Tab Abmessungen in mm des Trapez- und des SaÈgengewindes

Ähnliche Dokumente
Leseprobe. Stephan Regele. Auslegung von Maschinenelementen. Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN:

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

- Passfedern - Scheibenfedern DIN Vorzugslängen, Lieferlängen. zulässige Spannungen. t 2

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ

RÄUMNADELVERZEICHNIS

Welle-Nabe-Verbindungen

Nasenkeil nach DIN 6887, b = 10 mm, h = 8 mm, l = 50 mm, blank; Bestellnummer: /001. Nutbreite. Wellennuttiefe. b D10. zul. Abw.

1. Allgemeine Informationen

17. August :30 bis 10:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 12 Punkte erreicht wurden.

Vorwort. Karl-Heinz Decker, Karlheinz Kabus. Decker Maschinenelemente - Aufgaben ISBN:

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Hinweise zur Benutzung des Buches

DIN. Beuth Berlin. Gewinde. DIN-Taschenbuch Auflage. Herausgeber: für Normung e.v. Stand der abgedruckten Normen: November 2012

3 0

Stirnräder, Kegelräder Zahnstangen

Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG

DEUTSCHE NORM DIN Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser Teil 2: Nennmaße und Prüfmaße

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Welle-Nabe- Verbindungen

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Inhalt. Verbindungstechnik. Verbindungstechnik. Kupplungen Verbindungswellen Keilwellen und Naben. Standardkupplung KUZ. Klemmnabenkupplung KUZ-KK

Auslegung von Maschinenelementen

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

Anleitung zu den I-Features:

4 Schraubenverbindungen

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

Wellen-/Nabenverbindungen

Projekt Stirnrädergetriebe

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

Welle-Nabe-Verbindungen

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Technisches Zeichnen

MEFA-Montagesysteme für Sprinkler

Drehstrommotoren für Ofeneinsatz mit Hitzeschild und Zwischenlüfter

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I

Keilwellen-Verbindungen mit geraden Flanken und lnnenzentrierung. Maße, Toleranzen, Prüfung

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I

Technisches Zeichnen

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

Genormte Befestigungselemente aus Stahl

Reiter WIR SETZEN ALLES IN BEWEGUNG BEWEGUNGSTECHNIK VOM FEINSTEN

Technische Informationen. POLYGONA Präzisionsmechanik AG

Zusammenbau. Achse siehe Explosion Achse

V 048. Kegelräder. Lieferung. Bearbeitung, Toleranzen. Kleine Einbau-Anleitung. Übertragbare Leistung. Weiterbearbeitung

TM Solid TMDR Bohren, Gewindefräsen & Fasen

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

Antriebstechnik GmbH. Sonderprospekt Gleitlager / Kupplungen

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

SYMBOLBIBLIOTHEK. Maschinenbau

1. Normenauflistung (war OFS 24) Kurzübersicht über gängige Normen für Passverzahnungen mit Evolventenflanken (war OFS 13) 14

SPIETH Druckhülse. Baureihe DSM. Welle-Nabe-Verbindungen für Motorwellen k6/m6. Werknorm SN 01.02

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.3 Gewinde

Preisliste Zahnräder und Zahnstangen. Kegelräder. Kettenräder mit gehärteten Zähnen. Kettenspannräder. Standard-Kettenräder

Elastische Kupplungen

Prüfmittellehren. Preise

1. Grundlagen (war OFL 01) 9

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Prüftechnik und Qualitätsmanagement

MASCHINENELEMENTE DAS FACHWISSEN DES TECHNIKERS GESTALTUNG UND BERECHNUNG CARL HANSER VERLAG MÜNCHEN 1965

Screw threads General plan. Filetages Vue d'ensemble

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben

Vorwort. Stephan Regele. Auslegung von Maschinenelementen. Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN:

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

bis bis bis 19-19

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

KEILRIEMEN. Abmessungen der Keilriemen Code α M S N Grad mm mm mm

Premium Line ⑨ BOREN AMT GROEP 14

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Konstruktionselemente

Untersuchungen zum Beanspruchungsverhalten spielbehafteter. Längsstiftverbindungen

Klawitter, Strache, Szalwicki

SIBRE Laufradsysteme

Transkript:

0 11.1/11.2 Tab. 11.1 Abmessungen in des Trapez- und des SaÈgengewindes ISO-Trapezgewinde DIN 3 SaÈgengewinde DIN 13 1 P h 3 H 1 R 2 P h 3 H 1 R 2 P h 3 H 1 R P h 3 H 1 R 1, 0,9 0, 0,1 1 1 2 1, 1, 0,2,.1 9 1,9 2 1,2 1 0,2 9 1 3 2,0 2,2 0,3 1,1, 1, 3 1, 1, 0,2 1 9 1 3, 3 0,0 13, 1,99 2,2 2 0,2 11 1,33, 0,2 1 1,2 13, 2,2 2, 2, 0,2 11 1,, 0,,33 1 2, 3, 3 0, 3 1,0,2 0,,09, 1,3 3, 0, 2 1 11,9 0,99 2,3 1 2,9, 0, 1 9,1, 1, 2 2, 3, 9, 0, 3 1 1,, 1,2, 0, 0 1, 0, 23 1 d 2 ˆ d 0;P; d 3 ˆ d 2h 3 d 2 ˆ d 0;P; d 3 ˆ d 2h 3 Vorzugsreihe fuèr Trapez- und SaÈgengewinde d P d P d P d P d P d P 1, 2 3 3 0 0 1, 2 3 0 0 2 2 3 0 3 2 3 0 0 2 2 0 2 0 0 1 3 2 0 2 0 0 2 3 3 0 3 10 0 9 10 1 2 0 0 1 10 2 3 3 3 0 0 0 Bezeichnungsbeispiele: 1 Werte fuèr h 3, H 1 und R gerundet. 3gaÈngiges Trapezgewinde mit d ˆ 2, P ˆ und P h ˆ 3 :Tr 2 2 P, 3gaÈngiges SaÈgengewinde mit d ˆ 2, P ˆ und P h ˆ 3 :S2 2 P, als Linksgewinde: Tr 2 2 P-LH. Tab. 11.2 Anhaltswerte fuè r Reibzahlen und zulaèssige Spannungen fuè r Bewegungsschrauben Reibzahl im Gewinde m G 0,0 bei DruckoÈ lschmierung 0,0 bei reichlicher Fettschmierung 0,...0,1 bei fast trockenen Flanken Reibzahl im Lager m L m G bei Gleitlagerung 0,03 bei WaÈlzlagerung (z. B. Axial-Rillenkugellager) ZulaÈssige Vergleichsspannung s v zul Beanspruchung schwellend wechselnd Trapezgewinde 0,2R m 0,13R m ZulaÈssige Flankenpressung p zul in N/ 2 R m ˆ Zugfestigkeit des Spindelwerkstoffs (siehe Tab. 1.2) SaÈgengewinde 0,2R m 0,R m Werkstoffpaarung Stahl Stahl Stahl Stahl gehaèrtet Stahl/Kunststoff Stahl Grauguss Bronze Bronze v ˆ m/min m/min Dauerbetrieb 1 2 Aussetzbetrieb 1 3 Seltener Betrieb

.1/.2/.3 1 Tab..1 ZulaÈssige Flankenpressungen von Nabenverbindungen (Erfahrungswerte) Grundwert p 0 in N/ 2 bei Naben aus Stahl, Stahlguss Grauguss Temperguss Bronze, Messing AlCuMg-Leg. ausgehaèrtet AlMg-, AlMn-, AlMgS-Leg. ausgehaèrtet AlSi-Gussleg. AlSiMg-Gussleg. 10 1 1 0 0 0 ZulaÈssige Flankenpressung p zul Beanspruchung Nutkeile Polygonwellen Tangentkeile Hohlkeile Flachkeile Passfedern, Keilwellen, Zahnwellen einseitig, ruhend 1,1p 0 0,1p 0 0,p 0 0,p 0 einseitig, leichte StoÈûe 1,0p 0 1,p 0 0,1p 0 0,p 0 0,p 0 einseitig, starke StoÈûe 0,p 0 1,2p 0 0,1p 0 0,11p 0 0,p 0 wechselnd, leichte StoÈûe 0,p 0 1,0p 0 0,p 0 wechselnd, starke StoÈûe 0,p 0 0,p 0 0,2p 0 1 Bei gehaèrteten Nut- und Keil- bzw. Zahnflanken p 0 ˆ 0 N/ 2 Tab..2 Abmessungen in der Treib-, Einlege- und Nasenkeile nach DIN und (hierzu Bild in Tab..3) d b h t 1 t 2 d b h t 1 t 2 uè ber bis uè ber bis 2, 0,1 1,2 0,1 9 1 2,0 0,2, 0,2 3,0 0,1 1, 0,1 1 1 1 11,0 0,3, 0,2 3, 0,1 2,2 0,2 1 10 3,0 0,3,1 0,3,0 0,2 2, 0,2 10 0 0 13,0 0,3,1 0,3,0 0,2 2, 0,2 0 0 2 1,0 0,3 9,1 0,3,0 0,2 2, 0,2 0 2 0 2,0 0,3,1 0,3 0 1 9, 0,2 2,9 0,2 2,0 0,3 11,1 0,3 0,0 0,2 3, 0,2 2 3,0 0,3 11,1 0,3 1 11,0 0,2 3, 0,2 2 3 0 3,0 0,3 13,1 0,3, 0,2 3,9 0,2 3 0 0 0 2,0 0,3 1,1 0,3,0 0,2, 0,2 0 0 2,0 0,3,1 0,3 9 2,0 0,2, 0,2 0 00 0 0 31,0 0,3 1,1 0,3 Tab..3 Abmessungen in der Passfedern DIN b h fuèr Wellen- Niedrige Form AbdruÈckdurchmesser und Halted t 1 t 2 schraube mit mit DIN EN ISO uè ber bis RuÈ ckenspiel Ûbermaû 0 (DIN ) 3 1,9 0,1 1,2 0,1 0, 0,1 2, 0,1 1, 0,1 1, 3,1 0,2 2 0,1 1, 0,1 M 3 3, 0,2 2, 0,1 1, 0,1 M 3 3,9 0,2 2,2 0,1 1, 0,1 M 1 0 0,2 2, 1, 0,1 M 0, 0,2 2, 0,1 1, 0,1 M 1, 0,2 2,3 0,1 1, 0,1 M, 0,2 2, 0,1 2 0,1 M 9 0,2 3,1 0,2 2, 0,1 M 1 2 9 9,2 0,2 2,9 0,2 2,2 0,1 M 1 2 9 1,9 0,2 3,2 0,2 2, 0,1 M 1 11 1 1, 0,2 3, 0,2 2, 0,1 M 3 1 10,3 0,2 3, 0,2 3 0,1 M bei festem Sitz: Wellennut b P9, Nabennut b P9 bei leichtem Sitz: Wellennut b J9, Nabennut b N9 bei Gleitsitz: Wellennut b H, Nabennut b D

2./. Tab..Abmessungen in der Passfedern DIN b h fuè r Wellendurchmesser d uè ber bis Hohe Form Hohe Form fuèr AbdruÈckund Halte- Werkzeugmaschinen t 2 schraube t 1 mit mit DIN EN ISO RuÈ ckenspiel Ûbermaû t 1 t 2 0 (DIN ) 2 2 1,2 0,1 1,0 0,1 0, 0,1 3 3 1, 0,1 1, 0,1 0,9 0,1 2, 0,1 1, 0,1 1,2 0,1 3 0,1 1, 3,0 0,1 2,3 0,1 1, 0,1 3, 0,1 1,3 0,1 3, 0,1 2, 0,1 2,2 0,1, 0,1 1, 0,1,0 0,2 3,3 0,2 2, 0,2, 0,2 1, 0,2 M 3,0 0,2 3,3 0,2 2, 0,2 0,2 2,1 0,2 M 3,0 0,2 3,3 0,2 2, 0,2 0,2 2,1 0,2 M 1 9 0, 0,2 3, 0,2 2,9 0,2, 0,2 2, 0,2 M 0,0 0,2,3 0,2 3, 0,2, 0,2 2, 0,2 M 1 11,0 0,2, 0,2 3, 0,2 0,2 3,1 0,2 M, 0,2,9 0,2 3,9 0,2 0,2,1 0,2 M 1 9,0 0,2, 0,2, 0,2 0,2,1 0,2 M 1 2 1 9 9,0 0,2, 0,2, 0,2 0,2,1 0,2 M 1 2 9 1,0 0,2, 0,2, 0,2 11 0,2,1 0,2 M 1 1 1 1 11,0 0,2, 0,2, 0,2 13 0,2,2 0,2 M 3 1 10,0 0,3, 0,3,1 0,3 13, 0,3, 0,3 M 0 10 0 13,0 0,3 9, 0,3,1 0,3 1 0,3,2 0,3 M 2 2 0 0 1,0 0,3, 0,3 9,1 0,3 M 2 0 2 0 2,0 0,3 11, 0,3,1 0,3 M 2,0 0,3, 0,3 11,1 0,3 M 3 3 2,0 0,3, 0,3 11,1 0,3 M 3 0 3 2 3,0 0,3 1, 0,3 13,1 0,3 M 0 0 0 3 0 2,0 0,3 1, 0,3 1,1 0,3 M 0 0 2,0 0,3, 0,3,1 0,3 M 0 0 0 0 00 31,0 0,3, 0,3 1,1 0,3 M bei festem Sitz: Wellennut b P9, Nabennut b P9 bei Gleitsitz: bei leichtem Sitz: Wellennut b J9, Nabennut b N9 Wellennut b H9, Nabennut b D Tab.. Abmessungen in der Scheibenfedern DIN (hierzu ME Bild.) b h I II d 2 0, l t 1 t 2 fuè r Wellendurchmesser d 1 Reihe Reihe uè ber bis uè ber bis A B A B 1 1, 1, 2, 2 2, 2 3, 3 3, 3 3,,,,, 9, 9 11 9 11 13 11 13 3 13 13 2 2 2 3,2,, 9, 9,, 1,2, 1,2 1, 1,2 1,,3 1,,3 2,3,3 2,3 31,3 2,3 31,3 3,0 2 0,1 1, 0,1 2,9 0,1 2, 0,1 3, 0,1,3 0,1 3, 0,1 0,1 0,1, 0,1, 0,1 0,2,, 0,1, 0,2,2 0,2,2 0,2,2 0,2, 0,2 9, 0,2, 0,2 2 0,1 1, 0,1 2,9 0,1 2, 0,1,, 0,1,, 0,1, 0,1, 0,1, 0,1,9 0,2 0,1, 0,1 9, 0,2, 0,2 9, 0,2 11, 0,2 9,1 0,2 11,1 0,2 1,1 0,2 Zuordnung I zur DrehmomentuÈbertragung Zuordnung II zur Lagenfeststellung. Reihe A (hohe Nabennut) bevorzugen, stit mit DIN hohe Form uè berein. Reihe B (niedrige Nabennut) stit mit DIN hohe Form fuè r Werkzeugmaschinen uè berein. 0, 0,1 0, 0,1 1, 0,1 1, 0,1 1, 0,1 1, 0,1 1, 0,1 1, 0,1 2,2 0,1 2,2 0,1 2,2 0,1 2, 0,1 2, 0,1 2, 0,1 3 0,1 3 0,1 3 0,1 3, 0,2 3, 0,2 3, 0,2 0, 0,1 0, 0,1 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1,3 0,1 1,3 0,1 1,3 0,1 1, 0,1 1, 0,1 1, 0,1 1, 0,1 1, 0,1 1, 0,1 2, 2, 2,

./. 3 Tab.. Abmessungen in des Keilwellen- und Keilnabenprofils Leichte Reihe DIN ISO 1 Mittlere Reihe DIN ISO 1 Schwere Reihe DIN Kurzzeichen 1 B Zentrierung Kurzzeichen 1 B Zentrierung Kurzzeichen 1 B Zentrierung 23 2 2 2 3 3 0 2 0 2 2 2 2 2 92 9 2 1 0 9 1 1 11 1 13 1 2 23 2 2 2 3 3 2 2 2 0 2 2 2 2 2 92 92 2 2 1 1 3 3, 9 1 1 1 23 2 23 29 2 2 3 0 3 2 2 2 0 2 2 2 2 2 92 92 2 2 11 1 FuÈr Werkzeugmaschinen, Innenzentrierung Keile DIN 1 Keile DIN 2 Kurzzeichen 2 Kurzzeichen 2 2, 3 3 9 Innenzentrierung Innenzentrierung Innenoder Flankenzentrierung Flankenzentrierung 11 1 3 13 1 2 2 2 2 3 2 2 2 1 2 0 1 2 0 2 23 2 2 2 3 3 2 2 2 2 0 1 1 2 0 2 2 2 9 0 92 9 1 0 11 1 1 1 2 1 Kurzzeichen ˆ Anzahl der Keile Innendurchmesser d 1 Auûendurchmesser d 2. 2 Kurzzeichen ˆ Innendurchmesser d 1 Auûendurchmesser d 2 Keilbreite B. Tab.. Zu bevorzugende Toleranzklassen fuè r Keilnaben und Keilwellen Bauteil Nabe Welle Art der Zentrierung, Sitz und Behandlung DIN ISO 1DIN B d 1 d 2 B d 1 d 2 Innenzentrierung RaÈumen H H unge- gehaèr- Nach dem nein H9 behandelt ja H11 haèrtet tet Innen- und Flankenzentrierung D9 F H H11 Innenzentrierung Gleitsitz d f h e f Ûbergangssitz f9 g a11 Festsitz h h p h f a11 Flankenzentrierung Gleitsitz h e Festsitz u k

./.9 Tab.. Abmessungen in des Kerbzahnprofils 1 Bezeichnungsbeispiele: Kerbverzahnung DIN 1 1 Kerbzahnprofil DIN 1 Kurzzeichen 1 d 2 d 3 d z b Kurzzeichen 1 d 2 d 3 d z b,9,1, 2 0 0 1, 1,1,1 9 2 0 0,,1 11 0 0 2 1 1,2 13 31 0 0, 1 1 1,9,2 0 0 2,,3 1, 33 2, 23,9 3 9 9 91, 1 2 2, 2 3 0 9 0 9 0 9, 3, 3 3 0 0 2 0 3 39,9 3 1 1, 1 0 0 2 1 11 1 11 1, 0 0, 39 11 0 11 0 1 0 0,9 2, 0 0 0 1, 1 0 0, 2 Tab..9 Abmessungen in des Evolventenzahlprofils (es ist nur eine Auswahl der vorzugsweise zu verwendenden Profile aufgefuè hrt) 1 Die Durchmesserbezeichnungen stien nicht mit DIN 0 uè berein. Bezeichnungsbeispiel fuè r eine Verzahnung mit d 1 ˆ 0 und m ˆ 3; Zahnwellen-Verbindung DIN 0 0 3. In der ausfuèhrlichen Bezeichnung nach DIN 0 sind auûerdem der Eingriffswinkel, die ZaÈhnezahl und die Passung enthalten. Naben werden mit N und Wellen mit W vor dem Bezugsdurchmersser d 1 gekennzeichnet. Zahnwellen-Verbindungen mit Evolventenflanken DIN 0 1 m ˆ 0, m ˆ 1,2 m ˆ 2 m ˆ 3 m ˆ m ˆ d 1 z d 1 z d 1 z d 1 z d 1 z d 1 z 3 0 1 1 13 3 0 1 0 1 1 9 1 10 9 0 1 0 0 1 0 11 2 1 2 2 0 2 13 2 0 2 1 2 2 1 2 0 0 2 1 2 2 1 2 2 1 3 2 0 29 10 2 20 3 2 2 0 23 10 2 31 1 29 0 2 30 3 23 0 31 1 3 0 0 3 2 2 0 3 0 10 3 0 2 3 3 1 2 0 3 30 1 2 3 3 0 10 0 30 3 3 10 2 0 0 0 0 2 00 1 20 0 d 1 ˆ Bezugsdurchmesser in, m ˆ Modul in 0 0 d ˆ z m d 2 ˆ d 1 2m d 3 ˆ d 1 0,2m 0 0 00 1

./.11 Tab.. Abmessungen in der Polygonprofile P3G und PC Polygonprofile P3G DIN 11 Polygonprofile PC DIN d 1 d 2 d 3 e 1 d 1 d 2 d 3 e 1 d 1 d 2 e e r d 1 d 2 e e r 1 1, 13, 0, 0 3,, 1, 1 11 1, 0, 0 3 1, 1 0, 9 1 2 13 2 0, 1, 1,, 0, 0,, 2,2 1 1 2 0, 0 3 1,,2 1,0,3 9,9 0,1 2, 3 0, 1, 23,, 0, 0,, 2, 1 3 1 0 0 2, 2 2, 23,0, 1,3, 3,1 2 1 2, 2 29, 2,2 0,9 0, 3,3 3,3 2 2 1 0 0 2, 2 1 92,1,9 3, 2 1,2 2, 3,2 29, 1, 9 2 2 1,2 0 2, 3 3,, 1,2 9 3,,,2 3 1,2 9 2, 0 2, 3,2 1, 0 9 91, 0 3 1,2 0 2,,2 1, 1, 0 1,2 Bezeichnung eines Polygonwellen-Profils P3G von d 1 ˆ 0 und d 2 ˆ 2, g: Profil DIN 11 A P3G 0 g Bezeichnung eines Polygonnaben-Profils PC von d 1 ˆ 0 und d 2 ˆ 3 H: Profil DIN 3 BPC0H Tab..11 Abmessungen der kegeligen Wellenenden mit Kegel 1 : nach DIN 1-1 (Auszug) Bezeichnungsbeispiel fuèr ein Wellenende mit D ˆ 0 und L 1 ˆ 2 : Wellenende DIN 1 0 2 D L 1 L Passfeder b h Gewinde A S 2 D L 1 L Passfeder b h Gewinde A S 2 1 1 1 2 2 3 3 M 1 39,2 2 1 2 1 9 M3 3 2 0 2 3 0 2 2 0 2 2 0 0 3 0 0 2 1 2 3 2 2 2 2 3 3 2 3 3 M 1,2 1,2 M 1,2 92,1 M 1, M 1, M2 2 0 10 10 0 10 10 0 1 0 1 0 1 0 9 1 0 0 0 0 0 1 1 1 1 M2 3 0 1 11 M 3 0 M 1M 21 2 2 1 2 M 2 0 2 0 2 1M2 39 0 2 1 2 M3 3 1 2 0 2 1M0

./.13 Tab.. Technische Daten von RINGFEDER-Spannelementen (nach [1a]) d D L l F 0 c f m d D L l F 0 c f m kn 2 2 m 2 kn 2 2 m 2 9, 3,,,2 0,0, 3, 3,,0,029 11, 3, 3,0 9, 0,0 9, 3,,,0, 0,0 13, 3,,9 3,0 1,0 0,00 1, 3,,9,0, 0, 13, 3,, 1, 1,1 0, 1 1,3,3 11,2 2,0 0, 1,3,3, 13,0 0,,3,3,1 1 31,9 0,2,3,3 9, 13 3,0 0,29 1,3,3 9,1 2 3,0 0, 2,3,3, 1 3,9 0,3 2,3,3,0 10 0,0 0,0 2,3,3 9,0,0 0, 2 2,3,3,3 2,0 0, 2,3,3 9,9 0,0 0,2 2,3,3,22,0 0, 3,3,3, 0,0 0, 3,3,3, 2,0 1,0 3 0,1 3 9,0 1, 3 2 11, 3 2,0 1, 11,0,0 1, 0, 13, 0 99, 2,0 2, 1, 0 2,2 2, 2,2 0 1 3,3, 2, 00 1 3, 0, 23, 2,0 2,, 00,9,29, 9 0,1 0,2,0 23,0 3 1,2,3 11 2, 3 1,2,3 11 2, 3,2,110 2,3 0 9 1,2 31,0 10 0 11,2 1 0 1,2 31,0 10 11, 1,2 3, 10 3,9 0 91 1,0 0 1,1 9 1, 0, 1 1 3,,9 9 1 1,2 2 0 2, 0 11 1, 0, 30 00 3,2 1 1,,0 3 0 2, 0 13 1, 0,2 00 0 0, 1 1 2 2,3 9,2 0 0 0, 10 1 2 2,3 9,0 000 93, 10 2 2,3, 1 0 2 2,3, 0 12 2 0 1 33 1, 0 3 10 1 33 111,2 0 13 0 1 33,0 0 0 3, 13,0 0 2 22 2 23 3,,0 3 20 29 0 2 3, 2,0 3 2 2 3 39,,0 100 3 39 2 3 39, 1, 0 30 20 0,0 100 10 2 12,0 00 30 0,0 0 00 313 3 9,0 230 0 2 Tab..13 Technische Daten von RINGSPANN-Sternscheiben (nach [1b]) d D s M 1 F 1 d D s M 1 F 1 Nm N Nm N 1 0, 0,310 1 0, 0,2 20 1 0, 0,2 3 9 0, 0,99 30 0, 1,2 11 0, 1,3 00 2 0, 1,9 13 2 0, 2,0 1 2 0, 2,0 0 1 2 0, 3, 0 3 0,9, 3 0,9, 110 1 3 0,9,0 0 3 0,9,0 10 2 0,9 9, 0 2 2 0,9, 0 2 2 0,9 13,0 00 2 2 1,1 20 2 1,1 2 20 2 1,1 2, 30 3 2 1,1 33, 30 2 1,1 0, 300 0 2 1,1, 000 2 2 1,1 1 0 2 1,1 0 0 0 1,1 000 0 0 1,1 00 0 1,1 93 000 0 0 1,1 1 00 1,1 131 00 0 1,1 1000 0 1,1 00 0 0 1,1 1 1,1 2 00 1 1,1 00 0 0 1,1 100

.1/13.1 Tab..1Abmessungen der Stirnverzahnung Gruppe D a in D a in z H a von bis von bis z H a A B C 11 9 0,D a,3 3 2 0,0D a, A B C 2,11D a,3 0 9 2 2 0,3D a, A B C 2 3 0,0D a, 0 9 9 0,023D a 3,23 Gruppe A Gruppe B Gruppe C r in S in r in S in r in S in 0,3 0,0, 0, 0,9 0,9 Tab. 13.1 ZulaÈssige Beanspruchungen in N/ 2 Bolzen aus Stahl (Erfahrungswerte) fuè r Stift- und Bolzenverbindungen bei Stiften oder Bauteilwerkstoff Lastfall Presssitz glatter Stifte Sitz mit gekerbtem Teil Gleitsitz glatter Bolzen p s b t a p s b t a p s b t a S23 (St 3) E29 (St 0) Stahlguss Grauguss CuSn-, CuZn-Leg. AlCuMg-Leg. AlSi-Leg. ruhend 9 3 0 0 0 9 3 2 0 0 0 0 0 S23 (St 3) E29 (St 0) Stahlguss Grauguss CuSn-, CuZn-Leg. AlCuMg-Leg. AlSi-Leg. schwellend 2 2 2 29 33 1 0 2 3 3 3 2 0 0 2 2 2 10 0 S23 (St 3) E29 (St 0) Stahlguss Grauguss CuSn-, CuZn-Leg. AlCuMg-Leg. AlSi-Leg. wechselnd 3 31 2 1 23 2 2 1 0 2 0

13.2/13.3 Tab. 13.2 Abmessungen in der Sicherungsringe DIN 1 und 2 (Auszug) DIN 1 DIN 1 DIN 2 DIN 2 d 1 s m d 2 d 1 s m d 2 d 1 s m d 2 d 1 s m d 2 H13 Abw. H13 Abw. H13 Abw. H13 Abw. 9 11 13 1 1 0, 0,9, 1 1,1, 9,, 11,, 13, 1,3 1,2,2 1 2 2 2 2 29 3 3 1,2 1, 1,3 1, 1,9 23,9 2,9 2, 2, 2,,3,3 33 3 0 2 1, 1, 3 3 3, 39, 2,, h11 h 0 2 0 2 3 0 2 0 2 9 0 1 11 0 1 13 10 1 10 0 2 2,1 2, 2, 3 3,1, 9 2 3 9 0 2 9 2,, 1,,, 91, 9, 1 111 1 1 131 13 11 1 11 h h13 11 13 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 0 2 0 2 1 1,1 1,2 1,3 1, 1, 1, 1, 2 2,1, 11,, 13, 1, 1,,, 23 2,2 2,2 2,2 29, 31, 33, 3, 3 39 0 2,,, 9, 0, 3 H11 H 0 2 3 0 2 0 2 92 9 9 0 2 1 1 11 0 1 13 10 1 2 2,1 2, 2, 3 3,1,1 9 1 3 1 3 1 3,,, 91, 93, 9, 9, 1, 3, 9 1 11 1 1 9 13 139 1 H H13 Tab. 13.3 Genormte Durchmesser d nach ISO und LaÈngen l in von Stiften und Bolzen d l 0, 3 2 0 2 9 0 0 0 1 0 2 2 1 1 2 0 3 13 10 0 1,2 0 2 0 0 1 10 0 20 3 1, 1 33 0 12 11 1 0 0 2 3 0 0 10 2 2, 0 0 1 3 9 0 0