Liebe Leserin, lieber Leser! Du bestimmst, wie wir spielen!

Ähnliche Dokumente
Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Kirchenvorstandswahl 2015

Kirchenvorstandswahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Kirchentag Barrierefrei

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Unsere Gemeinde. Sonderausgabe. Wahl des Presbyteriums der Ev. Kirchengemeinde in Bad Lippspringe, Neuenbeken Benhausen und Marienloh

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

E VA N G. V O G E L S T A N G - G E M E I N D E

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Dorothee, Mandy und Sabrina

Kandidaten-Vorstellung für die Wahl des neuen Kirchengemeinderates

Remscheider Mozart-Chor

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

Kirchenvorstandswahl. 21. Juni Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Die Kandidatinnen und Kandidaten unserer Kirchengemeinde stellen sich vor.

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Emsbüren-Salzbergen. GemeindeBrief. Sonderausgabe. Oktober/November Jahrgang. Kommen Sie zur Wahl und

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche

Frisch zum zweiten Schulhalbjahr, gibt es mal wieder Post von uns

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM!

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Alt und Neu in Lauperswil

Stadtkirche Gottesdienste

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Tage des Gebetes

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Inhalt. S T E P H A N U S GEMEINDEbrief. Oktober November 2007

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

Gottesdienste am Sonntag

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Hinführungen zum Eingangsgebet 53. Dir, Gott, vertrauen wir uns an (53) Du hast uns bewahrt (53)

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

An die Wa h l b e r e c h t i g t e n

Stadtkirche Gottesdienste

Am 21. Oktober 2018 werden in den evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden in Bayern die neuen Kirchenvorstände gewählt.

Gemeindebrief Februar / März 2015

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016

Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir"

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Unsere Kandidaten stellen sich vor.

Evang. Kirchliche Nachrichten

Veranstaltungen, Angebote etc. sowie von Informationsbriefen per oder Post verwendet.

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

26. APRIL 2015 KIRCHENVORSTANDSWAHL

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Wegweiser März April Mai`08 Gemeindebrief der Prot. Kirchengemeinde Frankeneck-Neidenfels-Esthal

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

SONDERAUSGABE ZUR WAHL DES PRESBYTERIUMS AM SONNTAG, 14. FEBRUAR Liebe Gemeinde,

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat)

Gemeinschaftsbrief der Landeskirchlichen Gemeinschaft Parchim

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Transkript:

Angedacht Liebe Leserin, lieber Leser! Du bestimmst, wie wir spielen! Ein bisschen wie in einem Saloon klingen die Töne, die das Klavier hergibt, der Flügel der Diakoniekirche gleich neben dem uralten Taufbecken. Ich will mich an dir freuen, meine Freude laut in die Luft werfen und in Musik verwandeln deinen Namen, Gott in der Höhe. Psalm 9,3 Der Klang langer Abende, lauten Lachens und vieler alter Geschichten von Gott unterwegs in Offenbach liegt im Raum. Darf ich mal ans Schlagzeug? fragt einer, der sonst seine Tenor-Stimme zu Gottes Lob erhebt: Jauchzet! Frohlocket!, in der Offenbacher Kantorei, einer, der montags das Waldhorn im Posaunenchor spielt. Die Saiten der E-Gitarre, die eigentlich mit Call it Jack, der Band, in einem schlecht isolierten Keller in der Paula wohnt, singen jetzt leise von deinen Träumen: die Finger, die sonst über die Tasten der Steinmeyer-Orgel tanzen, entlocken ihr Klänge, aus denen zum Rhythmus des Schlagzeuges ein Lied wird. Lass mich mal an die Posaune!, und auch zwischen Klavier und Bass Drum wechseln die Musiker. Dein Instrument, das dir sonst fest und sicher in Händen liegt, bringt in den Händen eines anderen ganz neue Töne hervor und die Trompete mit der E-Gitarre, das Klavier mit dem Schlagzeug klingen und sprechen miteinander und du hörst Lieder, die du so noch nie gehört hast. I n h a l t s v e r z e i c h n i s : Angedacht... 3 KV-Wahl am 26. April 2015... 5 KV-KandidatInnen... 7-18 Standorte der Mirjamgemeinde... 19 Diakoniekirche... 20 Lutherkirche... 24 Paul-Gerhardt-Haus... 30, 36 Kita und HAB Lauterborn... 42 Gottesdienste... 32 Konfi-Gottesdienste... 44 Hausaufgabenhilfe Lutherkirche... 45 Ev. Kirchentag in Stuttgart... 46 Rückblicke Advent, Krippenspiel Lutherkirche.. 48 Rückblick Weihnachtsoratorium... 50 Aus Kirche und Welt... 51 Freud und Leid... 54 Offener Treff für Trauernde... 55 Geburtstage... 56 Wir sind für Sie da... 61 Die Tasten der Orgel warten auf dich 3

Angedacht KV-Wahl am 26. April 2015 4 und eine andere lässt ihre Finger den Zug der Posaune auf und ab steigen. Die Oboe und das Cajon, sie treffen das erste Mal aufeinander. Unser Pfarrerteam: Ulrich Knödler, Brigitte Hoßbach und Simon Pascalis Du legst die Trompete weg die Musik reißt dich mit, deine Stimme, die du sonst immer schnell wieder zum Schweigen bringst, summt, wird lauter, formt Worte und die Klänge der Orgel, der Rhythmus der Bass Drum geben dir sicheren Boden unter den Füßen, die E-Gitarre lässt dich schweben. Und das Cello spielt die Töne deines Bauches. Herzen und Füße tanzen, Augen begegnen einander, das Lachen hinter dem Schlagzeug lockt dich, ein kurzes Solo und alle fallen in das Lied ein, das Erde und Himmel füllt. Ideen werden gesponnen, Grenzen überschritten, Träume in Lieder gefasst, ein anderer Rhythmus ausprobiert und Klänge miteinander ins Gespräch gebracht. So wollen wir miteinander in dieser Gemeinde spielen doch wie genau das aussieht und sich tatsächlich anhören wird, das kann jede und jeder auch Du mitbestimmen. Kommt zur Wahl, spielt mit, stimmt mit und lasst uns die Zukunft wagen! Pfarrerin Brigitte Hoßbach Pfarrer Ulrich Knödler Pfarrer Simon Pascalis Rund 1,5 Millionen Wahlberechtigte sind am 26. April 2015 in 1.168 Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) aufgerufen, neue Kirchenvorstände zu wählen. Die wahlberechtigten Mitglieder der Evangelischen Mirjamgemeinde Offenbach können dann zum ersten Mal den künftig 16 Personen umfassenden Kirchenvorstand der fusionierten Gemeinde wählen. Wer darf den Kirchenvorstand wählen? Die Mitglieder des Kirchenvorstandes werden von den wahlberechtigten Gemeindemitgliedern in gleicher, freier, allgemeiner, geheimer und unmittelbarer Wahl gewählt ( 2 Absatz 1 KGWO). Berechtigt den Kirchenvorstand zu wählen sind alle Gemeindeglieder, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben. ( 2 Absatz 2 KGWO). Wie setzt sich das Wählerverzeichnis zusammen? Um bei der Kirchenvorstandswahl wahlberichtigt zu sein, müssen Sie im Wählerverzeichnis der Evangelischen Mirjamgemeinde Offenbach stehen. Das Verzeichnis der Wahlberechtigten wird aus dem Gemeindemitgliederverzeichnis gebildet. Es enthält: Zuname, Vorname, Geburtstag, Wohnung. ( 3 Absatz 1 KGWO) Es enthält alle Mitglieder, die am Wahltag Mitglied der Kirchengemeinde sind. Die Zugehörigkeit Fragen und Antworten zur Wahl beginnt durch Zuzug, Umgemeindung oder Eintritt. Gibt es eine Einsichtsmöglichkeit in das Wählerverzeichnis? Vom 26.03.2015 bis zum 13.04.2015 können Gemeindemitglieder im Gemeindebüro der Ev. Mirjamgemeinde zu den üblichen Öffnungszeiten Einsicht in das Wählerverzeichnis nehmen, um Auskunft zu erhalten, mit welchen Angaben sie dort eingetragen sind. Werden Unrichtigkeiten oder Unvollständigkeiten festgestellt, ist das Wählerverzeichnis durch den Kirchenvorstand zu berichtigen. Dies ist bis zum Wahltag möglich. Wie viele Personen werden in den Kirchenvorstand gewählt? Die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Kirchenvorstandes hängt von der Anzahl der Gemeindeglieder einer Kirchengemeinde ab. Für die Mirjamgemeinde sind dies 16 zu wählende Mitglieder. Pro kirchlichen Ort werden in einer unechten Bezirkswahl jeweils vier Mitglieder des Kirchenvorstandes der Mirjamgemeinde gewählt. Was ist eine unechte Bezirkswahl? Die Wahl zum Kirchenvorstand der Mirjamgemeinde findet in Form einer unechten Bezirkswahl statt. Hierzu wurden für jeden der vier kirchlichen Orte der Gemeinde ein gleichgroßer Wahlbezirk gebildet und der Wahl- 5

Bezirk Diakoniekirche KV-Wahl KV-Wahl 6 vorschlag nach den Wahlbezirken gegliedert. Pro kirchlichen Ort (Wahlbezirk) werden vier Personen in den Kirchenvorstand gewählt. Sie können die KandidatInnen aller vier kirchlichen Orte (Wahlbezirke) wählen. Bekomme ich eine Wahlbenachrichtigung? Die Wahlberechtigten erhalten spätestens vier Wochen vor der Wahl eine Wahlbenachrichtigungskarte mit einem Antrag auf Briefwahl. Die Vorlage der Wahlbenachrichtigung ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Wahl. Es genügt, wenn die oder der Wahlberechtigte ordnungsgemäß im Wählerverzeichnis vermerkt ist. Dies kann selbst noch unmittelbar vor der Wahlhandlung geschehen, wenn die oder der Betreffende nachweisen kann, dass sie oder er wahlberechtigt ist. Wann und wo kann ich den Kirchenvorstand wählen? Die Mirjamgemeinde wird am 26. April 2015 jeweils ein Wahllokal in der Lutherkirche und im Paul-Gerhardt- Haus einrichten. Sie sind von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Von der Diakoniekirche aus wird es in der Zeit von 11:00 bis 16:00 Uhr einen Fahrdienst zum Wahllokal in der Lutherkirche geben. Ab 17:00 Uhr laden wir zu einem Abend mit Musik & Sekt in die Lutherkirche ein. Ist eine Briefwahl möglich? Sollten Sie am Wahltag verhindert sein, können Sie bis zum 24. April 2015 schriftlich oder mündlich einen Briefwahlschein beim Wahlvorstand beantragen. Diesen bekommen Sie zusammen mit dem Stimmzettel und dem amtlichen Wahlumschlag ausgehändigt bzw. zugesandt. Der Wahlbrief kann durch die Post zurück gesandt oder bei dem Wahlvorstand abgegeben werden. Er muss spätestens am Wahltag (26. April 2015) bis zum Ende der offiziellen Wahlzeit beim Wahlvorstand eingegangen sein. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte, die Sie ca. 4 Wochen vor der Wahl zugesandt bekommen, wird es einen Antrag für einen Briefwahlschein geben. Was ist beim Ausfüllen des Stimmzettels zu beachten? Kreuzen Sie höchstens so viele Namen an, wie Mitglieder in den Kirchenvorstand zu wählen sind. Das sind auf dem Stimmzettel für die Kirchenvorstandswahl der Mirjamgemeinde jeweils vier Kandidatinnen oder Kandidaten pro Wahlbezirk (kirchlichen Ort). Sie können also insgesamt 16 Stimmen, aber maximal vier pro kirchlichen Ort (Wahlbezirk) abgeben. Werden mehr als vier Personen pro Wahlbezirk angekreuzt wird der Stimmzettel ungültig! Wann und wo werden die Stimmen ausgezählt? Nach dem Ende der Wahlhandlung am 26.04.2015 also nach dem Schließen der Wahllokale um 17:00 Uhr wird der Wahlvorstand alle eingegangenen Stimmen ab ca. 17:30 Uhr in öffentlicher Sitzung zentral in der Lutherkirche auszählen. Wann wird das Ergebnis der Wahl bekannt gegeben? Nach der Auszählung der abgegebenen Stimmen stellt der Wahlvorstand das vorläufige Wahlergebnis fest und gibt es im Rahmen des Abends mit Musik & Sekt bekannt, zu dem wir am 26. April ab 17:00 Uhr in die Lutherkirche einladen. Das Wahlergebnis wird ebenfalls im Gottesdienst bekannt gegeben. Gegen das Wahlergebnis kann jedes wahlberechtigte Gemeindemitglied binnen einer Woche nach Bekanntgabe im Gottesdienst schriftlich beim Kirchenvorstand Einspruch erheben. Der Einspruch kann nur auf Mängel des Verfahrens zur Aufstellung des Wahlvorschlags oder des Wahlverfahrens oder auf Anne Golderer, 51 Jahre, tätig in einer Wirtschaftskanzlei in Frankfurt Ich wohne seit 2007 in Offenbach und kam über die Offenbacher Kantorei zur Luthergemeinde. Im Jahr 2009 folgte ich nach fast 30jähriger Entfremdung meinem langsam gereiften Wunsch, wieder in die evangelische Kirche einzutreten. Die Fusion, aus der die Mirjamgemeinde hervorging, verfolgte ich mit Staunen, da ich derlei Zusammenschlüsse nur in anderen Kontexten kenne. Obwohl der Anlass traurig ist, scheint es mir sinnvoll, Stärken zu bündeln statt sich gegenseitig Konkurrenz zu machen. Lebendige Gemeindearbeit, die Menschen aller Altersgruppen anspricht und einschließt, bringt ja vielleicht den Ein oder die Andere dazu, sich ebenfalls wieder der Kirche zuzuwenden oder sie erst gar nicht zu verlassen. Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich es insbesondere in der heutigen schnelllebigen Zeit wichtig finde, für seine Überzeugungen einzustehen und Verantwortung zu übernehmen. Einwendungen gegen die Wählbarkeit einer gewählten Kandidatin oder eines gewählten Kandidaten gestützt werden. ( 22 Absatz 2 KGWO) Wann beginnt die Amtszeit des neuen Kirchenvorstandes? Die Amtszeit des neuen Kirchenvorstandes beginnt am 1. September 2015. Die reguläre Amtszeit der Kirchenvorstände beträgt 6 Jahre. Stefan Buch Und nun die KandidatInnen der Mirjamgemeinde, sortiert nach den vier Wahlbezirken: 7

Bezirk Diakoniekirche Bezirk Diakoniekirche KV-Wahl, Ihre KandidatInnen KV-Wahl, Ihre KandidatInnen Oliver Kanz, 44 Jahre, selbstständiger Holztechniker und Schreinermeister Ich bin verheiratet und Vater eines kleinen Sohnes und seit 1989 im Kirchenvorstand lange Jahre der Schlosskirchengemeinde und jetzt der Mirjamgemeinde; ich bin im Bauausschuss des Kirchengemeindeverbandes tätig und Vertreter der Gemeinde in der Verbandsvertretung. Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich in dieser Gemeinde, beginnend mit dem Kindergarten, über Konfirmation, Jugendgruppe, Pfadfinder (die heute in der Paula verortet sind ich bin dort immer noch aktiv), bis hin zu meiner Hochzeit und der Taufe meines Sohnes viele schöne Zeiten erlebt habe und davon der Gemeinde etwas davon zurückgeben möchte. Ein weiterer Grund ist, dass ich den Prozess der Fusionierung der vier Gemeinden interessant und spannend finde, da hiermit in der EKHN Neuland betreten wird und ich hier aktiv mitarbeiten kann und möchte. Barbara-Anne Podborny, 48 Jahre, stellvertretende Leitung des Diakonischen Werkes Offenbach-Dreieich-Rodgau Ich möchte an der Verzahnung von Diakonie und Kirche mitarbeiten. Wichtig ist mir, das gegenseitige Verständnis zu fördern und Kirche von und mit den Menschen zu sein. Ich möchte mich im Besonderen für den interreligiösen Dialog engagieren und die Mitglieder der Fusionsgemeinde begleiten beim Zusammenwachsen. Als Mit-Leitungskraft des Familienzentrums ZION liegt mir die Arbeit mit den Familien in der Stadt am Herzen. Ich möchte dazu beitragen, das Familienzentrum zum Strahlen zu bringen und unsere Erfahrungen mit anderen zu teilen. Mirjam ist der konsequente Zusammenschluss von Gemeinden, die sich auf einen gemeinsamen Weg begeben, an jedem kirchlichen Ort mit einem Schwerpunkt. Dafür stehe ich und freue mich darauf, mitzuwirken an dem weiteren Weg, zur Freude aller, zur Bündelung der vorhandenen Ressourcen und zum Guten für die Stadt, für alle, die verschiedene Brücken zu dem einen Gott wählen. Ich möchte mich stark machen für diejenigen, deren Stimme zu leise ist, um gehört zu werden und dazu beitragen, Partizipation aktiv zu leben, sowohl in der Gemeinde, als auch im Familienzentrum. 8 Yvonne Löw, 39 Jahre, Krankenschwester In der ehemaligen Schlosskirchengemeinde, heute Diakoniekirche, aufgewachsen, arbeite ich seit vielen Jahren im Kirchenvorstand mit. Ich habe die Entwicklung hin zur Diakoniekirche in vielen Schritten begleitet und bin dafür eingetreten, dass der Ort sowohl jene beheimatet, die hier schon immer Zuhause waren als auch Menschen zusammen bringt, die Kirche in ihren diakonischen und nachbarschaftlichen Bezügen neu begegnen. Das Zusammenwachsen zur Mirjamgemeinde habe ich mitgestaltet; sie gibt den Menschen unserer Gemeinde und Menschen, die keine kirchliche Bindung haben, die Möglichkeit, Kirche in ihrer Vielfalt kennen zu lernen und auf unterschiedliche Wiese Teil zu haben. Die Weiterentwicklung der Diakoniekirche im Zusammenspiel mit den anderen kirchlichen Orten und Ort für Menschen aus der ganzen Stadt liegt mir besonders am Herzen. Doreen Schneider, 44 Jahre, Facharbeiterin für Textilien Ich komme aus dem Land Brandenburg, lebe seit 15 Jahren in Offenbach. Ich habe durch meinen Sohn, der in der Paula sein zweites Zuhause hat, Kontakt zur Gemeinde bekommen und habe mich vor zweieinhalb Jahren in der Diakoniekirche taufen lassen. Ich arbeite in der Hauswirtschaft der Wohnungslosenhilfe des Diakonischen Werkes in Offenbach. Nicht nur durch die Begegnungen, die ich hier habe, liegen mir besonders die Armen und Schwachen am Herzen. Ich möchte mich im Kirchenvorstand insbesondere für die Anliegen der Diakoniekirche und für ein lebendiges Offenbach einsetzen. Ich freue mich darauf, mehr über die Kirche zu erfahren und auf die gemeinsame Arbeit im Kirchenvorstand. Angebote für Menschen in meinem Alter möchte ich unterstützen, z.b. durch meine Mitarbeit im Mirjam-Stammtisch. 9

Bezirk Lauterborn Bezirk Lauterborn KV-Wahl, Ihre KandidatInnen KV-Wahl, Ihre KandidatInnen Dorothea Brandt-Schöneck, 68 Jahre, Erzieherin, heute Rentnerin In Offenbach geboren, erlebte ich viele Entwicklungen der evangelischen Gemeinden. Die Gründung der Mirjamgemeinde mit ihren 4 kirchlichen Orten erscheint mir der richtige Weg zu sein, um auch bei schwindender Zahl evangelischer Christen, weiter als evangelische Kirche in Offenbach präsent zu sein und die vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können. In 6 Jahren als Kirchenvorsteherin der Paul-Gerhardt- Gemeinde war ich im Festausschuss, im Kindergartenausschuss und in der Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbands tätig. Hier möchte ich mich gerne weiter betätigen. Für die kommende Wahlperiode werde ich für den kirchlichen Ort Lauterborn kandidieren. Hier liegt eine Kindertagesstätte der Mirjamgemeinde, in der ich auch gerne im Kindergartenausschuss mitarbeiten würde. Früher habe ich die Einrichtung geleitet. Bis vor einiger Zeit arbeitete ich beim Runden Tisch Süd (Lauterborn) mit und habe mich auch an den Stadtteilfesten im Lauterborn beteiligt. Das Zusammenwachsen unserer alten Gemeinden ist noch lange nicht beendet. Es ist noch viel zu tun. Dabei möchte ich gerne helfen. Rüdiger Kaiser, 54 Jahre, Reise -und Versicherungsfachmann Ich lebe seit 1989 in Offenbach und gehöre seit über 16 Jahren dem Kirchenvorstand an, zuerst dem der Lauterborngemeinde, dann auch dem der Mirjamgemeinde. In dieser Zeit war ich in verschiedenen übergemeindlichen Gremien, u.a. in der Dekanatssynode, tätig. Im neuen Kirchenvorstand möchte ich mich auch weiterhin um den Bereich Musikalische Veranstaltungen im Paul-Gerhardt-Haus kümmern. Im Lauterborn gab es über 23 Jahre die Veranstaltungsreihe Lieder und Töne, die sich erfolgreich im Paul-Gerhardt-Haus unter neuem Namen, "Musik im Paul-Gerhardt- Haus", etabliert hat. In diesem Jahr feiert das Programm sein 25-jähriges Jubiläum. Auch die Diakonische Arbeit liegt mir sehr am Herzen. Ich kann mir deshalb gut vorstellen, mich im neugewählten Kirchenvorstand auch um diese speziellen Aufgaben mit zu kümmern. Überhaupt ist mir die Begegnung und Verständigung der Menschen in unserer noch jungen Mirjamgemeinde ein echtes Bedürfnis. Mir ist wichtig, dass zusammenwächst, was zusammen gehört. In bestem Sinne bedeutet das für mich Kontinuität, Verlässlichkeit und Beständigkeit. Dafür möchte ich mich einsetzen. 10 Can Durmusoglu, 25 Jahre, Erziehungswissenschaftler Mein Name ist Can Durmusoglu und ich kandidiere zum zweiten Mal für den Kirchenvorstand. Aufgenommen habe ich dieses Amt in der ehemaligen Paul-Gerhardt- Gemeinde, in der ich mich vor sieben Jahren in einem Gottesdienst zur Fertigstellung des Wandmosaiks habe taufen lassen. Nun möchte ich für den Standort Lauterborn kandidieren, um mich für die dort verorteten Schwerpunkte KiTa und Hausaufgabenbetreuung einzusetzen. Nicht nur durch meine berufliche Praxis liegen mir diese Aufgaben sehr am Herzen der Stadtteil und seine Menschen sind mir seit meiner Jugendzeit vertraut. Weiterhin möchte ich besonders in den Bereichen Jugend und Konfirmandenarbeit wirken sowie nach einem langen Fusionsprozess eine Zeit im Kirchenvorstand anstreben, in der auch die kleinen, zwischenmenschlichen Dinge in der Gemeinde wieder mehr im Fokus stehen können. Nach nun einigen Jahren Erfahrung und mit motiviertem Blick in die Zukunft, bitte ich um Ihr Vertrauen dazu, der gemeindlichen Arbeit in den nächsten Jahren meinen Einfluss geben zu dürfen und die Gemeinde vertreten zu können, in welcher ich einst meinen Glauben entdeckt habe. Karin Rüger, 52 Jahre, Pharmazeutisch-Technische Assistentin Momentan absolviere ich eine Ausbildung zur Heilpraktikerin, bin verheiratet und habe drei erwachsene Kinder. Durch die damalige Pfarrerin Carolin Simon-Winter bin ich zur Lauterborngemeinde gekommen; manchmal wird man beim Fußballspiel der Kinder am Spielfeldrand entdeckt! Erst habe ich sie bei ihrer Arbeit mit den Konfirmanden unterstützt, 1999 wurde ich in den Kirchenvorstand nachgewählt. Ich habe zeitweise in der Hausaufgabenbetreuung mitgearbeitet, die mir auch jetzt noch sehr am Herzen liegt! Dass wir die Aufgabe haben, auch Kinder und Jugendliche als aktiven Teil von Kirche mit eigener Stimme zu hören und ihnen Raum zu lassen und zu geben, ist mir wichtig! Ich setze mich gern mit theologischen Fragen und der Bibel auseinander am liebsten gemeinsam mit anderen aus der Gemeinde; erarbeite gerne Andachten, wenn ich die Zeit dazu finde, um sie mit der Gemeinde zu feiern. Des Weiteren engagiere ich mich im Festausschuss des Paul-Gerhardt-Hauses und genieße die wunderbar kollegiale Zusammenarbeit Aller im Kirchenvorstand! Ich möchte mich auch weiterhin für die Interessen aller Gemeindemitglieder auf beiden Seiten des Odenwaldringes einsetzen, egal ob klein oder groß, alt oder jung, denn nur gemeinsam ist "Kirche" für mich authentisch. 11

Bezirk Lauterborn Bezirk Lutherkirche KV-Wahl, Ihre KandidatInnen KV-Wahl, Ihre KandidatInnen Michael Seng, 41 Jahre, Chemielaborant Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, um die weitere Entwicklung der Mirjamgemeinde mit zu gestalten. Dabei liegt mein Interesse darauf, ein Zusammenwachsen der früheren Gemeinden zu EINER Gemeinde weiter zu fördern ohne die Identität der Teile zu verlieren. Wichtig ist für mich ein interreligiöser Dialog mit anderen Gemeinden und Glaubensgruppen in Offenbach, um Ängste und Vorurteile abzubauen. Für Lauterborn sehe ich einen Schwerpunkt im Kindergarten und der weiteren Entwicklung der Hausaufgabenbetreuung, die noch nicht abschließend geklärt ist. Ich bin der Ansicht, Kirche sollte für alle Menschen ein offener Raum sein. Daher werde ich mich einsetzen, Konzepte und Angebote zu entwickeln für Leute, die für Jugendgruppen zu alt und für Seniorengruppen zu jung sind, sich aber trotzdem für kirchliche Angebote begeistern lassen. Durch meinen Sohn Florian, der letztes Jahr konfirmiert wurde, habe ich Einsicht in die Jugendarbeit. Diese sollte in dieser Form fortgeführt werden. Stefan Buch, 44 Jahre Die Lutherkirche ist für mich seit frühester Kindheit Heimat: Taufe, Kindergarten, Konfirmation, versch. Kinder- und Jugendgruppen, Gemeindejugendvertretung, u.v.m. Darüber hinaus war ich jahrelang in der Jugendarbeit auf Dekanats-, Landeskirchen- und Bundesebene in verschiedenen Funktionen ehrenamtlich tätig. Seit einigen Jahren engagiere ich mich für die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde. Ich mache Pressearbeit, gestalte die Internetseite und arbeite im Redaktionskreis des Gemeindebriefs mit. Seit sieben Jahren bin ich im Kirchenvorstand (KV). Dort möchte ich auch zukünftig an der weiteren Umsetzung und Ausgestaltung der Fusion, dem Zusammenwachsen der kirchl. Orte, und dem Entwickeln neuer Traditionen (Feste, etc.) mitarbeiten. Ich möchte die Lutherkirche mit ihrem kirchenmusikalischen Schwerpunkt im KV der Mirjamgemeinde vertreten, aber mich auch für die Schwerpunkte der anderen Orte wie Jugend und Diakonie, die mir ebenfalls am Herzen liegen, einsetzen. Ebenso für die Zusammenarbeit mit den anderen Gemeinden. Aber auch die ganz normale und alltägliche Gremien- und Ausschussarbeit finde ich wichtig, spannend und macht mir Spaß. Andreas Kunz-Schleich, 56 Jahre, Projektleiter im Facility-Management Ein Frankfurter für die Mirjamgemeinde! Nach 10 Jahren Offenbach und einer KV-Wahlperiode bin ich mit meiner Frau nach Frankfurt gezogen. Ich finde das Projekt der kirchlichen Orte in der Mirjamgemeinde gut und möchte dies auch in der Zukunft unterstützen. Als Zugewanderter habe ich nie die Missverständnisse zwischen Frankfurt und Offenbach verstanden und finde auch, dass die Fusion der Dekanate Frankfurt und Offenbach der richtige Schritt für Offenbach ist. Als Mitglied im Verbandsvorstand habe und werde ich diese Entwicklung unterstützen. Für die Mirjamgemeinde wünsche ich mir die erfolgreiche Fortsetzung der mit der Fusion begonnenen Projekte. 12 13

Bezirk Lutherkirche Bezirk Lutherkirche KV-Wahl, Ihre KandidatInnen KV-Wahl, Ihre KandidatInnen Anjali Pujari, 40 Jahre, Archivarin Carina Vogel, 24 Jahre, Studentin Im neuen Kirchenvorstand möchte ich mich unter anderem in den übergemeindlichen Gremien engagieren, das sind die Dekanatssynode und die Vertreterversammlung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Offenbach. Diese Aufgabe habe ich im jetzigen Kirchenvorstand auch schon übernommen. Weiterhin habe ich Freude am interreligiösen Dialog und an theologischen Diskussionen, aber auch an Kirchenmusik. Deshalb singe ich in meiner Freizeit in der Offenbacher Kantorei mit und höre gerne Orgelmusik. Gemeinschaft in einer Kirchengemeinde mit Gleichgesinnten erleben das stärkt meinen Glauben und bereichert mein Leben. Deshalb möchte ich gerne im neuen Kirchenvorstand der Ev. Mirjamgemeinde mitarbeiten. An der Universität in Frankfurt studiere ich BWL mit Schwerpunkten in Marketing und Wirtschaftsinformatik. Für den Kirchenvorstand kandidiere ich jetzt zum zweiten Mal. In den letzten Jahren hat mir die Arbeit im und mit dem KV sehr viel Spaß gemacht und es war (und ist) großartig, die Mirjamgemeinde mit gestalten zu können. Bisher habe ich mich vor allem mit den Finanzen unserer Gemeinde befasst. Zusammen mit vielen anderen habe ich mich darum bemüht, dass unsere große, neue Mirjamgemeinde einen gut geplanten und organisierten Haushalt bekommt und niemand bei den vielen Orten den Überblick über einzelne Ausgaben und Budgets verliert. Aber noch steht uns in diesem Bereich einiges an Arbeit bevor und ich hoffe, auch in den nächsten sechs Jahren dabei zu sein und daran mitwirken zu können, einen soliden Haushalt als Grundlage für alle Projekte und Aktivitäten der Mirjamgemeinde zu schaffen. 14 Silke Schäfer, 39 Jahre, Diplom-Sozialpädagogin in einem Seniorenzentrum Ich lebe seit 14 Jahren in Offenbach, bin verheiratet und habe eine siebenjährige Tochter, die mit Begeisterung in der Kinderkantorei der Lutherkirche singt. Auch ich kam ursprünglich über die Kirchenmusik zur Lutherkirche und darüber auch in den Kirchenvorstand. Seit gut fünf Jahren engagiere ich mich dort in den verschiedensten Bereichen wie z.b. für die kirchenmusikalischen Belange der Lutherkirche, die Mitgestaltung von Gottesdiensten oder den Fusionsprozess bis hin zur Geburt und den ersten Schritten der neuen Gemeinde Natürlich schlägt mein Herz noch immer für die Kirchenmusik, aber inzwischen auch schon lange für die Mirjamgemeinde mit all ihren Facetten. Auch wenn während des Fusionsprozesses nicht immer nur Friede, Freude, Eierkuchen herrschte die Gemeinde lebt. Sie lebt vor allem von vielen engagierten Menschen, die mir in der Zeit des Aufeinanderzugehens der ehemals vier Gemeinden sehr ans Herz gewachsen sind. Ich kandidiere darum wieder für den Kirchenvorstand, weil ich die inzwischen 1 Jahr alte Mirjamgemeinde gerne weiter auf ihrem Weg des Zusammenwachsens begleiten möchte. Katharina Weber, 25 Jahre, Studentin Ich habe gerade mein 1. Staatsexamen für das Lehramt an Haupt- und Realschulen absolviert. Ich bin nun angehende Referendarin und plane meine schulische Ausbildung am 1.5.2015 zu beginnen. Meine Fächer sind Mathematik und evangelische Religion. Meine Begeisterung für evangelische Theologie zeigt sich also schon durch meine Fächerwahl. Mein christlicher Glauben begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Aber erst vor etwa einem Jahr habe ich Kirche ganz neu für mich entdeckt. Am 30. November 2014 wurde ich von Pfarrer Knödler in der Lutherkirche im Rahmen des Gottesdienstes konfirmiert. Ich habe damit öffentlich bekräftigt, dass ich mich als gläubige Christin der evangelischen Kirche zugehörig fühle. Jetzt möchte ich Kirche besser kennen lernen, mich noch mehr einfinden, entdecken, was Gemeindearbeit bedeutet, gerade in einer so großen Gemeinde wie der Mirjamgemeinde. Ich bin neugierig und offen mich einzubringen, meinen Platz zu finden und Verantwortung als Kirchenvorsteherin zu übernehmen. 15

Bezirk Paul-Gerhardt-Haus Bezirk Paul-Gerhardt-Haus KV-Wahl, Ihre KandidatInnen KV-Wahl, Ihre KandidatInnen Claudia Alt, 47 Jahre, im Verkauf tätig Seit Kindheit an dem Ort Paul-Gerhardt-Haus durch Taufe, Kindergruppe, Konfirmation verbunden, gehöre ich seit bereits ca. 11 Jahren dem Kirchenvorstand der Gemeinde an und widme mich dort vor allem dem Festausschuss, dem Seniorengeburtstagscafé und dem Kirchencafé mit Tat und Kraft und ganz viel Freude. Ich habe aber auch die theologische Auseinandersetzung u.a. in Form von Andachten für mich entdecken dürfen. Ich bin verheiratet und durch meine zwei jugendlichen Söhne aufs Neue der Jugendarbeit am Ort Paul- Gerhardt-Haus sehr verbunden. Ich wünsche mir, mit meiner Arbeit weiter an generationenübergreifenden Brücken zu bauen - zwischen Menschen meines Alters, Jugendlichen und den Älteren - und daran mitzuwirken, dass Kirche ein Ort ist, an dem Menschen mit unterschiedlichsten Geschichten einander begegnen und miteinander feiern. Voller Überzeugung durfte ich grade in der letzten Amtszeit an der Fusion der vier Gemeinden zur Mirjamgemeinde mitarbeiten und möchte diesen Weg, der noch lange nicht abgeschlossen ist, gerne weiter verantwortlich begleiten und vorantreiben, damit wir auch in den Köpfen und Herzen von uns allen immer mehr Eins werden und die Mirjamgemeinde einen festen Platz in Offenbach hat. Wiebke Lorber, 41 Jahre, Angestellte in der Qualitätssicherung eines Pharmaunternehmens Ich bin verheiratet, habe 2 Kinder (16 und 7 Jahre) und stelle mich zur Wahl für den Kirchenvorstand des Paul-Gerhardt-Hauses, weil es eine gute Möglichkeit ist, mich zu meinem Glauben zu bekennen. Durch die Taufe und die Konfirmation meiner Kinder ist der Kontakt zur Gemeinde enger geworden. Gerne möchte ich meine freie Zeit dazu nutzen, das Gemeindeleben aktiv mit zu gestalten. Ich hoffe dabei auf neue Ideen und Denkanstöße und möchte nicht nur "nehmen" sondern mich in meiner Kirchengemeinde einbringen. Mich reizen die aktive Mitgestaltung und die Zusammenarbeit mit ganz unterschiedlichen Menschen an unterschiedlichen Aufgaben. Ich organisiere gerne und auch das Thema "Finanzen" ist mir nicht ganz fremd. 16 Moritz Dutkowski, 26 Jahre, angehender Maschinenbautechniker Hallo, seit dem Jahr 2007 bin ich im Kirchenvorstand tätig, zuerst für die Paul Gerhardt-Gemeinde und seit einem Jahr nun für unsere Mirjamgemeinde. Ich bin seit meiner Kindheit in der Paula zuhause und aktiv, in Kinder- und Jugendgruppen und als Konfirmand und später auch als Teamer auf Kinderfreizeiten und in der Konfirmandenarbeit. Im Kirchenvorstand habe ich mich bisher, und dies würde ich auch gerne weiterhin tun, mit Jugend- und Konfirmandenarbeit beschäftigt. Außerdem war ich in die Vertreterversammlung des Verbandes entsandt und habe mich im Paul- Gerhardt-Haus für die Baumaßnahmen verantwortlich gefühlt. Mit der Arbeit im Team des Mirjam-Stammtischs gehört jetzt auch die Erwachsenenarbeit zu meinen Interessen. Dieses Mittelalt möchte ich stärken und freue mich sehr auf die nächsten sechs Jahre! Gerhard Paul, 62 Jahre, Diplom-Meteorologe Ich kandidiere für den kirchlichen Ort Paul-Gerhardt-Haus, bin verheiratet und arbeite beim Deutschen Wetterdienst. Seit über 10 Jahren arbeite ich im Kirchenvorstand mit und möchte gerne dieses Engagement fortsetzen. Die letzten Jahre habe ich mit Herzblut die Fusion zur Mirjamgemeinde mitgestaltet und ich möchte das Zusammenwachsen aller Teile vorantreiben. Meine Interessen gelten auch dem kirchlichen Leben im Paul-Gerhardt- Haus: vom gemeinsamen Feiern über das Ausprobieren neuer Gottesdienstformen, das Gestalten von Andachten aus dem Kirchenvorstand heraus, das Träumen und Realisieren unserer Wünsche. Damit wir unsere Ziele erreichen, möchten wir sorgsam mit unseren Finanzen umgehen und uns viel Freiraum zum gemeinsamen Gestalten schaffen. Weiter will ich Menschen, die sich bei uns im Ehrenamt engagieren, eine Heimat geben. 17

Bezirk Paul-Gerhardt-Haus KV-Wahl, Ihre KandidatInnen Standorte der Ev. Mirjamgemeinde Marco-Marcel Schäfer, 26 Jahre, Teiledienstmitarbeiter bei einem Autohändler In der Gemeinde Mühlheim bin ich konfirmiert worden und habe nach meiner Konfirmation dort viele Jahre ehrenamtlich als Konfirmanden- Teamer gearbeitet. Irgendwann vor langer Zeit zog es mich allerdings in die Jugend der (ehemaligen) Paul- Gerhardt-Gemeinde, die auch liebevoll von allen Paula genannt wird. Dort verbrachte ich eine Menge lustiger Stunden mit der ansässigen Paula-Jugend und wurde ein Teil der Paula. Auch der Pfadfinderstamm Wildcats, der in der Mirjamgemeinde sein Zuhause gefunden hat, interessierte mich sehr und so entschied ich mich, ihnen bei zu treten. Ich habe mich zur Wahl aufstellen lassen, da ich mehr Zeit mit unserer Gemeinde verbringen und mein Wissen zur Konfliktlösung einsetzen möchte. Zusammenfassend bin ich ein Mädchen für alles, wie ich hier und da schon mal liebevoll genannt werde. Lutherkirche Diakoniekirche Paul-Gerhardt-Haus Kita und HAB Lauterborn 18 19

Diakoniekirche Diakoniekirche Einladung zur Elternschule Das Zentrum für Integration und organisierte Nachbarschaft (ZION) der Diakoniekirche lädt mit Vorträgen, Kursen und Beratungsangeboten zur Elternschule ein. 05.03.2015 um 14:30 Uhr Offenes Beratungsangebot zu Erziehungsfragen mit Frau Fischer von der Ev. Familienbildungsstätte Offenbach Interkultureller Mittagstisch - Hilfe gesucht! Wer hat Interesse, ehrenamtlich bei dem Aufbau eines interkulturellen Mittagstischs für unser Familienzentrum ZION zu helfen? Moderne und gut ausgestattete Küche vorhanden. Kontakt: Martin Bauer, Sozialarbeiter ZION Tel.: 0151-65611008, martin.bauer@diakonie-of.de 21.04.2015 um 14:30 Uhr Offenes Beratungsangebot zu Erziehungsfragen mit Fr. Dr. Sann von der Erziehungsberatungsstelle des Jugendamtes Offenbach 07.05.2015 um 14:30 Uhr Offenes Beratungsangebot zu Erziehungsfragen mit Frau Fischer von der Ev. Familienbildungsstätte Offenbach 16.06.2015 um 14:30 Uhr Offenes Beratungsangebot zu Erziehungsfragen mit Frau Dr. Sann von der Erziehungsberatungsstelle des Jugendamtes Offenbach 02.07.2015 um 14:30 Uhr Offenes Beratungsangebot zu Erziehungsfragen mit Frau Fischer von der Ev. Familienbildungsstätte Offenbach Weitere Informationen/ Anmeldung: Gaby Flegler (Leitung der Kindertagesstätte der Ev. Mirjamgemeinde Offenbach im ZION), Tel.: 069/ 82360071 Zum zwölften Mal in Folge richtet die Kindertagesstätte am 6. und 7. Mai 2015 im Zion das Kita-Fußballturnier um den Schlosskirchen-Cup aus. Hausaufgabenbetreuung Eltern- und Schüler-Treff Ein Angebot der Diakoniekirche und der AWO für Schüler der 1.-5. Klasse Wann: jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kosten: 12,- im Monat Anmeldung: Gaby Flegler (Leitung der Kindertagesstätte der Ev. Mirjamgemeinde Offenbach im ZION), Tel.: 069 / 82360071 20 21

Diakoniekirche Diakoniekirche Ferienspiele und Betreuung in den Osterferien regelmäßige Veranstaltungen: Montag 14:00-16:00 Uhr Hausaufgabenbetreuung 18:00 Uhr Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Jugend ohne Schulden (Josch) -MitarbeiterInnen, Kontakt: Klaus Dickel 069 / 829770-40 (jeweils am letzten Montag im Monat) Dienstag 09:00-13:00 Uhr internationales Frauen-Cafe Miriam, Gemeindesaal, Kontakt: Hossnia Ellouhi, Tel.: 85 700 243 cafe.miriam@diakoniekirche-offenbach.de 18:00-20:00 Uhr CROM Beratung und Sprachkurse für rumänisch sprechende Menschen, Tel.: 0170 6032283 Für Kinder im Alter von 6 12 Jahren bietet Group Africa-Development e.v. in Kooperation mit dem ZION der Diakoniekirche und der Arbeiterwohlfahrt Offenbach in den Sommerferien Betreuung und Ferienspiele an. Wann: 30.03. 10.04.2015, täglich von 8:00 bis 16:00 Uhr Wo: Im ZION der Diakoniekirche, Arthur-Zitscher-Str. 11-13, 63065 Offenbach Unkostenbeitrag: 35,- Euro pro Woche, inklusive Mittagessen Kontakt und Anmeldung: Gaby Flegler (Leitung der Kindertagesstätte der Ev. Mirjamgemeinde Offenbach im ZION), Tel.: 069 / 82360071 Chariffou Ouro-Sama, Tel.: 0157 / 74308261 oder 0176 / 74541028 Ali Karakale, Tel.: 0157 / 76130387 Mittwoch 09:00-11:00 Uhr Elterncafé 09:00-13:00 Uhr offene ehrenamtliche Formularhilfe 14:00-16:00 Uhr Hausaufgabenbetreuung 18:00-20:00 Uhr CROM Beratung und Sprachkurse für rumänisch sprechende Menschen, Tel.: 0170 6032283 Donnerstag 14:00-16:00 Uhr Hausaufgabenbetreuung Freitag 10:00-11:00 Uhr Die fidelen Trommler Chor für alle Donnerstag 14:00 bis 15:00 Uhr mit Kirchenmusiker Jens Wolter in der Teestube, Gerberstraße 15 63065 Offenbach 22 23

Lutherkirche Lutherkirche Sonntag, 08. März 2015, 16 Uhr Familienkonzert Alles Saiteninstrumente, oder was? Svenja Nagel, Cello Friedemann Becker, Klavier und Cembalo Susanne Nagel, Idee und Moderation Sonntag Laetare, 15. März 2015, 10 Uhr Mirjam oder Ein Binsenkorb Hoffnung Eine Geschichte über Mose und seine Schwester nach biblischen Motiven gesungen von der Kinderkantorei der Lutherkirche mit Bastelaktion und Kirchenkaffee Samstag, 20. Juni 2015, 18 Uhr, Markuskirche Gioachino Rossini - Stabat Mater Antonio Caldara - Te Deum (auch am 21. Juni, 19 Uhr Mariä Himmelskron, Heusenstamm) mit der Offenbacher Kantorei und der Heusenstammer Kantorei unter der Leitung von Dorothea Baumann und Friedemann Becker Orgelmatinéen in der Lutherkirche An jeweils einem Sonntag im Monat wird im Anschluss an den Gottesdienst in der Lutherkirche eine Orgelmatinée stattfinden. Friedemann Becker spielt Orgelwerke aus mehreren Jahrhunderten an der historischen Steinmeyer- Orgel von 1914. Den Auftakt bilden die ersten drei Programme mit Choralbearbeitungen zum Kirchenjahr von Johann Sebastian Bach. Beginn: nach dem 10-Uhr-Gottesdienst Dauer: 30 Minuten Karfreitag, 3. April 2015 Johann Sebastian Bach Passionschoräle aus dem Orgelbüchlein und den Leipziger Chorälen Sonntag, 10. Mai 2015 Johann Sebastian Bach Pfingst- und Himmelfahrtschoräle Praeludium und Fuge C-Dur BWV 547 Sonntag, 12. Juli 2015, 16 Uhr, Lutherkirche Mäuse in der Michaelskirche Weil in der Orgel der Michaelskirche Mäuse eingezogen sind, müssen Pfarrer und Kirchengemeinderat beraten, was man jetzt unternehmen soll. Singspiel von Eric Mayr und Ursula Mayr mit der Kinderkantorei der Lutherkirche Sonntag, 14. Juni 2015 Johann Sebastian Bach Trinitatischoräle aus dem 3. Teil der Klavierübung und den Leipziger Chorälen Besuchen Sie uns im Internet unter: Vorschau Samstag, 14. - Samstag, 28. November 2015 Offenbacher Tage der Kirchenmusik www.mirjamgemeinde-offenbach.de www.lutherkirche-of.de www.kirchenmusik-offenbach.de 24 Samstag, 28. November 2015, Lutherkirche Orgel- und Chorkonzert Nun komm der Heiden Heiland mit Vertonungen von Bach, Buxtehude, Bruhns, Kantate BWV 61 von Johann Sebastian Bach und anderen Chor- und Orgelvertonungen von Adventschorälen 2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember 2015, Lutherkirche Rheinberger - Der Stern von Bethlehem Mendelssohn Die Geburt Christi (aus Christus ) www.offenbacher-kantorei.de www.musikmitkindern.info www.posaunenchor-offenbach.de Eine aktuelle Übersicht über alle kirchenmusikalischen Veranstaltungen in Offenbach finden Sie unter: www.kirchenmusik-offenbach.de 25

Lutherkirche Lutherkirche Konzertreise der Offenbacher Kantorei nach Mödling regelmäßige Veranstaltungen: Montag Musik mit Kindern 20:00 Uhr Posaunenchor Offenbach Die Offenbacher Kantorei hat in den letzten Jahren bereits zwei Kooperationsprojekte mit dem Mödlinger Symphonischen Orchester aus der Österreichischen Partnerstadt Offenbachs gestaltet. Dienstag Musik mit Kindern 16:15 Uhr Kinderliedersingen 17:00 Uhr Besuchsdienstkreis (alle zwei Monate) 20:00 Uhr Stimmproben (Offenbacher Kantorei) 2009 führten die beiden Ensembles in Mödling die Schöpfung von Joseph Haydn auf, 2012 in Offenbach das Mozart-Requiem. Mödling liegt etwa 15 Kilometer südlich von Wien und ist seit 1956 Partnerstadt von Offenbach. Mittwoch 15:00-16:30 Uhr Seniorenclub 17:00 Uhr Projektchor 20:00 Uhr Bandprobe NoBody's perfect Vom 4. bis zum 8. Juni 2015 wird die Offenbacher Kantorei wieder nach Mödling reisen, um gemeinsam mit dem dortigen Orchester das Stabat Mater von Gioachino Rossini und das Schicksalslied von Johannes Brahms zu musizieren. Donnerstag Kreativkreis: in der Regel jeden dritten Donnerstag im Monat von 17:00-19:00 Uhr im Lutherstübchen. Genaue Termine nach Absprache. Aktive Mitte (jeden 2. Donnerstag im Monat, 19 Uhr im Gemeindesaal) 12.02.2015, 12.03.2015, 09.04.2015, 11.06.2015 Weitere Infos: Ute Orlamünder (Telefon: 069/835554) Das Konzert wird am Sonntag, den 7. Juni im Neuen Burgsaal in der Burg Perchtoldsdorf stattfinden. Das Stabat Mater wird zusammen mit einem Te Deum von Antonio Caldara außerdem am 20. Juni in der Offenbacher Markuskirche und am 21. Juni in Mariä Himmelskron in Heusenstamm zu hören sein, dann gemeinsam von der Offenbacher und der Heusenstammer Kantorei gesungen. Freitag 15:30 Uhr Kinderliedersingen 16:00 Uhr Kinderkantorei Minis (ab 5 Jahren bei Fr. Nagel) 16:00 Uhr Kinderkantorei Midis (ab 1. Klasse) 17:00 Uhr Kinderkantorei Maxis (ab 4. Klasse) 20:00 Uhr Offenbacher Kantorei Gesprächskreis: Sauerteig Mt. 13 Kontakt: Pfr. Knödler, Tel.: 069 855177 26 27

Lutherkirche Lutherkirche Fahrt zur Orgelmatinée im Fuldaer Dom Unser Kirchenmusiker Friedemann Becker spielt am Samstag, den 25.07.2015 von 12:05 12:35 Uhr im Fuldaer Dom im Rahmen der dortigen Orgelmatinée. Wir planen mit dem Zug nach Fulda zu fahren (Abfahrt des Zuges 9:38 Uhr am Offenbacher Hauptbahnhof). Wer möchte, gelangt von dort vom Hauptbahnhof mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Dom. Der Rest geht zu Fuß. Wenn es möglich ist, wird Herr Becker uns im Anschluss an die Matinée noch ein wenig die Orgel erläutern. Auf Wunsch reservieren wir im Anschluss im Restaurant nebenan Plätze für ein gemeinsames Mittagessen. Wer Interesse hat, schließt sich uns zu einer Besichtigung des Stadtschlosses an. Fahrtkosten: ca. 12 pro Person, Eintritt Konzert: 4, ggf. Eintritt für die Führung im Stadtschloss Haben Sie Interesse mitzufahren? Dann melden Sie sich bitte bei Andreas und Susanne Nagel nagel.familie@freenet.de oder Tel.: 069 / 8570 1980 CD-Einspielung Romantik auf Offenbacher Orgeln II Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) war ein schillernder Zeitgenosse. In Anekdoten erscheint er exzentrisch, angefangen bei der Änderung seines Geburtsnamens Siegfried Karg, der ihm wohl einer Komponistenkarriere nicht förderlich erschien, bis hin zu einer pseudonym verfassten Kritik einer eigenen Uraufführung, in der er ein manisches Psychogramm einer geplagten Komponistenseele zeichnet. In seiner Orgelmusik finden sich zwar auch Werke ausladender Großspurigkeit, es gibt aber ebenso nuanciert farbig modellierte impressionistische Klangmalereien zu bestaunen, die sich ihren Platz in der Musikgeschichte erst sehr spät, lange nach Karg-Elerts Tod, erarbeiten konnten. Die Cathedral Windows sind eine Sammlung von insgesamt sechs Vertonungen gregorianischer Choräle, deren Melodien kompositorisch komplex und auf sehr unterschiedliche Weise verarbeitet werden und ganz in der romantischen Tradition stehend einen stimmungsvollen und farbenreichen Klangkosmos ausbreiten. Auf der im vergangenen Frühjahr entstandenen CD Romantik auf Offenbacher Orgeln ist eine Einspielung Karg-Elerts Cathedral Windows zu hören, es spielt Friedemann Becker auf der historischen Steinmeyer-Orgel von 1914. Außerdem sind Olaf Joksch und Jürgen Blume auf den Orgeln der Französisch-Reformierten Kirche und der Johanneskirche zu hören mit Werken von Dubois, Vierne, Salomé und Gade. Die CD wurde vom Offenbacher Förderverein Praeludium produziert und ist dort oder im Gemeindebüro der Mirjamgemeinde für 15 Euro erhältlich. Außerdem wird die CD im Rahmen eines Orgelkonzerts mit den drei Interpreten am 25. April um 19 Uhr in der Johanneskirche präsentiert. 28 29

Paul-Gerhardt-Haus Paul-Gerhardt-Haus Angebote für Kinder und Jugendliche Montag 16.00-17.30 Uhr Kindergruppe (1.+ 2.Klasse) Kontakt: Corinna Böhme-Prömper Dienstag 16.00-17.30 Uhr Girls-Club für Mädchen von 10-13 Jahren Kontakt: Corinna Böhme-Prömper 18.00-21.00 Uhr Jugendtreff Paula Kontakt: Monika Stissi oder Ruth Schlotter weitere Kontaktdaten: Tel. 84846399 Gemeindepädagogin Ruth Schlotter, E-Mail: pgg-ruth.schlotter@gmx.de Gemeindepädagogin Corinna Böhme-Prömper, E-Mail: lg.corinnabp@yahoo.de Freiwilligendienst: Monika Stissi, fsj-ev.jugend.of@gmx.de Mittwoch 15.30-17.00 Uhr Kindergruppe (3.+ 4. Klasse) Kontakt: Ruth Schlotter weitere regelmäßige Veranstaltungen: Freizeitgruppe Breidenstein montags 14:30 Uhr Donnerstag 16.30-18.00 Uhr Pfadfinder CP Dreieich, Stamm Wild Cats Meute: Schneehase (Kinder ab 7 Jahren) Kontakt: Emma Zinkann (069/880646) und Hannah Heidenreich 18.00 21.00 Uhr Jugendtreff Paula Kontakt: Monika Stissi oder Ruth Schlotter Musik: Oratorienchor montags 20:00 Uhr Singkreis mittwochs 19:30 Uhr Freundeskreis Lauterborn in St. Ludwig donnerstags 14:30 Uhr Freitag ab 18.30 Uhr Band Call it Jack Kontakt: Steffen Albert, Email: steffen2301@gmx.de 17.00 18.30 Uhr Pfadfinder CP Dreieich, Stamm Wild Cats Meute: Baghira (Kinder 10-12 Jahre) Kontakt: Julia Schuler (015789690795) Florian Ockel (01756611048) 18.45 20.15 Uhr Pfadfinder CP Dreieich, Stamm Wild Cats Sippe Schwarzer Panther (Jugendliche ab 12 J.) Kontakt: Sebastian Uhlemeyer (015170820168) nach Absprache Pfadfinder CP Dreieich, Stamm Wild Cats Sippe Otzelot Kontakt: Sebastian Uhlemeyer (015170820168) für Ältere: kreativ, beweglich und gemütlich Seniorenkreis montags 14:30 Uhr Gymnastik für Frauen montags 18:15 Uhr Kreatives Gestalten montags 19:30 Uhr Frauen- und Seniorinnenkreis mittwochs, alle 2 Wochen ab 14:30 Uhr: 11. / 25.03.2015 ab 15:00 Uhr: 08. / 22.04.; 06. / 20.05.; 03. / 17.06.2015 Bridge-Kreis mittwochs 15:00 Uhr Gedächtnistraining donnerstags 11:00 Uhr Spielnachmittag donnerstags 15:00 Uhr Samstag 10.30 13.00 Uhr 1 x im Monat: KinderSamstag für Kinder von 6 11 J. Kontakt: Corinna Böhme-Prömper, Ruth Schlotter Weiteres zum Paul-Gerhardt-Haus ab Seite 36 30 31

So 01.03.2015 kein Gottesdienst G o t t e s d i e n s t e So 08.03.2015 10:00 Gottesdienst Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche 11:00 Gottesdienst KonfirmandInnen der Mirjamgemeinde, Pfarrer Simon Pascalis / Pfarrerin Brigitte Hoßbach Paul-Gerhardt-Haus So 15.03.2015 10:00 Gottesdienst Pfarrerin Brigitte Hoßbach Paul-Gerhardt-Haus 10:00 So 22.03.2015 10:00 Gottesdienst; Singspiel der Kinderkantorei mit Abschluss des Jubiläumsjahres Gottesdienst mit Taufe und dem Posaunenchor Offenbach Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche So 29.03.2015 10:00 Gottesdienst an Palmsonntag mit Abendmahl Pfarrer Simon Pascalis Paul-Gerhardt-Haus 10:00 Gottesdienst an Palmsonntag Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche 10:30 Dekanatsgottesdienst zur Goldenen Konfirmation Pfarrerin Ursula Trippel Markuskirche 11:30 Familiengottesdienst mit Kita an Palmsonntag mit Einführung von Herrn Martin Bauer (Sozialarbeiter an der Diakoniekirche) Pfarrer Ulrich Knödler/ Kita-Team Diakoniekirche Do 02.04.2015 19:00 Gottesdienst zu Gründonnerstag mit Pfrin. Brigitte Hoßbach/ Paul-Gerhardt-Haus Fr 03.04.2015 10:00 Tischabendmahl und Grüne-Soße-Essen Pfr. Simon Pascalis Gottesdienst zu Karfreitag mit Abendmahl und Offenbacher Kantorei, im Anschluss Orgelmatinée Pfarrer Ulrich Knödler mit der Offenbacher Kantorei Lutherkirche Sa 04.04.2015 20:30 Ökumenischer Ostergottesdienst Pfr. Ulrich Knödler/ altkatholische mit der Offenbacher Kantorei Pfr. Christopher Sturm Christuskirche So 05.04.2015 06:00 Ostergottesdienst mit Abendmahl am offenen Feuer 10:00 Ostergottesdienst mit Abendmahl, mit Kinderkantorei, anschl. Frühstück und Ostereiersuche Pfarrerin Brigitte Hoßbach/ Pfarrer Simon Pascalis Gemeindepädagogin Ruth Schlotter/ Pfarrer Simon Pascalis Paul-Gerhardt-Haus Paul-Gerhardt-Haus Mo 06.04.2015 10:00 Ostergottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche So 12.04.2015 10:00 Gottesdienst Pfarrerin Brigitte Hoßbach Paul-Gerhardt-Haus So 19.04.2015 10:00 Gottesdienst Pfarrer Simon Pascalis Paul-Gerhardt-Haus So 26.04.2015 10:00 10:00 Gottesdienst mit Kirchencafé Prädikant Rüdiger Kaiser Lutherkirche 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl, anschließend Kirchenvorstandswahl Gottesdienst, anschließend Kirchenvorstandswahl Pfarrerin Brigitte Hoßbach/ Pfarrer Simon Pascalis Paul-Gerhardt-Haus Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche So 03.05.2015 10:00 Gottesdienst Pfarrerin Brigitte Hoßbach Paul-Gerhardt-Haus 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche

So 10.05.2015 10:00 Gottesdienst mit Kirchencafé Pfarrer Simon Pascalis Paul-Gerhardt-Haus 10:00 Gottesdienst mit Taufe und Kita-Kindern und dem Posaunenchor Offenbach, im Anschluss Orgelmatinée Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche Do 14.05.2015 10:00 Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche So 17.05.2015 10:00 Gottesdienst Pfarrerin Brigitte Hoßbach Paul-Gerhardt-Haus 10:00 Gottesdienst mit Kirchencafé Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche So 24.05.2015 10:00 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Brigitte Hoßbach/ Lutherkirche Mo 25.05.2015 17:00 Ökumenischer Gottesdienst der Dekanate zu Pfingsten mit der Offenbacher Kantorei Pfarrer Ulrich Knödler Dekanin Eva Reiß/Dekan Michael Kunze/Pfarrer Christopher Sturm/ Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche So 31.05.2015 10:00 Konfirmationsgottesdienst der Mirjamgemeinde Pfrin. Brigitte Hoßbach/ Markuskirche mit Abendmahl, Kantorei und Paula-Keller-Band Pfr. Simon Pascalis So 07.06.2015 10:00 Gottesdienst Prädikant Rüdiger Kaiser Paul-Gerhardt-Haus 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche Sa 13.06.2015 14:00 Gottesdienst zum 50. Geburtstag der Kita Pfarrerin Brigitte Hoßbach Kita im Lauterborn, F.-Mendelssohn-Str.11 So 14.06.2015 10:00 Gottesdienst, im Anschluss Orgelmatinée Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche So 21.06.2015 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Simon Pascalis Paul-Gerhardt-Haus So 28.06.2015 10:30 10:00 Gottesdienst mit Kirchencafé Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche Dekanatsgottesdienst zum Mainuferfest am alten Schlosskirchenturm Kirchgasse So 05.07.2015 10:00 Gottesdienst Pfarrer Simon Pascalis Paul-Gerhardt-Haus 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Ulrich Knödler Lutherkirche Gottesdienste in den Pflegeheimen St. Elisabeth, Schumannstraße 172 Freitag, 27. März, 10.30 Uhr St. Ludwig, Schumannstraße 180 Dienstag, 31. März, 15.30 Uhr Wilhelm-Schramm-Stift, Buchrainweg 135 Mittwoch, 1. April, 15.30 Uhr Pfarrerin Brigitte Hoßbach Begreift ihr meine Liebe? Gottesdienst zum Weltgebetstag Im Zentrum des Gottesdienstes zum Weltgebetstag 2015 steht die Bibelstelle aus dem Johannesevangelium (13,1-17), in der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. Hier wird für die bahamaischen Weltgebetstags-Frauen Gottes Liebe erfahrbar. Gerade in einem von Armut und Gewalt geprägten Alltag braucht es tatkräftige Nächstenliebe auf den Spuren Jesu Christi. Rund um den Erdball wird dieser am Freitag, den 6. März 2015, in ökumenischen Gottesdiensten gefeiert. In Offenbach in der Gottesdienst um 17:00 Uhr in der Ev. Markuskirche (Obere Grenzstraße 90) statt. 35

Paul-Gerhardt-Haus Paul-Gerhardt-Haus Ferienspiele und Freizeiten für Kinder Herzliche Einladung zur Kinderwoche in den Osterferien für Kinder von 7-12 Jahren 30. März 2. April 2015, täglich 10:30-17:00 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Ferienspiele in den Osterferien das bedeutet: 4 Tage Geschichten hören und spielen, basteln, toben, gemeinsam kochen und essen, miteinander Spaß haben. An einem Tag gibt es auch einen Ganztages-Ausflug. Teilnahmegebühr : 40,00 Darin ist enthalten: 4 Tage pädagogische Betreuung, Verpflegung an 3 Tagen, sämtliche Materialien + der Ganztags-Ausflug. Anmeldung und Info bei Ruth Schlotter, Tel 84846399, Email: pgg-ruth.schlotter@gmx.de Mirjam-Stammtisch Einen ganzen Abend lang bei einem Bier oder Wein in Sofas versinken, die Arbeit Arbeit sein lassen, mit netten Leuten schwätzen, die eine oder den anderen vom Mirjam-Kirchenvorstand treffen, eine Runde Billard spielen, alte Geschichten hoch leben lassen, in die Zukunft hinein träumen, die Beine oder auch die Seele baumeln lassen... Der Mirjam-Stammtisch trifft sich im Keller des Paul-Gerhardt- Hauses ein Mal im Monat freitags, ab 20 Uhr: am 17. April, 22. Mai und 19. Juni. Mit Lust und Laune seid Ihr alle eingeladen!!! 36 Freizeit für 8 11 jährige Kinder vom 4. 7. Juni 2015 (langes Wochenende) Hallo, hast du Lust ein langes Wochenende mit Schafen, Ziegen, Katzen, Hühnern, Kaninchen und Meerschweinchen zu verbringen? Wir fahren zur Schäferei Rauenthal und erfahren alles über Schafe und deren Milchverarbeitung. Wir schlafen in coolen Hochbetten, bereiten unser Essen selbst zu, haben viel Platz zum draußen spielen, sitzen am Lagerfeuer und lassen es uns gut gehen. Teilnahmegebühr: 55,00 Darin ist enthalten: Unterkunft, Vollpension, Hin-und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Bastelmaterial. Ein Vortreffen ist am 26. Mai 2015 um 18.00 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Anmeldung und Infos: Corinna Böhme- Prömper, Tel: 069-84846399 Email: lg.corinnabp@yahoo.de 37