Hufgelenksdrehpunkt als Referenz für eine dorsale,palmare und mediolaterale Beobachtung an der Hornkapsel

Ähnliche Dokumente
16. LUWEX-Hufsymposium 2013 Fallbeispiel anlässlich meines Referates an dem 15. Luwex-Hufsymposium 2012

Hufbeschlag und Alternativen

Problemlos Eisenlos von Konstanze Rasch, Müller Rüschlikon Verlag

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Systematische Beurteilung des Pferdes

Die medio-laterale Balance des Hufes in Bezug auf die longitudinale Flexibilität der Hornkapsel

Produkttest: Hufschuhe von black-forest. (Artikel-Nr.: 60157)

Die Bedeutung der Gliedmaßenstellung für die Gesundheit des Pferdes:

Gesellschaft der Huf- und Klauenpflege e.v. Fallbeispiele aus dem Alltag von Thekla Friedrich, Huftechnikerin GdHK

Tutorial: Riemchen-Puschen

Leitfaden Normalbeschlag

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

Durchführung und Beurteilung der röntgenologischen Untersuchung bei chronischer Hufrehe

Hufschuhberatung durch HUFCHECK

DIE EXISTENZ GANZER LÄNDER HÄNGT AN EINEM NAGEL, DENN DER NAGEL ERHÄLT DAS HUFEISEN, DAS HUFEISEN DAS PFERD, DAS PFERD DEN RITTER,

2.2 Aufbau der Hornkapsel

Mit dem richtig gestellten Huf steht und fällt Vieles!

Fehler und ihre Konsequenzen

Von Eisen auf Barhuf, 15 jähriger Freiberger Wallach. Ausgangslage:

Ungleiche Hufwinkel an einem Beinpaar

Fragenkatalog. für die Prüfung zum Erlangen des Qualitätsgütesiegels des Österreichischen Hufschmiedeverbandes

Sicher stehen sicher gehen

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

INDEX INTRO WERKMAN HORSESHOES ORTHO-KIT

Ebene Geometrie; Kreis

Natural Hoofcare. Dr. Tina Gottwald

EFFA. European Federation of Farriers Association. Qualifikationen (Fähigkeiten) Einheiten

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen

Übungen auf instabiler Unterlage

Der Weg zum gesunden Huf. Jochen Biernat Konstanze Rasch

Esel-/Maultierhuf. Huf- und Fesselstand der gesunde Esel hat keine Bockhufe

Die runde Schachtel 1

Testbericht. Hippoplast Klebeschalen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege

STARTERSET KLEBEBESCHLAG RALLY

Übungen für Bauch, Beine und Po

Anleitung zur Messung Ihrer Fenster

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Eine Frage am rande, warum haben wir Menschen denn unsere Senke im Fuß?

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Hufzubereitungsstudie

Fehlstellungen beim Fohlen was kann man tun?

Sicher stehen sicher gehen

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Klinischer Fall eines stark bockhufigen Esels mit monatelanger Lahmheit sowie der chirurgischen Behandlung und Korrektur der Huffesselachse

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

Fehlstellungen beim Fohlen was kann man tun? Dr. Kai Kreling, Tierklinik Binger Wald, Waldalgesheim

Stellen Sie sich Ihr aufrichtendes System wie einen Pfahl vor, der durch Seile an allen Seiten gehalten wird.

Falldokumentation Aufnahmedatum

Hinweise für die Benutzung des Beschlages im Winter

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

PferdeSkills - Arbeitstechniken in der Pferdepraxis

Montage Anleitung SpaDealers Barrel Sauna (1013)

Hochbeet Gärtnertraum

Lieber Wotan, mit Dir fing Alles an Danke, dass wir Dich begleiten dürfen

Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen

Es läuft schlecht. virgonira fotolia.de

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl

Tipsheet. Glas schneiden und brechen

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Schaukelstuhl Seelenbaumler

Arbeitsplattenschablone 900 Gebrauchsanweisung

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Arbeitsplattenschablone 700 Gebrauchsanweisung

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Zehen- & Beingymnastik

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung-

Regel 181 Vertikale Sprünge/Allgemeine Bestimmungen Sprunghöhen 1. Vor Beginn des Wettkampfs gibt der Obmann des Kampfgerichts den Wettkämpfern die

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Feilenarten: Einhieb, Kreuzhieb, Raspelhieb Was ist das?

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Schritt-für-Schritt Anleitung

Dichtprofile. Im Folgenden erfahren Sie, welche Dichtung an welcher Stelle eingesetzt werden und wie Sie sie montieren.

1 Zehen- und Beingymnastik zankl media gmbh

Diese Weisung gilt sowohl für den Renn- als auch für den Trainingsbetrieb.

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

2 Warum ein künstliches Hüftgelenk

Anleitung für Fotos zur Sattelbeurteilung

Handlettering-schildchen

A Rechnen mit natürlichen Zahlen. Seite. B Geometrische Grundbegriffe. C Rechnen mit Größen. D Brüche und negative Zahlen.

Anleitung zum An- und Ausziehen der Renegades (Übersetzt aus dem Englischen Quelle :

Die traurige Wahrheit über das sogenannte Natural Barefoot Trimming

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20.

Werkarbeit Lehrerinformation

Schade der Weihnachtsmann konnte mir nichts bringen eher muss ich selbst die Rute schwingen

Zehen- & Beingymnastik. 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit

Dehnungsübung. der Brustmuskulatur

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Transkript:

Hufgelenksdrehpunkt als Referenz für eine dorsale,palmare und mediolaterale Beobachtung an der Hornkapsel Ruedi Blumer eidg.dipl.hufschmiedemeister Buchs SG Schweiz Die Grundlage für einen korrekten Beschlag bilden theoretische Kenntnisse. Zunächst gilt es, die Anatomie des Pferdes und speziell die der Hornkapsel genau zu kennen. Im Weiteren müssen die verschiedenen Stellungen und der Gang des Pferdes beurteilt und ihre Auswirkungen auf den Beschlag berücksichtigt werden können. All dies haben wir schon in verschiedenen sehr guten Referaten gehört. Ich möchte in meinem Referat aufzeigen, wie wichtig für mich die Referenz Hufgelenksdrehpunkt bei der Hufbeurteilung während meiner täglichen Arbeit ist. Hufgelenksdrehpunkt Balancepunkt 2-3 cm Der Hufgelenksdrehpunkt kann relativ genau ermittelt werden, indem wir 30% von der Distanz Balle-Zehenwand (30% von10cm = 3cm) auf der Höhe des Kronrandes von vorne zurückmessen. So erhalten wir relativ genau das Zentrum des Hufgelenkdrehpunktes. Strahlspitze Der Balancepunkt liegt senkrecht unter dem Hufgelenksdrehpunkt auf der Mittellinie ca. 2-3 cm hinter der Strahlspitze und kann von der Sohlenseite als Anhaltspunkt genutzt werden. Bei aufgehaltenem Huf können wir die angebrachte Markierung auf die Hufmittellinie hinein projiezieren und erhalten so relativ genau die Stelle des Balancepunktes (BP). Markierung am Hufeisen senkrecht unter dem Hufgelenksdrehpunkt Hufmittellinie Ein weiteres Hilfsmittel für eine Beurteilung ist die Hufmittellinie und auch ein Kreis mit Zentrum Balancepunkt kann sehr hilfreich sein. Auf dem linken Foto sehen wir die ungleichen Hebel vom Rutenende zur Hufmittellinie. Der Kreis kann auch gut bei Barhufen angewendet werden, dort wo das Hufeisen oder eben die Hornkapsel am weitesten über den Kreis hinausragt, muss am meisten korrigiert werden.

Mit diesen Referenzen lassen sich die Hebellängen relativ genau bestimmen. Mein Ziel beim Hufbeschlag ist, möglichst kurze und ausgeglichene Hebellängen zu erreichen. Dadurch ergibt sich auch eine kompakte Hornkapsel mit geraden Hornwänden. 65% 35% Aussen 51% Innen 49% Diese Zahlen stammen aus einer Studie von John und Monique Craig aus Kalifornien und stimmen mit meinen Beobachtungen aus der Praxis überein. Das Pferd ist in der Hornkapsel aufgehängt Das Gewicht des Pferdes gelangt über die Fussknochen in den Huf. Dort muss es von dem Blättchenhorn aufgenommen und getragen werden. Hornblättchen Lederhautblättchen Gegendruck vom Boden auf die Hornkapsel An diesen sehr fein verzahnten Lederhautblättchen bz. Hornblättchen ist das Pferd in der Hornkapsel aufgehängt. Denn wenn man diese Blättchen wie eine Handorgel auseinander ziehen würde, ergäben diese eine Fläche von ca. 1 m². Nur durch diese grosse Fläche ist es möglich, dass das Gewicht des Pferdes aufgenommen werden kann. Die Hornsohle ist ausschliesslich als Schutz da, diese kann aber kein Gewicht aufnehmen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass wir durch eine korrekte Hufvorbereitung und ein exaktes Aufrichten der Hufeisen eine gerade tragfähige Hornwand erhalten. Bei diesem Huf wurde durch zu weites Beschlagen und zu grossen Beschlagsintervallen die Hornkapsel in die Breite getrieben. Die Folge davon sind gekrümmte nicht mehr tragfähige Hornwände und eine überbelastete weisse Linie. So sieht ein gesunder Huf aus. Zum einen eine gerade Hornwand, welche auch Gewicht aufnehmen kann, zum andern eine kompakte Verbindung zwischen den Lederhautblättchen und den Hornblättchen, was für eine gute Aufhängung wichtig ist Das linke Foto zeigt den Huf am 4.Okt.02 bei der Übernahme des Pferdes, rechts sehen wir den selben Huf am 4.März 03 mit einem 11 Wochen alten Beschlag. Das zeigt, dass innerhalb von zwei Beschlagsperioden mit einem ganz normalen aber korrekten Beschlag sehr viel möglich ist.

Etwas sehr wichtiges im Hufbeschlag ist, dass man versteht, wie der Huf funktioniert. Das heisst, nicht nur die Anatomie zu kennen, sondern auch zu erkennen, was in der Hornkapsel innerhalb einer Beschlagsperiode vorgeht. Um die Hufe besser zu verstehen, werden auch Studien an Wildpferden durchgeführt. So zeigte an der letztjährigen Luwextagung Brian Hampson aus Australien den Vergleich von Wildpferden, die sich auf hartem und anderen die sich auf weichem Untergrund bewegen. Es zeigte sich, dass jene auf hartem Untergrund mit viel Hornabrieb die kompaktere Hornkapsel aufweisen, als jene mit weniger Abrieb: Viel Abrieb - kurzer kompakter Huf = kurze Hebel Bei einem Huf mit ständigem Abrieb bleibt die Hornkapsel kompakt der dorsale und die medio-lateralen Hebel kurz. Die Verbindung zwischen Sohlen-körper und Hornwand ist intakt. Bei einem Huf mit weniger Abrieb wird der Tragrand länger und somit auch der dorsale-, und die mediolateralen Hebel. Es besteht keine Verbindung mehr mit dem Sohlenkörper. Der Druck auf den Tragrand erhöht sich und die Wand hebelt weg. Wenn bei einem Huf mit wenig Abrieb noch ein Stellungs- oder Gangfehler dazu kommt verschiebt sich die Hornkapsel auf eine Seite. Je mehr der Huf nachwächst umso einseitiger werden die medio-lateralen Hebel. Bei der dorsopalmaren Betrachtung mit Referenz Hufgelenks-Drehpunkt wird gut sichtbar, wie durch das Nachwachsen der Hornkapsel sich die Hebel verändern. Wenn das Hufbein zu einem negativen Winkel rotiert, wird die vordere Aufstützungsfläche noch grösser, sprich der Hebel länger. Zu bedenken ist auch die Fliehkraft, die ein schlecht platziertes Hufeisen beim Vorführen der Gliedmasse auslöst. Je mehr Gewicht vor dem Drehpunkt liegt, umso mehr schleudert das Pferd die Zehe hoch.

Dreh-Punkt Kipp -Punkt Bei diesem Esel sind die Hufe so lange gewachsen, bis das hintere Trachtenende vor den Hufgelenksdrehpunkt zu liegen kam. Dadurch lag der Schwerpunkt hinter dem Trachtenende und der Huf kippte nach hinten, die Zehenspitze wurde angehoben. Das Ziel ist ein frisch beschlagener Huf, bei welchem die Distanz vom Abrollpunkt des Hufeisens zum Balancepunkt derjenigen vom Balancepunkt zum Rutenende entspricht. Die Distanzen an der Hornkapsel entsprechen immer noch ungefähr denjenigen beim Barhuf, mit einer längeren Strecke vom Balancepunkt zur Zehe. Am Hufeisen kann man den Abrollpunkt durch Anbringen einer Zehenrichtung nach hinten verlagern und die Abstützung der Trachten mit Hilfe der Rutenenden nach hinten verlängern. Dadurch erreicht man einen Ausgleich der Hebelwirkung. Es stellt sich nun die Frage, warum wir eine bessere Situation anstreben, als sie die Natur vorgibt. Dies ergibt sich aus den oben beschriebenen Veränderungen im Verlaufe der Beschlagsperiode. Mit Hilfe dieser Überkorrektur erreicht man eine bessere Balance auch noch gegen Ende der Beschlagsperiode, wenn sich die Belastungsverhältnisse wieder verschoben haben. Ein schlecht zurückgesetztes Hufeisen und zu kurze Rutenenden ergeben bereits beim neubeschlagenen Huf schlechte Hebelverhältnisse. 22 Wo. Neu Beschlagen Mit solchen Bildern kann vielleicht auch dem Pferdebesitzer erklärt werden, wie wichtig ein regelmässiger Beschlag für das Pferd ist.

Gewicht des Pferdes Umsetzung dieses Wissens durch genaues Hinschauen in der Praxis VR Durch genaues hinschauen kann man auch ohne Röntgenbild sehr viel erkennen. Aussen ist das Hufeisen unter den Huf gerichtet und innen ist es zu weit. Durch zu weites Richten entstanden auf der Innenseite Pressringe. Auf dem rechten Bild sehen wir den selben Huf 12 Wochen später. Dieses Röntgenbild bestätigt uns die gemachten Beobachtungen am Huf. Die Hilfslinien vom Kronbein zum Fesselbein, parallel dazu die Linie der Hornwand, so sehen wir aussen die Kappe des Hufeisens innerhalb,- und innen ausserhalb der Hornwand Durch schlechte Hufvorbereitung und ungenaues Aufrichten wurde diese Hornkapsel in die Breite getrieben. Durch die auseinander gezerrte weisse Linie (geschwächte Aufhängung) entstehen die Pressringe an der Hornwand. Wenn ein Huf über längere Zeit so beschlagen wird, senkt sich die Hufsohle ab. Die Folge davon ist, dass die Pferde fühlig laufen. Gut zu erkennen, der Rand des Sohlenkörpers. Die weisse Linie, die Verbindungsschicht wurde durch mechanische Überbelastung auseinandergerissen. Damit schwindet auch die Tragfähigkeit des Tragrandes. Beobachtung: Die alten Nagellöcher sind viel zu weit aussen. A-A Hebel Bei solchen Hornkapselverformungen müssen starke Korrekturen vorgenommen werden sprich der Tragrand muss stark geraspelt werden, wodurch er natürlich auch geschwächt wird. Um die Hebellänge aber zu verkürzen, ist dies die einzige Möglichkeit. Dazu muss der Nagel am inneren Rand der weissen Linie gesetzt werden. Auf diese Art und Weise entsteht durch das Nachwachsen des Horns wieder eine kompakte Verbindungsschicht. Bei solchen Korrekturen ist es wichtig, dass von der Sohlenseite her nicht zu viel geschnitten wird, so kann der Nagel wirklich an der Innenkante gesetzt werden.

Bei der Übernahme dieses 4 jährigen Freiberger-Pferdes am 4.November.04 war der Beschlag 10 Wochen alt und 13,8 cm breit. Am 15.Juli 05 habe ich dieses Pferd zum vierten mal beschlagen. Also 8 Monate nach der Übernahme ist der selbe Huf mit einem 11 Wochen alten Beschlag nur noch 12.2 cm breit. Die Hornkapsel ist im Gegensatz zu vorher kompakt mit geraden tragfähigen Hornwänden und glatter Oberfläche. Dies wurde mit einem ganz normalen aber exaktem Beschlag erreicht. A A Schnitt A 1 2 3 A Wenn die Hornwand bis zum Ende der Beschlagsperiode gerade bleibt wurde das Eisen korrekt platziert und die Nägel richtig gesetzt. Wenn die Hornwand am Ende der Beschlagsperiode nach aussen gebogen ist und die Hornwand immer stark zugeraspelt werden muss, ist dies ein Zeichen, dass das Hufeisen zu weit gerichtet wurde und die Nägel in die Hornwand gesetzt wurden. Wenn man beim Ausschneiden des Hufes genau hinschaut und beobachtet, wo sich die alten Nagellöcher befinden, kann sehr viel daraus abgeleitet werden. So zum Beispiel auf den Zeichnungen oben sehen wir bei Nr.1, befindet sich das alte Nagelloch noch ganz nahe an der weissen Linie, bei Nr.2 ist bereits weiter gegen die Hornwandmitte gerutscht, und bei Nr. 3 befindet es sich bereits in der Mitte der Hornwand. Wenn bei einem Huf gleichmässig ausgeschnitten wird und die Nägel gleich hoch gesetzt waren, müsste der Abstand des alten Nagellochs zur weissen Linie überall gleich sein. Falls das nicht der Fall ist, kann ich daraus schliessen, wo ich beim neuen Beschlag das Hufeisen enger, weiter, gerader oder runder richten muss.

Hufmittellinie Huf vorne rechts. Das Hufeisen hat sich innerhalb von 6 Wochen nach aussen verschoben. Der Grund ist auf dem Bild rechts zu sehen. An der äusseren Wand befanden sich die Nägel ausserhalb der weissen Linie, vollständig im harten Tragrandhorn. Dies hat zur Folge, dass durch das Nachwachsen des Tragrandes sich das Hufeisen nach aussen verschiebt. An der Position der alten Nagellöcher sehen wir, dass sich die Nägel schon fast etwas innerhalb der weissen Linie befanden, also in dem weichen Verbindungshorn praktisch ohne Gegendruckt durch das Sohlenhorn. Kein Gegendruck Solche kleine Beschlagsfehler sind sehr schnell geschehen. 2-3 Stösse zu viel abgeraspelt und in der Folge davon etwas enger aufgerichtet, schon ist das Hufeisen unter den Huf gerichtet. Durch das Nachwachsen des Tragrandes verschiebt sich das Hufeisen zu jener Seite hin, wo sich der Nagel im Tragrandhorn befindet. Somit verändert sich auch der Abstand zur Hufmittellinie einseitig. Kerckhaert SN Kappe innerhalb des äusseren Hufeisenrandes Abstand Kappe innen zur Nagellochlinie 4mm Genau so verhält sich der Huf in die dorsale Richtung. Wenn die Zehenkappe zu wenig eingelassen wird und dadurch die Zehennägel in das Tragrandhorn gesetzt werden, verschiebt sich das Hufeisen viel schneller in die dorsale Richtung. Wurde zusätzlich ein zu kurzes Hufeisen gewählt, entstehen sehr schnell unvorteilhafte Hebellängen für das Pferd. Kerckhaert DF Kappe aufgesetzt Abstand Kappe innen zur Nagellochlinie 7mm Wie tief die Zehenkappe eingelassen werden kann, hängt auch vom Hufeisentyp ab. So muss bei einem Kerckhaert SN mehr Horn ausgeschnitten werden damit die Zehennagellöcher auf die weisse Linie zu liegen kommen als beim Typ DF.

In Büchern und Fachzeitschriften liest man immer es muss korrekt ausgeschnitten werden, es braucht eine korrekte Garnitur, es muss korrekt genagelt werden. Doch wie dieses korrekt aussieht, dazu äussern sich die wenigsten. Es komme ganz auf das Pferd und den Huf an, ist meistens die Aussage. Ich möchte an dieser Stelle aufzeigen wie für mich diese verschiedenen korrekten Arbeitsgänge aussehen. Ausschneiden Es muss einem bewusst sein, was durch das ausschneiden verändert wird und welche Auswirkungen es hat. Unten 3 Beispiele Durch das schneiden an der Zehe wird die vordere Aufstützungsfläche kleiner, der Huf steiler, der Hebel BP zur Zehe kürzer, die Form des Hufes runder Durch das schneiden an den Trachten wird die hintere Aufstützungs-fläche vergrössert, der Huf flacher, der Hebel BP zum Trachtenende länger, die Form des Hufes ovaler. Durch das schneiden auf der Seite verändert sich die Huf-Fesselachse, der Hebel BP zur Seite wird kürzer. Genau so wichtig wie das Schneiden von der Sohlenseite her, ist das Raspeln der Hornkapsel von aussen. Ziel muss immer eine gerade tragfähige Wand sein, dies kann teilweise erst nach 2-3 Beschlagsperioden erreicht werden. Die Wandstärke muss parallel zur weissen Linie verlaufen. Einmal mehr gilt es genau hinzuschauen, wo geraspelt wird. Alles muss auf der Seite, die weghebelt, geraspelt werden, da sich die andere sowieso unterschiebt. Die Gefahr lauert in der Routine, dass ohne zu schauen rundherum geraspelt wird. Von der Sohlenseite her betrachtet, wurde die äussere Wand parallel zur weissen Linie geraspelt. Wenn dies nicht oder zu wenig gemacht wird, besteht die Gefahr, dass die Nagellöcher nicht auf die weisse Linie zu liegen kommen Da werden dann Stege, Sohlen, Polsterungen etc. als sogenannte orthopädische Beschläge angewendet und verkauft. Diese mögen vielleicht helfen die Hufe einigermassen so zu erhalten wie sie sind, und wenn man Glück hat, laufen die Pferde sogar damit, aber dies ist sicher nicht die Lösung des Problems. Um solche Korrekturen vorzunehmen, braucht es doch einige Erfahrung, und bei Hufen wie auf den Fotos, manchmal auch etwas Mut. Der Besitzer muss mithelfen, in dem er bereit ist, den Beschlag regelmässig zu erneuern.

Garnitur So sieht für mich eine korrekte Garnitur aus. Vorne links Hinten rechts Weiteste Stelle des Hufes Schnitt A-A Rot zeigt den äusseren Rand des Hufeisen: Garnitur etwas vor der weitesten Stelle des Hufes beginnend und zunehmend bis zum Rutenende. Vorne Zehenkappe gut einlassen, damit sich die Zehennägel wirklich in der weissen Linie befinden. Hinten an der Zehe sollte die Hufeisenkante mit der weissen Linie übereinstimmen. Dies ergibt eine kurze Zehe, und es werden weniger Hufeisen abgerissen. Schnitt A-A Garnitur Flacher Huf mehr Garnitur Steiler Huf wenig Garnitur Hufeisen Hufeisen Hufeisen Bei der weitesten Stelle des Hufes muss so viel Garnitur gegeben werden, dass die Verlängerung der Hornwand auf die untere Kante des Hufeisens zeigt. Ein flacher Huf braucht etwas mehr Garnitur als ein steiler Huf. Wenn die Garnitur nach diesem Prinzip ausgeführt wird, kann ein Huf um die Hufeisenstärke (8-10 mm) nachwachsen, ohne dass er über den Hufeisenrand hinauswächst. Aufrichten oder Positionieren des Hufeisens Anhand eines Beispiels, welches ich mit den Teilnehmern eines Weiterbildungskurses dokumentiert habe, zeige ich wie jeder Millimeter zählt. In einer ersten Beurteilung sehen wir dies, wenn das Pferd noch auf dem Boden steht, zweitens am alten Hufeisen und drittens an den herausgemessenen Massen am Huf von der Mittellinie bis zur weissen Linie HR HR An der Kappenspitze kann man den eigentlichen Wandverlauf erkennen, so sieht man an dem Hufeisen ohne den Huf zu sehen, dass das Eisen unter den Huf gerichtet, war also zu eng. Den ausgeschnittenen Huf haben wir auf Folie abgezeichnet und von der Mittellinie aus zur weissen Linie gemessen. Dies zeigte, dass die Distanz Hufmittellinie zur weissen Linie aussen grösser war.

Form des ausgeschnittenen Hufes Altes Hufeisen Neues Eisen 74 73 99 96 Die Nagellöcher sind fast auf einer Linie 76 100 HR Das alte Eisen wurde enger u. spitzer gerichtet, dadurch konnte es weniger zurückgesetzt werden. Dies wiederum ergab eine von Anfang an längere Zehe. Auf dem Foto können wir erkennen, wie sich die zusätzlichen Zehennagellöcher sehr weit vorne in der Hornwand befinden. Das neue Eisen ist beim zweiten Nagelloch 4 mm, und beim ersten 3mm weiter gerichtet. Zwischen diesen beiden Nagellöchern befinden sich auch die Kappen, somit kann ein an dieser Stelle weit gerichtetes Eisen mehr zurückgesetzt werden. Die so erreichte kürzere Zehe bringt eine bessere Gewichtsverteilung innerhalb der Hornkapsel und eine geringere Verletzungsgefahr bei einem allfälligen Ballentritt. Tipp: Ein gleichmässiger Kappenbrand bestätigt, dass die Form des Hufeisens in diesem Bereich mit der Hufform übereinstimmt. Damit das Hufeisen zurückgesetzt werden kann, muss das Horn gegenüber dem Einbrand etwas zurückversetzt ausgenommen werden. Beschlag eines Pferdes mit einem negativen Hufbeinwinkel Hinweise auf einen negativen Hufbeinwinkel sind untergeschobene Trachten und meistens ein stumpfer Winkel der Fesselachse zum Kronrand

Oftmals werden für solche Hufe ein Zweikappeneisen mit aufgebogener Zehenrichtung und einem Keil, aus Kunststoff, Leder, oder Eisen, verwendet. Wenn ein Sehnenproblem vorhanden ist und die Stellung deswegen verändert werden muss, mag so ein Beschlag für kurze Zeit berechtigt sein. Für die Hornkapsel und vor allem aber für die Trachten, finde ich es nicht empfehlenswert. Die fast liegenden Hornröhrchen haben keine Chance, unter dem erhöhten Druck welcher ein Keil verursacht, sich aufzurichten. Ein weiteres Problem ist, dass so ein Keil von einer Minute auf die andere die Stellung ändert, die tiefe Beugesehne wird entlastet. Dies hat zur Folge, dass der Zug am Hufbein von innen fehlt und noch mehr Druck auf die kaputten Trachten entsteht. Zwischen diesen 2 Fotos liegt ein Jahr Eine bessere Variante für mich: ein Hufeisen ohne Kappen mit einer angeschmiedeten Zehenrichtung, möglichst zurückgesetzt und mit möglichst langen Ruten Ohne Kappen damit absolut kein seitlicher Druck auf die Hornkapsel entsteht. Durch die gleichmässigen Hebellängen entsteht weniger Druck auf die Trachten und der Zug auf der Beugesehne bleibt bestehen. Von der Sohlenseite darf nicht zu viel geschnitten werden, damit die am Anfang unvermeidbare Auflage des Hufeisens auf der Sohle keinen Druck verursacht. Während diesem langsamen Umbau der Hornkapsel haben auch die Sehnen und Bänder Zeit sich anzupassen. Abschliessend möchte ich alle aufmuntern, schwierige Fällen zu fotografieren und zu dokumentieren. Einerseits kann damit die eigene Arbeit kontrolliert werden, und anderseits gibt es so vielleicht einmal einen interessanten Fall, den man an irgendeiner Weiterbildung seinen Berufskollegen vorstellen kann.