Die konjunktierbare Wortart: Verben

Ähnliche Dokumente
a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

Inhaltsverzeichnis. Grammatik rund ums Verb. Inhaltsverzeichnis

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

SMS Schnell-Merk-System

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Universität Leipzig Das Verb Modul Grammatische Grundlagen Institut für Germanistik Formenbildung Schulgrammatische Übung Dr. Volker Hertel SS 2015

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Sprachen im Vergleich

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Wie bildet man das werden-passiv? Man bildet das werden- Passiv mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip Perfekt des Vollverbs.

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Das Verb - Bestimmungsstücke

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

Infos zum Verb (Zeitwort) -1-

Grammatische Terminologie

Inhalt.

Vorwort 1.

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Einführung in die deutsche Grammatik

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Deutsch als Fremdsprache

Erste Hilfe Grammatik

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Das Verb I. Konjugation / Tempus

Die indirekte Rede und der Gebrauch des Konjunktivs

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2


Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Präteritum - Vergangenheit (D), Mitvergangenheit (A)

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

Was man mit Verben machen kann

Die Hilfsverben haben, sein, werden. haben sein werden Konjunktiv I. Konjunktiv I

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sing Nf. Unb Gen Unb Def. Mask. Nom ich 1 Nom wir 1 Nom man 1 Gen meiner 1 Gen unser 1 Dat mir 1 Dat uns 1 Akk mich 1 Akk uns 1 ICH WP WIR MAN WP

Inhalt. 1 Das Verb (Tätigkeitswort) Das Substantiv (Nomen, Hauptwort) Artikel (Begleiter) und Pronomen (Fürwörter)...

In dem hier entwickelten Konjugationssystem zeigt ein durchschnittliches Verb zum Beispiel ca. 740 Morpheme auf.

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Progressionsplan für Planet-Kurse

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann.

Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 7

Wirklichkeitsfonn Möglichkeitsfonnen <nur berichtet> ("ohne Gewähr", nicht gesichert) <nur gedacht, aber nicht wirklich>

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Vorlesung Morphologie Flexion

Grammatik auf speziellen Wunsch. Seite 1

Kinderleichte Kurzgrammatik

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Grammatikbingo Anleitung

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural.

Zusammenfassung Wortlehre

Kap. 6: Kategorisier u ngen des Verbs Folie 0: Literaturhinweise Folie 1: Paradigma infiniter Verbform en Folie 2 : Verbkategorisierungen (klassisch)

Modalverben. sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern mit einem weiteren Verb (im Infinitiv) gebraucht

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus

Die Hilfsverben haben, sein, werden. haben sein werden Konjunktiv I. Konjunktiv I

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Transkript:

Die konjunktierbare Wortart: Verben Vollverben: volle Semantik Hilfsverben (Auxiliarverben): helfen dem Vollverb dabei, bestimmte Tempusformen (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II), den Konjunktiv (würde-form) und den Passiv zu bilden. Modalverben: mit Vollverben zusammen. Signalisieren Möglichkeit, Erlaubnis Kopulaverben: sein, werden, bleiben

Vollverben: morphologische Kriterien regelmäßige (schwache) Verben: - Präteritum mit Suffix te- (ich machte, du machtest, wir machten ) - Partizip II mit Suffix t oder et (gemacht, gebadet) unregelmäßige (starke) Verben: - Präteritum ohne Suffix (sang) - Partizip II mit Suffix en (gesungen) - Ablautveränderung im Präteritum und Partizip (singen sang gesungen)

Vollverben: syntaktische Kriterien Vollverben, Hilfsverben, Modalverben Funktionsverbgefüge: zur Aufführung bringen, Anerkennung finden Kopulaverben bekommen-verben: bilden bekommen Passiv: er bekommt das Buch geschenkt, er kriegt das Buch geschenkt, er erhält das Buch geschenkt

Vollverben: syntaktische Kriterien Transitive Verben: mit Akk.Objekt, das im Passiv zum Subjekt wird: Ich besuche ihn er wird (von mir) besucht. Intransitive Verben: kein Akk.Obj. (andere möglich): Ich helfe ihm. Der Baum wächst. Reflexive Verben: Reflexivpronomen mich/dich/sich beziehen sich auf Subjekt zurück: Ich freue mich. Reziproke Verben: Subjekt und Objekt werden gegenseitig verbunden: Hans und Klara hassen sich.

Vollverben: syntaktische Kriterien Rektion: Akk. (das Brot essen); Dativ (er ähnelt ihm), Genitiv (Er bedarf der Hilfe), Präpositionalkasus (Er hängt an seinem Auto), 2 Akk. (Er nennt ihn einen Lügner), Akk.+Dat. (Er gibt ihm ein Buch), Akk. + Gen. (Er klangt ihn des Mordes an). Wertigkeit : Nullwertig (keine Ergänzung): Es schneit. Einwertig (eine Ergänzung): Er singt. Zweiwertig: Er erwartet ihn. Dreiwertig: Er gibt ihm ein Buch.

Konjugationsparameter für finite Verbformen: Person (1., 2., 3.) Numerus ( / ) Tempus (Präs., Prät., Perf. Plusq., Fut. I, II) Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) Genus Verbi (Aktiv, Passiv)

Präsens Indikativ, /, Akt./Pass: 1. Pers. ich schlage wir schlagen werde/bin geschlagen werden/sind geschlagen 2. Pers. du schlägst ihr schlagt wirst/bist geschlagen werdet/seid geschlagen 3. Pers. er/sie/es schlägt sie schlagen wird/ist geschlagen werden/sind geschlagen Vorgangspassiv: Hilfsverb werden (Präs.) + Partizip II Zustandspassiv: Hilfsverb sein (Präs.) + Partizip II

Präsens Konjunktiv, /, Akt./Pass: Er sagt, 1. Pers. ich schlage wir schlagen werde/sei geschlagen werden/seien geschlagen 2. Pers. du schlagest ihr schlaget werdest/seiest geschlagen werdet/seiet geschlagen 3. Pers. er/sie/es schlage sie schlagen werde/sei geschlagen werden/seien geschlagen würde -Form: würde/würdest/würde/würden/würdet/würden Verwendung bei ungebräuchlichen Formen ( Er beföhle, mölke, lüde etc.); generelle Ersetzung gebräuchlich in der gesprochenen Umgangssprache Auftrennung in Konj.-Morphem und Person/Numerus-Morphem ist nicht sinnvoll möglich.

Präteritum Indikativ, /, Akt./Pass: 1. Pers. ich schlug wir schlugen wurde/war geschlagen wurden/waren geschlagen 2. Pers. du schlugst ihr schlugt wurdest/warst geschlagen wurdet/wart geschlagen 3. Pers. er/sie/es schlug sie schlugen wurde/war geschlagen wurden/waren geschlagen Regelmäßige Verben: lachte, lachtest, lachte, lachten, lachtet, lachten (nicht entscheidbar, ob das Präteritalsuffix t oder te ist! konfligierende Informationen bei Reihenbildung; Schwa- Epenthesen/Schwa-Tilgungen)

Präteritum Konjunktiv, /, Akt./Pass: Er sagte, 1. Pers. ich schlüge wir schlügen würde/wäre geschlagen würden/wären geschlagen 2. Pers. du schlügest ihr schlüget würdest/wärest geschlagen würdet/wäret geschlagen 3. Pers. er/sie/es schlüge sie schlügen würde/wäre geschlagen würden/wären geschlagen Regelmäßige Verben: lachte, lachtest, lachte, lachten, lachtet, lachten (Konjunktiv Präteritum sieht bei schwachen Verben wie der Indikativ aus!); würde-form wie Konjunktiv I auf der Oberfläche (Er sagte ich würde schlagen )

Perfekt Indikativ, /, Akt./Pass: 1. Pers. ich habe geschlagen wir haben geschlagen bin geschlagen worden sind geschlagen worden bin geschlagen gewesen sind geschlagen gewesen 2. Pers. du hast geschlagen ihr habt geschlagen bist geschlagen worden seid geschlagen worden bist geschlagen gewesen seid geschlagen gewesen 3. Pers. er/sie/es hat geschlagen sie haben geschlagen ist geschlagen worden sind geschlagen worden ist geschlagen gewesen sind geschlagen gewesen (zwei Hilfsverben: haben/sein: Auswahlregeln!!!)

Perfekt Konjunktiv, /, Akt./Pass: Er sagte, 1. Pers. ich habe geschlagen wir haben geschlagen sei geschlagen worden seien geschlagen worden sei geschlagen gewesen seien geschlagen gewesen 2. Pers. du habest geschlagen ihr habet geschlagen seiest geschlagen worden seiet geschlagen worden seiest geschlagen gewesen seiet geschlagen gewesen 3. Pers. er/sie/es habe geschlagen sie haben geschlagen sei geschlagen worden seien geschlagen worden sei geschlagen gewesen seien geschlagen gewesen

Plusquamperfekt, Indikativ, /, Akt./Pass: Er sagte, 1. Pers. ich hatte geschlagen wir hatten geschlagen war geschlagen worden waren geschlagen worden war geschlagen gewesen waren geschlagen gewesen 2. Pers. du hattest geschlagen ihr hattet geschlagen warst geschlagen worden wart geschlagen worden warst geschlagen gewesen wart geschlagen gewesen 3. Pers. er/sie/es hatte geschlagen sie hatten geschlagen war geschlagen worden waren geschlagen worden war geschlagen gewesen waren geschlagen gewesen auch hier gilt: haben/sein je nach Verbtyp

Plusquamperfekt, Konjunktiv, /, Akt./Pass: Er sagte, 1. Pers. ich hätte geschlagen wir hätten geschlagen wäre geschlagen worden wären geschlagen worden wäre geschlagen gewesen wären geschlagen gewesen 2. Pers. du hättest geschlagen ihr hättet geschlagen wärest geschlagen worden wäret geschlagen worden wärest geschlagen gewesen wäret geschlagen gewesen 3. Pers. er/sie/es hätte geschlagen sie hätten geschlagen wäre geschlagen worden wären geschlagen worden wäre geschlagen gewesen wären geschlagen gewesen auch hier gilt: haben/sein je nach Verbtyp: hätte vs. wäre

Futur I, Indikativ, /, Akt./Pass: 1. Pers. ich werde schlagen wir werden schlagen werde geschlagen werden werden geschlagen werden werde geschlagen sein werden geschlagen sein 2. Pers. du wirst schlagen ihr werdet schlagen wirst geschlagen werden werdet geschlagen werden wirst geschlagen sein werdet geschlagen sein 3. Pers. er/sie/es wird schlagen sie werden schlagen wird geschlagen werden werden geschlagen werden wird geschlagen sein werden geschlagen sein Aktiv: werden + Infinitiv I Aktiv; Passiv: werden + Inf. I Passiv

Futur I, Konjunktiv, /, Akt./Pass: 1. Pers. ich werde schlagen wir werden schlagen werde geschlagen werden werden geschlagen werden werde geschlagen sein werden geschlagen sein 2. Pers. du werdest schlagen ihr werdet schlagen wirst geschlagen werden werdet geschlagen werden wirst geschlagen sein werdet geschlagen sein 3. Pers. er/sie/es werde schlagen sie werden schlagen wird geschlagen werden werden geschlagen werden wird geschlagen sein werden geschlagen sein Aktiv: werden + Infinitiv I Aktiv; Passiv: werden + Inf. I Passiv

Futur II, Indikativ, /, Akt./Pass: 1. Pers. ich werde geschlagen haben wir werden geschlagen haben werde geschlagen worden sein werde geschlagen gewesen sein werden geschlagen worden sein werden geschlagen gewesen sein 2. Pers. du wirst geschlagen haben ihr werdet geschlagen haben wirst geschlagen worden sein werdet geschlagen worden sein wirst geschlagen gewesen sein werdet geschlagen gewesen sein 3. Pers. er/sie/es wird geschlagen haben sie werden geschlagen haben wird geschlagen worden sein werden geschlagen worden sein wird geschlagen gewesen sein werden geschlagen gewesen sein

Futur II, Konjunktiv, /, Akt./Pass: Er sagte, 1. Pers. ich werde geschlagen haben wir werden geschlagen haben werde geschlagen worden sein werde geschlagen gewesen sein werden geschlagen worden sein werden geschlagen gewesen sein 2. Pers. du werdest geschlagen haben ihr werdet geschlagen haben werdest geschlagen worden sein werdet geschlagen worden sein werdest geschlagen gewesen sein werdet geschlagen gewesen sein 3. Pers. er/sie/es werde geschlagen haben sie werden geschlagen haben werde geschlagen worden sein werden geschlagen worden sein werde geschlagen gewesen sein werden geschlagen gewesen sein

Die Infinitive: Infinitiv Präsens Aktiv/Passiv: schlagen geschlagen werden Infinitiv Perfekt Aktiv/Passiv: geschlagen haben / gesegelt sein geschlagen worden sein Infinitiv Futur I Aktiv/Passiv: schlagen werden geschlagen werden Infinitiv Futur II Aktiv/Passiv: geschlagen haben werden geschlagen worden sein

Weitere Formen: Partizip 1 (Partizip Präsens) schlagend Partizip 2 (Partizip Perfekt) geschlagen Imperativ Singular schlage (Passiv: werde / sei geschlagen) Imperativ Plural schlagt (Passiv: werdet geschlagen/seid geschlagen)