Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Ähnliche Dokumente
Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Versuchsprotokoll: Stärkefolie

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Versuchsprotokoll: Kartoffelpapier

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuch: Blitze unter Wasser

Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

Versuchsprotokoll: Pharaoschlange

Versuchsprotokoll: Alginate-Zahnabdruck

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ)

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen

Endotherm und Exotherm

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Versuchsprotokoll: Kupferseide

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Metalle und Nichtmetalle

Versuchsprotokoll: Hefe und Zucker

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Reaktion zwischen Aluminiumpulver und Iod

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Merkmale chemischer Reaktionen

Gruppe 1 Pflichtversuch. Qualitative Analyse: Nachweis von Kohlenstoff als Kohlendioxid

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Von Arrhenius zu Brönsted

Darstellen eines flüssigen Elements

Reaktivität von Zucker, Eisen und Paraffi n. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Gruppe 9 vorgegebener Versuch. Verbrennung eines Gummibärchens in der Kaliumchlorat-Schmelze

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Versuch: Maillardreaktion

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Chemisches Gleichgewicht

Sublimation & Resublimation

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt?

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

Versuchsprotokoll: Tollens-Probe

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Brennbarkeit und Löslichkeit

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Gruppe 06: Alkoholnachweis mit Dichromat

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Gefahrenstoffe. Styroporkalorimeter, Magnetrührer, digitales Thermometer, Stativ und Stativmaterial

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Synthese von Acetophenon

Gruppe 6 eigener Versuch. Reaktion von Methanol mit Calciumchlorid

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Versuch: Molischprobe mit Gelatine H 2 SO 4. O - 2 H e H 2. Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Bleitiegelprobe (Wassertropfenprobe)

Gruppe 06: Glycerin und Kaliumpermanganat

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

4. Anorganisch-chemische Versuche

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Gruppe 11 vorgegebener Versuch. Isolierung der Citronensäure

Lösungswärme von Salzen

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Das Chemische Gleichgewicht

Versuch: Thermisches Cracken von Paraffinöl

Versuchsprotokoll: Polarimetrische Untersuchung von Saccharose

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet?

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Transkript:

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure Zeitaufwand: Aufbau: Durchführung: Abbau/Entsorgung: 5 Minuten 10 Minuten 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge RSätze SSätze Gefahrensymbol Schwefelsäure H 2 SO 4 (konz) 10 ml 35 263045 SI+SII Schuleinsatz Haushaltszucker (Saccharose) 35 g SI+SII C 6 H 12 O 6 Materialien: Becherglas Glasstab Spritzflasche

Versuchsaufbau: Zugabe von H 2 SO 4 H 2 SO 4 (konz) Zucker Abb.1 Aufbau des Versuchs Durchführung: 1. In ein Glas werden 35 g Haushaltszucker eingewogen. 2. Dieser Zucker wird mit etwas Wasser angefeuchtet. 3. Dem angefeuchteten Zucker werden 10 ml konzentrierte Schwefelsäure zugegeben und das Gemisch wird mit einem Glasstab umgerührt. 2

Beobachtung: Abb.2 Beobachtung des Versuchs Nach der Zugabe von Schwefelsäure verfärbt sich der Zucker von weiß über gelb nach braun, bis er schließlich schwarz ist. Nach wenigen Sekunden ist eine Gasentwicklung festzustellen und die schwarze Masse bläht sich auf und steigt im Glas nach oben. An der Gefäßwand ist die Kondensation einer farblosen Flüssigkeit zu erkennen. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches hat sich die schwarze Masse verfestigt und man kann sie aus dem Becherglas herausnehmen. Das Gewicht der Masse ist gemessen an seiner Größe relativ gering. Entsorgung: Die entstandenen Kohlenstoffgerüste können nach dem Trocknen und gründlichem(!) Waschen als Aktivkohle weiter verwendet werden oder es wird neutral in die Feststofftonne entsorgt. Übrig gebliebene Säure wird neutral in den anorganischen Abfall entsorgt. 3

Auswertung: Die Schwefelsäure ist eine starke, zweiprotonige Säure, deren elektrolytische Dissoziation in zwei Stufen erfolgt: H 2 SO 4 H + + HSO 4 pk s = 3 pk s = +1,96 1 2 H + + SO 4 2 Die hohe Wasseraffinität der Schwefelsäure ist auf die Bildung eines stabilen Salzes (HSO 4 H 3 O + ) zurückzuführen. Die Vermischung mit Wasser und die damit verbundene Entstehung des stabilen Salzes sind dabei mit einer hohen Wärmeentwicklung verbunden, weshalb eine solche Vermischung immer in einer vorsichtigen Weise geschehen muss. So muss zum Verdünnen von Schwefelsäure die konzentrierte Säure in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren in das Wasser eingebracht werden. Gibt man hingegen Wasser in konzentrierte Schwefelsäure, so kann es durch die intensive Wärmeentwicklung zum Herausspritzen der aggressiven Flüssigkeit und zum Springen des Glasgefäßes kommen. Aufgrund seiner stark wasserentziehenden Wirkung findet konzentrierte Schwefelsäure seine Anwendung im Trocknen von chemischen Substanzen in Waschflaschen und Exikatoren. Des Weiteren wird konzentrierte Schwefelsäure auch zur Entfernung von Wasser aus chemischen Gleichgewichten verwendet. 2 Das Bestreben reiner Schwefelsäure zum Wasserentzug ist sogar so groß, dass sie sich in einem geringen Ausmaß selbst entwässert: 2 H 2 SO 4 (l) H 3 O + (aq) + HS 2 O 7 (aq) K= 5,1 x 10 5 3 Kommen organische Stoffe, wie in diesem Versuch der Zucker, mit der Schwefelsäure in Kontakt, so spaltet die Säure auch in diesem Fall die Elemente des Wassers ab: C 6 H 12 O 6 (s) + H 2 SO 4 (l) 6 C (s) + 6 H 3 O + (aq) + HSO 4 (aq) schwarz Der in dieser Reaktion entstehende elementare Kohlenstoff ist für die schwarze Farbe verantwortlich. Des Weiteren wirkt die konzentrierte Schwefelsäure oxidativ zerstörend, was zu einer Gasentwicklung führt: 1 Riedel, E. & Janiak, C. (2007) S.450 2 Riedel, E. & Janiak, C. (2007) S.586 3 Holleman, A.F. & Wiberg, E. (1995) S.586 4

C (s) + 2 H 2 SO 4 (l) CO 2 (g) + 2 SO 2 (g) + 2 H 2 O (g) Die entstandenen Gase blähen das Reaktionsgemisch auf und sorgen somit dafür, dass das Kohlenstoffgerüst nach oben steigt. Die Zugabe von Wasser zu Beginn des Versuchs hat einen katalytischen Effekt. Durch die Zugabe der Schwefelsäure zum Wasser entsteht Wärme, die nach dem Prinzip von Le Chatelier bei einer exothermen Reaktion die Bildung der Produkte begünstigt und somit für eine schnellere (bessere) Reaktion sorgt. Des Weiteren entsteht während der Reaktion Wasser, was zu einem autokatalytischen Effekt führt. Diesen autokatalytischen Effekt kann man am Reaktionsverlauf erkennen, da die Reaktion zunächst langsam beginnt und dann nahezu schlagartig verläuft. Nachdem dem Zucker das Wasser entzogen wird, ist der Mechanismus der einer Eleminierung von Wasser aus Alkoholen. Bei dieser Reaktion entstehen Alkene. Die erkaltete Kohlenstoffmasse kann als Aktivkohlenstoff verwendet werden. Bei Aktivkohlenstoffen handelt es sich um mikrokristalline, porenreiche Kohlenstoffsorten mit einer sehr großen inneren Oberfläche. 4 Verwendet werden diese Aktivkohlenstoffe als Adsorptionsmittel, beispielsweise zur Entfernung von Farbstoffen aus verunreinigten Lösungen. Wie in diesem Versuch an Zucker demonstriert, wirkt die Schwefelsäure auf viele organische Stoffe (Zucker, Papier, Leinwand, Kleiderstoffe) verkohlend und zerfressend ein. Deshalb sieht rohe konzentrierte Schwefelsäure, aufgrund hineingeratener Teilchen des Verpackungsmaterials, leicht bräunlich aus. Didaktische Betrachtung: Einordnung in den Lehrplan: Dieser Versuch kann bei mehreren Themengebieten des Lehrplans seine Anwendung finden. In der Jahrgangsstufe 9.2 wird das Thema Säuren und Laugen behandelt, wo dieser Versuch als ein möglicher Demonstrationsversuch durchgeführt werden kann, da innerhalb dieses Themas auch die Eigenschaften der verschiedenen Säuren besprochen werden sollen. Des Weiteren kann dieser Versuch in der Sekundarstufe II beim Thema Redoxreaktionen in der Einführungsphase E1 durchgeführt werden. Die dritte Möglichkeit zur Einordnung in den Lehrplan ist in der Qualifikationsphase im Bereich Kohlenstoffchemie 4 Holleman, A. F. & Wiberg, E. (1995) S.836 5

II: Technisch und biologisch wichtige Kohlenstoffverbindungen. In diesem Bereich ist das Thema Kohlenhydrate ein genannter Schwerpunkt. Unter anderem soll auch auf Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate eingegangen werden. Einordnung des Versuchs: Dieser Versuch hat einen geringen apparativen Aufwand. Die eingesetzte Chemikalie Schwefelsäure sollte an der Schule vorhanden sein und darf laut HessGiss Datenbank uneingeschränkt von Schülern der Sekundarstufe SI und SII verwendet werden. Trotzdem eignet sich dieser Versuch nur bedingt als Schülerversuch, da die Verwendung der konzentrierten Schwefelsäure nur unter Aufsicht sinnvoll ist. Der Effekt des Versuchs ist erstaunlich und schön anzusehen und kann dadurch das Interesse der Schüler wecken. Eine Möglichkeit zur Besprechung des Versuchsergebnisses ist die hygroskopische Wirkung der Schwefelsäure. Eine weitere Möglichkeit ist das Besprechen der ablaufenden Redoxreaktionen, wodurch der Versuch durchaus zum Thema Redoxreaktionen gezeigt werden kann. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, den Versuch zum Nachweis von Kohlenstoff in Zucker einzusetzen und dabei die in der Einführungsphase erlernten Redoxreaktionen anhand dieser Reaktion zu wiederholen. Der entstandene Aktivkohlenstoff kann für weitere Versuche verwendet werden. Literaturangaben: Holleman A.F. & Wiberg E. (1995). Lehrbuch der Anorganischen Chemie (101. Auflage). Berlin: Walter de Gruyter & Co. Riedel E. & Janiak C. (2007). Anorganische Chemie (7. Auflage). Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG. Elektronische Quellen: Hessisches Gefahrstoffinfomationssystem Schule HessGISS 2008/2009, Version 13.0 Abbildungsverzeichnis: Alle Abbildungen wurden selbst angefertigt. 6