AMTSBLATT. Schule in Wegeleben im Jahr Außengelände der. der Verbandsgemeinde Vorharz mit den Mitgliedsgemeinden

Ähnliche Dokumente
Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Gemeinde Ostseebad Binz

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

Amtsblatt der Stadt Beckum

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Öffentliche Bekanntmachung

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Stadt Rottenburg am Neckar

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

für den Landkreis Jerichower Land

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Stadtverwaltung Netzschkau

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

für die Stadt Lübben (Spreewald)

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Amtliches Bekanntmachungsblatt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

für die Stadt Gronau (Westf.)

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Musterkatalog für Familienanzeigen

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Freitag, Wahlbekanntmachung Seite: 2

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

25. Jahrgang Nr August 2017

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

für den Landkreis Jerichower Land

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Transkript:

Schwanebeck Groß Quenstedt AMTSBLATT Wegeleben der Verbandsgemeinde Vorharz mit den Mitgliedsgemeinden Harsleben Ditfurt Hedersleben Selke-Aue 3. Jahrgang Nummer 1 Donnerstag, den 19. Januar 2012 Außengelände der Schule in Wegeleben im Jahr 1971

Verbandsgemeinde Vorharz 2 Nr. 1/2012 Aus dem Rathaus Öffentliche Wahlbekanntmachung der Gemeinde Hedersleben Nach 4 Abs. 4 der Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen- Anhalt (KWO LSA) vom 27.02.2009 in der zurzeit geltenden Fassung gebe ich die Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses für die Wahl der/des ehrenamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters in der Gemeinde Hedersleben am 19. Februar 2012 und ggf. für die Stichwahl am 04. März 2012, bekannt Gemeindewahlleiterin: Frau Gabriela Tannhäuser Stellv. Gemeindewahlleiterin: Frau Annegret Bertram Beisitzer/in: Stellv. Beisitzer/in: Frau Ursula Stockmann Frau Beate Brewig Frau Hannelore Kliem Herr Ralf Sperling Frau Petra Franke Frau Beate Feldmann Hedersleben, 09.01.2012 Tannhäuser Gemeindewahlleiterin Öffentliche Wahlbekanntmachung der Gemeinde Hedersleben über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl der/des ehrenamtl. Bürgermeisterin/Bürgermeisters am 19. Februar 2012 in der Gemeinde Hedersleben 1. Das Wählerverzeichnis für den Wahlbezirk der Gemeinde Hedersleben wird in der Zeit vom 30.01.2012 bis 03.02.2012 während der Dienststunden in der Verbandsgemeinde Vorharz, Einwohnermeldeamt, Quedlinburger Str. 10, 06458 Selke-Aue, OT Wedderstedt für die Wahlberechtigten zur Einsichtnahme bereitgehalten. Das Wählerverzeichnis kann im automatisierten Verfahren geführt werden. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann spätestens bis zum 03.02.2012, 12.00 Uhr, bei der Verbandsgemeinde Vorharz, Markt 7, 38828 Wegeleben einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen. Der Einspruch kann schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten eingelegt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, sind die erforderlichen Beweismittel beizubringen. Für das Berichtigungsverfahren gelten die Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes sowie der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen Anhalt. 3. Wahlberechtigte Personen, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 25.01.2012 eine Wahl benachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. 4. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 4.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene Person, a) wenn sie sich am Wahltag während der Wahlzeit aus wichtigem Grund außerhalb ihres Wahlbezirks aufhält, b) wenn sie nach dem 35. Tage vor der Wahl (15.01.2012) ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung, in einen anderen Wahlbezirk verlegt, c) wenn sie aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst ihres körperlichen Zustandes wegen das Wahllokal nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann. 4.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt hat, wenn sie eine ihr bei Wohnortwechsel erteilte Wahlrechtsbescheinigung entschuldbar nach Ablauf der Antragsfrist vorlegt, b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist entstanden ist. Wahlscheine können bis zum 17. Februar 2012, 18.00 Uhr, schriftlich oder mündlich bei der Verbandsgemeinde Vorharz, Einwohnermeldeamt, Quedlinburger Str. 10, 06458 Selke- Aue, OT Wedderstedt, beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben oder Fernkopie als gewahrt. Eine fernmündliche Antragsstellung ist unzulässig. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Personen können aus den unter 4.2 Buchst. a) und b) angegebenen Gründen den Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr stellen. Gleiches gilt, wenn die wahlberechtigte Person schriftlich erklärt, wegen einer plötzlichen Erkrankung das Wahllokal nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen zu können. Die beantragende Person muss den Grund für die Erteilung eines Wahlscheins glaubhaft machen. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass sie/er dazu berechtigt ist. Verlorene und nicht rechtzeitig zugegangene Wahlscheine oder Stimmzettel werden nicht ersetzt. 5. Wer einen Wahlschein hat, kann durch Stimmabgabe (bei persönlicher Abholung der Wahlunterlagen an Ort und Stelle) oder durch Briefwahl wählen. Bei der Briefwahl hat die Wählerin/der Wähler im verschlossenen Wahlbriefumschlag 1. ihren/seinen Wahlschein 2. den Stimmzettel in dem Wahlumschlag so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Anschrift zu übersenden, dass der Wahlbrief spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.

Nr. 1/2012 3 Verbandsgemeinde Vorharz Nähere Hinweise sind auf dem Merkblatt zur Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen übergeben wird, zu entnehmen. Hedersleben, 09.01.2012 Tannhäuser Gemeindewahlleiterin Öffentliche Wahlbekanntmachung der Gemeinde Hedersleben Am 19. Februar 2012 findet die Wahl der/des ehrenamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters in der Gemeinde Hedersleben statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Gemeinde Hedersleben bildet einen Wahlbezirk, Hederslebener Hof, Magdeburger Str. 3. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 25.01.2012 zugestellt worden sind, sind der Wahlbezirk/Wahllokal angegeben, in dem die wahlberechtigte Person zu wählen hat. 1. Wählen kann nur, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem für sie zuständigen Wahllokal wählen. 3. Auf Verlangen des Wahlvorstandes hat der/die Wähler/in sich auszuweisen. 4. Der Stimmzettel wird amtlich hergestellt und im Wahllokal bereitgehalten. Sie enthalten die zugelassenen Bewerbungen und jeweils ein Feld für jeden/jeder Bewerber/in zur Kennzeichnung. 5. Bei der Wahl der/des ehrenamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters - hat jede wahlberechtigte Person eine Stimme - muss der/die Bewerber/in, in dem die wahlberechtigte Person ihre Stimme geben will, durch Ankreuzen oder in sonstiger Weise zweifelsfrei gekennzeichnet sein. Jedoch nicht mehr als eine Stimme, der Stimmzettel ist ansonsten ungültig! 6. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlbereich, für den der Wahlschein gilt, a) durch Stimmabgabe in dem Wahlbezirk (Wahllokal) oder b) durch Briefwahl teilnehmen 7. Wer durch Briefwahl wählen will, - muss sich von der Verbandsgemeinde Vorharz, Einwohnermeldeamt, Quedlinburger Str. 10, 06458 Selke-Aue, OT Wedderstedt die entsprechenden Briefwahlunterlagen (Wahlschein, Stimmzettel, Wahlumschlag, Wahlbriefumschlag, Merkblatt für die Briefwahl) beschaffen und - diese in dem verschlossenen Wahlbriefumschlag so rechtzeitig an die jeweils darauf angegebene Anschrift abgeben oder versenden, dass sie spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingehen, - kann die Briefwahl an Ort und stelle ausüben, wenn die Briefwahlunterlagen bei der Verbandsgemeinde Vorharz, Einwohnermeldeamt, Quedlinburger Str. 10, 06458 Selke-Aue, OT Wedderstedt persönlich abgeholt werden, - wegen einer körperlichen Beeinträchtigung jedoch nicht in der Lage ist, die Briefwahl persönlich zu vollziehen oder nicht lesen kann, kann sich der Hilfe einer Person seines Vertrauens (Hilfsperson) bedienen, auf dem Wahlschein hat der/die Wähler/in oder die Hilfsperson an Eides statt zu versichern, dass die Stimmzettel persönlich oder nach dem erklärten Willen der Wählerin/des Wählers gekennzeichnet worden sind, - sich in einem Krankenhaus, Altenheim, Altenwohnheim, Pflegeheim, Erholungsheim, in einer sozial-therapeutischen Anstalt oder Justizvollzugsanstalt oder in einer Gemeinschaftsunterkunft aufhält, muss Gelegenheit haben, die Stimmzettel unbeobachtet zu kennzeichnen und in den entsprechenden Wahlumschlag zulegen. 8. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Jede wahlberechtigte Person hat Zutritt zum Wahllokal, soweit dies ohne Störung des Wahlgeschäftes möglich ist. Jede wahl- berechtigte Person kann das Wahlrecht nur einmal ausüben. 9. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Wahlergebnis herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches bestraft. 10. Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich das Wahllokal befindet, jede Beeinflussung der Wähler/innen durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung verboten. Hedersleben, 09.01.2012 Tannhäuser Gemeindewahlleiterin Öffentliche Wahlbekanntmachung der Gemeinde Hedersleben Sitzung des Gemeindewahlausschusses Am Sonntag, 19. Februar 2012, um 19.00 Uhr, findet in 06458 Hedersleben, Hederslebener Hof, Magdeburger Str. 3, die öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses der Gemeinde Hedersleben, statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl der/des ehrenamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters am 19. Februar 2012 5. Bekanntgabe des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl der/des ehrenamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters am 19. Februar 2012 6. Schließen der Sitzung Hedersleben, 09.01.2012 Tannhäuser Gemeindewahlleiterin Bekanntmachung Es wird darauf hingewiesen, dass die 1. Änderungssatzung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Ostharz und ihre kommunalrechtliche Genehmigung im Amtlichen Mitteilungsblatt des Landkreises Harz, dem Harzer Kreisblatt am 23.12.2011 bekannt gemacht wurde.

Verbandsgemeinde Vorharz 4 Nr. 1/2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Harsleben Wenn auch das neue Jahr 2012 längst seinen Rhythmus aufgenommen hat, möchte ich es nicht versäumen, Ihnen allen Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und Frieden zu wünschen. Es wiederholen sich auch in diesem Jahr die Ungewissheit, die Sorge, die Hoffnung, die Zuversicht und das Glück. Wenn wir alle ein Partner der Familie, ein aufmerksamer und hilfsbereiter Nachbar, ein herbeigesehnter Helfer und Freund und Christenmensch bleiben, so werden wir die vor uns stehenden Probleme, Aufgaben, Prüfungen und Anlässe lösen und mit Zuversicht angehen können. Dank sagen möchte ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die offiziell und ehrenamtlich sich für das Wohl der Gemeinde Harsleben und der Gemeinschaft eingesetzt haben und sich weiterhin gern engagieren. Bleiben Sie optimistisch, mit frohem Herzen und vor allem gesund. Ihr Bürgermeister Holger Bauermeister Montag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Dienstag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Donnerstag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr und nach telefonischer Terminvereinbarung (03 94 23/8 51-88) möglich. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeinde Vorharz, Markt 7, 38828 Wegeleben einzulegen. Wegeleben, 09. Januar 2012 GEMEINDE HARSLEBEN gez. Bauermeister - Siegel - Bürgermeister Abgaben-Jahresveranlagungsbescheid 2012 Bis zur Bekanntgabe eines neuen Abgabebescheides zur Entrichtung der Grund- und Hundesteuer, ist nach dem zuletzt ergangenem Bescheid weiterzuzahlen. Der bisherige Abgabebescheid behält weiterhin Gültigkeit. Sollten sich 2012 Veränderungen zur bisherigen Festsetzung ergeben, erhalten die Abgabepflichtigen einen Änderungsbescheid 2012. Für die Entrichtung der Grund- und Hundesteuer sind folgende Fälligkeitstermine zu beachten: Vierteljahreszahler: 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November Jahreszahler: 01. Juli Strümpel Finanzabteilungsleiter Allgemeinverfügung der Gemeinde Harsleben zur Widmung der Gemeindestraße Am Teiche Gemäß 6 Abs. 1 des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt vom 06.07.1993 (GVBl. LSA S. 334), in der derzeit gültigen Fassung sind die in der Gemarkung Harsleben, Flur 5, Flurstück 662 (Teilfläche 1) gelegene Verkehrsfläche gemäß der Markierung in der Anlage der Allgemeinheit für den öffentlichen Verkehr zur Verfügung zu stellen. Die Verkehrsfläche wird in die Gruppe der Gemeindestraßen eingestuft. Die Benutzungsart wird auf eine Mischverkehrsfläche beschränkt. Die gewidmete Verkehrsfläche ist im nachstehenden Lageplan dargestellt. Die Allgemeinverfügung gilt einen Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung als bekannt gegeben. Die Widmungsunterlagen mit dem Flurkartenauszug werden vom 23. Januar 2012 bis 03. Februar 2012 bei der Verbandsgemeinde Vorharz, Verwaltungsamt Selke-Aue, OT Wedderstedt, Quedlinburger Straße 10, 06458 Selke-Aue, OT Wedderstedt, Zimmer 16 zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden öffentlich ausgelegt. Die Einsichtnahme ist während folgender Zeiten

Nr. 1/2012 5 Verbandsgemeinde Vorharz Manege frei für Kinder, Tiere, Sensationen in der Kita Gänseblümchen in Hedersleben Neues von den Bodespatzen Die älteste Gruppe der Kita Bodespatzen in Wegeleben, die Wanderfüchse, waren in den vergangenen Monaten viel unterwegs, um Neues und Interessantes in unserer Umgebung zu entdecken. Wir besichtigten den Kartoffelbetrieb Böhmer, betätigten uns sportlich in der Kegelbahn in Rodersdorf und durften mit Lukas Staufenbiels Mutti in Deesdorf Traktor fahren. Ein weiteres tolles Ziel war das Heimatmuseum in Ditfurt. Dort gibt es so viel Interessantes zu sehen, dass wir im Frühjahr noch einmal mit dem Zug Richtung Ditfurt reisen. Theateraufführungen besuchten wir gleich mehrere Male. Mit Zug und Seilbahn ging es ins Bergtheater zur Goldenen Gans. Die Sparkasse hatte ins Kulturhaus Thale zur Aufführung vom Sterntaler eingeladen, und sehr lustig fanden alle die Aufführung von Peterson und Findus im Theater Halberstadt. In der Weihnachtszeit besuchten wir das Seniorenheim, um gemeinsam zu backen und auch die Backstunde in der Bäckerei Seidenstücker machte allen viel Spaß. Zum Jahresabschluss gab es noch ein gemütliches Beisammensein mit den Eltern bei Gedichten, Liedern, Tänzen und selbst gebackenen Plätzchen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die uns dies alles ermöglicht haben und vor allem bei den Eltern und Großeltern, die uns immer unterstützen, sei es materiell oder bei Ausflügen, Festen und Feiern. Ein besonderes Dankeschön sagen wir der Oma von Luca Berndt, die allen Kindern eine Umhängetasche gehäkelt hat. Wir wünschen allen ein glückliches Jahr 2012, ganz, ganz viel Gesundheit und weiterhin so eine gute Zusammenarbeit in unserem letzten Kindergartenjahr. Die Wanderfüchse und Antje Ehlert Wenn Kinder spielen finden die Erzieherinnen die besten Ideen. Aus dem Zirkusspiel der Kinder im Gruppenraum entwickelte sich unter Anleitung der Erzieherin Frau Schäfer ein echtes Projekt. Ziel des Projektes war die Aufführung des Programms vor den Eltern und Großeltern bei der letzten Gruppenweihnachtsfeier. Da die Kinder alleine bestimmen konnten wer oder was sie spielen wollten, waren Sie von Anfang an mit sehr großem Eifer dabei. Auch bei der Choreografie konnten die Kinder mitentscheiden. Schon im Sommer begannen die Proben. Die Kinder hatte so große Freude an Ihrem Projekt, dass Frau Schäfer oft bremsen musste, da auch viele andere Aktivitäten in den Tagesablauf untergebracht werden mussten. Trotzdem haben die Kinder mindestens 2 bis 3 Mal die Woche geübt. Als Hausaufgabe musste jedes Kind ein kleines Gedicht lernen. Der Turnraum wurde zur Manege und von Frau Schäfer mit sehr viel Liebe aufgebaut. Für die Dekoration hat die Mama des Zirkusdirektors Nils mit schönen Motiven gesorgt. Die erfolgreiche Premiere des Programms war am Nikolaustag vor allen Kinder und Erzieherinnen der Kita Gänseblümchen. Am 15.12. war nun auch die Zeit des ungeduldigen Wartens für die Eltern und Großeltern vorbei. Am Einlass wurden die großen Zuschauer durch den Zirkusdirektor persönlich begrüßt und jeder Zuschauer erhielt eine Eintrittskarte. Zu Beginn marschierten die kleinen, perfekt kostümierten und geschminkten, Artisten ein und begrüßten die begeisterten Zuschauer mit Gesang. Das Programm war ein bunter Reigen aus Clownerie, Akrobatik, Seiltanz, Zauberei, Schlangentanz und Dressur der wilden Tiere. Wir Eltern staunten nicht schlecht, wie selbstbewusst, sicher und stolz unsere Kinder ihre Vorführungen präsentierten. Das Zirkusprojekt war somit ein großer Erfolg für Kinder und Erzieherin. Der Tag endete mit einer gemütlichen Weihnachtsfeier und mit einem echten Weihnachtsmann, der auch für jedes Kind ein Geschenk dabei hatte. Wir Eltern bedanken uns bei Frau Schäfer die liebevoll und mit sehr viel Einsatz nicht nur das Zirkusprojekt zu dem gemacht hat wie es ist, sondern auch unsere Kinder immer fürsorglich betreut. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit den kleinen Artisten bei der Abschlussfeier im Sommer und einem noch größerem Programm unter freiem Himmel. Die Eltern im Dezember 2011 Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, dem 16. Februar 2012 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Montag, der 6. Februar 2012

Verbandsgemeinde Vorharz 6 Nr. 1/2012 Der Fahrradclub Reit- und Fahrverein Wegeleben e. V. Die Mitglieder unseres Vereins möchten allen Pferdefreunden und Lesern ein frohes und gesundes neues Jahr wünschen. Ein ereignisreiches Jahr liegt nun schon hinter uns und wir können mit vielen guten Ergebnissen im Turniersport sowie bei der Vereinsarbeit aufwarten. Augenmerk liegt dabei auch wieder bei der Arbeit mit unseren jüngsten Mitgliedern, welche liebevoll von ihren Trainern ausgebildet werden. Dank gilt hier auch unseren langjährigen Sponsoren, die uns mit Geld- und Sachspenden tatkräftig unterstützen. Auch die Harzsparkasse Halberstadt hat uns im letzten Jahr sehr dabei geholfen und uns ein neues Hindernis gesponsert und somit den Parcours bereichert. Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken. Auch an den Bürgermeister, Herrn Zimmer, geht der Dank für ein Preisgeld zu unserem Reitertag. Dieses Geld wurde für den Sieg in der Geländeprüfung ausgeschrieben und war somit ein noch größerer Anreiz hier den langjährigen Gewinner Bernd Kalkofen (der in diesem Jahr mit seinem Rocky startete) zu besiegen. Es wurde guter Sport geboten und es gab einen spannenden Wettkampf um diesen Sieg. Und auch in diesem Jahr gelang es Bernd Kalkofen seinen Titel zu verteidigen, dicht gefolgt von Nadine Börns mit ihrer Stute Shirley Soo s. Auch in Quedlinburg zum Reitertag konnte Bernd Kalkofen mit einem 10. Platz im E-Spingen aufwarten. Zum Halloween gab es wieder ein Grillfest auf dem Reitplatz im Klosterpark. Dieses war wie in jedem Jahr sehr gut besucht. Auch Angehörige unserer Mitglieder nutzen das gemütliche Ambiente um die Vereinsarbeit und die Mitglieder näher kennen zu lernen. Dieses Fest ist mittlerweile zur Tradition geworden, genau wie unsere Weihnachtsfeier. Mit ihr ließen wir das Jahr 2011 ausklingen und sind gespannt auf die Herausforderungen in diesem Jahr! Es grüßt herzlich die Mitglieder des RFV Wegeleben e. V. Die Mitglieder freuten sich über Jeden Dienstag, 15.00 Uhr, geht es los zu einer Tour. Wir radeln gern, mal nah, mal weit gemeinsam macht es Spaß, und ist kein Ziel zu weit. Zuerst wird kurz besprochen - wo geht es lang, vor der Strecke ist s uns nicht bang. Geht es mal bergauf und die Puste fehlt, wird abgestiegen, bis es wieder geht. Am Schadelebener See waren wir schon oft tranken Kaffee und aßen ein Eis, ruhten ein bisschen aus, bis es mit Vollgas ging nach Haus. Ist das Wetter mal nicht fein, dann lassen wir das Radeln sein. Es kommen ja auch schöne Tage darauf gibt es keine Frage. Im November wird Vor dem letzten Heimspiel bekamen die Rodersdorfer Kegler neue Spielbekleidung von der Inhaberin der Praxis für Physiotherapie Frau Silke Brugger-Anders aus Harsleben überreicht und möchten sich auf diesem Wege recht herzlich bei ihr bedanken. SV Rodersdorf dann Schluss gemacht mit der schönen Fahrrad-Fahrt, denn der Winter ist in Sicht, da brauchen wir das Radeln nicht. Viele Kilometer wurden geschafft, das gab den Muskeln sehr viel Kraft. Zum Abschluss beim gemütlichen Beisammensein, tauschen wir Erinnerungen aus dann geht es beschwingt wieder nach Haus. Im Frühling, wenn die Sonne scheint dann geht es wieder los vereint. Alle steigen dann aufs Rad und wünschen uns dann gute Fahrt. Sollte jemand auch Lust zum Radeln haben, ist er hiermit herzlich eingeladen. Alle Radelfreunde Die Trikots und Sporthosen nahmen der Mannschaftsleiter Herbert Stibane und der Vereinsvorsitzende des SVR Frank Ehlert von Frau Brugger-Anders entgegen und überreichten ihr einen Blumenstrauß als kleines Dankeschön. Unter Anwesenheit des Ehrengastes zeigten die Rodersdorfer Kegler in dem neuen Outfit ihre Spielstärke und errangen gegen die anwesende Gastmannschaft einen klaren Heimsieg. das neue Hindernis, welches von der Harzsparkasse Halberstadt gesponsert wurde. regional informiert Heimat- und Bürgerzeitungen - hier steckt Ihre Heimat drin. www.wittich.de

Nr. 1/2012 7 Verbandsgemeinde Vorharz Veranstaltungen in Wegeleben, Adersleben, Deesdorf und Rodersdorf - 2012

Verbandsgemeinde Vorharz 8 Nr. 1/2012 Rassegeflügelschau 2011 in Hedersleben Ein Jahr geht schnell vorbei und wir haben am 3. und 4. Dezember 2011 unsere Rassegeflügelschau in Edersleben durchgeführt. Es ist Tradition, dass wir jährlich eine Rassegeflügelschau mit den Nachbarpaten durchführen. Im Jahr 2012 besteht unser Verein 80 Jahre. Wir werden zu diesem Anlass unsere Rassegeflügelschau besonders gut ausrichten. Ein guter Erfolg einer Geflügelschau hängt auch von der Zusammenarbeit der Züchter und deren Ehefrauen ab. Wir sind ein kleiner Verein, können aber mit der Unterstützung der Betriebe und Nachbarparten eine gute Rassegeflügelschau ausrichten. Für das Jahr 2012 haben wir 2 neue Mitglieder in unserem Rassegeflügelverein werben können, darunter 1 Jugendlicher. Wir hoffen, dass unsere Sponsoren unseren Verein treu bleiben und uns kräftigt bei unseren Ausstellungen unterstützen. Ein Dank gilt auch unseren Frauen der Mitglieder, die uns tatkräftig bei der Schau unterstützt haben. Ob Vorbereitung - Auf- und Abbauen - Reinigen - Desinfizieren der Käfige und Vieles mehr, dazu wird jede Hand gebraucht. Die Schau zeigte den Besuchern eine interessante bunte Farbengestaltung. Es waren verschiedene Hühner und Taubenrassen vertreten wie zum Beispiel: Verzwergte-, Zwerg- und große Hühner, Perlhühner, Tauben in verschiedensten Farben zu sehen. Die Schau setzte sich aus 28 großen und 56 Zwerghühner und 90 Tauben zusammen. Es war ein gutes Tiermaterial zu sehen. Es wurden 3 Ehrenpreise - 15 Pokale und 41 Zusatzpreise für das Tiermaterial von den Zuchtrichtern vergeben. Die Zuchtrichter waren H. Zetler aus Derenburg und J. Lange aus Gatersleben. Ihr Partner für maßgeschneiderte Anzeigen! Die Ausstellung beschickten 24 Züchter darunter 1 Jugendlicher. Die Züchter kamen aus Hausneindorf - Schadeleben - Rieder - Ditfurt und auch unseren eigenen Reihen. Die Mitglieder haben sich viel Mühe gegeben um den Saal so gemütlich auszurichten. Die Gäste kamen bei dem Besuch auf ihre Kosten. Das Wetter spielte an diesem Tagen auch einigermaßen mit. Die Schau wurde vom Veterinäramt Halberstadt überwacht. Es ist Pflicht: Hühner und Tauben impfen zu lassen. Die Tauben werden geimpft und die Hühner können auch durch Schluckimpfung behandelt werden. Nochmals vielen Dank an unsere Sponsoren, welche wir nochmals nennen wollen: Agrargenossenschaft Hedersleben - K. Block Mineralölhandel, Hedersleben - K. Feldheim Hausmeisterdienste, Hedersleben - Gemeinde Hedersleben - KH. Fese Gärtnerei, Hedersleben - H. Görns Elektroinst., Hedersleben - Firma Glende Futtermittel, Hoym - Harzsparkasse Hedersleben- Harz - Firma Luttmann Großhandel, Ditfurt - T. Lindner Sanitär, Hedersleben - Modeexpress Quedlinburg-Aschersleben - E. Malkowski Fuhrunternehmen, Hedersleben - NIGHT&DAY Gaststätte Hedersleben - M. Struve Schuttgüter, Hedersleben - Fr. Schmidt Hausm., Rodersdorf - Schulze-Niehoff Landw. Betrieb, Hausneindorf - R. Spengler Bauservice, Hedersleben - Firma Taft Küchenstudio, Hedersleben - D. Wagner Hausmeisterservice, Hedersleben und einige Züchter aus Rieder und Ditfurt. Wir möchten unseren Sponsoren - Freunden - Mitgliedern und Frauen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2012 wünschen. Der Vorstand des Rassegeflügelzuchtvereins Hedersleben e. V. 1932 Kultur- und Heimatverein Zum Eulenturm Wegeleben e. V. Jahresrückblick 2011 Die Mitglieder des Kultur- und Heimatvereins haben auf ihrem letzten Stammtisch, am 14. Dezember ein erfolgreiches und arbeitsreiches Jahr abgeschlossen. Vereinsvorsitzender Karl-Heinz Becker zog noch einmal Bilanz und bedankte sich bei allen Mitgliedern und Helfern für die geleistete Arbeit. Neben verschiedenen monatlichen Veranstaltungen sind besondere Höhepunkte hervorzuheben. Im Februar haben wir an der Ehrung zum Geburtstag von Dr. Wilhelm Schmidt in Benneckenstein teilgenommen. Ortschronist Franz Grohmann hielt im März einen sehr interessanten Vortrag über die Rittergüter, deren Adelsgeschlechtern und Familien. Die Veranstaltung war mit über 50 Gästen sehr gut besucht. Im Mai hieß es wieder, der Berg ruft. Diesem Ruf waren viele begeisterte Radler gefolgt. Das 12. Eulenturmfest war bei herrlichem Wetter ein Besuchermagnet und für uns als Veranstalter ein besonderer Erfolg. Im September beteiligte sich der Verein mit der Teilnahme am Festumzug und einem Stand mit den bekannten Leckereien Franz Grohmann erhält Blumen für seinen Vortrag Rittergüter Der Berg ruft, Rast auf dem Heidberg am Erntefest. Außerdem wurden verschiedene landwirtschaftliche Handwerkzeuge vorgestellt. Bei der Teilnahme an einem Workshop im Schäferhof Langenstein konnten wir die Aufmerksamkeit anderer Vereine auf uns lenken. Unser Stand wurde auch von Landrat Dr. Michael Ermrich besucht. Das bei vielen Familien beliebte Kartoffelfeuer veranstalteten wir am 1. Oktober und feierten dabei eine tolle Knollenparty. In den darauf folgenden Tagen bereiteten wir die Ausstellung mit Bildern von Willi-Otto Brennwald vor. Gemeinsam mit der Brennwald Kunst Galerie Kiel und dem Gleimhaus durften wir die Vernissage am 7. Oktober

Nr. 1/2012 9 Verbandsgemeinde Vorharz möchten wir auch dem Vater des Weihnachtsmarktes Ulli Strümpel und seinem Team aussprechen. Es war wieder eine hervorragende Arbeit. Danke Ulli! Margot Thiel vor. Friedel Klinge erzählte Stipsterekens vom Schlachtefest. Mit dem Stammtisch im Januar starten wir mit neuen Aufgaben in das Jahr 2012. Im April dürfen wir das zehnjährige Bestehen unseres Vereins feiern. Mitglieder des Heimatvereines tragen die Erntekrone zum Wagen eröffnen und bis zum 22. November betreuen. Das Besucherinteresse war außerordentlich groß. Viele Kunstliebhaber, auch über die Ortsgrenze hinaus, fanden den Weg in unseren Ausstellungsraum und trugen ihre Anerkennung in unser Gästebuch ein. Damit das alles zusammenhält, wurden Hunderte von Schrauben und Holzdübeln verwendet. Die kleineren Bastelkinder fertigten Kerzenständer aus Birkenholz an und hatten für die Mama ein schönes Weihnachtsgeschenk. Für das leibliche Wohl sorgten Weihnachtsmarkt, Stand des Heimatvereines Kartoffelfeuer Auf unserem letzten Stammtisch ließen wir das Jahr 2011 in gemütlicher Runde bei Glühwein und Plätzchen ausklingen. Um noch einmal etwas für die Heimat- und Mundartpflege zu tun, hatten Vereinsmitglieder ein kleines plattdeutsches Programm vorbereitet. Lustige Wiehnachtsjeschichten ut en Harz, De vorhexte Zicke und de Schaulmester trugen Hannelore Becker und Die Vereinsmitglieder bedanken sich bei allen Helfern, Sponsoren und Freunden für ihre Unterstützung und hoffen weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit und ein neues erfolgreiches Jahr 2012. Hannelore Becker Kultur- und Heimatverein Wegeleben Neben diesen Veranstaltungen war unser Bastelkönig Klaus Fuhrmann dabei, die Einzelteile für den Bastelstand des Weihnachtsmarktes vorzubereiten. Dazu bearbeitete er rund 1.700 Einzelteile aus Holz für 68 Modelle des Frohnauer Hammers und über 60 Vogelhäuschen. die Vereinsfrauen mit Kuchen und leckeren Schmalzbroten. Es gab Kaffee, Kakao, Tee und zum Wärmen, Glühwein und die beliebten Eulendömer. Den Vereinsfrauen und den Bastelmännern sagen wir herzlichen Dank für ihren dreitägigen Einsatz. Einen ganz besonderen Dank AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Brennwald-Ausstellung Ihre Anzeigenfachberaterin Jacqueline Becksmann berät Sie gern. Tel.: 03 47 43/6 20 10 Fax: 03 22 22/44 92 69 Funk: 01 70/2 82 86 81 jacqueline.becksmann@wittich-herzberg.de www.wittich.de

Verbandsgemeinde Vorharz 10 Nr. 1/2012 Aus dem Seniorenclub Harsleben Dieser schöne Nachmittag hat uns allen sehr gefallen und wir bedanken uns ganz herzlich bei der Fleischerei Stephan Pollok; der Firma Gmyrek; dem Busbetrieb Stephan Müller; der Tischlerei Achim Schulze für ihre Unterstützung. Zur Kenntnisnahme für unsere Senioren: ab dem 1. Januar 2012 bekommt unsere Ortsgruppe Unterstützung durch Ilona Röber. Wir laden ein zur nächsten Veranstaltung am 7. Februar um 14.30 Uhr ins Rathaus. An diesem Tag stellt sich Frau Sonja Große vor. Ihre Arbeitsweise liegt im geistigen Heilen. Hierbei werden die Selbstheilungskräfte des Menschen angeregt und körperliche Probleme sowie seelische Blockaden dürfen sich auflösen. Ortsgruppe der Volkssolidarität Harsleben Monika Kuske Jahresrückblick 2011 im Heimatverein Ditfurt e. V. Monika Kuske, Heike Brehmer, Ute Pesselt Am 6. Dezember fand im Dorfgemeinschaftsraum der Mehrzweckhalle die Weihnachtsfeier für die Senioren unserer Gemeinde statt. Zu dieser Feier laden immer der Bürgermeister der Gemeinde Holger Bauermeister und die Ortsgruppe der Volkssolidarität ein. Wie in jedem Jahr hatten die Frauen aus der Bastelgruppe die Tafel mit schönen Gestecken und Tischschmuck festlich geschmückt, zur Freude der zahlreichen Gäste. Gefreut haben wir uns auch alle über den Besuch der Bundestagsabgeordneten Heike Brehmer und der Verbandsbürgermeisterin Ute Pesselt. Unser Bürgermeister eröffnete die Feier, begrüßte alle Anwesende. Er dankte allen fleißigen Helfern die immer zum Gelingen dieser Zusammenkünfte beitragen. Ganz besonderer Dank ging an unsere Annemarie Flöte die leider krankheitshalber nach 11 Jahren unermüdlichen Einsatzes nun kürzer treten muss. Dann kam auch schon der Weihnachtsmann im geschmückten Pferdewagen mit seinen Gehilfen vorgefahren. Auch in diesem Jahr hatte er für jeden eine Kleinigkeit mitgebracht. Musikalisch unterhielt uns während der Feier das Harzwald - Echo aus Hohe Geiß. Für einen großen Lacher sorgte Lothar Jeske mit einer auf Plattdeutsch vorgetragenen Geschichte vom Weihnachtsbaum mit seinem Baumständer und der Spieluhr. Ein ereignisreiches Jahr in unserem Vereinsleben ist beendet und viele neue Aufgaben stehen vor uns. Im Monat März hat Uwe Meyer, nach einer erfolgreichen 12-jährigen Amtszeit, den Vorsitz abgegeben. Er ist aber weiterhin im Vorstand und Vereinsleben aktiv tätig. Die Bewältigung unserer Aufgaben ist ohne seine Mitwirkung nicht in der hohen Qualität zu bewältigen. Bei allen Baumaßnahmen ist er nicht nur der Organisator sondern auch der Motor, der alles immer wieder durch hohen persönlichen Einsatz voran bringt. Die großzügige Spende von 5000.00 EUR durch die Stiftung der Harzsparkasse ermöglichte es uns die Arbeiten am Taubenturm weiter zuführen. Viele der anfallenden Arbeiten konnten von unseren Vereinsmitgliedern und Helfern bewältigt werden. An dieser Stelle möchte ich meinen besonderen Dank an Konrad Buchholz, als ältesten Aktiven, und Heinz Wahrmund, als Nichtmitglied, für die große Hilfe danken. Ein großes Dankeschön aber auch an die Firmen und Betriebe, die uns finanziell unterstützten, wie Stadtwerke und Firma Luttmann, als auch durch Sachwerte und großzügige Unterstützung vor Ort, wie Agrargenossenschaft Ditfurt, Harzer Grauwacke Rieder, Tischlerei Wilkerling, Tilo Schlamm, Bastian Krause, Thomas Fahsel, Schlüsseldienst Albrecht und Krantechnik Schilling. Nicht für alle sichtbar sind auch unsere Aktivitäten im ehemaligen Schaf- und Pferdestall, auch hier sind wir ein großes Stück vorangekommen. Im ehemaligen Pferdestall ist ein neuer Ausstellungsraum, Dank der Initiative und großen Einsatzbereitschaft von Wolfgang Gröpke, entstanden. Großer Dank geht auch an die Männerrunde, die bei vielen Einsätzen hohes Engagement zeigten. Aber nicht nur die großen Baugeschehen beinhalten unser Vereinsleben, es sind auch die vielen kleinen Selbstverständlichkeiten die unseren Alltag bestimmen. Was wäre Ditfurt ohne die große Ausstrahlungskraft unseres Museums und der Herberge. Hier an dieser Stelle möchte ich auch den Frauen danken, die immer eine hohe Einsatzbereitschaft, auch an den Festtagen, zeigten, wie Waltraud Buchholz, Birgit Wilkerling, Bärbel Gerloff, Bärbel Hein, Kerstin Geib und Renate Müller. Ein besonderes Lob vor allem an Birgit Wilkerling, die trotz großer gesundheitlicher Probleme, bereitwillig die anfallenden Museumsarbeiten von Bärbel Hesse und die Archivierung, in Zusammenarbeit mit Wolfgang Gröpke, übernommen hat. Was wäre aber unsere Einrichtung ohne die gute Seele des Hauses. Ohne Koordination und Organisation zwischen Vorstand, Mitarbeitern und auch Gästen, durch Beate Krause, wäre vieles einfach nicht realisierbar. Immer wieder bekommen wir, durch unsere Gäste, eine positive Resonanz. Sie bemüht sich ständig, auch durch sehr hohen persönli-

Nr. 1/2012 11 Verbandsgemeinde Vorharz chen Einsatz und viel Kreativität, alle machbaren Wünsche zu realisieren. Viele Wünsche sind durchaus nicht selbstverständlich und gehören oftmals nicht zum Service. Unser Vereinsleben besteht aber nicht nur aus Arbeit. Wir hatten auch gut bis sehr gut besuchte Vortragsreihen, gestaltet von Herrn Kunze, Hans Ohlendorf, Reiner Schloms und Wolfgang Große. Die großen traditionellen Veranstaltungen waren wieder mit hohem Niveau durchgeführt worden. Dank auch an alle Frauen und Männer, die immer für das leibliche Wohl sorgen und bei den Vorbereitungen und anschließendem Aufräumen aktiv sind. In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch mal Danke sagen an Rolf Behrens, der die Fische aus dem Harz holt, Heinz Wahrmund und Werner Rühle, denen wir jedes Jahr die schmackhaften Forellen zu verdanken haben. Ebenfalls ist es immer wieder lobenswert die Beschaffung unseres Tannengrüns, manchmal unter schwersten Bedingungen Ohr für unsere Belange und steht uns immer mit Rat und Tat zur Seite und nicht nur uns. Ich wünsche uns auch weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit Rena Jüngst und ihren Gemeinderatsmitgliedern sowie mit allen anderen Vereinen. Weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit der Allianzvertretung Bollmann und den Mitarbeiterinnen der Sparkassenfiliale Ditfurt. Viel Potential sehe ich noch in der Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und der Grundschule, aber auch hier gibt es schon gute Erfolge. Sicher sind wir noch einigen Anderen zu Dank verpflichtet, aber dazu haben wir in diesem Jahr, denn es ist das Jahr unseres 20-jährigen Bestehens, noch viele Gelegenheiten. Wir haben uns für das Jahr 2012 viel vorgenommen und werden Sie weiterhin rechtzeitig informieren. Unsere Bauvorhaben werden weitergeführt und einige auch beendet. Den Taubenturm und den neuen Ausstellungsraum werden wir in würdiger Form der Öffentlichkeit übergeben. Die Schützenkorporation Ditfurt gratuliert zum Geburtstag im Monat Februar 2012 ihren Mitgliedern Klaus Becker (02.02.), Andreas Bollmann (07.02.), Harald Rohr (15.02.), Astrid Schweigert (18.02.), Karin Kramer (19.02.) und Brigitte Kumm (22.02.) Der Vorstand wünscht seinen Jubilaren alles erdenklich Gute, Gesundheit und Wohlergehen. IMPRESSUM Verbandsgemeinde Vorharz Das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Vorharz erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15 - Geschäftsführer: Marco Müller - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Vorharz, Frau Pesselt - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Jacqueline Becksmann, Telefon/Telefax: (03 47 43) 6 20 10, Funk: 01 70/2 82 86 81 Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Anzeigen und auch danke an die vielen Baumspender. Wir haben aber auch noch viele Helfer, die immer ein offenes Ohr für unsere Probleme haben, wie zum Beispiel Bernd Gramel, Manfred Blath, Frank Fröhlich. In diesem Zusammenhang möchte ich mich aber auch mal bei Achim Löwe ganz herzlich bedanken. Er hat ständig ein offenes Weiterhin sind monatlich Veranstaltungen geplant und hoffen damit ein breites Publikum anzusprechen. Für das Jahr 2012 wünsche ich allen Mitgliedern, Freunden des Vereins und den Lesern alles Gute, Gesundheit und viele ereignisreiche, schöne Stunden auch auf unserem Amtshof. Vorsitzende G. Gelfert... mit uns feiern Sie richtig! Gaststätte Zur Tränke lädt herzlich ein zur Frauentagsfeier am 3. März 2012, 19.00 Uhr, 18,- Euro p.p. inkl. kalt-warmes Buffet, Musik und Programm Bitte rechtzeitig reservieren! 38828 Deesdorf Oberstraße 3 Tel.: 039403/929661

Verbandsgemeinde Vorharz 12 Nr. 1/2012 Kirchennachrichten Kath. Gemeinde Adersleben http://www.kath-hbs.de Gottesdienste in Adersleben: 22.01.2012 10:15 Uhr Sonntagsgottesdienst 29.01.2012 10:15 Uhr Sonntagsgottesdienst 02.02.2012 08:30 Uhr Gottesdienst am Fest Darstellung des Herrn anschl. Seniorenvormittag 05.02.2012 10:15 Uhr Sonntagsgottesdienst 12.02.2012 09:00 Uhr Sonntagsgottesdienst anschl. Gemeindetreff 19.02.2012 10:15 Uhr Sonntagsgottesdienst Die Sternsinger unserer kleinen St. Nikolaus-Gemeinde können sehr stolz sein: 1105,00 EUR kamen bei ihrer diesjährigen Sternsinger-Aktion zusammen. In der ersten Januarwoche waren Markus, Claudia und Katharina Bäuerlein, Anna Brinkmann, Lucie Katterbe, Josephine Köhler, Ferris Krönert, Emanuel und Elisabeth Mauritz, Sarah Kroker, Melanie Römmling, Philipp und Jan Schreiber als Heilige Drei Könige gekleidet in unserer Stadt unterwegs. Unterstützt wurden sie traditionell von Frau Karin Bäuerlein, Regina Deppner, Kristina Deppner, Lucas Katterbe und Sandra Müller. Vesper (abendlicher Gebetsgottesdienst dienstags) 17.01.2012 19:00 Uhr Vesper 24.02.2012 19:00 Uhr Vesper 31.01.2012 19:00 Uhr Vesper 07.02.2012 19:00 Uhr Vesper 14.02.2012 19:00 Uhr Vesper Sonstige Veranstaltungen: 02.02.2012 Seniorenvormittag Notwendige Änderungen entnehmen Sie bitte den Aushängen. Weitere Gottesdienste und Veranstaltungen in Halberstadt entnehmen Sie bitte unserem Gemeindebrief oder auf der website http://www.kath-hbs.de. Andreas Mauritz, Pfarrgemeinderat Kirchspiel Bode-Selke-Aue 22.01.2012 09.00 Uhr Hausneindorf Gottesdienst 10.30 Uhr Wedderstedt Gottesdienst 25.01.2012 18.00 Uhr Hausneindorf oek. Abendgebet 26.01.2012 18.00 Uhr Hedersleben ev. Gemeindehaus oek. Bibelstunde 29.01.2012 10.00 Uhr Hedersleben Gottesdienst 05.02.2012 10.00 Uhr Hausneindorf Gottesdienst 08.02.2012 14.30 Uhr Hedersleben Frauenkreis 12.02.2012 09.00 Uhr Hedersleben Gottesdienst 10.30 Uhr Heteborn Gottesdienst 15.02.1202 14.30 Uhr Hausneindorf Seniorenkreis 19.02.2012 09.00 Uhr Hausneindorf Gottesdienst 10.30 Uhr Wedderstedt Gottesdienst 23.02.2012 18.00 Uhr Hedersleben kath. Gemeindehaus oek. Bibelstunde Sie besuchten 55 Familien, ihre Grundschule, das Rathaus sowie das Seniorenheim. Mit Liedern, Kreide und Weihrauch sprachen sie den Menschen den Segen für das Jahr 2012 zu. Nach dem Epihaniegottesdienst am Dreikönigstag nahmen die Sternsinger auch am Neujahrsempfang der evangelischen Gemeinde in der Oberpfarre teil. Seit dem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion entwickelt, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk Die Sternsinger und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der bundesweiten Aktion Kinderprojekte in rd. 110 Ländern in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. Danken möchte ich allen Sternsingern, den Jugendlichen und den Eltern für ihren Einsatz und Engagement, aber auch besonders allen Spendern, die mit ihrer Gabe dazu beigetragen haben, Not und Elend der Kinder in der dritten Weg abzubauen. Andreas Mauritz, Pfarrgemeinderat Anzeigen Dörge Brennstoffe & Dienstleistungen Arbeiten rund ums Haus Bagger- und Radladerarbeiten (auch stundenweise) Mutterboden/Humus Kies- & Sandlieferung (auch Kleinstmengen) Rollrüstung und Baumfällarbeiten Tel.: 039424/452 www.doerge-brennstoffhandel.de

Nr. 1/2012 13 Verbandsgemeinde Vorharz Kirchennachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Ditfurt Gottesdienste und Veranstaltungen der Kirchengemeinde für Januar/Februar 2012 Gottesdienste: 15.01.2012 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Winterkirche 29.01.2012 10.30 Uhr Gottesdienst in der Winterkirche 12.02.2012 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Winterkirche 26.02.2012 10.30 Uhr Gottesdienst in der Winterkirche Frauenhilfe: Dienstag, den 14. Februar 2012 um 14.00 Uhr in der Winterkirche Chorprobe: dienstags um 19.30 Uhr Posaunenchor (Kinder): sonnabends um 9.30 Uhr Christenlehre: freitags um 14.30 Uhr in der Winterkirche Kirchentassen weiter vorrätig! Auf Bestellung sind wieder Tassen (Kaffeepott) mit einem Bild unserer Bonifatiuskirche im Pfarrhaus erhältlich. Der Kaffeepott ist 9,5 cm hoch und 8 cm im Durchmesser mit weißer Grundfarbe. Auf der Tasse ist ein buntes Bild der Bonifatiuskirche mit der Aufschrift Sankt Bonifatiuskirche Ditfurt. Die Tasse bzw. Kaffeepott ist für 7,50 Euro erhältlich. Die Herstellungskosten betragen 5,95 EUR und 1,55 EUR sind für die weitere Restaurierung unserer Bonifatiuskirche. Eine besondere Erinnerung an Ditfurt oder ein Geschenk an Freunde! Öffnungszeiten des Gemeindebüros: (Pfarrstraße 09) dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr Tel. 0 39 46/36 17 oder O. Gröpke, Tel.: 0 39 46/44 50, in dringenden Fällen: Frau Pielgrzymowski 0 39 46/64 14 Ortrud Gröpke (GKR-Vorsitzende) Verlässliche Hilfe in den schwierigsten Stunden Unmittelbar nach dem Tod eines Verwandten stürzt auf die Hinterbliebenen sehr viel herein. In ihrer Trauer ist die Familie in dieser Situation meist überfordert. Umso wichtiger ist jetzt professionelle Hilfe von außen. Der wichtigste Helfer in den folgenden, schwierigen Tagen ist der Bestattungsunternehmer. Er ist nicht nur für die Beerdigung maßgebend. Darüber hinaus unterstützt er beim Schalten von Traueranzeigen, bei der Koordination mit Pfarrer und Kirche, er berät bei der Gestaltung der Trauerkarten und erledigt auf Wunsch die wichtigsten Behördengänge. Somit koordiniert und regelt er wie selbstverständlich viele Dinge. Zögern Sie nicht lange, im Trauerfall den Bestatter zu Rate ziehen. Je früher er sich kümmert und alle notwendigen Schritte einleitet, desto eher können Familie und Verwandte sich der wichtigen Trauerarbeit, die nun ansteht, voll und ganz widmen. Bestatter sind in ausnahmslos allen Fragen zum Trauerfall kompetente Berater, auf die man sich hundertprozentig verlassen kann. Bestattungsinstitut KACZUR Erd-, Feuer-, Seebestattungen Überführungen Paulshöhe 2 39397 Kroppenstedt Tel. 03 92 64 / 2 15 Woort 3 38820 Halberstadt Tel. 0 39 41 / 60 53 93 Familienbetrieb seit 1990 Tag und Nacht erreichbar Halberstadt -Fasanenweg 8 0 39 41 / 44 15 61 Heiligegeiststr. 14 06484 Quedlinburg Tel. 0 39 46 / 68 99 77 Pixelio/Maria Lanznaster Bezahlbare Bestattungen aller Art - auch Ratenzahlung - Vorsorgeberatung zu Lebzeiten - Haushaltsauflösungen - Auf Wunsch Hausbesuche - Tag und Nacht Bereitschaft Ballenstedt Allee 61 u. Th.-Mann-Straße 03 03 94 83/97 94 01 u. 85 10 Bestattungsinstitut Werner Schmidt Klopstockweg 24, 06484 Quedlinburg, Telefon 03946/52364 Badeborn Zehlinger Weg 142 03 94 83/8 21 24 Gernrode Clara-Zetkin-Str. 08 03 94 85/6 08 11 Wegeleben Hundsrücken 05 03 94 23/64 64

Verbandsgemeinde Vorharz 14 Nr. 1/2012 am 22.02. am 10.02. am 20.02. am 17.02. Zum 50. Hochzeitstag Herrn Josef Fiedler und Frau Maria Fiedler aus Wegeleben Herrn Eugen Pitan und Frau Ingrid Pitan aus Hedersleben Herrn Dirk Hillemann und Frau Gerda Hillemann aus Harsleben Herrn Dieter Scholze und Frau Inge Scholze aus Ditfurt am 10.02. Frau Helga Peters zum 72. Geburtstag am 11.02. Herrn Harry Meissner zum 76. Geburtstag am 11.02. Frau Inge Müller zum 75. Geburtstag am 12.02. Frau Hildegard Deus zum 78. Geburtstag am 12.02. Frau Lieselotte Weiß zum 76. Geburtstag am 15.02. Herrn Hans-Günter Köhler zum 73. Geburtstag am 16.02. Herrn Eberhard Lampe zum 83. Geburtstag am 17.02. Frau Ingrid Cordes zum 72. Geburtstag am 17.02. Frau Hildegard Thomas zum 87. Geburtstag am 17.02. Frau Hannelore Tyrock zum 72. Geburtstag am 21.02. Frau Eleonora Drygala zum 76. Geburtstag am 22.02. Frau Inge Deicke zum 79. Geburtstag am 23.02. Frau Rosi Blumenthal zum 76. Geburtstag am 24.02. Frau Marie Gabriel zum 90. Geburtstag am 25.02. Frau Anita Beck zum 91. Geburtstag am 28.02. Frau Gisela Cepelak zum 74. Geburtstag am 29.02. Frau Inge Lampe zum 80. Geburtstag am 16.02. Zum 60. Hochzeitstag Herrn Gerhard Krause und Frau Ilse Krause aus Ditfurt Herzlichen Glückwunsch Wegeleben OT Rodersdorf am 06.02. Frau Irmgard Neumann zum 83. Geburtstag am 07.02. Frau Lisbeth Menzel zum 83. Geburtstag am 13.02. Herrn Manfred Nieter zum 72. Geburtstag am 19.02. Herrn Heinz Hübner zum 77. Geburtstag am 23.02. Frau Elfriede Hofmann zum 73. Geburtstag Wegeleben OT Deesdorf am 12.02. Herrn Werner Höltge zum 86. Geburtstag am 24.02. Herrn Werner Brunswig zum 72. Geburtstag am 27.02. Frau Adelheid Schürz zum 72. Geburtstag Wegeleben OT Adersleben am 16.02. Herrn Josef Lang zum 85. Geburtstag am 23.02. Herrn Helmut Häbecke zum 77. Geburtstag Wegeleben am 01.02. Frau Christa Kramer zum 77. Geburtstag am 01.02. Frau Maria Mues zum 78. Geburtstag am 02.02. Frau Marta Körting zum 73. Geburtstag am 02.02. Frau Brunhilde Siebert zum 82. Geburtstag am 02.02. Herrn Karl Writte zum 84. Geburtstag am 03.02. Herrn Wolfgang Joachim Lyss zum 91. Geburtstag am 03.02. Frau Lisa Ulbrich zum 71. Geburtstag am 05.02. Frau Hannelore Briegmann zum 70. Geburtstag am 05.02. Frau Charlotte Dobritz zum 88. Geburtstag am 05.02. Frau Brunhilde Hapke zum 87. Geburtstag am 06.02. Herrn Dieter Möbus zum 75. Geburtstag am 07.02. Herrn Emil Hass zum 81. Geburtstag am 08.02. Frau Ursula Deppner zum 77. Geburtstag am 08.02. Frau Inge Johl zum 79. Geburtstag am 08.02. Herrn Horst Schicht zum 71. Geburtstag am 09.02. Frau Bärbel Möbus zum 73. Geburtstag Selke-Aue OT Wedderstedt am 01.02. Frau Elfriede Makus zum 75. Geburtstag am 05.02. Frau Eliese Schmeling zum 88. Geburtstag am 06.02. Frau Irma Flegler zum 87. Geburtstag am 07.02. Frau Karin Raulf zum 71. Geburtstag am 09.02. Herrn Wolfgang Raulf zum 71. Geburtstag am 09.02. Frau Ottilie Stach zum 81. Geburtstag am 20.02. Herrn Dr. Eckhard Wiezer zum 74. Geburtstag am 23.02. Frau Christa Herschel zum 80. Geburtstag am 27.02. Herrn Fritz Dehne zum 74. Geburtstag am 27.02. Frau Adelheid Jost zum 80. Geburtstag Selke-Aue OT Heteborn am 01.02. Frau Wilma Faßhauer zum 80. Geburtstag am 08.02. Frau Gerda Hellmund zum 81. Geburtstag am 11.02. Herrn Wolfgang-Dieterich Hempel zum 81. Geburtstag am 25.02. Frau Maria Thärig zum 82. Geburtstag am 26.02. Herrn Kurt Vatterott zum 84. Geburtstag Selke-Aue OT Hausneindorf am 01.02. Herrn Heinz Memmener zum 82. Geburtstag am 03.02. Herrn Udo Radtke zum 73. Geburtstag am 06.02. Herrn Dr. Michael Stubbe zum 73. Geburtstag am 11.02. Frau Ella Ruff zum 82. Geburtstag am 12.02. Herrn Manfred Weidner zum 77. Geburtstag am 16.02. Herrn Horst Fuchs zum 73. Geburtstag am 22.02. Frau Irmgard Kunze zum 84. Geburtstag Schwanebeck OT Nienhagen am 01.02. Frau Brigitte Kellner zum 77. Geburtstag am 02.02. Herrn Josef Schubert zum 76. Geburtstag am 20.02. Frau Anneliese Bernt zum 92. Geburtstag am 25.02. Herrn Otto Kansy zum 88. Geburtstag Schwanebeck am 01.02. Herrn Siegfried Kapahnke zum 78. Geburtstag am 04.02. Herrn Friedel Matz zum 74. Geburtstag am 06.02. Frau Ilse Berens zum 79. Geburtstag am 07.02. Frau Rosa Küstermann zum 88. Geburtstag am 08.02. Frau Helga Genso zum 74. Geburtstag am 08.02. Frau Anni Olschak zum 78. Geburtstag am 10.02. Herrn Oskar Haustein zum 84. Geburtstag am 10.02. Frau Christa Hübner zum 83. Geburtstag am 10.02. Frau Liselotte Junge zum 88. Geburtstag am 13.02. Frau Waltraud Kinzel zum 83. Geburtstag am 14.02. Herrn Hermann Czerwinski zum 79. Geburtstag

Nr. 1/2012 15 Verbandsgemeinde Vorharz am 16.02. Frau Karin Baierl zum 71. Geburtstag am 16.02. Frau Gisela Frankenfeld zum 82. Geburtstag am 16.02. Frau Erna Schulze zum 84. Geburtstag am 17.02. Frau Eva Kregel zum 77. Geburtstag am 18.02. Frau Emilie Haustein zum 81. Geburtstag am 19.02. Frau Ursula Eschberger zum 73. Geburtstag am 20.02. Herrn Volkhart Grützmacher zum 75. Geburtstag am 20.02. Frau Gerda Prokop zum 73. Geburtstag am 21.02. Frau Erika Ulbrich zum 81. Geburtstag am 23.02. Herrn Hans Joachim Redlich zum 72. Geburtstag am 24.02. Frau Ruth Cybok zum 83. Geburtstag am 24.02. Herrn Dieter Mundt zum 74. Geburtstag am 24.02. Frau Irmgard Schulz zum 75. Geburtstag am 24.02. Frau Annemarie Seidler zum 81. Geburtstag am 24.02. Frau Marga Thoms zum 84. Geburtstag am 25.02. Frau Anna Kolarics zum 91. Geburtstag am 25.02. Herrn Konrad Oelkers zum 83. Geburtstag am 26.02. Frau Erna Wille zum 90. Geburtstag am 27.02. Herrn Karl-Heinz Dannenberg zum 73. Geburtstag am 27.02. Frau Erika Kißling zum 72. Geburtstag Hedersleben am 01.02. Herrn Karl Böltge zum 86. Geburtstag am 01.02. Herrn Heinz Stegmann zum 72. Geburtstag am 02.02. Frau Erika Mixdorf zum 71. Geburtstag am 03.02. Frau Gisela Mettke zum 81. Geburtstag am 03.02. Herrn Jakob Stolz zum 72. Geburtstag am 04.02. Frau Carola Baumert zum 79. Geburtstag am 04.02. Frau Erika Herrmann zum 88. Geburtstag am 04.02. Frau Inge Herrmann zum 77. Geburtstag am 08.02. Herrn Joachim Herrmann zum 84. Geburtstag am 09.02. Herrn Hermann Kersten zum 75. Geburtstag am 16.02. Herrn Werner Timme zum 86. Geburtstag am 17.02. Herrn Horst Wissgott zum 83. Geburtstag am 18.02. Frau Gerda Hamann zum 71. Geburtstag am 19.02. Herrn Bernd Krüger zum 70. Geburtstag am 20.02. Herrn Günther Eberding zum 79. Geburtstag am 20.02. Frau Bärbel Matschiner zum 73. Geburtstag am 21.02. Frau Anna-Maria Schallert zum 87. Geburtstag am 23.02. Frau Irene Korn zum 79. Geburtstag am 23.02. Frau Litza Schnelle zum 81. Geburtstag am 23.02. Herrn Jürgen Werner zum 73. Geburtstag am 27.02. Frau Lieselotte Ficker zum 83. Geburtstag am 28.02. Frau Inge Gutbier zum 76. Geburtstag Harsleben am 01.02. Frau Irmgard Brüggemann zum 89. Geburtstag am 01.02. Herrn Helmut Meldau zum 75. Geburtstag am 01.02. Herrn Erwin Schutt zum 89. Geburtstag am 05.02. Herrn Horst Kellmann zum 71. Geburtstag am 06.02. Herrn Hans-Hermann Jadwizak zum 73. Geburtstag am 07.02. Frau Sigrid Schmidt zum 72. Geburtstag am 08.02. Frau Gertrud Schröder zum 82. Geburtstag am 13.02. Frau Anna-Maria Bruchmann zum 75. Geburtstag am 13.02. Herrn Horst Lindemann zum 77. Geburtstag am 14.02. Herrn Alfred Schröder zum 75. Geburtstag am 15.02. Frau Christel Becker zum 72. Geburtstag am 15.02. Herrn Heinz Steinicke zum 79. Geburtstag am 16.02. Herrn Kurt Römmling zum 72. Geburtstag am 17.02. Frau Inge Kratzius zum 73. Geburtstag am 22.02. Frau Ursine Gebauer zum 70. Geburtstag am 22.02. Frau Giesela Malewski zum 84. Geburtstag am 23.02. Frau Gerda Grossmann zum 81. Geburtstag am 27.02. Herrn Karl-Heinz Schrader zum 76. Geburtstag am 28.02. Herrn Horst Schorch zum 73. Geburtstag Groß Quenstedt am 02.02. Herrn Gerhard Koschwitz zum 76. Geburtstag am 03.02. Herrn Henning Biethahn zum 78. Geburtstag am 08.02. Frau Marlis Schneider zum 71. Geburtstag am 15.02. Frau Elfriede Brasche zum 74. Geburtstag am 18.02. Frau Ingrid Bollmann-Piasta zum 72. Geburtstag am 23.02. Herrn Volker Schulze zum 70. Geburtstag am 26.02. Herrn Werner Reitzig zum 72. Geburtstag Ditfurt am 01.02. Frau Ruth Bormann zum 72. Geburtstag am 01.02. Herrn Wilhelm Lämmerhirt zum 92. Geburtstag am 03.02. Frau Nati Lux zum 75. Geburtstag am 07.02. Frau Rita Herzog zum 80. Geburtstag am 08.02. Herrn Karl-Heinz Rühling zum 80. Geburtstag am 09.02. Herrn Hubert Schulz zum 85. Geburtstag am 11.02. Herrn Dieter Hartmann zum 75. Geburtstag am 12.02. Frau Ilse Bollmann zum 87. Geburtstag am 12.02. Frau Ilse Nagel zum 83. Geburtstag am 13.02. Herrn Heinz Bollmann zum 80. Geburtstag am 16.02. Frau Ingeborg Jahn zum 79. Geburtstag am 18.02. Herrn Hermann Blath zum 86. Geburtstag am 18.02. Herrn Karl-Heinz Bückner zum 71. Geburtstag am 19.02. Herrn Erhard Niemeyer zum 81. Geburtstag am 21.02. Herrn Dieter Schulze zum 76. Geburtstag am 22.02. Frau Ilse Krause zum 81. Geburtstag am 23.02. Frau Erna Starke zum 74. Geburtstag am 25.02. Frau Anni Blanke zum 85. Geburtstag am 26.02. Frau Frieda Kühne zum 87. Geburtstag am 26.02. Frau Heidemarie Mannsbarth zum 70. Geburtstag am 27.02. Frau Lisa Voigt zum 83. Geburtstag Familienanzeigen Hochzeit, Geburt, Jahrestag, Trauer - teilen Sie es mit einer Familienanzeige in Ihrem regionalen Amtsblatt mit. www.wittich.de