Die Geschichte der DDR

Ähnliche Dokumente
die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

IST EUROPA WIEDER VEREINT!

1. Was ist der Thüringer Landtag?

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert?

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen:

Zugang zu Gesundheitsinformationen leichter gemacht

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

Der Fall der Berliner Mauer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2035R_DE Deutsch

Internet-Seite

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Betreuung was ist das?

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

Jena Inklusiv in Leichter Sprache

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Deutschland nach dem Krieg

Bündnis 90 / Die Grünen. Informationen in Leichter Sprache

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Nachricht von Martin Hagen

MANIPULATION. Nr. 898

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Der Schwer-Behinderten-Ausweis Was ist das?

WIE IM FLUG VERGEHT DIE ZEIT

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

ÖSTERREICHS WEG IN DIE FREIHEIT

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

DAUERAUSSTELLUNG EINE MAUER WIRD GEBAUT ICH HÄTTE GERN 5 AUF DIE STRASSE! GEFANGEN 2 DER SCHEIN TRÜGT EIN WEITER WEG KEINE GEWALT!

Deutsch? Ganz einfach!

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

ARBETSBLAD TYSKA. Nachrichten auf Deutsch 15. Oktober Fragen zu den Nachrichten Stufe Wann ist der Tag der Deutschen Einheit?

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

WIR BESTIMMEN MIT! Nr. 1030

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Die Berliner Mauer. Manuela Keeris Für alle die, geboren und aufgewachsen in einem Land, welches es nicht mehr gibt!

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR?

Haben Sie das Zeug zum Deutschen?

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět.

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Einbürgerungstest Nr. 6

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

UNSERE MEDIENLANDSCHAFT

Umfrage zum Thema: Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Einbürgerungstest Nr. 3

DIE EU WIR KLÄREN AUF

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

Wir sind das Team Köllensperger.

Leseprobe aus Grotrian und Schädlich, Fragen an Europa, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU

WIR BLICKEN DURCH DEN NEBEL DER ZEIT

10 Vorurteile über Flüchtlinge

Inhalt. Vorbemerkung 11

WIR REDEN MIT. Wenn sie abstimmen würden, müssten sie nicht streiten! ICH will!! Nein, ICH will!! Meine Idee ist die Beste!!

Transkript:

Die Geschichte der DDR Informationen in Leichter Sprache

Das steht in diesem Heft 1. Ein paar Worte zum Heft Seite 3 2. So kam es zur Teilung von Deutschland Seite 4 3. Was bedeutet DDR? Seite 7 4. Der Bau der Mauer Seite 8 5. Die Politik in der DDR Seite 10 6. Die Stasi Seite 12 7. Das Leben in der DDR Seite 14 8. Die Wirtschaft in der DDR Seite 15 9. Der Fall der Mauer Seite 17 10. Wer hat das Heft gemacht? Seite 22 Seite 2

1. Ein paar Worte zum Heft Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Es gibt viele interessante Hefte und Bücher über die Geschichte von Deutschland. Aber die meisten Informationen sind in schwerer Sprache. Deshalb können viele Menschen die Informationen nicht verstehen. Darum haben wir dieses Heft in Leichter Sprache geschrieben. Darin wird ein Teil der Geschichte von Deutschland erklärt, denn Deutschland war nicht immer ein vereintes Land. Lange Zeit war Deutschland in zwei Teile geteilt. Es gab die Bundes-Republik Deutschland. Die Abkürzung heißt: BRD. Und es gab die Deutsche Demokratische Republik. Die Abkürzung heißt: DDR. Diese Fragen werden im Heft beantwortet: Wann war Deutschland geteilt? Warum war Deutschland geteilt? Wann wurde die Mauer gebaut? Wie war das Leben in der DDR? Viel Spaß beim Lesen! Seite 3

2. So kam es zur Teilung von Deutschland Von 1933 bis 1945 regierte die Partei der National-Sozialisten in Deutschland. Der Anführer der Partei war Adolf Hitler. Die Mitglieder nannte man Nazis. In dieser Zeit war auch der 2. Weltkrieg. Er dauerte von 1939 bis 1945. Weltkrieg heißt: Viele Länder auf der ganzen Welt bekämpfen sich. Die Nazis haben den 2. Weltkrieg angefangen. Sie wollten die ganze Welt beherrschen. Die Nazis wollten keine Ausländer in Deutschland. Auch Menschen mit Lernschwierigkeiten hatten es sehr schwer in dieser Zeit. Die Nazis haben sehr viele schlimme Dinge gemacht. Viele Länder wollten die schrecklichen Taten dieser Partei stoppen. Trotzdem hat es sehr lang gedauert, bis der Krieg zu Ende war. Ganze 6 Jahre. Leider mussten in dieser Zeit zu viele Menschen sterben. Die schrecklichen Taten der Nazis dürfen nicht vergessen werden. Denn so etwas darf nie wieder passieren. Seite 4

Nach dem 2. Weltkrieg wurde Deutschland in 4 Gebiete geteilt. Das bedeutet: Die 4 Gebiete wurden von 4 verschiedenen Ländern kontrolliert. Das sieht man auf der Land-Karte von Deutschland unten auf dieser Seite. Diese Länder haben Deutschland kontrolliert: Den roten Bereich kontrollierte England. Den gelben Bereich kontrollierte Frankreich. Den blauen Bereich kontrollierte Amerika. Und den grünen Bereich kontrollierte die Sowjet-Union. Die Sowjet-Union war damals ein Verbund aus Russland und anderen Ländern. Norden Westen Osten Süden Seite 5

Das waren die Aufgaben der 4 Länder: Sie kontrollierten, dass es keine Waffen mehr für einen neuen Krieg gab. Sie passten auf, dass die Nazis nicht wieder an die Macht kamen. Sie halfen den Menschen die Kriegs-Schäden zu reparieren. Frankreich, England und Amerika kontrollierten für einige Jahre den Westen von Deutschland. Im Jahr 1949 wurde aus dem Westen BRD 1949 die Bundes-Republik Deutschland gegründet. Die Sowjet-Union kontrollierte den Osten. Im Jahr 1949 wurde aus dem Osten die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Das geteilte Deutschland gab es von 1949 bis 1990. Seite 6

3. Was bedeutet DDR? DDR ist die Abkürzung für: Deutsche Demokratische Republik. Deutsche kommt von Deutsch. Die DDR war ein Teil von Deutschland. Demokratisch bedeutet: Die Menschen dürfen über ihr Land mitbestimmen. Sie dürfen zum Beispiel wählen. Republik bedeutet: Es gibt eine Regierung. Und keinen König. Die Regierung besteht aus Politikern. Sie werden vom Volk gewählt und müssen sich an Regeln halten. Politiker sollen die Meinung vieler Menschen vertreten. Politiker entscheiden viele wichtige Dinge für das Land. Und Sie machen Gesetze. Seite 7

4. Der Bau der Mauer Deutschland war in zwei Teile geteilt. In die BRD und die DDR. Schon bald nach der Teilung STOP wurden Grenzen gebaut. Alle Grenzen wurden bewacht. Sie bestanden aus: Mauern, Überwachungs-Türmen, Mienen-Feldern und bewaffneten Soldaten. Niemand durfte ohne Erlaubnis über die Grenzen. Die Mauer ging sogar durch die Haupt-Stadt von Deutschland: Berlin. Das war 1961. Berlin wurde in West-Berlin und Ost-Berlin geteilt. Auf diesem Bild sieht man die Grenze zwischen der BRD und der DDR. BRD DDR Seite 8

Den Bau der Mauer fanden viele Menschen sehr schlimm. Es gab Menschen, die nicht mehr in der DDR leben wollten. Sie waren wütend auf die Regierung in der DDR. Deshalb versuchten einige Menschen zu flüchten. Das bedeutet: Sie wollten die DDR ohne Erlaubnis verlassen. Das Flüchten war sehr gefährlich. Viele Menschen wurden an der Grenze erschossen. Es gab viele Menschen, die die Regierung der DDR nicht gut fanden. Sie hätten gern in einem freien Land gelebt. Ohne Mauern. Aber sie wollten trotzdem nicht aus der DDR flüchten. Sie hielten sich an die Regeln und Gesetze in ihrem Land. Aber es gab auch Menschen, die sich in der DDR wohl fühlten. Sie mochten die Regierung und fanden die Mauer nicht schlimm. Seite 9

5. Die Politik in der DDR In der DDR gab es eine sehr starke Partei. Das war die Sozialistische Einheits-Partei Deutschlands. Die Kurzform ist: SED. Die SED wurde von der Sowjet-Union beeinflusst. Das heißt: Die Politiker der SED hörten auf die Politiker der Sowjet-Union. Es gab auch andere Parteien in der DDR. Zum Beispiel: Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands Die Abkürzung heißt: CDU Die anderen Parteien hatten allerdings nichts zu sagen. Sie mussten die Macht der SED anerkennen. Alle Menschen in der DDR mussten die SED anerkennen. Das bedeutete zum Beispiel: Die SED gewann immer die Wahlen. Egal ob die Menschen in der DDR andere Parteien wählten. Außerdem war es sehr schwer eine neue Partei zu gründen. Seite 10

In der BRD war es anders. Es gab mehrere gleich starke Parteien. Es war möglich neue Parteien zu gründen. Es wurde demokratisch gewählt. Das bedeutet: Jeder Mensch kann selbst entscheiden, welche Partei er gut findet. Diese Partei wählt man. Die Partei mit den meisten Stimmen darf regieren. Die SED bestimmte sehr viel in der DDR. Deshalb war es der Partei sehr wichtig, dass sie an der Macht war. Sie war die Regierung. Die SED machte Gesetze und Regeln. Sie bestimmte auch wer ins Ausland reisen durfte. Alle Freizeit-Angebote für Jugendliche wurden von der SED festgelegt. Die SED bestimmte, wer in der DDR studieren durfte. Die SED bestimmte auch, was über die Parteien in der Schule gelernt wurde. Es gab Menschen, die das gut fanden. Und es gab viele Menschen, die das nicht gut fanden. Seite 11

6. Die Stasi In der BRD gab es andere Ideen und Ziele als in der DDR. In der BRD wurden die Menschen nicht vom Staat kontrolliert. In der BRD konnten die Menschen mehr mitbestimmen. Sie konnten zum Beispiel: Frei und demokratisch wählen. Ihre Meinung frei sagen. Politik mitgestalten. In der DDR kontrollierte die Regierung das Leben der Menschen. Die Regierung der DDR hatte Angst, ihre Macht zu verlieren. Die SED hatte Angst, Stasi dass sich Ideen aus der BRD verbreiten. Damit das nicht passiert, gab es eine Behörde mit einem Geheim-Dienst. Diese Behörde hieß: Stasi. Stasi heißt: Ministerium für Staats-Sicherheit. Die Stasi überwachte die Menschen in der DDR heimlich. Seite 12

Die Stasi überwachte auch Menschen, die nicht in der DDR lebten. Die Mitarbeiter der Stasi haben zum Beispiel: Heimlich bei Telefon-Gesprächen zugehört. Fremde Briefe aufgemacht und gelesen. Wohnungen heimlich durchsucht. Die Mitarbeiter der Stasi suchten nach verbotenen Sachen. Verboten war zum Beispiel: Englische Musik. Bücher und Zeitschriften aus der BRD. Pläne, um die DDR ohne Erlaubnis zu verlassen. Wenn die Stasi etwas Verbotenes fand, wurde derjenige bestraft. Strafen waren zum Beispiel: Gefängnis Gewalt Arbeits-Strafen Niemand wusste, wer Stasi-Mitarbeiter war. Manchmal überwachte ein Stasi-Mitarbeiter heimlich die eigene Familie oder Freunde. Alle Informationen der Stasi wurden in verschiedenen Ordnern gesammelt. Seite 13

7. Das Leben in der DDR Es gab viele Einschränkungen im Leben. Die Menschen durften nur in sehr wenige Länder reisen. Zum Beispiel nach Polen oder Ungarn. Sie durften nur mit Erlaubnis in die BRD reisen. Erlaubnis Zum Beispiel um ein Familien-Mitglied zu besuchen. Eine Erlaubnis war schwer zu bekommen. Man durfte nur allein reisen. Die Familie musste in der DDR bleiben. Dadurch war sich die DDR sicher, dass die reisende Person in die DDR zurück-kam. Die Regierung bestimmte auch, auf welche Schule ein Kind ging. Auch das Studieren in der DDR war schwierig. Es durften nur Menschen studieren, die die SED gut fanden. Seite 14

8. Die Wirtschaft in der DDR Die Regierung in der DDR bestimmte: Was die Menschen in der DDR kaufen konnten. Was in der Fabrik hergestellt wurde. Wie viel Geld etwas kostete. Aus welchen Ländern Sachen gekauft werden durften. Das nennt man: Plan-Wirtschaft. Alles was gekauft wird, ist geplant. Alles was verkauft wird, ist geplant. Plan Der Plan für die Wirtschaft war immer für mehrere Jahre. Zum Beispiel wurde geplant, wie viele Stühle in einem Jahr gebaut werden sollten. Die Fabriken mussten sich an den Plan halten. Produkte aus dem Westen waren selten und teuer. Es gab in den Geschäften nicht alles zu kaufen. Manchmal fehlten Produkte. Zum Beispiel fehlte oft Kaffee. Es gab selten Bananen. Seite 15

Es gab wenig neue Autos. Außerdem hatte nicht jede Person ein Telefon. In der BRD war das anders. Dort gab es die Markt-Wirtschaft. Das bedeutet: Die Wirtschaft wurde von den Wünschen der Bevölkerung bestimmt. Zum Beispiel: Wenn viele Menschen Stühle kaufen wollten, wurden viele Stühle gebaut. Deswegen wurden die Stühle billiger. Wenn wenige Menschen Stühle kaufen wollten, wurden weniger Stühle gebaut. Deswegen wurden die Stühle teurer. Seite 16

9. Der Fall der Mauer Das Jahr 1989 war ein wichtiges Jahr in der deutschen Geschichte. Die Probleme der DDR wurden immer stärker. Auch die Probleme der Sowjet-Union wurden immer stärker. Die Sowjet-Union versuchte bessere Gesetze zu machen. Die Sowjet-Union erlaubte auch anderen Ländern bessere Gesetze zu machen. Das bedeutete: Länder im Osten bekamen mehr Freiheiten. 1989 öffnet Ungarn die Grenze zu Österreich. Viele Menschen aus der DDR gingen nach Ungarn. Denn in Ungarn war die Grenze zum Westen Europas offen. So konnten die Menschen in die BRD flüchten. Im Laufe der Zeit wurden die Probleme der DDR noch größer. Immer mehr Menschen waren wütend auf die Regierung. Im Herbst 1989 gab es große Demonstrationen in der DDR. Ein anderes Wort für Demonstration ist Versammlung. Viele Menschen versammelten sich auf den Straßen. Seite 17

Sie zeigten, dass sie wütend waren. Sie riefen Dinge, die sich ändern sollten. Zum Beispiel: Freie Wahlen. Frei sagen, was sie denken. Wir wollen freie Wahlen! Selber bestimmen, wohin sie reisen. In Leipzig gab es jeden Montag große Demonstrationen. Diese Demonstrationen waren friedlich. Sie hießen: Montags-Demos. Im Herbst 1989 gab es auch in anderen Städten große Demonstrationen. Zum Beispiel in Berlin. Am 9. November 1989 fiel die Mauer in Berlin. An diesem Tag gab die Regierung der DDR auf. Die Grenzen zwischen der BRD und der DDR wurden geöffnet. Das war ein riesiges Fest. Die Menschen in der DDR und der BRD freuten sich. Sie feierten zusammen an den alten Grenzen. Viele Menschen fuhren nach Berlin. Sie schauten sich die kaputte Mauer an. Seite 18

Manche Familien waren lange getrennt. Jetzt konnten sie wieder zusammen sein. Freunde konnten sich wiedersehen. Sie waren frei. Sie konnten Musik hören, die sie mochten. Sie konnten reisen, wohin sie wollten. Sie konnten kaufen, was sie wollten. Die Regierungen von der BRD und der DDR redeten viel. Sie wollten ein gemeinsames Deutschland. Am 3. Oktober 1990 gab es den Tag der deutschen Einheit. Das war der Tag der Wieder-Vereinigung von Deutschland. Dieser Tag zeigte: Es gibt ein vereintes Deutschland. Heute ist der 3. Oktober ein Feiertag. An diesem Tag erinnert man an die Wieder-Vereinigung von Deutschland. Nach der Wieder-Vereinigung von Deutschland gab es viele Veränderungen im Osten. Viele Ideen für einen neuen Schwung in der Wirtschaft kamen aus dem Westen. Seite 19

Es gab neues Geld im Osten von Deutschland. In der DDR gab es: Die Mark. Nach der Wieder-Vereinigung gab es in ganz Deutschland: Die Deutsche Mark. Das Zusammenwachsen von Ost und West dauerte viele Jahre. Im Osten von Deutschland gab es viele wirtschaftliche und soziale Veränderungen. In der DDR gab es die Plan-Wirtschaft. Nach dem Fall der Mauer gab es Fabrik Geschlossen die Markt-Wirtschaft in ganz Deutschland. Das bedeutet: Die Firmen sind im Wettbewerb mit anderen Firmen. Aber manche Firmen der DDR konnten im Wettbewerb nicht gewinnen. Viele Firmen mussten schließen. Darum gab es viele arbeitslose Menschen im Osten von Deutschland. Es wurde viel gemacht, um Deutschland zu vereinen: Grenzen wurden überall in Deutschland abgebaut. Es wurden neue Straßen zwischen Ost und West gebaut. Seite 20

Es wurden Gedenk-Stätten errichtet, damit sich jeder an die Geschichte erinnert. Und es wurden viele neue Firmen gegründet. Deutschland ist mittlerweile seit über 25 Jahren vereint. Es gibt nur noch kleine Unterschiede zwischen dem Osten und dem Westen in Deutschland. Jedes Jahr wird am 3. Oktober die Wieder-Vereinigung von Deutschland gefeiert. Sehr viele Menschen sind sehr froh, dass es heute ein vereintes Deutschland gibt. Seite 21

10. Wer hat das Heft gemacht? Herausgeber und Idee: Josefine Gröger und Taudy Pathmanathan Sie haben die Texte zusammen mit dem Büro für Leichte Sprache vom CJD Erfurt geschrieben. Ansprechpartner: Dr. Nancy Brack Sie können einen Brief schreiben: CJD Erfurt Büro für Leichte Sprache Große Ackerhofsgasse 15 99084 Erfurt Sie können eine E-Mail schreiben: leichte-sprache@cjd-erfurt.de www.büro-für-leichte-sprache.de Sie können uns anrufen: Telefon: 0361-65 88 66 87 Telefax: 0361-65 88 66 88 Seite 22

Prüfer für Leichte Sprache: Ute Koch Sabine Juppe Steven Preuß Gudrun Adolf Kathrin Lorenz Leichte Sprache! Heiko Schneider Sabine Jahn Simone Gebhardt Zeichnungen und Gestaltung: Büro für Leichte Sprache im CJD in Erfurt Katharina Magerl Manche Informationen für dieses Heft haben wir im Internet oder in Büchern gefunden. Solche Internet-Seiten und Bücher nennt man: Quellen. Diese Internet-Seiten haben wir benutzt: http://www.hurraki.de http://www.chronik-der-mauer.de Dieses Buch haben wir benutzt: Einsichten, Diktatur und Widerstand in der DDR vom Reclam-Verlag in Leipzig aus dem Jahr 2001 Herausgeber: Zeit-Geschichtliches Forum in Leipzig Seite 23

In diesem Heft können Sie viel über die Geschichte der DDR erfahren. Zum Beispiel über diese Fragen: Wie ist die DDR entstanden? Wann wurde die Mauer gebaut? Wie war das Leben in der DDR? Wie kam es zur Wieder-Vereinigung von Deutschland? Das Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Denn das ist dem CJD Erfurt wichtig: Alle Menschen sollen Informationen bekommen. Leichte Sprache hilft vielen Menschen dabei. Viel Spaß beim Lesen!