W-Übung. Kurzwiederholung zu Sach- Wort- und Lexemfeldern

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Wortschatz Name:... Punkte:...

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Übersetzung WSF Caesars Germanenexkurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Fernkurs Latein Grammatik

Sprachen im Vergleich

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Inhalt. Nomina Vorwort

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Ferien auf dem Land. Auf dem Landgut W Wortschatz 144 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ)

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Ferien Auf dem Land 1

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Langenscheidt Latein-Flip Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Ferien auf dem Land 1

Erläuterungen zu Lektion 8

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

0 Vorsatz Inhaltsverzeichnis Kurzes Vorwort Abkürzungen Hintergrundliteratur Substantive...

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Förderung der Textkompetenz

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

LATEIN Jahrgangsstufe 6


Links: Übungen zur deutschen Sprache

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Latein kompaktwissen Klasse

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

Groß- und kleinschreibung

Inhalt.

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

Übungstest 2: Formenteil

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Grammatische Terminologie

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Personalpronomen re exiv und nichtre exiv

Der Prädikatsinfinitiv drückt keine Zeitstufe aus, sondern nur das Zeitverhältnis zum Prädikat des übergeordneten Satzes:

KANTONSSCHULE ROMANSHORN LEHRPLAN FÜR DAS FACH LATEIN FASSUNG: 2013

Synopse zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Transkript:

W-Übung Kurzwiederholung zu Sach- Wort- und Lexemfeldern 1. Sachfeld Ein Sachfeld umfasst Wörter verschiedenster Wortarten, deren Bedeutungen mit einem Thema zusammenhängen (z.b. gehören Tee, trinken und blumig zum Sachfeld Getränke ) 2. Wortfeld Ein Wortfeld umfasst Wörter einer Wortart, deren Bedeutungen mit einem Thema zusammenhängen (z.b. gehören Tee, Cola und Sprudel zum Wortfeld Getränke ) 3. Lexemfeld (Wortfamilie) Ein Lexemfeld umfasst Wörter verschiedenster Wortarten, die zu einem Wortstamm gehören (z.b. gehören laufen, Lauf, Wettlauf und lief zum Lexemfeld lauf )

Trage die Wörter aus dem Wortspeicher in die richtigen Felder ein. Sachfeld Ernährung Wortfeld Behausung Lexemfeld vict W o r t s p e i c h e r paupertas laus lac victoria laudator piscis egestas alere sedes inopia aequus laudabilis villa frumentum vincere controversia laudatio domus ius collaudare iniuria patientia aedificium caseus victor lex Lexemfeld laud Wortfeld Armut Sachfeld Recht

S-Übung Kurzwiederholung zu Infinitivkonstruktionen 1. Welche syntaktische Funktion hat der Infinitiv im Satz Objekt einer finiten oder infiniten Verbform? (fast immer nach den Verben velle, nolle, malle, posse) Teil eines AcI, der in seiner Gesamtheit Objekt oder Subjekt ist (besonders nach Verben aus dem Kopf und unpersönlichen Ausdrücken) Teil eines NcI, der in seiner Gesamtheit Subjekt ist (bei Verben im Passiv und meistens einem Substantiv im Nominativ) Prädikat ( Infinitivus historicus ) 2. Zeitverhältnis Infinitiv der Gleichzeitigkeit (Infinitive des Präsens): Infinitivhandlung findet zur gleichen Zeit wie die (finite oder infinite) Verbalhandung statt, die durch den Infinitiv ergänzt wird Infinitiv der Vorzeitigkeit (Infinitive des Perfekts): Infinitivhandlung findet vor der Zeit der (finiten oder infiniten) Verbalhandung statt, die durch den Infinitiv ergänzt wird Infinitiv der Nachzeitigkeit (Infinitive des Futurs): Infinitivhandlung findet nach der Zeit der (finiten oder infiniten) Verbalhandung statt, die durch den Infinitiv ergänzt wird 3. AcI Reflexivität Anders als bei der Übersetzung mit einem deutschen dass-satz steht in einem AcI das reflexive Personal- oder Possessivpronomen, wenn die vom Pronomen gemeinte Person mit dem Subjekt des Satzes identisch ist. Ein reflexives Pronomen im AcI kann jedoch auch Identität mit dem Subjektsakkusativ bedeuten. Akkusativ im AcI: Binnensubjekt und Binnenobjekt? Ein Akkusativ innerhalb eines AcI muss nicht Subjektsakkusativ sein, sondern kann auch als Binnenobjekt zum Infinitiv fungieren.

Bestimme die Infinitive. Multi homines putant vires exercendo confirmari. Magistri nonnumquam discipulos cogunt inutilia ediscere. Multi vident suas opes maximas non esse. Nemo audet summis in montibus consistere. Nonnulli gentes bella iuventutis exercendae causa fieri dicunt. Aliquis dixit se ducem fore. (fore: Infinitiv Futur zu esse) Servi parere coacti non multum dicunt.

F-Übung Kurzwiederholung zur Lexikon-Nachschlageform (1. Person Singular) von Verbenformen 1. Finite Verbformen Handelt es sich um ein normales Verb, unregelmäßiges Verb oder um ein Deponens? (=> bei Deponens: Nachschlageform endet auf -or) Liegt die Verbform in einem Tempus des Präsens- oder des Perfektsystems vor? Präsenssystem (Präsens, Imperfekt, Futur I): Päsensstamm ist in der Verbform enthalten Perfektsystem (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II): Verbform liegr im Perfekt-Aktiv-Stamm oder Perfekt-Passiv-Stamm (Supinstamm) vor => Wie lautet der Inf.Präs.Aktiv? Zu welcher Konjugationsklasse gehört dieser Infinitiv Präsens Aktiv? a-konjugation (-are), e-konjugation (-ēre), i-konjugation (-īre), Misch-Konjugation (-ere) oder Konsonantische Konjugation (-ere) => Konjugationsklasse 2. Infinite Verformen a) Infinitiv Welcher Infinitiv liegt vor? -re: Infinitiv Präsens Aktiv -isse: Inf.Perf.Aktiv -urum/-uram/-urum esse: Inf. Fut.Aktiv -i: Inf.Präs.Passiv -um/-am/-um esse: Inf.Perf.Passiv Wie lautet der Infinitiv Präsens zu diesem Verb? (normales Verb: -re, -Deponens: -i) Zu welcher Konjugationsklasse gehört dieser Infinitiv Präsens? (a-konjugation: -are, e-konjugation: -ēre, i-konjugation: -īre, Misch-Konjugation: -ere, Konsonantische Konjugation: -ere) (a-konjugation: -o/-or, e-konjugation: -eo/ -eor, i-konjugation: -io/-ior, Misch-Konjugation: -io/-ior, Konsonantische Konjugation: -o/-or) b) Partizip Welches Partizip liegt vor? -ns / -nt- => Partizip Präsens Aktiv -us/-a/-um => Partizip Perfekt Passiv -urus/-ura/-urum => Partizip Futur Aktiv Wie lautet der Infinitiv Präsens zu diesem Partizip Zu welcher Konjugationsklasse gehört dieser Infinitiv Präsens c) nd-form Wie lautet der Infinitiv Präsens zu dieser nd-form -and- => -are -iend- => --ire oder -ere -end- => -ēre oder -ere Zu welcher Konjugationsklasse gehört dieser Infinitiv Präsens? d) Supinum Welches Supinum liegt vor? -um: Supinum I -u: Supinum II Wie lautet der Infinitiv Präsens zu diesem Supinum Zu welcher Konjugationsklasse gehört dieser Infinitiv Präsens?

Erschließe die Lexikon-Nachschlageform der Verbformen. differunt differo est praesint acceperunt consistit permanserunt ferunt ali perluuntur utuntur coierunt visum est attribuunt transire cogunt capti gerendi studeant vitandos oriatur nascuntur vastatis expulsos arbitrantur sublato inlatum praesint deliguntur minuunt fiunt exercendae minuendae sequi velint profiteantur consurgunt pollicentur secuti sunt venerunt patent