Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Ähnliche Dokumente
Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Richtig zitieren in der Facharbeit

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen.

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Zertifikatsmodul Autoren

11. Stunde: Richtig Zitieren

Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt?

Zitieren und Bibliographieren

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Zitieregeln. Version:

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

APA Zitation-Leitfaden

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Verbindliche Zitierregeln am BG Gallusstraße

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Zitierfibel für Juristen

Leitfaden für Literaturhinweise und Zitierregeln für die vorwissenschaftliche Arbeit am BRG Fadingergymnasium Linz

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Bibliographieren: Erstellen eines

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Zitieren und Exzerpieren

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Formalia für schriftliche Arbeiten

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Einige Empfehlungen zum richtigen Zitieren

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Allgemeine Zitierregeln

Leitfaden zum Zitieren antiker Quellen und wissenschaftlicher Literatur

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Bibliographische Angabe einer Monographie (Buch), welches von mehreren Autoren verfasst worden ist.

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

APA (American Psychological Association)

Bibliografieren / Formatierung von Literaturangaben

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Sie haben in einer Lehrveranstaltung eine Literaturliste erhalten und wollen nun die darauf befindlichen Werke ausfindig machen?

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Die formale Gestaltung der Vorwissenschaftlichen Arbeit

Informationskompetenz

Methodentraining Das richtige Zitieren oder: wie setzt man Quellenverweise?

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert.

Allgemeine Zitationsrichtlinien am Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt

Formalia wissenschaftlichen Arbeitens Kurzinfo

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Citavi wie Sie am effizientesten Literatur von Hand anlegen

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit:

Bibliographieren und Zitieren. Eine Einführung

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt)

Grundregeln für den Umgang mit fremden Texten in eigenen Arbeiten: Zitate, der bibliographische Fußnotenbeleg und das bibliographische Verzeichnis

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Anleitung zu den Referaten

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

HINWEISE GFS (Stand: )

Titel der Hausarbeit

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie

Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten

Transkript:

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie IV. Korrektes Bibliografieren II. Grobgliederung III. Ordnung

I. Der Sinn eines Literaturverzeichnisses Überprüfbarkeit Vertiefungsmöglichkeit Bibliotheksrecherche Publikationsidentifikation

II. Die Grobgliederung des Literaturverzeichnisses In geisteswissenschaftlichen Bereichen (Sprachen, Sozialkunde, Geschichte etc.) bietet es sich häufig an, die Bibliographie in Quellen (Primärquellen) Literatur/Darstellungen zu unterteilen!

III. Die Ordnung innerhalb des Literaturverzeichnisses Alphabetische Ordnung nach den Nachnamen der Autorinnen und Autoren! Bücher, Zeitschriftenbeiträge, Zeitungsartikel und Internetquellen werden nicht in Gruppen zusammengefasst!

IV. Das korrekte Bibliografieren Monografie Sammelband Wissenschaftl. Zeitschriften Internetquellen Zeitungen Lexikonartikel Bücher ohne Autorenangabe

1. Die Monografie Das Werk eines Autors: Name, Vorname: Titel. Untertitel (falls vorhanden). Verlagsort ErscheinungsjahrAuflage(falls mehrere vorhanden). Wagner, Ludwig: Das Lehel. Die St.-Anna-Vorstadt der Landeshauptstadt Bayerns. München 19602.

Das Werk mehrerer Autoren: bis zu 3 Autoren: Name, Vorname/ Name, Vorname/ Name, Vorname: Titel. Untertitel (falls vorhanden). Verlagsort ErscheinungsjahrAuflage (falls mehrere vorhanden). Ide-Schweikart, Marcella/ Hofer, Veronika: Das Glockenbachviertel. Gründerzeit im Fluß. München 20003. ab 4 Autoren: Name, Vorname et al.: Titel. Untertitel (falls vorhanden). Verlagsort ErscheinungsjahrAuflage (falls mehrere vorhanden).

2. Der Sammelband Mehrere Beiträge verschiedener Autoren sind in einem Sammelband vereinigt, der von Dritten (Autoren, Institutionen etc.) herausgegeben wird. Name, Vorname: Titel. Untertitel (falls vorhanden). In: Name, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel (falls vorhanden). Verlagsort(e) ErscheinungsjahrAuflage (falls mehrere vorhanden), Seitenangaben. Angermair, Elisabeth: München als süddeutsche Metropole - Die Organisation des Großstadtaufbaus 1870 bis 1914. In: Bauer, Richard (Hrsg.): Geschichte der Stadt München. München 19923, S. 307-336.

3. Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften Hier wird kein Ort angegeben, hingegen die Band- oder/und Jahrgangsnummer. Die Seitenangabe wird mit Komma angeschlossen. Name, Vorname: Titel. Untertitel (falls vorhanden). In: Zeitschriftentitel, Untertitel Heftnummer bzw. Band, Jahrgang, Seitenangaben. Gilardone, Georg: Wälle und Mauern um München. Ein Führer durch Münchens Befestigungsgeschichte. In: Bayerland, Historische Blätter 46, 1935, S. 673-703.

4. Artikel aus Zeitungen Die Nummer der Ausgabe sowie das Erscheinungsdatum sind anzugeben. Name, Vorname: Titel. Untertitel (falls vorhanden). In: Zeitungstitel, Jahrgangsnummer, Erscheinungsdatum, Seitenangaben. Ulrich, Bernd: Sündenböcke. Warum Hoffnungsträger wie Barack Obama die Wähler enttäuschen müssen. In: Die Zeit, Nr. 22, 4. November 2010, S. 1.

5. Bücher ohne Autorenangabe Titel. Untertitel (falls vorhanden). Ort ErscheinungsjahrAuflage (falls mehrere vorhanden). Meyers großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Leipzig/ Wien 19076.

6. Lexikonartikel Name, Vorname: Art. Titel des Artikels. In: Name des Lexikons, Bandnummer, Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Spaltenzahl des Artikels. Ebenshauser, Karl et al.: Art. Mühle/Müller. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. VI, München/Zürich 1993, Sp. 885-891.

7. Internetquellen Eine eindeutige Benennung eines im Internet vorhandenen Dokuments ist durch den Uniform Resource Locator (URL) möglich. Wichtig: Zugriffsdatum auf die Website muss angegeben werden! Internetadresse z.b. durch Trennung nicht ändern! Websites mit bekanntem Verfasser: Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. Untertitel (falls vorhanden). Angabe der URL [Datum der Abfrage]. Bernhard, Toni (2004): Josef Feichtinger zum 65. Geburtstag. http://www.8ung.at/bernhart/prar/feicht.htm. [22. November 2005].

Websites mit unbekanntem Verfasser Genaue Bezeichnung des Betreibers der Website (Hrsg., Jahr): Titel,Untertitel (falls vorhanden). Angabe der URL [Datum der Abfrage]. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg., 2009): Exzellenzinitiative. http://www.bmbf.de/de/1321.php [08. Juli 2009]. Es gilt immer: Sämtliche Internetdokumente mit genauen Angaben müssen als Kopie abgespeichert werden (USB-Stick; CD-ROM) und der Seminararbeit beigelegt werden, da die Halbwertszeit der Dokumente recht kurz ist!

V. Die Typographie der Bibliographie Zur besseren Lesbarkeit wird von der zweiten Zeile an etwas eingerückt (hängender Einzug). Angermair, Elisabeth: München als süddeutsche Metropole - Die Organisation des Großstadtaufbaus 1870 bis 1914. In: Bauer, Richard: Geschichte der Stadt München. München 1992, S. 307-336.

Schlussanmerkungen Varianzen in Natur- und Geisteswissenschaften möglich! Achten auf Einheitlichkeit innerhalb der Seminararbeit! Achten auf Aktualität (Auflagen und Neufassungen)! Diese Präsentation ist abrufbar auf: http://www.gymnasium-puchheim.de/?artikel=97

Viel Erfolg in Ihrer Seminararbeit! A. Rotter, Januar 2014