Speicherverwaltungs-Systeme



Ähnliche Dokumente
Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

Tutorial Speichernetze

Storage as a Service im DataCenter

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS

Speichervirtualisierung mit HP SVSP und DataCore Symphony ein Praxisbericht

Hochverfügbarkeit mit Speichernetzen

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox

Netzwerk-Fileservices am RUS

Oracle Real Application Clusters: Requirements

sedex-client Varianten für den Betrieb in einer hoch verfügbaren

TSM-Migration Hermann Frasch Markus Bader

Einführung in Speichernetze

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

Parallels Mac Management 3.5

3 Windows als Storage-Zentrale

Michael Flachsel. Das SAN an der TUB. Aufbau und Funktion. 15. November 2007

Achim Marx Mittwoch, 2. Oktober 2013 S&L Netzwerktechnik GmbH 1

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE

windream für Microsoft Office SharePoint Server

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Verteilte Dateisysteme

Seminar Prozessunterstützung und Verlässlichkeit im Healthcare-Bereich - SS 2005

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Logischer Aufbau von Storagesystemen. Ernst Fankhauser

PoINT Storage Manager Installation

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source

SCCA-BS2 V2.1. EMC ControlCenter-Agent für BS2000/OSD. Dezember Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS

Systemvoraussetzungen Stand

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Secure Data Solution

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces

Lizenzierung von System Center 2012

Heterogenes Speichermanagement mit V:DRIVE

FileLock FLEXIBLE SKALIERBARE KOSTENEFFIZIENTE HARDWARE- UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN ZUR LANG-ZEIT DATENARCHIVIERUNG YOUR DATA.

HOTEL ARTE, OLTEN

Grundkonzepte der Vernetzung

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

CentricStor FS. Scale out File Services

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Outlook-Daten komplett sichern

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

cretis service & software GmbH

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

cretis Data Lifecycle Manager für Oracle HSM - Lösungsszenarien - Joachim.Daniel@cretis.de cretis cretis service & software GmbH

Das Wiederherstellen einzelner Dateien im Gastsystem erfolgt immer über LAN, da der Backup-Proxy

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Dedicated Storage - ISCSI V 1.1. Stand:

Michael Beeck. Geschäftsführer

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Technische Grundlagen von Netzwerken

Frederik Wagner Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Flexible Skalierbare Hardware unabhängige Lösungen zur revisionssicheren & Lang-Zeit Datenarchivierung

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

ONLINE BACKUP STORAGE REGIONALES DATENBACKUP MIT BIS ZU 100 TB SPEICHERPLATZ. Irgendwo Speicherplatz mieten ist kein Problem.

Prüfungsnummer: Prüfungsname: Configuring Advanced. Version: Windows Server 2012 Services. Demo.

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

MSSQL Server Fragen GridVis

Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS)

Datenkommunikation und Rechnernetze. Kapitel 01. Einführung

x10sure TM Die Mittelstandslösung für eine zuverlässige IT

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

MEHRWERK. Archivierung

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

Deduplizierung mit Bacula Base Jobs Bacula Base Jobs

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

Erzeugung enormer Datenvolumina aus hochaufgelösten anatomischen MRT-Messungen

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration

DataBackup / DataReplication

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Herzlich willkommen! Bad Homburg Hamburg München

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011

Transkript:

Speicherverwaltungs-Systeme 1. Storage Management Subsystems (SMS) 1.1. Einführung 1.2. Positionierung 1.3. SMS 1.4. Vorgehensweise für SMS 1.5. Aktuelle Funktionen des SMS Integrierte Zugriffs-Sicherung Hierarchieal Storage Manager Dynamic Cache Mangement 1.5.1. Concurrent Copy 1.5.2. Sequential Data Striping 1.5.3. Systemverwalteter Bänder-Pool 1.5.4. Stufen der Verbesserung des Speichermanagements 2. Unternehmensweite Speichersysteme 2.1. Direct Attached Storage (DAS) 2.2. Storage Area Network (SAN) 2.2.1. SAN-Verbindungstechnik 2.2.2. FC Topologien 2.3. Network Attached Storage (NAS) Seite 1 von 29

1 Storage Management Subsystems (SMS) 1.1 Einführung SMS sind Komponenten von Unternehmens-Servern, die folgende organisatorische Aufgaben lösen: Zuordnung, Plazierung, Retrieval, Backup und Archivierung von Dateien/Dateisegmenten in der Speicherhierarchie unter den Gesichtspunkten Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Zugriffsschnelligkeit für sehr viele Benutzer. (verteilt: Speichernetze für DASD; 1. Storage Area Networks SAN 2. Network Attached Storage NAS) Beispiel: DF SMS des OS/390 bzw. z-os Umfang: Verwaltung von Arbeitsspeichern (virtuell) dynamischem Cache im Erweiterungsspeicher Plattenperipherie (auch M/O Peripherie) Bandperipherie Seite 2 von 29

1.2 Positionierung Große, unternehmensweit eingesetzte Server Vielzahl mittlerer Systeme (Abteilungsrechner) und LAN- Verbünde zum Server; (m/o RAID-Speicher) [RAID: Redundant Array Inexpensive Storage, RAID 1 5] Arbeitsspeicherbereiche von mehreren hundert bis tausend PC/WS, entsprechend 1 TeraByte ca. 10-50 * DASD auf (Band-)Kassetten pro Benutzer Problematik der Verdopplung benutzereigener Datenbestände alle 4 Jahre (seit 1980) Seite 3 von 29

Speicherungsinduzierte Probleme: Datenverluste "missing back-ups" "out of space" Abbrüche Zugriffszeit/Platzbedarf für TAPE Speicherkosten für DASD steigen absolut und relativ (GARTNER: 80 % der HW-Kosten gingen im Jahre 2000 in ext. Speicher) Administrative Kosten der Speicherverwaltung steigen (300-500 GB/Verwalter) Jedoch: 30 % des den Benutzern zugewiesenen DASD- Speichers auf zentralen Systemen ist ungenutzt. 75 % des den Benutzern zugewiesenen Speichers bei Bändern ist ungenutzt. im Jahr 2000 waren 40 % der HW-Kosten in ungenutzten Speichermedien gebunden. Seite 4 von 29

1.3 SMS Zielsetzung: Kostengünstige und effiziente Speichernutzung Verfahren: Zentralisierte, rechneroptimierte Verwaltung der externen Speicher anhand von organisatorischen Attributen. Organisatorische Attribute: Eigentümer der Datei Erstellung (wann und wofür: back-up, temporär, kritisch,...) letzter Zugriff - nächster Zugriff Häufigkeit des Zugriffs Zugriffszeit Back-up Möglichkeit/Notwendigkeit Kritikalität der zu speichernden / archivierenden Dateien Migrationsstufe für Arbeitsdateien (... Archivierung auf off-line-medium) Seite 5 von 29

1.4 Vorgehensweise für SMS Allen Dateien werden organisatorische Attribute zugeordnet für: das gewünschte/erforderliche Service-Niveau Retrieval-Merkmale SMS Klassen Daten-Klasse: Sie definiert sowohl Platzbedarf als auch Zugriffsund Organisationsattribute (z.b. JCL-Informationen wie DSORG, DCB, SPACE, VOLUME, VSAM- Optionen) Speicherungs-Klasse: Sie wird durch maximale Zugriffszeit in Millisekunden festgelegt Seite 6 von 29

Management-Klasse für 'hierarchisches SM': Sie spezifiziert die Migration zwischen den Archivierungsmedium, Back-up-Perioden und -Generationen sowie Speicherfrist/Löschung Speichergruppe: Zusammenfassung ähnlicher Speichermedien in einem gemeinsamen Pool (z.b. alle 3380-HD- Stränge, alle typgleichen Kassetten der Bandmagazine) Benutzer verlangt jetzt eine Speichergruppe anstatt eines speziellen Gerätes/Speichermediums. Anwendungsgruppe: Sie umfaßt alle Dateien (Programme, Daten,...), die eine Anwendung (für back-up-zwecke) benötigt Seite 7 von 29

Beispiel: SMS kann aufgrund der Attribute und der ACS- Routinen (Automatic Class Selection) für eine vom Benutzer MAINT kreierte Datei PROD_LTG automatisch folgendes auslösen: Bereitstellung von 512 MB des primären Hauptspeichers mit sekundären Erweiterungen in 48 MB Schritten VSAM keyed sequential data set unit... 10 % Reserve, 12 bit-schlüssel. Cacheing auf Datei-Ebene Verfügungs-Kopie auf schneller Platte tägliches (inkrementelles) back-up mit 5 Generationen Migration auf (Band-)Kassette, falls 12 Arbeitstage inaktiv. Archivierung auf M/O Datenträger nach monatlichem Produktionslauf (e.g. der Lohn- und Gehaltsabrechnung) Seite 8 von 29

1.5 Aktuelle Funktionen des SMS (1) Integrierte Zugriffs-Sicherung (e.g. RACF) (2) Hierarchical Storage Manager (zur Migration von Dateien aus dem DASD-Pool in den Band-Pool - "active to inactive storage") (3) Dynamic Cache Management Caching auf Datei-Ebene im Erweiterungsspeicher gemäß der 3 Klassen: NEVER MUST MAY MAY: bei aktuell verfügbarem Cache mit systemberechneter Mindest-Treffer-Rate (abhängig von Cache-Belastung, m/o Treffer-Rate) Seite 9 von 29

(4) Dynamik der Cache-Zuweisung: 1. MAY-Datei erhält den Status FORCE: Erzwungenes Cacheing zur Messung der Treffer-Rate. 2. Nach Meßintervall: NORMAL, INHIBIT 3. NORMAL- Dateien erhalten Cache solange die Trefferschwelle überschritten wurde, sonst INHIBIT 4. INHIBIT- Dateien werden periodisch zu FORCE- Dateien, um Änderungen im Nutzungsverhalten für Cache-Vorteile zu messen und zu nutzen Seite 10 von 29

1.5.1 Concurrent Copy Ziel: Erhöhte Verfügbarkeit kritischer Datenbestände (z.b. Datenbasis eines Reservierungssystems mit Dauerbetrieb) während Kopier- oder Back-Up- Operationen. Verfahren: "Two-stage commit"-prozeß (cf. two phase commitment Protokoll von DBMS) "Logisch vollständig" sobald der Kopier-Befehl gestartet wurde "Physisch vollständig" sobald die Quell-Daten (-Blöcke) zum Ziel kopiert wurden (z.b. Band) Dazwischen wird vom Kanal im Plattencache die Konsistenz gewährleistet (!!) [Kritisch: große Datenbasis oder Bandsicherung] -> verteilte Ressourcen Seite 11 von 29

Großrechnerumgebung mit mehrfachen concurrentcopy-prozessen pro Magnetplatte u/o Kanal. Seite 12 von 29

1.5.2 "Sequential Data Striping" Ziel: Beschleunigung lange laufender, E-A-lastiger Jobs mit sequentiell organisierten Dateien. Verfahren: >> to stripe: in Streifen abschälen/ablegen << Sequentielle Datei wird in Zylinder zerlegt, die gleichzeitig auf n physisch getrennte DASD geschrieben werden liefert eine maximal n-fache Transferrate. SMS zwingend Verluste durch Spur-Wechsel (Vorläufer: Schreiben / Lesen von benachbarten Zylindern EINES physischen DASD) Seite 13 von 29

1.5.3 Systemverwalteter Bänder-Pool Ziel: Reduzierung des ungenutzten Bandplatzes Reduzierung zeitaufwendiger Bandwechsel Erkenntnisse: Höhere Bandkapazitäten (Kassetten von 200 MB bis 2,4 GB) vermindern Bandwechsel unzureichend. Kassettennutzung muß erhöht werden Untersuchungsergebnisse für Band-Dateien im Großrechner-Umfeld (IBM Studie '93): 60-70 % sind sehr klein 20 % gehören besser auf DASD 10 % sind kassettenübergreifend (multi-volume) 75-90 % der Kassetten werden nicht voll ausgenutzt Seite 14 von 29

1.6 Stufen der Verbesserung des Speichermanagements [Von der Montierung SEINES Bandes durch den Benutzer zur benutzertransparenten Verwaltung eines Band-Pools mit chaotischer Lagerhaltung" per SMS] 1. Bandkassetten statt Bandrollen zwecks Roboterzugriff und Montierung. 2. Automated Tape/Cassette Library (ATL) 3. System Managed Tapes (via SMS). Dateien werden (Band-) Speicher-Gruppen zugeordnet ACS-Routinen weisen die Daten-Speicherungsund Management-Klasse zu Seite 15 von 29

4. Tape Mount Management Mit Hilfe des hierarchischen Storage Management werden Dateien auf DASD gesammelt und SY- STEMGESTEUERT abgelegt. Benutzereingriffe entfallen bestmögliche Bandausnutzung (Sammelbänder) automatische Migration größenvariabler Dateien. Werkzeug: Volume Mount Analyzer für Analyse (vorher/nachher) und automatische Wartung. Ersparnisse/Vorteile: Kassettenzahl Kassettenlaufwerke Auslegung des Kassetten-Roboter-Systems Standplatz Personal [Extremfall: Bänder/5, Bandwechsel/10] Kostenreduktion SW und Verwaltung (Speicher, Rechenzeit) Seite 16 von 29

2 Unternehmensweite Speichersysteme Status: heterogene Server werden konsolidiert / zentralisiert zugehörige Speichergeräte (Bandlaufwerke, HD- Arrays, DVD/CD-ROM-Mehrfach LW) werden zusammengeführt zwecks Kostenreduktion bei Management und Wartung/Backup der verteilten und heterogenen Speicher- Plattformen durch betriebssystemübergreifende Speicherungsverfahren. Konzepte: Server Attached Storage (bisher) Storage Area Networks (SAN) Network Attached Storage (NAS) Seite 17 von 29

Konzeptvergleich von NAS und SAN: 1. NAS-Konzept: Spezialisierter Server mir zugehörigem Speichersystem zusätzlich ins LAN 2. SAN-Konzept: Speicherkomponenten werden über ein eigenes Netz verbunden LAN der Komponenten mit Hubs/Switches Vorteile: Unbegrenzte Skalierung für stark wachsenden Speicherbedarf Seite 18 von 29

2.1 DAS DAS = Direct Attached Storage Jedem Server im LAN / WAN sind Speichereinheiten direkt zugeordnet. Der Zugriff erfolgt in Blöcken (physisch) Architektur: Network Anwendung Dateisystem Disk Storage Seite 19 von 29

Defizite: DAS-Nutzung, Transferzeit im Netz, dezentrale Speicherverwaltung (backup!) aufwendig, Redundanz, homogene Betriebssysteme / Dateisysteme (zumindest Network File Systems oder Common Internet File Systems) erforderlich. Ziel: Datenkonsolidierung durch Rezentralisierung der Speicherverwaltung (Trennung von Rechner / Speicher) Zugriff von heterogenen Plattformen über ein zusätzliches, schnelles Netz zwischen verteilten Speichern (Switching Verfahren) File Sharing für heterogene BeSy der Client / Server Kostensenkung Seite 20 von 29

2.2 SAN Erstmals realisiert durch Enterprise Storage Connection (ESCON, IBM 1991) Enterprise Storage Server (1999) als Kanal-Technologie mit Switching Fibre Channel: Schnelles Protokoll (Transport Schicht von OSI / ISO) zwischen Knoten (Cluster, Server,..., Speichersubsystemen) Seite 21 von 29

Architektur: Anwendung Dateisystem Network Storage Subsystem Application Server 2.2.1 SAN-Verbindungstechnik Fibre Channel (FC) als Transportmethode für Daten zwischen Knoten (WS Server Externer Speicher) leistungsfähiger als höhere Protokolle (SCSI, IP) spezifiziert bis 1 Gb/s bis 10 km - aktuell 400 Mb/s (SCSI: bis 80 Mb/s, bis 25 Meter) (Kupfer, Fibre Channel auf Kupferadern: 30 m) elektronische ODER optische Übertragungsmedien Seite 22 von 29

2.2.2 FC Topologien Point-to-Point (zwei Geräte, e.g. Server zu Bandbibliothek / HD-Array) Arbitrated Loop Max 126 Geräte im Ring, günstige Netz-Hardware Höherer Durchsatz/Stabilität durch Hub (Sternswitch statt Ring) Dual Loop (zusätzlicher Ring) Switch Fabric [fabric: Gewebe, vermaschter, kaskadierter Schalter] Verbindung der Geräte über mehrere/ kaskadierte Switches Zeitmutiplex für Mehrfachverbindung 16 Mio. Geräte adressierbar Mischformen der Topologien üblich Seite 23 von 29

2.2.2.1 FC Vorteile LAN-freier Backup vollständige Entlastung des LAN von Datentransfer vom/zum Backup-Server; Backup-Client legt Daten direkt auf SAN-Medien ab Skalierbarkeit Transfergeschwindigekeit 2.2.2.2 FC Nachteile zwei Industriestandards Interoperationalität SAN-Konkurrenzsysteme selten unterstützt (noch) kein shared storage, i.e. Zugriff auf gemeinsame Daten von verschiedenen Plattenformen Seite 24 von 29

2.3 NAS Architektur: Anwendung Network Dateisystem Disk Storage Client NAS-Server Seite 25 von 29

Eigenschaften des NAS: NAS-Server als Datei-Server bedient Clients, DBMS-Server,... DIREKT Vermeidet das bei klassische Anwendungsservern im SAN erforderliche Durchsuchen der Dateien durch den BeSy-Kern Verwendet TCP/IP Netzanbindung, basierend auf ATM, FDDI,..., Gigabit-Ethernet NAS-Dateisystem CIFS (Common Internet FS) ist BeSy-übergreifend Trend: Koexistenz von NAS und SAN Einsatzbereiche: SAN: RZ-Umfeld mit skalierbaren Speicher-Subsystemen insbesondere Datenbankserver mit hoher Transaktionslast NAS: Netzwerk-Umfeld mit file-sharing (Office-Anwendungen, CBT, Video-Serving, CAD, Web-Server, Compute Server) Seite 26 von 29

Seite 27 von 29

Seite 28 von 29

Seite 29 von 29