Inhalt. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitende Bemerkungen... 23

Ähnliche Dokumente
Sozialpolitik im Spannungsfeld von Markt, Zentralsteuerung und Traditionssystemen. Ein Lehrbuch und mehr über Ökonomie und Sozialpolitik

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Positive externe Effekte sozialer Dienstleistungen und ihre Konsequenzen für eine wettbewerbliche Steuerung

Jörg W. Althammer" Heinz Lampert. Lehrbuch der Sozialpolitik. 9., aktualisierte und überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Lehrbuch der Sozialpolitik

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium

Mikroökonomik. Austan Goolsbee /Steven Levitt/ Ch ad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Die allokative Relevanz der Sozialen Sicherung. Reichweite und Form der Sicherungssysteme aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Organisation und Koordination

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen

Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik

Einführung in die MikroÖkonomik

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Erstellt von Krischan

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis 344. Vorworte

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Moderne Volkswirtschaftslehre

Interdependenz und die Handelsvorteile

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

Wirtschaft und Schule Wirtschaftsquiz

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Inhalt 1 Die Entscheidungen der Unternehmen 2 Die Entscheidungen der Haushalte

Inhalt. Vorwort 6. Management Summary Fragestellung Zielsetzung Grundlagen Methodik, Vorgehensweise 7

1 Ökonomisches Denken und Handeln... 15

Wie Wirtschaft funktioniert

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Grundlagen der MikroÖkonomie

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Einfache Beispiele für wirtschaftliches Denken: A. Wie Menschen Entscheidungen treffen:

Volkswirtschaft Modul 2

Bildung und Bildungsorganisation in der Sozialen Arbeit (M 10 a, b) WiSe 2014/15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 5: Soziale Marktwirtschaft

XIX. Inhaltsübersicht

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Eine anwendungsorientierte Einführung

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Übungen zur Mikroökonomie (Pearson Studium - Economic VWL) Click here if your download doesn"t start automatically

Arbeitsmarktpolitik im deutschen Foderalismus

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Einführung in die Mikroökonomik

Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser.

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik

2. Phase Bachelor Info-Veranstaltung

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Institutionenökonomik

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

Sozialpolitik. Detailorientierung vs. Generalisierung. Sozialpolitik?, Hochschule München, 2. Dezember 2016

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der MikroÖkonomik

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Ein Blick aus der Wirtschaftswissenschaft auf kooperative Wirtschaftsformen

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Grundlagen der MikroÖkonomik

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Grundzüge der MikroÖkonomik

Transkript:

Inhalt Abbildungsverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 22 Einleitende Bemerkungen... 23 1 Ökonomie und soziale Probleme: ein kurzer Überblick... 27 2 Arbeitsteilung und das ökonomische Koordinationsproblem... 33 2.1 Produktionsmöglichkeiten durch Arbeitsteilung... 34 2.1.1 2.1.2 2.1.3 Absolute Produktionsvorteile... 39 Komparative Produktionsvorteile... 42 Präferenzen... 44 2.2 Grenzen der Arbeitsteilung... 45 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 Tauschbeschränkungen... 45 Natur der Aufgabe und der Zusammenhang von Arbeitsschritten... 47 Lernen... 48 Rückwirkungen auf Motivation und Leistungsfähigkeit... 49 Transaktionskosten... 52 2.3 Das ökonomische Koordinationsproblem... 53 2.4 Prinzipielle Lösungen des Koordinationsproblems... 55 2.4.1 Tradition (Pflicht)... 56 2.4.2 Zentralsteuerung (Befehl)... 58 2.4.3 Markt... 59 2.4.4 Interdependenzen verschiedener Koordinationsformen... 63 2.4.4.1 Unterdrückung von Märkten und Rückwirkungen auf den Preismechanismus... 67 2.4.4.2 Präferenzbildung... 72 2.4.4.3 Evolution der Koordinationsmechanismen... 73 2.4.4.4 Eigentum und Geld... 74

14 Inhalt 3 Koordinationsmechanismus Markt... 81 3.1 Wettbewerbsebenen... 82 3.2 Methodologische Vorbemerkungen... 83 3.2.1 3.2.2 Konstante und Variable: Die isolierende Betrachtungsweise... 83 Nutzen- und Gewinnmaximierung... 85 3.3 Marktformenüberblick... 88 3.4 Vollständige Konkurrenz... 90 3.4.1 Produktion, Kosten, Grenzkosten und das Marktangebot... 90 3.4.2 Präferenzen, Einkommen, Preise und die Marktnachfrage... 112 3.4.3 Marktgleichgewicht... 120 3.4.4 Stabilität des Marktgleichgewichts... 121 3.4.5 Bewegung auf den Kurven vs. Verschiebung der Kurven... 126 3.4.6 Effizienz des Gleichgewichts... 128 3.4.6.1 PARETO-Effizienz und KALDOR-HICKS-Kriterium... 129 3.4.6.2 Ökonomische Rente... 131 3.4.7 Wirkung von Markteingriffen... 133 3.4.8 Markteingriffe am Beispiel des Marktes für Mietwohnungen... 142 3.4.9 Allokation und Verteilung in einem System perfekter Märkte... 152 3.4.9.1 Preisbildung und Knappheit... 152 3.4.9.2 Verteilungsprobleme und Verteilungswirkungen von Markteingriffen... 159 3.4.10 Allgemeines Gleichgewicht... 160 3.4.10.1 EDGEWORTHbox... 161 3.4.10.2 Effizienz des Allgemeinen Gleichgewichts... 168 3.5 Wettbewerbsbeschränkungen... 171 3.5.1 Monopol und Monopson... 171 3.5.1.1 COURNOT-Modell des Monopols... 171 3.5.1.2 Effizienz des Monopols... 175 3.5.1.3 Preisdifferenzierung... 177 3.5.1.4 Monopson und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt... 185 3.5.1.5 Verteilungswirkungen monopolistischer Strukturen... 194

Inhalt 15 3.5.1.6 3.5.2 3.5.2.1 3.5.2.2 3.5.2.3 3.5.2.4 3.5.2.5 3.5.3 Markteingriffe und Regulierung... 199 Oligopol... 206 Basiskonzepte der Spieltheorie... 207 COURNOT-NASH-Modell... 212 Kartelle... 214 BERTRAND-Wettbewerb... 215 Verteilungswirkungen oligopolistischer Strukturen... 217 Homogene vs. heterogene Güter: Transport- und Wegekostenanalogien... 218 4 Komparative Vorteile alternativer Koordinationsmechanismen... 227 4.1 Externe Effekte... 231 4.1.1 4.1.2 4.1.3 COASE-Theorem... 240 Widespread externalities und identitätsabhängige Externalitäten... 241 Massenphänomene... 244 4.2 Öffentliche Güter... 251 4.3 Asymmetrische Informationen... 258 4.3.1 Versicherungsmarkt... 266 4.3.2 Konsumgüter und Dienstleistungen... 274 4.3.3 Arbeit... 280 4.3.4 Bildung und Soziale Arbeit... 303 4.3.5 Kredite... 308 4.4 Meritorische und demeritorische Güter... 310 4.5 Supermodularität... 322 4.6 Transaktionskosten... 328 4.7 Second-best-Lösungen, Institutionenökonomik und der komplizierte Mix an Wettbewerb und staatlicher Lenkung... 330 4.8 Markt, Befehl und Pflicht im Wettbewerb der Koordinationssysteme... 333 4.8.1 Markt, Befehl und Pflicht als konkurrierende und komplementäre Systeme... 338 4.8.2 Moralische Überformung der Koordinationsmechanismen... 341 4.8.3 Koordinationsmechanismus Unternehmung... 344

16 Inhalt 4.8.4 4.8.5 4.8.6 Märkte und Tauschringe... 349 Arbeitsmarkt und Unternehmenskoordination... 350 Verteilung, Partizipation, Ausschließung und Diskriminierung... 355 5 Koordinierung durch politische Steuerung... 369 5.1 Koordinationsprobleme des Marktes und Umverteilungsziele bei allwissender, wohlwollender Politik... 369 5.2 Demokratische Regeln: Das ARROW-Paradoxon und Verteilungsabstimmungen... 370 5.3 Mechanismus Design... 381 5.4 Lobbyismus, Wahlbeteiligung, Informationskosten und die rationale Ignoranz von WählerInnen... 390 5.5 Parteienwettbewerb... 394 5.6 Vage Versprechen und Zufallsentscheidungen... 397 5.7 Einfluss der Bürokratie... 400 5.8 Nationale vs. supranationale Sozialpolitik... 400 5.9 Aleatorische und epistemische Unsicherheit: Zur Unmöglichkeit der Steuerungsdetailplanung... 406 6 Gerechtigkeit und Freiheit... 419 6.1 Gerechtigkeits- und Freiheitstheorien... 421 6.1.1 Regelgerechtigkeit... 422 6.1.2 Chancengerechtigkeit... 423 6.1.3 Neoliberalismus und die Christliche Sozialethik... 430 6.1.4 Die Gerechtigkeitstheorie von John RAWLS... 432 6.1.5 BASUS Quintilsaxiom... 435 6.1.6 Befähigungen, Wahlfreiheit und das gute Leben... 436 6.1.7 Freiheitseinschränkungen aus Gründen der Gerechtigkeit... 441 6.1.8 Wohlgeordnete Freiheit und Gerechtigkeit... 442 6.1.9 Ethik der Nachhaltigkeit... 445 6.1.10 Werte und Präferenzen... 446 6.1.11 Inklusive vs. extraktive Gesellschaften... 450

Inhalt 17 6.2 Systemakzeptanz und der ungerechte Markt... 452 6.3 Gerechtigkeitswahrnehmung, Motive, Verhalten und die Lösung von Koordinationsproblemen... 457 6.4 Schlussfolgerungen für die Sozialpolitik und die Umverteilung... 458 7 Ziele, Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Koordinationssysteme... 461 7.1 Geschichte der deutschen Sozialpolitik... 462 7.2 Armut und Unterversorgung... 476 7.2.1 Armutsmessung... 476 7.2.2 Unterversorgung als Partizipationsproblem... 504 7.3 Theorie der Sozialpolitik... 507 7.3.1 Sozialpolitischer Bedarf... 508 7.3.2 Entwicklungsbedingungen der Sozialpolitik... 511 7.3.3 Entwicklungstendenzen staatlicher Sozialpolitik... 512 7.3.4 Sozialpolitik und interdependente Koordinationssysteme... 513 7.4 Kernbereiche der Sozialpolitik in Deutschland... 514 7.4.1 Bereiche, Träger und Logiken sozialer Sicherungssysteme... 514 7.4.2 Systematik sozialpolitischen Handelns in Deutschland... 519 7.4.3 Kurzcharakterisierung einzelner Bereiche der sozialen Sicherung... 520 7.4.3.1 ArbeitnehmerInnenschutz... 522 7.4.3.2 Sozialversicherungen... 527 7.4.3.2.1 Rentenversicherung (RV)... 528 7.4.3.2.2 Unfallversicherung (UV)... 539 7.4.3.2.3 Krankenversicherung (KV)... 541 7.4.3.2.4 Pflegeversicherung (PV)... 547 7.4.3.2.5 Arbeitslosenversicherung (AV)... 552 7.4.3.3 Arbeitsmarktpolitik... 555 7.4.3.3.1 Arbeitsmarktausgleichspolitik... 555 7.4.3.3.2 Arbeitsmarktordnungspolitik... 562 7.4.3.3.3 Beschäftigungspolitik... 565 7.4.3.4 Betriebsverfassungs- und Unternehmensverfassungspolitik... 566

18 Inhalt 7.4.3.5 7.4.3.6 7.4.3.7 7.4.3.8 7.4.3.9 Jugend- und Altenhilfe... 568 Familienpolitik... 574 Ausgewählte weitere Bereiche der gruppenorientierten Sozialpolitik... 602 Grundsicherungspolitik... 609 Sonstige Bereiche... 619 7.5 Allokations- und Verteilungswirkungen ausgewählter sozialpolitischer Programme... 623 7.5.1 Sozialversicherungen... 625 7.5.2 Wohnungspolitik... 630 7.5.3 Bildungspolitik... 631 7.5.4 Arbeitsmarktpolitik... 640 7.5.5 Familienpolitik... 651 7.5.6 Existenzsicherung... 655 7.6 Negative Einkommensteuer, Grundsicherungsmodelle und Kombilohn als sozialpolitische Alternativen... 659 7.7 Wohlfahrtsstaaten im Vergleich... 670 7.8 Wirtschaftstheoretische Sozialstaatsvorstellungen... 673 7.9 Sozialstaatsgefährdungen und Reformwege... 685 7.10 Probleme der sozialpolitischen Steuerung... 690 8 Fazit und Ausblick... 711 Literatur... 717 Personenregister... 733 Sachregister... 737