REHOILER IQ 7. Aufbau Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung. REHOILER IQ V7 Stand: Detlef Axon

REHOILER IQ 7. Aufbau Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung. REHOILER IQ V7 Stand: Detlef Axon

Aufbau Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung REHOILER IQ V Stand: Seite 1

Aufbau Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung REHOILER IQ V Stand: Seite 1

Rehoiler - Einbau an Suzuki GSF 1250

Emotion: System: ULTRA Premium

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Handbuch Happylightshow. Für Corsa D

1 KANAL LED CCT DIMMER PushDIM 2x8A (3421)

Mein Rehoiler-Einbaubericht

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

C720 & C721. Kurzanleitung

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung ENOCEAN LED DIMMER STEEL 4 Channel Art. Nr. S-24304

Bedienungsanleitung 20 Kanal Funkzündanlage im Case. Model 2204 D

DESK PANEL PRIME BEDIENUNGSANLEITUNG. Intuitives Bedienelement für elektromotorisch höhenverstellbare Tische

Modellbau Servotrimmer Technischebeschreibung

ILIFE V5s Roboter Staubsauger und Nasswischer

Commander

Zonentasten. Geschwindigkeit des Farbverlaufes langsamer stellen (16 Stufen: sec.) Geschwindigkeit des Farbverlaufes schneller stellen

Universaleinbauanleitung Suzuki/Kawasaki

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05)

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

Installations- und Bedienungsanleitung

Raumthermostat "InfraPlus Basic"

Kurzanleitung Programmierung (Ersetzt nicht die beigelegte Bedienungsanleitung)

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

Einbau des Rehoiler 4.1 in einer BMW F650 GS, Bj. 12/2000

Anleitung DGTV Fernbedienung

Benutzer Zusammenfassung AC-8

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Kurzbeschreibung Funksystem

Bedienungsanleitung. Torix-KFZ-Cloner Seite 1

Casambi App Kurzanleitung

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23)

Steckbrief über den Einbau eines Rehoiler IQ in eine BMW F800GS 2013

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

PULSE HFMD PULSE PIR Version IV

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Zusatzprogramme Electronicsmodul Art.-Nr

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Bedienungsanleitung Skylite LED

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

STEUERUNG PCB-SH. Programmieranleitung Steuerung PCB-SH ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE PROGRAMMIERUNG - FUNKSTEUERUNG PROGRAMMIERUNG - TORSTEUERUNG

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Taster. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-T413W-RF. Technische Daten. Technische Daten RGBW Funk Empfänger

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Betriebsanleitung. GEOCEPT GmbH Industriestr. 1 D Willstätt. Tel Fax

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Motorsteuerung CD 3000

Fox 40 Whistle Watch Bedienungsanleitung. Art.Nr

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2

Q_FIBEL2.0_201704_b.qxp_Layout :54 Seite 1 F I B E L 2. 1

VDFFB 3.1 Komfort. Bedienungsanleitung für den Mercedes-Benz SLK (Typ R170) ab Baujahr 1997

Elektrotechnische Daten

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

SIMPLEX VOICE-REPEATER VR27 V3

Betrieb des NESS L300 Plus-Systems

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. LED Anzeigetafel Typ : BT 27 A3

Aufgaben zur Attiny-Platine

Programmierhandbuch. OccuSwitch DALI

Dual Battery Controller

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller

Kurzbedienungsanweisung. KaVo Primus 1058 S/TM/C/G. Immer auf der sicheren Seite.

Empfänger zur Ansteuerung von RGB LED Stripes gemeinsame Anode

Programmiertransponder 3067

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Belichtungstimer PL0045 mit Schaltausgang

Bewegungsmelder BE-123 für Compact 2 und Compact 2P+A. Bedienungsanleitung

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

Funktionsbeschreibung für KC-S DMX Controller (Adressierung)

MONTAGEANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTION PARO no hot plugging

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

Biometric Switch Anleitung. Version

STEUERGERÄT

Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led

Transkript:

Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ4 Inhalt Allgemeines Anschlüse Bausatzbestückung Platine im Gehäuse einbauen DIP-Schalter Streckenpoti Tankvolumen Lernmodus Tachoimpuls Lernmodus Zeitmodus Kurzstreckenmodus Cockpit-Led Regen/Offroadschalter Reset

Allgemeines Hier ist er nun der Rehoiler IQ4.1 Nach 5 Jahren Kettenöler, wollte ich nun den nächsten Schritt machen und die Schaltung für neue Funktionen vorbereiten. Oberste Priorität dabei hatte, die gewonnen Erfahrungen weiter nutzen zu können und gleichzeitig alles was Negativ aufgefallen ist abzustellen. Die neue Schaltung läuft auch mit der erprobten 3.9er Software weiter und es werden jetzt verbesserte Klemmen eingesetzt. Für Zukünftige oder Sonderprogramm Versionen ist ein weiterer Klemmblock dazu gekommen und ein dritte Led die für neue Diagnosefunktionen genutzt werden kann. Anschlüsse

Anschlüsse dem Foto entnehmen: Wichtig diese Anschlussbelegung gilt beim IQ4 nur für die Software Versionen 3.9! Da die Cockpit LED nur in eine Richtung funktionieren kann die Funktion durch betätigen des Taster auf der Platine getestet werden. Sollte sie nicht gemeinsam mit der roten LED aufleuchten, müssen die Anschlüsse getauscht werden. Wird ein vorhandenes Tachosignal verwendet, so ist dieses an der Klemme Tachosignal /Reedkontakt an zu klemmen. Bei Verwendung von einen Reedkontakt kommt die zweite Leitung vom Reedkontakt an die Klemme Masse Reedkontakt.

Bausatzbestückung Bei der Diode 4004 (1) ist auf die Ausrichtung des silbernen Rings zu achten. Bei den Kondensator (2) ist an der Seite ein Streifen mit Symbolen diese Seite ist zum Minus (-) hin auszurichten. Bei den Led s (3) kann + und an der Beinlänge unterscheiden, das kürzere Bein gehört an den Minus und das längere an den Plus. Beim Prozessor (4) ist an der einen Seite eine halb runde Einkerbung, diese ist zu den Anschlussklemmen auszurichten. Die BAT 42 Diode (5) hat auf der einen Seite einen schwarzen Ring, dieser ist entsprechend dem Foto auszurichten. Die Bezeichnung BUZ11 und 7805 stehen auch Bauteilen und sollen nach dem Einbau auch noch von Oben lesbar sein

Platine im Gehäuse einbauen Bei den von mir empfohlenen Gehäuse müssen als erster diese beiden Schraubsockel entfernt werden. Anschließend wird die Platine an der eine Ecke etwas ausgespart und nun passt die Platine perfekt ins Gehäuse.

DIP-SCHALTER Wenn sie wie im Foto stehen ist keine Funktion aktiv. Soll ein Modus gestartet werden, muss der Dip -Schalter in Richtung ON geschoben werden.

Streckenpoti Die Einstellung des Abstandes zwischen zwei Pumpimpulsen erfolgt mittels des Poti neben den DIP-Schaltern. Wenn alle DIP-Schalter auf 0 sind, kann man jeder Zeit den Abstand zwischen zwei Pumpimpuls verändern. Genau genommen wird nicht eine Kilometerzahl eingestellt, sondern die Anzahl der Radumdrehungen (1-10000) zwischen den Pumpimpulsen. Als guter Anfangswert hat sich die Mittelstellung des Potis erwiesen und dann von hier aus an den Persönlichen ideal Wert heran testen. Dreht man das Poti weiter in Richtung Uhrzeigersinn wird es mehr Öl und entgegen gesetzt dem Uhrzeigersinn wird es weniger Öl.

Tankvolumen-Lernmodus Dieses ist nur nötig wenn kein 100ml Tank verwendet wird! Um den Tankvolumen-Lernmodus zu nutzen ist, ist der Tank komplett zu Befüllen und unten am Ölaustritt ein Behälter zu platzieren der das Öl aufnehmen kann. Dann wird der Dip-Schalter 1 auf ON gestellt und einmal der Taster auf der Platine betätigt. Die Pumpe sollte nun Anfangen den Tank leer zu pumpen, wird zwischen durch der Taster wieder betätigt pausiert der Tankvolumen-Lernmodus so lange. Wenn der Tank bis auf die gewünschte Reserve Menge im Öltank leer gepumpt ist, schaltet man wieder den DIP Schalter 1 aus und das gelernt Volumen wird Automatisch in den Speicher übernommen. Anschließend wird der Tank wieder komplett aufgefüllt hat und durch ein 3 Sekunden langes betätigen des Tasters dem Rehoiler mitgeteilt das der Tank wieder voll ist. Wenn der Taster lange genug betätigt wurde, blinkt die rote LED nach dem los lassen des Tasters zweimal auf. Wurde der Taster zu kurz betätigt worden, passiert nichts, dann muss man einfach den Taster erneut betätigen und diesmal etwas länger. Von nun an merkt sich der Rehoiler jeden Pumpenstoß und wenn die Reserve Marke erreicht ist, wird dieses durch schnelles Blinken nach einen Pumpvorgang an der Cockpit LED melden. Dann muss wieder der Tank aufgefüllt werden und der Rehoiler auf Null gesetzt werden.

Tachoimpulse Lernmodus Die aktuell eingestellt Anzahl der Impulse pro Radumdrehung kann man sich anschauen in dem man den DIP-Schalter 2 auf On stellt. Dann blinkt die rote Led so oft auf wie Impulse eingestellt sind. Ist das einmal durch gelaufen, kommt eine Pause von 1sec und dann beginnt das Blinken von neuen. Dieses passiert solange bis der Dip-Schalter 2 wieder aus geschaltet ist. Ist der Dip-Schalter 2 auf On und wird der Taster auf der Platine länger als 1sec betätigt dann beginnt der Impulsanzahl Lernmodus, dieser wird signalisiert durch sehr schnelles Blinken der roten LED. Nun muss man das Motorrad bei eingeschalteter Zündung ein Radumdrehung weit schieben und anschließend noch mal den Taster auf der Platine betätigen bis das schnelle Blinken aufhört. Damit speichert der Prozessor den gerade erlernten Wert und anschließend kann der Dip-Schalter 2 wieder ausgeschaltet werden.

Zeitmodus Der Rehoiler IQ kann auch ohne Reedkontakt oder Tachosignal arbeiten. Dieses ist dann der Zeitmodus, der auf reiner Zeitbasis ohne zusätzliche Signale arbeitet. Diese kann z.b. auch nötig sein wenn aus irgend welchen Gründen mal das Signal ausfällt und keine Reparatur möglich ist. Um den Zeitmodus nur aktivieren ist der Dip-Schalter 3 auf ON zu stellen. Über das blaue Poti kann dann statt der Strecke, nun der zeitliche Abstand zwischen zwei Pumpimpulsen eingestellt werden. Dreht man das Poti weiter in Richtung Uhrzeigersinn wird es mehr Öl und entgegen gesetzt dem Uhrzeigersinn wird es weniger Öl.

Kurzstreckenmodus Der Kurzstreckenmodus ist für Fahrer gedacht die sehr oft Strecken fahren welche kürzer sind, als die eingestellte Strecke zwischen zwei Schmierimpulsen. Da die Streckenzählung mit jeden Start neu begint würde auf solch kurzen Strecken keine Schmierung statt finden. Mit den eingeschalteten Kurzstreckenmodus wird beim Einschalten der Steuerspannung pauschal ein Pumpenstoss ausgelöst. Der Kurzstreckenmodus wird aktiviert in dem man DIP Schalter 4 auf ON stellt. Im normalen Alltagsbetrieb und wenn nur selten solche Kurzstrecken gefahren werden ist ein Aktivierung des Kurzstreckmodus nicht nötig.

COCKPIT-LED Hat man die Cockpit-Led angeschlossen werden da drüber folgende Information signalisiert: Beim Einschalten leuchtet die Cockpit-LED für ca. 5 sec und erlischt dann. Dieses dient als Betriebskontrolle, da die Steuerung ja normal verdeckt eingebaut ist. Bei einen Pumpimpuls blinkt die LED 1x kurz auf. Bei aktivierten Regenschalter blinkt die LED entsprechen 2x aufblinken, da die Pumpe ja auch zweimal aktiviert wird. Ist das Tankvolumen am Reserve Level angekommen, leuchte die LED nach jeden Pumpenstoß 10x schnell auf. Ist die Steuerspannung eingeschaltet und länger als ca. 1min kein Signal vom Reedkontakt oder Tacho registriert worden. Geht die Cockpit-Led in ein Dauerleuchten über. Sofern wieder ein Signal vom Reedkontakt oder Tacho registriert wird, erlischt die LED wieder. Diese Funktion hat den Zweck, um eine Ausfall des Reedkontakt oder des Tachosignals während der Fahrt mit zu bekommen und nicht längere als nötig ohne Öl auf der Kette zu fahren. Ist der Regen/Offroadschalter aktiviert, leuchtet die Cockpit-LED schon nach 20sec ohne Signal vom Reedkontakt oder Tacho auf. So hat man eine Kontrolle ob der Regen/Offroadschalter, da die Cockpit nun bei jeden Stopp anspringen wird. Natürlich erlischt sie sofort wieder wenn der Rehoiler wieder ein Signal bekommt.

REGEN/OFFROADSCHALTER Bei längeren Regenfahrten oder im Gelände kann es von vorkommen das die eingestellte Ölmenge nicht ausreicht. Um die Ölmenge kurzfristig zu verdoppeln, muss der Regen/Offroadschalter angeschlossen werden. Wenn dieser Schalter nun betätigt wird, finden bei nun bei jeden Pumpenintervall zwei statt ein Pumpenstoß statt.

RESET Sollte man sich beim Einstellen verhaspelt haben oder aus sonst einen Grund alle gelernten Werte wieder löschen wollen. Dann muss man im Spannung losen Zustand den Taster betätigen und dann die Spannung zuschalten. Ist die die Spannung eingeschaltet, den Taster noch ca. 10sec gedrückt halten und dann wieder los lassen. Nun sind alle Werte sind wie im Auslieferungszustand waren. Also 1 Impuls pro Radumdrehung und ein Tankvolumen das für 1000 Pumpenstöße reicht. (Ausnahme es wurden vorher andere Festwert gewünscht, dann werden nach einen Reset natürlich diese geladen).