1 Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Ähnliche Dokumente
Deutsche Pressegeschichte

Rudolf Stöber Deutsche Pressegeschichte

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, sozialistischen und kommunistischen Bewegung von den Anfängen bis 1863

Public Relations und Massenkommunikation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II 01 Lippische Zeitungen Periodika Einzelausgaben 4 02 Außerlippische Zeitungen 6

Das Selbstgespräch der Zeit

Public Relations für Abfall

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

Christa Hempel-Küter. Die kommunistische Presse und die Arbeiterkorrespondentenbewegung. in der Weimarer Republik

Die Geburt des modernen Journalismus in Deutschland, Großbritannien und den USA

Kriegsberichterstatter in den deutschen Kolonialkriegen. Augenzeugen, Anstifter, Komplizen? Merle Zeigerer

Gesellschaftsgeschichte

Strategie: Stimmungsmache

Geschichte der Zeitung

Inhalt. Inhalt 5. Vorwort 11. Zur Einführung Fragestellung Forschungsstand Quellenlage 25

Jan Tonnemacher Kommunikationspolitik in Deutschland 1/5

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

Presse und Geschichte Neue Beiträge. Herausgegeben von Astrid Blome, Holger Böning und Michael Nagel. Band 111

Inhalt. Vorwort... 11

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

Manipulation der Meinungsbildung

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE

Rußland als Vielvölkerreich

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

JÜRGEN MICHAEL SCHULZ. KIRCHE IM AUFBRUCH Das sozialpolitische Engagement der katholischen Presse Berlins im Wilhelminischen Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Juden in Breslau/Wroclaw

Ich kann die wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Presse in die Geschichte einordnen.

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Die Zukunft der Weimarer Republik

Das Mediensystem in Deutschland

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Abgewehrte Vergangenheit

Die jüdische Presse im Dritten Reich

»Verràter verfallen der Feme!«

Geschichte des Journalismus

Geschichte. Benjamin Pommer. Johannes Gutenberg. Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution. Studienarbeit

Politische Parteien und Wahlen in Aschaffenburg

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

Koblenzen Presse- Chronik. 80 Zeitungen aus drei Jahrhunderten

Journalismus als Beruf

Ein Hauch von Jasmin

Jüdisches Leben in Niedersachsen im 15. und 16. Jahrhundert

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

Winfried B. Lerg: Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik. Deutscher Taschenbuch Verlag. dtv

Politik- Journalismus

Die Präsentation von Parlamenten im Fernsehen. Britisches House of Commons und Deutscher Bundestag im Vergleich

Der Landsknecht avec phrase

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Grundlagenwissen Medien für Journalisten

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Kapitel 2 Zwischen Arbeits- und Bevölkerungspolitik - Frauen- und Familienpolitik

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Medien einer neuen sozialen Bewegung von rechts Gegenstand und Aufbau der Untersuchung Literatur 12 1.

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N

Geschichte Spaniens. Walther L. Bernecker Horst Pietschmann. Verlag W. Kohlhammer. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Radio III. Hans J. Kleinsteuber. Eine EinfOllrung

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postford istischen Gesellschaftsformationen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die österreichischen NSDAP-Wähler

Vernetztes Denken im Journalismus

Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen

Alleinerziehend - was nun?

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Geschichte und Geschehen

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

Das Kaiserreich

Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Inhalt ERSTER TEIL. Voraussetzungen

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Schwul-lesbischer Journalismus in Deutschland

Geschichte des jüdischen Volkes

"Marienkinder" im Katholizismus des 19. Jahrhunderts

Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke

5. Bertha v. Suttner und russische Wissenschaftler ( ) Suttner und Jakov A. Novikov ( ) Suttner und Leonid A.

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Das Frauenbild der feministischen Zeitschrift EMMA

Vertrieben, aber nicht aus der Kirche?

Politische Zeitschriften in Deutschland

Anthony Giddens. Soziologie

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Jürgen W. Falter. Hitlers Wähler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Elmar Seidl. Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert. Palatina Verlag Heidelberg

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Debatten um die Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990

Vorwort Einführung a. Fragestellung, Methode und Aufbau b. Quellen und Literatur... 42

Transkript:

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1: Das 15. bis 18. Jahrhundert 1 Grundlagen: Eine neue Kulturtechnik 13 1.1 Nachrichten über eine Welt im Wandel 13 1.2 Die technische Leistung und ökonomische Grundlage der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern 18 2 Typologie und Strukturen: Die neuen Medien der Frühen Neuzeit 32 2.1 Die neuen Medien des 15./16. Jahrhunderts: Inhalte, Ökonomie und Publizisten 32 2.1.1 Flugblätter, Flugschriften und Neue Zeitungen" 32 2.1.2 Die ersten Periodika: Messrelationen und die Rorschacher Monatsschrift" 50 2.2 Die neuen Medien des 17./18. Jahrhundert: Inhalte, Ökonomie und Publizisten 58 2.2.1 Avisen, Relationen und Intelligenzblätter 58 2.2.2 Von Streitschriften" zu Zeitschriften 80 3 Reaktionen: Kommunikationspolitische Antworten auf die neuen Medien 95 3.1 Zensur und zensurähnliche Bestimmungen 95 3.2 Gewerbe- und Presseordnungsrecht 109 Teil 2: Das 19. und 20. Jahrhundert 1 Die Rahmenbedingungen der Presse 113 1.1 Technische Verbesserungen und Erfindungen 113 1.2 Nachrichten und Nachrichtenagenturen 125 1.3 Kommunikationspolitische Regelungen 129 1.3.1 Verfassungsrecht 129 1.3.2 Vom Bundespressegesetz 1819 zum Schriftleitergesetz 1933 133 1.3.3 Straf- und Zivilrecht 142 2 Die Strukturen der Presse 145 2.1 Makro- und MikroStrukturen der Presse 145 2:1.1 Die Verbreitung der Presse im 19. und 20. Jahrhundert 145 2.1.2 Die Ökonomie der Presse 151 2.2 Die Entwicklung der Presseinhalte 163 2.2.1 Der politische Teil 166 2.2.2 Der Wirtschaftsteil 177 2.2.3 Das Feuilleton 183

2.2.4 Lokales und Sport 190 2.3 Die Professionalisierung der publizistischen Berufe 195 3 Die Typologie der Presse 202 3.1 Von der Partei- zur Massenpresse: Die Popularisierung der Tagespublizistik 202 3.1.1 Die Parteipresse 202 3.1.2 Generalanzeigerund Massenpresse 231 3.2 Von fliegenden, illustrierten, unterhaltenden und kulturpolitischen Blättern: Die Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert 237 Teil 3: Zusammenfassung und Ausblick 1 Die Erfindung als take off: Wenn Gutenberg den Druck nicht erfunden hätte? 259 2 Presse und Publikum: Wandel und Ausweitung der Öffentlichkeit... 271 3 Presse und sozialer Wandel: Die Aktualität der Vergangenheit 288 Anhang: Glossar, Literatur, Register 1 Glossar 305 2 Literatur 325 3 Register der Druckwerke 361 4 Personenregister 366 2 Verzeichnis der Tabellen 1.1.1: Die Entwicklung der Thurn- und Taxisschen Post 16 1.1.2: Zeitbedarf bei Gutenbergs Bibelprojekt 22 1.1.3: Finanzierungsbedarf für Gutenbergs Bibelprojekt 24 1.1.4: Verkaufspreise für religiöse Literatur im 15./16. Jahrhundert 27 1.2.1: Themen von Holzschnitt-Flugblättern im 16. Jahrhundert 42 1.2.2: Druckorte der Flugblätter des 15.-17. Jahrhunderts 47 1.2.3: Die wichtigsten Verlagsstädte in der Frühen Neuzeit 48 1.Z4: Preise der Flugblätter im 15.-17. Jahrhundert 50 1.Z5: Verfasser der Messrelationen (1583-1648) 53 1.2.6: Messrelationen nach Verlagsorten (1583-1648) 54 1.2.7: Nachrichtenidentität in Aviso und Relation (1609) 63 1.28: Wichtigste Verlagsorte deutscher Zeitungen im 17. Jahrhundert 68 1.2.9: Zeitungen und Auflagen im 17. und 18. Jahrhundert 69 1.2.10: Zeitungsperiodizität im 17. Jahrhundert 69 1.2.11: Verkaufspreise für Zeitungen im 17. und 18. Jahrhundert 72

1.2.12: Zeitungsgestehungskosten im 17. und 18. Jahrhundert 74 1.2.13: Intelligenzblätter im 18. Jahrhundert: Gründungen, Bestand, Auflage, Leserschaft 75 1.2.14: Hamburgischer unpartheyischer Correspondent (Auflage) 79 1.2.15: Wichtige Zeitschriften des 17. und 18. Jahrhunderts 87 1.2.16: Zeitschriftengründungen im 18. Jahrhundert 91 2.1.1: Entwicklung der Drucktechnik (1800-1928) 117 2.1.2: Entwicklung der Papierpreise im 19. Jahrhundert (in Mark) 122 2.1.3: Leistungssteigerung der Telegrafie (1835-1935) 123 2.1.4: Ausbau der Nachrichteninfrastruktur vor dem 1. Weltkrieg 124 2.2.1: Publizistische Konkurrenz und Gemeindegröße (1927) 155 2.2.2: Anzeigentausenderpreis (nominal) 1873/ 1939 (in Mark) 159 2.2.3: Fixkostendegression einer Illustrierten um 1900 162 2.2.4: Ressortanteile ausgewählter Zeitungen (1863-1926) 165 2.2.5: Buchbesprechungen in der FZ (1875-1913) 185 2.2.6: Nach dem Journalismus ausgeübte Berufstätigkeit (vor 1900) 197 2.2.7: Lebensalter der berufstätigen Journalisten im 20. Jahrhundert 198 2.3.1: Kurzlebige (parteipolitische Blätter vor 1848 206 2.3.2: Zeitungsgründungen der Revolution von 1848/49 207 2.3.3: Wähler je Zeitungstitel, Reichstagswahlen 1912,1924 und 1932 211 2.3.4: Einzelne bürgerlich-liberale Zeitungen 212 2.3.5: Bürgerlich-(liberale) Zeitungen 213 2.3.6: Einzelne Konservative Zeitungen und Zeitschriften 214 2.3.7: Konservative und DNVP-nahe Zeitungen 215 2.3.8: Einzelne Zentrumszeitungen und katholische Zeitungen 220 2.3.9: Katholische- und Zentrumszeitungen 220 2.3.10: Einzelne sozialistische Zeitungen 222 2.3.11: Sozialistische Zeitungen 222 2.3.12: Einzelne kommunistische Zeitungen 224 2.3.13: Kommunistische Zeitungen 225 2.3.14: Verbotstage der Roten Fahne" 226 2.3.15: Einzelne nationalsozialistische Zeitungen und Zeitschriften 228 2.3.16: Nationalsozialistische Zeitungen 230 23AI: Auflagen von General-Anzeigern 233 2.3.18: Wichtige Zeitungen der Massenpresse 235 2.3.19: Gründung von Familienzeitschriften (1850-1939) 238 2.3.20: Wichtige Familienzeitschriften 239 2.3.21: Wichtige Illustrierte 241 2.3.22: Satirische und humoristische Zeitschriften 247 2.3.23: Rundschau- und kulturpolitische Zeitschriften 250

3.1.1: Steigerung der Druckschriftenproduktion im alten Reich 260 3.1.2: Zeitliche Zuordnung der Verlage in der Frühen Neuzeit 260 3.1.3: Verleger in Städten der Frühen Neuzeit 264 3.1.4: Konfessionelle Zuordnung der Verleger in der Frühen Neuzeit 267 3.1.5: Funktionelle Charakteristika der neuen Pressemedien 270 3.2.1: Schriftsteller (und Journalisten) in Deutschland 274 3.2.2: Lesefähigkeit in Deutschland 278 3.2.3: Einkommensverhältnisse im späten 18. Jahrhundert (in Rth.) 281 3.2.4: Lesegesellschaften im 18. und 19. Jahrhundert 282 3.2.5: Abonnements in Lesegesellschaften und Leihbibliotheken 285 3 Verzeichnis der Abbildungen 1.1.1: Gutenbergs Handgießinstrument 20 1.1.2: Druckorte im alten Reich bis 1500 30 1.2.1: Sebastian Brants Donnerstein von Ensishein (1492) 36 1.2.2: Neue Zeitung von der Seeschlacht bei Galetta (1535) 38 1.2.3: Passional Antichrist (1521) 44 1.2.4: Anzahl der Einblattdrucke und der in ihnen berichteten Ereignisse im 16. Jahrhundert und Anzahl der Flugblätter im 17. Jahrhundert 48 1.2.5: Messrelationen (1583-1648) 54 1.2.6: Historische Erzöhlung (1597) 56 1.2.7: Aviso Wolfenbüttel (1609) 59 1.2.8: Avisen und Zeitungen des 17. und 18. Jahrhunderts 67 1.2.9: Götter-Both Mercurius (1674) 83 1.2.10: Zeitschriften nach Journalgattungen (1770-1819) 91 2.1.1: Schnellpresse (19. Jahrhundert) 115 2.1.2: Zensurlücke in Heines Reisebildern 134 2.1.3: Sozialistengesetz (1878-1890) 138 2.2.1: Zeitungen in Deutschland (1845-1944) 146 2.2.2: Zeitungen nach Auflageklassen (1885-1944) 148 2.2.3: Zeitungs-Periodizität (1805-1942) 149 2.2.4: Abonnementskosten im 19. Jahrhundert 155 2.2.5: Inseratenpreise im 19. Jahrhundert 158 2.2.6: Anzeigeneinnahmen (1780-1945) 160 2.27: Redaktioasinitglieder und Papierverbrauch im Ullsteinverlag (1900-1926) 162 2.28: Themenanteile in Zeitungen des 17.-19. Jahrhunderts 165 2.29: Der Königsbetger Böttcher,. 173

2.3.1: Parteizeitungen (1854-1932) 210 2.3.2: Caligula-Artikel in der Kreuzzeitung (1894) 216 3.1.1: Buchproduktion je Jahrzehnt (1565-1764) 261 3.1.2: Entwicklungsbeziehungen zwischen den neuen Pressemedien 271