Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Ähnliche Dokumente
Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Blattkrankheiten an Mais eine neue Herausforderung für Sachsen? Groitzsch, , Birgit Pölitz / Susanne Schumann

Blattkrankheiten im Mais und die Rolle des Integrierten Pflanzenschutzes Hendrik Hanekamp

Umweltgerechter Maisanbau

Maisrost Puccinia sorghi

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

UFA Maistag 2018 Stay green aus Züchtersicht

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt

Phytophthora Krankheit

Rasenkranheiten und Plagen

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Möhren Krankheiten und Schädlinge

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Graufleckenkrankheit = Cylindrosporiose

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren

Orange ist eine geschützte Marke der KWS

MAgrE Wintertagung Herausforderungen für den Maisanbau Dr. Karl Mayer

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Krankheiten und Schädlinge

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Botrytis. = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen. Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Beate Licht - Golf Consulting

Nachhaltige Intensivierung Konsequenzen für den Maisanbau. Welchen Beitrag kann der Pflanzenschutz leisten?

Mais in der Rinderfütterung

Blattkrankheiten im Mais Den Pflanzenbau optimieren

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Der April macht was er will!

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung

Quilt Xcel LET OP!!! Lage resolutie!

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU

Auftreten von pilzlichen und tierischen Schaderregern in Mais- Ergebnisse aus Brandenburg und Sachsen

Fungizideinsatz im Spargel

Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D

Fachinfo Pflanzenbau KW 27/ 2016

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2017/2018 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

Stängelfäule. Abb.1: Starkes Stängellager aufgrund von Stängelfäule und Windeinwirkung

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer

ONYCHOMYKOSE Nagelpilz

Trichophytie ausbremsen!

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

UFA Maistag 2017 Züchtersicht zu Verdaulichkeit und Shredlage von Maissilagen

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Beurteilungskarte Rosa

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Das Drüsige Springkraut

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Pilzkrankheiten in Mais. erkennen und bekämpfen

Buchsbaum mit Beschwerden

Salzschäden an Fuchsien

Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau

Schaderreger und Krankheiten im Mais

Inhaltsverzeichnis. Lackschäden durch biologische Einflüsse

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast,

Blattkrankheiten in Zuckerrüben zum richtigen Termin behandeln

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar

1. Einleitung und Problemstellung - Fragestellungen - EU-Höchstmengen für Fusarientoxine in Lebensmitteln

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Zweitfruchtanbau Mais, Sonnenblumen, Hirse nach Roggen (Ganzpflanzensilage) 2009

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung

Die Untersuchung von Pilzen als Beitrag zu einem ökologisch sinnvollen Pflanzenschutz.

Rhizoctonia ein zunehmendes Qualitätsproblem. Möglichkeiten der Bekämpfung für erfolgreiche Vermarktung genussfähiger Speisekartoffeln

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Maisanbau und Sortenwahl

Biologie-Projekt. Saurer Regen ATHENE SAKELLARIOU HEIMBERGER HOLGER INA. -Team LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT

Beste Wirtschaftlichkeit bedeutet minimaler Preis bei MAXIMALEM Ertrag. ProSaat. Maissortiment 2017/18

Hängepetunie (Surfinia)

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Versuchsbericht 04/2006

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Zerkleinerung und Einarbeitung von Maisstoppeln und Maisstroh zur Reduzierung der Fusariumbelastung im Folgeweizen

Fungizide in Zuckerrüben: Resistenzgefahren ernst nehmen!

1 Wetter 2012 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

KWS Maissorten 2017 MILLESIM COLISEE GOTTARDO KWS BIO. Hochverdauliche Energiemaschine. S 220 / K 240

Ausgabe 4/

vg- Forschung Wanzenstich

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

So pflegen Sie Rosen richtig

Wetter 2010 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Mais Situation in Kärnten. DI Markus Tschischej LK Kärnten

Transkript:

Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten gleichzeitig befallen sein. Dies ist normal und wirkt sich nicht negativ aus. Wenn jedoch im Sommer und Herbst langanhaltender Regen die Blätter lange feucht hält, dann können schon früher Pilze eindringen. Nur selten stirbt dadurch das ganze Blatt ab. Je früher und stärker der Befall eintritt, desto schädlicher wirkt er sich auf den Ertrag aus. Die Bekämpfung bleibt bei schwerem Befall immer gleich: die befallenen Pflanzenreste sollten im Herbst gut eingearbeitet werden. Bis jetzt gibt es keine zugelassenen Fungizide gegen Blattflecken in Deutschland. Helminthosporium turcicum Kabatiella zeae Helminthosporium carbonum Physiologische oder genetische Blattflecken 2 Thripse

Kabatiella zeae Schadbild Anfangs sind die Flecken wässrig, hell bis gelblich, circa 1mm groß. Später sind sie rundlich bis oval, werden erst chlorotisch, dann nekrotisch und bis zu 4 mm groß. Sie haben eine typische dunkle Umrandung und einen hellgelben Hof, der im Gegenlicht gut zu erkennen ist. Die Flecken konzentrieren sich zunächst an den Blatträndern und an der Spitze. Bei schwerem Befall können die Blätter später ganz absterben. Die dunklen Ränder bleiben dann noch sichtbar. Die Krankheit kann mit genetisch bedingten oder physiologischen Blattflecken verwechselt werden. Diese besitzen jedoch keine dunklen Ränder. Ursache Der Pilz Kabatiella zeae überlebt an Stoppelresten. Unter warm-feuchten Bedingungen werden Sporen produziert. Diese keimen bei länger anhaltendem, regnerischem Wetter oder Tau auf den Blättern. Von der Infektion bis zum Auftauchen der Symptome vergehen 9-10 Tage. Wird die Infektion über Wind von einem Nachbarfeld übertragen, sind häufiger die oberen Blätter befallen. Schwerer und früher Befall kann sich ertragsmindernd auswirken, ist jedoch selten. Gegenmaßnahmen Bei drohendem Blattsterben kann eine frühere Ernte die Silierbarkeit erhalten. Bei schwerem Auftreten der Krankheit sollten die Stoppelreste gut eingearbeitet werden. Ein andere Folgefrucht als Mais unterbricht den Infektionszyklus wirksam. Eine frühe Aussaat ist empfehlenswert. Bei starkem Befall ist das gute Zerkleinern und Einarbeiten der Stoppelreste angezeigt. 3

Helminthosporium turcicum Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Schadbild Helminthosporium turcicum Blattflecken (Ht) zeigen sich zunächst als kleine grau-grüne ellipsenförmige Flecken, die wässrig erscheinen, dann rasch absterben und hellgrau werden (Abb. 1). Sie können 2-15 cm lang werden. Diese Flächen können zusammenwachsen. Die Blätter sehen dann wie nach einem Ätzschaden aus (Abb. 3). Am anfälligsten für Ht sind die Pflanzen nach der Blüte. Ursache Der Pilz überwintert an Pflanzenresten. Bei hoher Luftfeuchte und Temperaturen zwischen 18 und 27 C werden Sporen gebildet. Ht keimt auf den Blättern, wenn diese für 6-18 Stunden nass bleiben. Zuerst tritt der Befall nesterweise an den unteren Blättern in feuchten Senken oder am Waldrand auf. Innerhalb von einer Woche können auf den Flecken neue Sporen gebildet und mit dem Wind über weite Strecken verteilt werden. Sie verursachen die weitere Infektion größerer Flächen. Der Sekundärbefall zeigt sich dann auf den oberen Blättern. Je früher der Befall ist, desto schwerwiegender wird die Infektion. Bei Infektionen zur Blüte können Ertragseinbußen bis zu 30 % entstehen. Tritt die Krankheit jedoch erst 6 Wochen nach der Blüte auf oder ist die Anzahl der Flecken gering, ist nur mit minimalen Ertragseinbußen zu rechnen. Ht verteilt sich schneller im Bestand als alle anderen Blattfleckenkrankheiten und stellt damit das größte Problem dar. Die Schäden am Blattapparat verringern die Photosyntheseleistung. Die Körner bleiben dann kleiner und können feuchter sein, weil auch die aktive Wasserabgabe vermindert sein kann. Dementsprechend weist Silomais einen geringeren Stärkegehalt auf. Andere Blattkrankheiten können auf den geschwächten Pflanzen folgen. Die Gefahr von Stängelfäule ist erhöht. 4

Gegenmaßnahmen Bei starkem Befall von Silomais ist eine frühere Silierung zu empfehlen. Erntereste sollten gut zerkleinert und eingearbeitet werden. Diese Maßnahmen sollten flächendeckend durchgeführt werden, da der Erfolg auf einem Feld durch zufliegende Sporen von Wildäckern oder Mulchsaaten schnell zunichte gemacht wird. Schwierig ist die Bekämpfung daher bei dauerhaftem Maisanbau und Minimalbodenbearbeitung. Auch ein Fruchtwechsel ist eine Maßnahme zur Verringerung des anfänglichen Krankheitsdruckes auf dem Feld. Eine frühe Aussaat ist vorteilhaft, weil dadurch die Pflanzen weiter entwickelt sind, bevor die Krankheit auftritt. Spät reifende Sorten sollen weniger befallen werden als früher blühende. Eine gute Stängelgesundheit sichert die Standfestigkeit. Am effektivsten ist jedoch die Wahl einer Ht-toleranten Maissorte. Viele Pioneer Sorten besitzen eine multigene oder monogene Resistenz gegenüber Ht oder beides. Die zuerst genannte reduziert die Ausbreitung des Pilzes (Abb. 2), während die monogene die Sporenbildung im Blatt behindert. Die Resistenz ist an chlorotischen Flecken, welche nicht größer werden (Abb. 2) oder an Umrandungen der Flecken zu erkennen (Abb. 4). Die Pflanze lässt das umgebende Gewebe zügig absterben, um das Weiterwachsen der Flecken zu verhindern. Jede Sorte hat ihr eigenes Level an Toleranz. Der Pioneer Berater kann entsprechende Sorten empfehlen. Auch die Kammern geben Listen mit Sorteneinstufungen heraus. Abb. 4 5

Helminthosporium carbonum Schadbild Verschiedene H. carbonum Rassen machen etwas unterschiedliche Flecken. Sie sind zunächst klein, rund und grün. Später sind sie unregelmäßig oval geformt, innen hell und können einen dunklen Rand aufweisen. Ursache Der Pilz überwintert an Stoppelresten. Die Sporulation wird durch mittlere bis kühle Temperaturen und feuchtes Wetter gefördert. Erst auf reifenden Blättern werden die Sporen für die Sekundärinfektion gebildet. Diese Blattflecken treten nur sehr selten in erheblichem Umfang auf. Gegenmaßnahmen Bei drohendem Blattsterben kann eine frühere Ernte die Silierbarkeit erhalten. Bei schwerem Auftreten der Krankheit sollten die Stoppelreste im Herbst gut eingearbeitet werden. Nach schwerem Befall sollte die Folgefrucht kein Mais sein. Auf die Ausgewogenheit der N- und K-Düngung sollte geachtet werden. Sorten, welche langsamer in der Restpflanze abreifen, produzieren weniger Sporen. Die Krankheit tritt häufig auf, verursacht aber kaum wirtschaftlich relevanten Schaden. 6

Rost Schadbild Der Pilz Puccinia sorghi bildet circa 1mm lange, schmale Pusteln aus, welche Sporen entlassen. Im Sommer sind sie braun gefärbt. Die Wintersporenlager sind schwarz. Ursache Der Infektionsdruck ist meistens sehr gering, da sich der Pilz zunächst im Mai auf Sauerkleegewächsen vermehren muss und dann erst auf den Mais per Wind übertragen wird. Rost kann immer auftreten, verursacht jedoch keine Mindererträge. Gegenmaßnahmen Die beste Bekämpfung ist das Einarbeiten von befallenen Ernteresten. Rost ist weit verbreitet, aber meistens wirtschaftlich nicht relevant. 7

Pioneer Hi-Bred Northern Europe Sales Division GmbH Apensener Str. 198 21614 Buxtehude Tel.: 0 41 61 / 737-0 Fax: 0 41 61 / 737-100 E-Mail: piode@pioneer.com www.pioneer.com/de, TM Weltweit eingetragene oder beantragte Warenzeichen der Pioneer Hi-Bred International, Inc., Iowa, Des Moines, USA