Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz

Ähnliche Dokumente
Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»

2.1.2 Aufbau des Holzes

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Sprossachse Wachstum

Tischlermeister Ingo Schwarz

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Holz! Begriffe. europäischen Holzes ist der des Tropenholzes Reifholz. gleichwertig. Kernreifholz

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Staatlich geprüfte Techniker

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

3 Aufbau von Pflanzenfasern

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S.

Frank und Katrin Hecker. u ä. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. bä m e &

der baum und seine körperteile

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

SCHREINER LERN-APP: «MASSIVHOLZ UND FURNIER»

Technologie des Holzes

Jahrringe der Kalender im Baum

Struktur der Holzzelle

Wie alt ist ein Baum?

GESPRÄCHE ÜBER EINHEIZEN

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

Bildungsstätten für Zellen sich die vorhandenen Zellen (= Zellteilung)

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

MASSIVHOLZPLATTEN Lagerprogramm Region Süd

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae).

KLIMA AUFBAU DES BAUMES

Wir bauen ein Totholz-Käferbeet

Schnittholz und Furnier. Lagerprogramm. Böden Türen Plattenwerkstoffe Oberflächen Schnittholz Terrassen Fassaden Baustoffe 02/2018

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

FORSTWIRT/IN R11 / 1981

Holz. Die Holzstruktur wird durch die Jahresringe sowie die Wachstumszonen gekennzeichnet. Früh- und Spätholzzonen haben unterschiedliche Härte.

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

Massivholzplatten 1-Schicht Nadelholz

3., 4. & 5. Klasse - Wissensrallye. Mikrokosmos

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

5 Alter und Wachstum

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

SCHREINER LERN-APP: « PRÜFUNGSFRAGEN»

3., 4. & 5. Klasse - Wissensrallye. Mikrokosmos

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt

PREISLISTE HOLZ SJ

Laubhölzer. I / I / II Klasse. Birnbaum / Elsbeer gedämpft I / I / II Klasse. Buchen gedämpft Franz. I / I / II Klasse

Mit Holz heizen. Mit Holz heizen. Ein heißer Ofen... vom Brennholz bis zum Ofen. Erneuerbare Energie im Wohnzimmer. Christa Klus-Neufanger

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen?

Bogenbau. Jürgen Jacob

Das Geheimnis der Bäume

Schnittware Holzhandel & Hobelwerk

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Lagerliste. Rotbuche gedämpft -Exportsortierunglufttrocken und künstlich getrocknet Dimension Stärkekl mm IV - VI 40 mm aufw.

1 Begriffe. Glanzruß Glanzruß ist ein Verbrennungsrückstand, der bei der Verfeuerung fester Brennstoffe entstehen kann (siehe auch Kapitel 2.1).

Lerntechnik. Mit diesem Kartenspiel kannst Du Dich selbst befragen.

Dendrochronologie - der Kalender im Baum

Unsere Kinder schreiben

Pilzzuchtanleitung auf Holz

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Massivholzplatten 1-schicht A

Den Nutzern ein Erlebnis - Den Bäumen ein Überleben

Wiederholungsfragen Holz 7

Der hohle Stamm als eine natürliche Lebensäußerung von Bäumen *)

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Jakob Hertner DIE KRAFT DER BÄUME UND IHRE HEILSAMEN HÖLZER

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Wehntalerstrasse 9 Postfach 217 CH-8165 Oberweningen Tel. +41 (0) Fax +41 (0)

Kleine WaldErlebnis- Rallye

Kleine. WaldErlebnis-Rallye. Was hat der Wald mit mir zu tun?

Variabilität von Faserzellen

aus Deutschland Die Qualität einer Treppenanlage zeigt sich nicht zuletzt an der Belastbarkeit und Langlebigkeit der Stufen. Ganz gleich, ob Sie

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Kurs: Bonsaigestaltung und -pflege II

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

01 Furniere 01/2011. Atlas Holz AG Tel Fax Seite 1

Innentür Modellreihe Elegant Landhaustür / Massivholztür / Füllungstür / Stiltür / Holztür

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Schlumpf AG Volketswilerstrasse 2 CH-8606 Nänikon. Tel Fax

Schlumpf AG Volketswilerstrasse 2 CH-8606 Nänikon. Tel Fax

Technik-Facts Holzwerkstoffe Seite 1

Preisliste- Werkstatt

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse.

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER

AHORN - BUCHE natur gedämpft - BIRKE - BIRNE - ERLE - EICHE RÄUCHEREICHE - ESCHE - KIRSCHE - SCHWARZNUSS - RÜSTER

SPERRHOLZ- und NATURHOLZPLATTEN

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26

SPERRHOLZ- und NATURHOLZPLATTEN

Warum Bäume höchstens 130 Meter hoch werden

Transkript:

Um über die verschiedenen Holzarten nähere Informationen zu erhalten ist es von Nöten, erst einmal das Grundwissen über den Aufbau des Holzes zu haben. Ein Baumstamm setzt sich aus folgenden Schichten zusammen: Bast (die Rinde) Splintholz (Weichholz) Kernholz Das Splintholz, auch Weichholz genannt, bezeichnet die noch lebenden, jüngsten Zellen des Baumes. In diesen Zellen findet die Speicherung der Reservestoffe und der Wassertransport statt. Das Kernholz ist wertvoller als das Splintholz, da dessen Zellen schon abgestorben sind. 1 / 5

Allerdings ist es, durch die Einlagerung von anorganischen und organischen Stoffen, härter und widerstandsfähiger. Der Querschnitt des Baumstammes wird, von innen nach außen, in folgender Reihenfolge gegliedert: 1. Schutzfassade des Baumes. 2. Bast Energieträger 3. Zuwachsschicht des Baumes 4. Splintholz Wasserleitung, die sich zum nachfolgenden Kernholz ausbildet. 5. Kernholz Als bezeichnet man die aus toten Zellen und abgestorbenem Bast bestehende Außenrinde des Baumes. Da die den Baumstamm umhüllt, schützt sie diesen direkt vor schädlichen Einflüssen. Solche Einflüsse wären zum Beispiel Insektenbefall oder eine zu hohe 2 / 5

Verdunstung. Informationen aus der Botanik: Die ist das tertiäre Abschlussgewebe, das bei relativem anhaltendem Dickenwachstum des Sprosses und der Wurzel das Periderm ersetzt. Wichtig ist, dass das tertiäre Abschlussgewebe nicht mit wächst! Bast Bast ist der Energieleiter des Holzes. Weiterhin stellt der Bast die Innenrinde dar, die die Nährstoffe transportiert. Wichtig zu erwähnen ist auch noch das der Bast vom laufend neu produziert wird. Dieser Bast stirbt dann ab und wird danach ein Teil der. Als wird die Zuwachsschicht des Holzes bezeichnet. Das erzeugt die Zellschicht, aus der jedes Jahr eine neue und Holz entsteht. Dies wird von Hormonen, den sogenannten Auxinen, gesteuert. Die Blattknospen der Zweigspitzen, die im Frühjahr zu treiben beginnen, erzeugen die Pflanzenwuchsstoffe. Somit ist das ein teilungsfähiges Pflanzengewebe, dass durch Zellteilung hervorgerufen wird. Weiterhin bewirkt es das Dicker werden des Stammes und das Wachstum. Zellen: Wie bei allen organischen Lebewesen sind Zellen die Grundbausteine für Bäume. Dies liegt in der Zellteilung begründet. Diese Zellen bestehen im wesentlichen aus Zellulose, zelluloseähnlichen Stoffen und Lignin. Lignin ist mit der Zellulose der häufigste organische Stoff der Erde und einer der der Hauptbestandteile des Holzes. Wichtig zu erwähnen ist hier, dass Lignin unelastisch ist und damit den Zellwänden Druckfestigkeit verleiht. Weiterhin ist es das Verbindungsmittel zwischen den einzelnen Zellen. Die Zellen haben innerhalb des Stammes verschiedene Aufgaben. Das ist der Grund warum ein Baum aus unterschiedlichen Zellarten besteht. Speziell die Nadelhölzer sind mit zwei verschiedenen Zellarten aufgebaut und somit einfacher als Laubbäume. Die Trachiaten, auch Leitungszellen genannt, transportieren die flüssigen Nährstoffe. Weiterhin geben sie dem Holt die notwendige Stabilität. Die Markstrahlen, auch Speicherzellen genannt, sind zur Speicherung der Aufbaustoffe 3 / 5

vorhanden. Speziell bei den Laubhölzern unterscheidet man drei verschiedene Zellarten. Leitungszellen Werden als Gefäße bezeichnet und transportieren Wasser und Nährstoffe von der Wurzel in die Baumkrone. Faserzellen Dienen als Stützgewebe. Markstrahlen Strahlen artig angeordnet dienen diese Zellen zur Speicherung der Aufbaustoffe. Im Gegensatz zu den Nadelhölzern sind die Leitungszellen der Laubhölzer im Querschnitt als Poren zu erkennen. Bei Ahorn, Birnbaum oder Elsbeere sind die Poren so klein das diese Holzarten als feinporig bezeichnet werden. bei der Eiche, Esche oder Ulme sind die Poren sehr groß. Daher werden diese Bäume als grobporig bezeichnet. Weiterhin gibt es noch geringporige Holzarten. Dies ist der Fall sofern das Frühholz mit einem Ring weiter Gefäße beginnt und in einem Übergang wesentlich engere Gefäße des Spätholzes folgen. Solche geringporigen Holzarten können unter anderem Eiche, Esche oder Ulme mir stärkerem Wachstum im Frühjahr sein. Halbporig werden Hölzer bezeichnet, deren Gefäßwachstum ausschließlich im Frühjahr oder im Herbst stattfindet. 4 / 5

Bei Hölzern deren Unterschiede zwischen Früh und Spätholzgefäßen, den Poren, gering sind, spricht man von zerstreutporig. Solche Bäume wären zum Beispiel die Birke, der Birnbaum, die Buche und Erle sowie die Pappel oder Mahagoni. Bei diesen Bäumen ist das Gefäßwachstum über die Gesamte Wachstumsperiode verteilt. Die Jahresringe Die Jahresringe der Stammscheibe, deren Anzahl das Alter des Baumes bestimmt, entstehen durch den Wechsel zwischen Früh und Spätholz. An der Breite der Ringe kann man Rückschlüsse über das Klima, Wachstums und Standortbedingungen ziehen. 5 / 5