Obstsorten-Lehrpfad Waldburg

Ähnliche Dokumente
Naturpfad Kißlegger Seen

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Obstbaumbestellung bis abgeben!

Angebotsliste Herbst 2018 sortiert nach Alphabet. Streuobstsorten für Höhenlagen (Hochstämme)

Bestandsliste der Obstsorten

Vor-/Nachname. Straße/Nr. PLZ/Ort. Telefon/ . Meine bestehende Sammlung kann als Erhaltungspflanzung zur Verfügung gestellt werden

Vogelkundlicher Lehrpfad Bad Waldsee

Spatenstich, erste Pflanzung im Obstsortengarten am

Zwischenverkauf vorbehalten. Preise auf Anfrage.

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind

Angebotsliste Frühjahr 2018 sortiert nach Alphabet. Streuobstsorten für Höhenlagen (Hochstämme)

A_Sortenliste_web_gesamt_

Obst-Bestandsliste 2018/2019 Stand: September 2018

Rosengewächse, Rosaceae. Exkursion im Arboretum des Botanischen Gartens der Universität Tübingen

Historische Apfelsorten

Sorte Wuchs Baumreife Säuregehalt Bemerkungen

Obst-Bestandsliste Baumschule Entenmann KG Weilheim-Teck

Befruchtertabelle Äpfel

Botanischer Name Grösse Qualität Deutscher Name

Obsthochstamm-Bestellaktion

Obstsortenliste Hessischer Minister für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz: Streuobstbau Wiesbaden 1987 (Sortenliste - keine Abbildungen)

Äpfel Hoch- und Halbstämme

Angebotsliste Herbst 2016 sortiert nach Alphabet. Streuobstsorten für Höhenlagen (Hochstämme)

Obstsortenliste Pomologenverein Hessen: Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen (Aßlar 2004 kurze Beschreibung - keine Abbildungen)


Obsthochstamm-Bestellaktion

Baumschule Wolfgang Wagner

Obstsortenbestandsliste Golf Club Hubbelrath

001 Allington Pepping 027 Lanes Prinz Albert 002 Ananasrenette 028 Laxtons Superb 003 Apfel aus Croncels, Transparent von Croncels. 029 Lord Grosvenor

Name Bäume Erntezeit Verwendung Lagerung Sonstige Besonderheiten Kaiser Wilhelm 1, 12, 49 Ende September bis Mitte Oktober.

ÄPFEL. Sämling Bittenfelder: Halbstamm, Hochstamm

Streuobstwiesen der Stadt Bad Nauheim

Empfehlenswerte Obstsorten für Mittelfranken

Lieferbare Obstsorten - Stand November 2015 Äpfel

Empfehlenswerte Obstsorten für Mittelfranken

BEFRUCHTERTABELLE APFELSORTEN

Quartier gesamt. Sortenliste Frühjahr 2013 Westallgäuer Obstbaumschule Tel /

Gemeinsam gegen Feuerbrand. Projektteil. Feuerbrandtolerante. Kernobstsorten für den Streuobstbau

Empfehlenswerte Apfelsorten für Hausgarten und Streuobstanbau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Förderung von Obstbaumhochstämmen!

Die 200 häufigsten Apfelsorten im deutschen Streuobst

Im Dorf Lünen-Niederaden Tel Fax: giesebrecht.com. Obstbäume Freiland

Adamsparmäne Aegidienberger Seidenhemdchen Alantapfel (= Prinzess Noble) Altländer Pfannkuchenapfel Ananasrenette. Ausbacher Roter

Bestell - Aktion 2015 für Hochstamm- Obstbäume inkl. Pfahl und Strick

Apfelsorten. Baumanns Renette T/W Dez.-März Berlepsch, Goldrenette Frhr. v. T/W Nov.-März Berlepsch, Roter T Nov.-März Berner Rosen T/W Nov.-Jan.

Obstbaumbestellung Heimatverein Hoch-Weisel e.v.

Auswahlliste Obstsorten

Horst Körner e.k. Inh. Jan Körner

Gesamtliste Äpfel. Sortenname Frucht Verwendung Baum Bemerkung. Reife Haltbarkeit. Most. Wirt- k. a.

Waldlehrpfad Weingarten

(Alte) Obstsorten in den Obstbaumalleen, -reihen und auf -wiesen auf der rechtselbischen Seite des Landkreises Lüneburg

001 Adersleber Kalvill 026 Graue französische Renette 002 Ananasrenette 027 Gravensteiner 003 Apfel aus Croncels,

Obstsortenliste Bernkopf Siegfried u.a.: Neue alte Obstsorten (4. Auflage Wien 1999 Beschreibung und farbige Abbildungen)

Botanischer Sondergarten Wandsbek 4. Hamburger Edelreisertauschbörse

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu und am bayerischen Bodensee. Zusammenfassung

Apfel-Befruchtertabelle

STADT WEIKERSHEIM. Bebauungsplan "Leitenäcker Süd" Elpersheim GRÜNORDNERISCHER BEITRAG

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2014

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilung Naturschutz Stand: 04/2010. Obstgarten Haseldorf Reihenzusammenstellung mit Sorten

Obstsortenliste Lerch Josef, Purner Hermann: Salzburger Obstsorten (Salzburg 1937 Beschreibung - keine Abbildungen)

Inh. Robert Werner Aibweg 9 D Poxdorf. Tel / Fax / Mobil 0172 /

Versuche zum Anbau alter Apfelsorten. Dr. Friedrich Höhne, Pomologen-Verein, LG MV

! Sortimentsliste 16/17

x x a x Nov Mär x a x Okt Mär x x x x x x Nov Mär Boikenapfel x x Jan Juni x x x a x x Dez Apr x x x x x x x Dez Mai Brettacher

Sortenliste Obstgehölze

Sortenliste der ausgewählten Baumschulen

Biologische Station in Rhein-Sieg-Kreis e.v. Sortenausstellung IGW 2017

OBSTBÄUME IM ANGEBOT DER EDELMACHEREI

Projekt Sortengarten Medenbach

Obstsortenliste Vanicek Karl-Heinz: "Obstbau im Garten" (Berlin Auflagen 01/ / Beschreibung und s-w-abbildungen)

Verein ARCHE NOAH Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung Obere Straße 40, 3553 Schiltern

Äpfel: Seite Birnen: Seite Sauer- und Süßkirschen: Seite Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen, Renekloden: Seite 16-17

Die Apfelsorten im Kreisobstlehrgarten

Lokale Apfelsorten - die auch heute noch wertvoll sind

Botanischer Sondergarten Wandsbek 8. Hamburger Edelreisertauschbörse 3. Februar Uhr Walddörferstraße Hamburg

Edelreiser Edelreiser 2016

S T R E U O B S T. Obstsorten und ihre Verwendung im Streuobstbau. Ein Beitrag des Flurneuordnungsamts im. Landkreis Schwäbisch Hall

Was ist noch drin im Genpool? Alte Sorten Eine Möglichkeit, das genetische Potential in der Züchtung zu erweitern? Dr. Ulrich Mayr

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Feuerbrand. Hinweise für Haus-, Kleingarten und Streuobst

Äpfel Scheerer - Bestand Herbst Apfel 'Adamsapfel' spät 2 Apfel 'Adersleber Kalvill' spät 3 Apfel 'Alkmene' mittel 4 Apfel 'Altländer

Obstsorten - nach Reifezeit

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Seite 1 von 8 S T R E U O B S T. Obstsorten und ihre Verwendung im Streuobstbau

Waldlehrpfad mit geologischem Teil Bad Waldsee

Bewerbung für den Umweltpreis des Landkreises Rheinland-Pfalz Lokale Agenda 21 Wörth am Rhein


Pflanzen und Pflegen

Obstsortenempfehlung für Streuobst des "Koordinierungsausschuss Obstwiesenschutz NRW" - Stand Seite 1 von 13

Schorfresistente Apfel - Standardsorten für den Hausgarten (in vielen Baumschulen erhältlich)

Mind. 35 % der Gesamtstrecke. Max. 5 % der Gesamtstrecke. Max. 20 % der Gesamtstrecke (max. 25 % mit Anwendung der Sonderregelung)

Gehölzlehrpfad Gymnasium Ravensburg

Kartierung und Sicherung alter Kernobstsorten im Landkreis Würzburg

Besitzer Bestimmungsjahr Apfelsorten

Obstsortenliste Botanischer Obstgarten:

Robuste Obstsorten für die Obstwiesen im Enzkreis

Empfehlungsliste alter und bewährter Obstsorten

Obstsortenliste Poenicke Walter: Kleines Handbuch des Obstbaues (Hannover 1948 kurze Beschreibung - keine Abbildungen)

Feuerbrandtolerante Apfel- und Birnensorten

Transkript:

Obstsorten-Lehrpfad Waldburg Thema: Vermittlungsmethode: Länge/ Zeitbedarf: Führungen: Lage: Beginn: Ansprechpartner: Weitere Informationen: Obstbäume Klassischer Schilderpfad 1,5km/ 1h (kein Rundweg) nein 12km östlich von Ravensburg Beim Sendeturm, oberhalb der Kirche von Waldburg Gemeinde Waldburg Esther Hämmerle Tel.: 07529/97170 info@gemeinde-waldburg.de www.gemeinde-waldburg.de

Inhaltliche Kriterien 1. Inhalt/ Thema/ Ziele Auf dem Lehrpfad werden 39 verschiedene Apfel-, Birnen-, Zwetschgen-, Kirschenund Mirabellensorten beschrieben. Dabei sind alle Schilder gleich aufgebaut und geben immer Name, Abstammung, Herkunft, Aussehen des Baumes und der Frucht, Pflückreife und Eignung wieder. An beiden Enden befindet sich zusätzlich ein Schild mit Erläuterungen zu den Tafeln. Da dies bei allen Bäumen gleich ist, werde ich nur die Bilder der Stationen im Folgenden aufzeigen, ohne zusätzliche Erklärung der Schilder. Dabei geben die Zahlen die Nummer der Stationen wieder. 1: Vogelkirsche 2: Schweizer Wasserbirne 3: Gelbmöstler 4: Gewürzluiken 5: Rote Sternrenette

6: Sonnenwirtsapfel 7: Kardinal Bea 8: Gehrers Rambour 9: Wiltshire 10: Roter Berlepsch 11: Goldrenette aus Blenheim 12: Roter Boskoop 13: Taffetapfel 14: Glockenapfel 15: Martens 16: Oberösterreichische 17: Maunzenapfel Gravensteiner Weinbirne 18: Öhringer 19: Dülmener 20: Hauxapfel Blutstreifling Rosenapfel 21: Bittenfelder 22: Kaiser Wilhelm 23: Jacob Fischer 24: Kanada Renette 25: Brettacher 26: Hinznanger 27: Rheinischer 28: Landsberger 29: Teuringer Bohnapfel Renette 30: Kickacher 31: Joseph Musch 32: Transparent aus Croncels 33: Schöner 34: Klarapfel 35: Prinz Albrecht zu aus Boskoop Preussen 36: Gravensteiner 37: Wagenheims 38: Mirabelle von Nancy Frühzwetschge 39: Große Grüne Reneklode

Die Schilder des Lehrpfades sind so aufgebaut, dass die Vermittlung von Fachwissen über unterschiedliche Obstbäume im Vordergrund steht. Umweltschutzrelevantes Verhalten wird dabei nicht angesprochen, genauso wenig kommt es zur emotionalen Auseinandersetzung mit der Natur. 2. Vermittlungsmethode Der Obstsorten-Lehrpfad arbeitet mit dem Medium Schild und ist deshalb als Klassischer Schilderpfad zu betrachten. Die Schilder sind jedoch so aufgebaut, dass sie nur Text und keine Bilder enthalten. Dies wäre auch sinnlos, da die beschriebenen Sachverhalte direkt neben dem Schild in Naturform zu sehen sind. Abbildungen zu den verschiedenen Informationen sind aus dem Grund nicht unbedingt notwendig. 3. Zielgruppe Es ist schwierig, dem Lehrpfad eine entsprechende Zielgruppe zuzuordnen. Auf der einen Seite ist die Wegstrecke kurz, die Wege gut begehbar und somit für alle Altersklassen attraktiv. Auf der anderen Seite muss man klar sagen, dass er für jüngere Besucher wenig motivierend wirkt, da die Schilder vom Aufbau her gleich sind und viel Wissen vermittelt wird, welches die Schüler/innen in diesem Umfang gar nicht benötigen. Es ist interessant zu sehen, welche Vielfalt an Obstbäumen es gibt, dennoch reicht es in den unteren Klassen aus, dass die Schüler/innen einen Apfeloder Birnenbaum erkennen und zuordnen können. Zwanzig verschiedene Apfelbäume mit Herkunft, Verwendung usw. müssen sie nicht kennen. Mit höheren Klassen kann man dort schon mehr anfangen. Als Einblick in die unterschiedlichsten Obstbäume eignet sich der Lehrpfad gut, als reine Wissensvermittlung weniger, da einfach zu viele Informationen aufgeführt werden. 4. Begleitbroschüre Eine Broschüre mit Zusatzinformationen wird für den Lehrpfad nicht angeboten.

Organisatorische Kriterien 1. Länge/ Zeitbedarf und Lage Waldburg liegt etwa 12km östlich von Ravensburg. Im Ort befinden sich eine Bushaltestelle und Parkplätze, von wo aus es etwa einen Kilometer bis zum Beginn des Lehrpfades zu Fuß ist. Dieser beginnt oberhalb von Waldburg in Richtung Sendeturm. Insgesamt beträgt die Länge des Pfades etwa 1,5km, so dass man in etwa einer Stunde alle Stationen abgelaufen ist. Hinzuzufügen ist, dass es sich hierbei nicht um einen Rundweg handelt, jedoch ist bei der oben genannten Dauer der Rückweg bereits mit einberechnet. Oberhalb von Waldburg hat man eine wunderschöne Aussicht und kann bei schönem Wetter die Berge sehen. 2. Führungen Ein Angebot über Führungen liegt bei diesem Lehrpfad nicht vor. Kriterien, die den Lehrpfad an sich betreffen 1. Weg Bereits in der Ortsmitte findet man einen Wegweiser, der auf den Lehrpfad verweist, welcher den Wanderwegen 3 und 4 folgt. Hält man sich dann in Richtung Sendeturm, ist der Lehrpfad nicht zu verfehlen. Da der Verlauf übersichtlich ist, findet man auf dem

Lehrpfad selbst keine Wegweiser, da diese unnötig wären. Alle Wege sind sehr breit, geteert und eben, so dass sie auch gut mit dem Fahrrad befahrbar wären. In der Nähe des Lehrpfades sind vier Bänke aufgestellt, ansonsten gibt es aufgrund der kurzen Strecke keine weiteren Ruheeinrichtungen. Das Platzangebot ist ausreichend, in der Mitte des Lehrpfades kann man bei Bedarf Besprechungen durchführen, da hier genug Platz zur Verfügung steht. Insgesamt ist der Lehrpfad in einem guten Zustand und sehr gepflegt. 2. Stationen Auf dem Weg des Lehrpfades befinden sich 40 Obstbäume, wobei bei einem kein Schild vorhanden ist. Die Beschreibung ist immer dem dahinter stehenden Obstbaum zuzuordnen, so dass man tatsächlich das sieht, was an den einzelnen Stationen beschrieben wird. Dabei werden jedoch keine verschiedenen Sinne angesprochen, genauso wenig wird die körperliche Aktivität gefördert. Es spielt keine Rolle von welcher Seite man den Lehrpfad abläuft, da alle einen anderen Obstbaum behandeln, somit nicht aufeinander aufbauen bzw. voneinander abhängig sind. An den Enden befinden sich jeweils Tafeln zur Erläuterung der Inhalte der einzelnen Schilder. 3. Schilder Von den 39 aufgestellten Schildern sind 38 vom Aufbau gleich, nur bei einem werden keine genaueren Angaben gemacht. Neben dem guten Zustand der Schilder sind alle Inhalte von der Straße aus lesbar und weisen ein einheitliches Design auf. Die aus Metall bestehenden Schilder haben alle eine eingravierte Schrift, was sie sehr resistent gegen Einwirkungen von Außen macht. Die Schilder zur Erläuterung an den Enden des Lehrpfades erklären die Begriffe Mutante, Obstwasser, Reife und Tafelapfel. Zur besseren Veranschaulichung zeigt das abgebildete Foto ein Schild eines Obstbaumes. Diese sind sprachlich einfach zu verstehen und sprechen den Besucher nicht direkt an, sondern weisen Fakten über die Obstbäume auf.