dip stick Bewässerung - fühlt was Pflanzen brauchen

Ähnliche Dokumente
Das ispray- und idrop-system

DE GEBRAUCHSANLEITUNG

Bewässerungssysteme für Ihre Pflanzen

Beregnungsanlagen. Planung Verkauf Montage Wartung

GARTENBEWÄSSERUNG KURZLEITFADEN. Einfach mehr Freizeit haben: Profi-Tipps für die Planung und Installation! Dr. Andreas Maurer

GARTENBEWÄSSERUNG KURZLEITFADEN. Einfach mehr Freizeit haben: Profi-Tipps für die Planung und Installation! Dr. Andreas Maurer

ZinCo Pressebericht. Systemaufbau Dachgarten mit Aquatec Ganz neue Gründächer möglich

Infos allgemein. BJ Bewässerungstechnik GmbH & Co. KG Siemensstr Lengfurt Telefon +49 (0)

Gartenbewässerung. Anforderungen an das Bewässerungssystem

wasserspeicherndes Granulat

Forschungsbericht über die PlantCare Bodenfeuchte-Sensortechnologie

Anwendung: Bewässerung. Extrusionslinien für Rohre zur Tröpfchenbewässerung

Weitere gute Gründe, um mit Tropf-Blumat Pflanzen zu bewässern:

SunDrops mobile Solarenergie

Bedienungs- und Installationsanleitung Garten Kit LongLife

Kapitel Anwendungsbeispiele unserer Anschlüsse zum Eigenbau von Teichfiltern

für ein Laborlysimeter

SCHONEN, WAS KOSTBAR IST. Tropfschlauchsystem für kontrollierte Bewässerung

Für Laborlysimeter. Bedienungsanleitung Beregnungsanlage. Umwelt-Geräte-Technik GmbH

BALKONBEWÄSSERUNG KURZLEITFADEN. Einfach schöne Balkonpflanzen: Bewässerungslösungen für alle Situationen! Dr. Andreas Maurer

Regen- und Brunnenwasser bequem wie aus der Leitung nutzen

AUTOMATISCHE HAUSGARTENBEREGNUNG. Wir machen Ihre Träume wahr: Vom Garten, der sich selbst versorgt.

AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN

Leon Kochhafen Adem Demiri Davide Greco

Bewässerung von Sportanlagen.

AQUA-TRAXX ADERKLAA, Telefonweg1,02247/4050. Park- und Gartentechnik GesmbH. Anwendung:

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36

Microsprinkler NETAFIM Microsprinkler sind durch Ihren hohen Nylonanteil hochwiderstandsfähig gegenüber Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Checkliste zur Planung einer Beregnungsanlage

Druckkompensierende Tropfer HB-System Typ A01A1 ohne Schlauchansatz und HB-System Typ A02A1 mit Schlauchansatz

Was kann man dagegen tun? Die Priorität sollte für die ärmsten Länder sein. Wir sollten ihnen die technischen Kenntnisse geben, das Wasser zu behandel

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Ingenieurbüro für Bewässerungsplanung und Projektierung Dirk Borsdorff. Intelligente Bewässerungsplanung im Garten-und Landschaftsbau

AUSROLLEN - FULLEN - FERTIG!

Der GEP-Regenmanager RM5. Headline. Leistungsstark, effizient, sicher! PE-Kombi 720 und 1000 mit Sicherheits-Befüllsystem DE-A-01

FELCO Kraft unterstützt Elektrisches Werkzeug - Schnelles und leichtes Modell

Den Dünger mit Hochdruck in den Boden schießen

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

MAG-W für Trinkwasser-Anlagen 6 Einbausituation in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage Wartung eines MAG-W 7

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Teichskimmer selber bauen Bauanleitung für Teichskimmer

LEONI VarioSmart Das modulare LWL-Leerrohrsystem

ZFL.55 ZFL.88. Einbau - und Bedienungsanleitung für Zentral-Filter-Öler-Einheit. Beschreibung. Installationsanleitung

Sprinkler-Bewässerung

fotolia/africa Studio Prachtvolle Pflanzen mit System

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Betriebsanleitung. Programmieranleitung

KDDPA. tragbare pneumatisch-hydraulische Hochdruck-Prüfsysteme

Der richtige Umgang mit Regenwasser

Langfeldleuchten. LED Linienleuchten Einleitung. Langfeldleuchten. Ein- und Anbauleuchten. Aufbauleuchten. Vitrinen - und. Unterbauleuchten.

Die PP 100 Permeatpumpe

Bewässerungs Kits chengärten

Wasserpaket. Dusche immer angenehm Lauwarm und nur kurz. Heißes Wasser schadet nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch Deiner Haut.

Betriebsanleitung. Programmieranleitung. Wasserenthärtungsanlage Kapazität 16 mit Steuerventil BNT CN-07-05

Index. Verwandeln Sie kahle Wände in lebendige grüne Oasen 4. Die Vorteile einer Grünwand 6. Bin Fen Green Wall 8. NextGen Living Wall 10

ZinCo Pressebericht. ZinCo erfindet die pflegeleichte Intensivbegrünung. Systemaufbau Dachgarten mit Aquatec AT 45 mit eigener Kapillarbewässerung

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Gartenpumpen GP BP 3 Home & Garden. Ausstattung: Optimierter Anschlussstutzen. Technische Daten

Energiespar-Mauerdurchführung

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

ENS. STULZ Ultrasonic Befeuchter. Ultrasonic-Befeuchter ENS

Weninger GmbH & Co KG

Das natürliche Wasser- und Nährstoffspeichergranulat für

Wetterstation P02. Technische Daten und Installationshinweise

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Ultrafiltrationsanlage Bedienungsanleitung DE

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

Ein Baustein gegen die Aufheizung unserer Städte Klima-Gründach für maximale Verdunstung

Anleitung zur Planung einer Beregnungsanlage

ZIMMERPFLANZEN- BEWÄSSERUNG

MALL-Regenspeicher Das sind die Gelegenheiten: Neubau, Hausmodernisierung und Altbaurenovierung

STECKERFERTIG. 230 Volt. PLUG & PLAY SETS 68mm SYSTEMSAUNEN SYSTEMSAUNEN. Einfach sofort Entspannen! Max. Temperatur 80 Grad

WIR TUN ALLES, DAMIT IHRE PFLANZEN GLÜCKLICH SIND.

Rasen im Sprühnebel und Stauden am Tropf

Peter-J. Wohlleben Paschold (Hrsg.) Der eigene Wald. Bewässerung im Gartenbau. optimal bewirtschaftet

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs )

Clever wässern das 1x1 der Bewässerung im Hausgarten

Bewässerung von Skipisten

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Flurneuordnung Nonnental Tropfbewässerung

Automatische Bewässerungsanlagen für private und gewerbliche Freiräume

Pumpe WPE DE V1.2 Stand 03/2006. Rotek Handels GmbH

SETZEN WIR AUF NATÜRLICHE ALTERNATIVEN EXKLUSIV MO CONCEPT. Natürliche Vitalstoffe für kraftvolles Pflanzenwachstum

Ein gutes Tröpfchen. Wasser in der Landwirtschaft

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

IRRI-ROC Biaxiale PVC-Rohre für Druckbewässerungssysteme

Elektrische Boiler. Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H

Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild.

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

NETAFIM MICROSPRINKLER

Forschungsvorhaben: Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau im Knoblauchsland ( )

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

EIN SYSTEM FÜR HOHE BEFEUCHTUNGSLEISTUNG. ML Princess, ML Solo, ML Flex Luftbefeuchtung

Planungsvorlage und Auftrag zur Erstellung einer Bewässerungsplanung

Merkmale: Geeignet für langjährige Kulturen. Der Auslaufschutzmechanismus beseitigt Nachfüll- und Auslaufprobleme.

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

Transkript:

Fühlt was Pflanzen brauchen 2 dip stick Bewässerung - fühlt was Pflanzen brauchen Die Tropfstelle, die selbst öffnet und schließt. Neuheit Impressum: dip GmbH Bewässerungstechnik Marktplatz 3 D-08236 Ellefeld Tel.: 03745-749055 Fax.: 03745-749056 Schmelz: tipp@dipgmbh.de http: // www.dipgmbh.de dip stick besteht aus 1. Stößel oben 2. Hülse mit innenliegendem Ventil 3. umlaufendes Spezialfaserbündel, das sich bei trockener Erde zusammenzieht 4. Wasseranschluss rechts 5. Austropfrohr links 6. Erdspieß unten 1 von 1 2 von 2

Fühlt was Pflanzen brauchen 3 dip stick Gartenbewässerungs- Set Die gesteuerte Tropfbewässerung (Bild rechts außen) - direkt von der Zisterne, Regentonne oder anderen Wasserbehältern - einfache Handhabung - ohne Pumpen, Zeitschaltuhr, Wasserdruck und Hilfsenergie - wartungsfrei für Blumen, Pflanzen, Stauden und Bäume im Freiland. Bauen Sie ihr Bewässerungsnetz so frei auf, wie Sie es wollen. Unterschiedliche Pflanzen in unterschiedlichem Gelände, Beet- und Kübelpflanzen, alles wird optimal bewässert. Jede Pflanze holt sich das Wasser, welches sie gerade braucht. Jederzeit frei zu erweitern. Fühlt was Pflanzen brauchen 4 1.Sie schrauben den mitgelieferten Anschluss an Ihren Behälter und verlegen den Schlauch bis zu den Pflanzen Einfache Montage 2. Sie schneiden von dem Schlauch nach Ihren Wünschen Stücke für Abzweigungen ab und verbinden diese durch Einschrauben der T-Stücke 3. Sie schrauben die dip stick an die Enden der Abzweige und stecken diese bis zum Schlauchanschluss so in die Erde, dass der untere Teil der Faser guten Erdkontakt hat. Wasser direkt von Zisternen oder Containern Weiteres Zubehör oder Einzelteile des Systems können Sie als Zubehör erhalten. 3 von 3 4 von 4

Fühlt was Pflanzen brauchen 5 Wie funktioniert die dip stick Bewässerung Der Stick wird so in die Erde gesteckt, dass der untere Teil der Faser Erdkontakt hat. Damit erreicht die Erdfeuchte die Sensorfaser. Durch Drücken auf den Stößel kann man das Ventil in der Hülse öffnen. Ist der Schlauch richtig an das Schlauchnetz angeschlossen, tritt Wasser aus dem Austropfschlauch aus. Die Bewässerung kann beginnen. Erde trocken = offen Ist die Erde trocken zieht sich der Polymersensor - die Faser zusammen und drückt auf den Stößel. Der Stößel öffnet das Ventil. Die Steuerung erfolgt ohne elektrische Hilfsenergie, das Wasser tropft aus, es verteilt sich senkrecht und waagerecht entsprechend der Bodeneigenschaften in der Erde. In dem entstehenden Feuchtigkeitsbereich kann das Wasser von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden. Erde feucht = es wird geschlossen Ist eine ausreichende Portion ausgetropft und erreicht die Bodenfeuchte die Faser, fühlt der Polymersensor die Feuchte. Die Faser dehnt sich aus. Der Stößel hebt sich. Das Ventil schließt sicher. Auch bei Regen, ausreichender Bodenfeuchte oder relativer Luftfeuchte über 70 % bleibt das Ventil geschlossen. Fühlt was Pflanzen brauchen 6 Wasserverteilung am dip stick Pflanzen werden nur bewässert, wenn sie das Wasser wirklich benötigen. Der Regelkreis bewirkt, das nur ein bestimmter Bereich feucht gehalten wird. Außerhalb dieses Bereiches bleibt die Erde weitgehend trocken. Es geht kein Wasser verloren. Die horizontale und vertikale Verteilung des Wassers wird durch das Erreichen der Sensorfaser begrenzt. Der feuchte Bereich sollte dem Wurzelbereich entsprechen. dip stick wird in den Wurzelbereich einer Tomatenpflanze eingesetzt 5 von 5 6 von 6

Fühlt was Pflanzen brauchen 7 Für Pflanzen mit unterschiedlich großen Wurzelballen gibt es dip stick mit unterschiedlichen Auslaufrohr. (Bild rechts) Je nach der Länge des Weges zwischen Wasseraustrittstelle und Sensorfaser bildet sich eine kleinerer oder größerer feuchter Bereich. Fühlt was Pflanzen brauchen 8 Für den Agrarbereich Bei einem dip stick mit senkrechtem Rohr (links) entsteht ein wesentlich größerer bewässerter Raum, weil das Wasser nur langsam wieder bis an die Sensorfaser aufsteigt und dadurch die Tropfperiode verlängert und die zugeführte Wasserportion vergrößert wird. Diese sind für Sträucher, Stauden, Weinstöcke und Bäume mit größeren Wurzelballen zu empfehlen. Für Blumen und Gemüse werden die dip stick mit waagrechtem Rohr (rechts) eingesetzt. Durch das kurze etwa 6cm lange Austropfrohr ist der feuchte Bereich in dem Erdboden auf einen Durchmesser von ca. 30 cm begrenzt. Schicken Sie uns ein E-Mail oder ein Fax, wir schicken Ihnen gern eine Bestelliste oder nennen Ihnen einen Händler in Ihrer Nähe. Wir machen Ihnen aber auch gern ein Angebot, dass Ihre besonderen Wünsche berücksichtigt, wenn Sie uns Ihr Bewässerungsvorhaben kurz beschreiben. 7 von 7 dip stick dip stick für Bäume und Sträucher für Blumen und Gemüse Bei der dip stick -Bewässerung ist, gleichsam in jedem einzelnen Stick ein Mini - Feuchtefühler eine Mini - Tropfstelle und ein Mini - Steuergerät vorhanden. Durch diese Neuheit in der Bewässerungstechnik fühlt jede Tropfstelle einzeln, was die Pflanzen brauchen. Diese mit Polymersensorfasern ausgestatteten dip stick sind High Tech in der Bewässerungstechnik. Sie bieten eine bisher nicht da gewesene präzise Wasserverteilung nach dem konkreten Wasserbedarf der einzelnen Pflanze. 8 von 8

Fühlt was Pflanzen brauchen 9 Anwendungsbereiche Obstbau Weinbau Gemüseanbau Baumschulen Landwirtschaft Garten- und Landschaftsbau Gartenarchitektur Der Einsatz einer drucklosen dip stick - Bewässerung von einem einfachen Wassertank, ermöglicht auch bei Feldern, Beeten und Plantagen mit sehr bewegten Bodenprofil oder in trockenen, steilen Hanglagen eine pflanzengenaue Bewässerungspräzision. Auch Mischpflanzungen und eine strukturierter Flächenaufbau mit modularen Beete ist ohne Problem möglich. Für eine zeitweilige Bewässerung von Neupflanzungen bei sehr trockenen oder nur sehr kleinen Gebieten, oder als Anwachshilfe für Einzelpflanzen im Garten- und Landschaftsbau gibt es hier völlig neue, flexible Lösungen. Bei Containern oder Kübelpflanzen muss nur darauf geachtet werden, dass die Behälter nicht zu klein und nicht mit zu wasserdurchlässigem Substrat gefüllt sind. Für den großflächigen Anbau, besondere gartenarchitektonische Lösungen oder auch für besondere Kulturformen wie z. B. Pflanzen auf gefüllten Foliebeuteln (plant bags and grow bags), machen wir Ihnen gern ein spezielles Angebot. Fühlt was Pflanzen brauchen 10 Gesunde Pflanzen - höhere Erträge Für Obst- und Gemüsebauern und für alle anderen Landwirte im Freilandanbau, sind vor allem hochwertige Produkte das Ziel. Bereiche unterschiedlicher Bodenfeuchtigkeit in der bewässerten Fläche wirken sich immer sehr negativ aus. Trocken- und Nässeschäden sind in diesen Zonen die ständige Gefahr. Die Qualität und die Ertragsmenge lassen sich steigern, wenn diese Bereiche zeitweilig unterschiedlicher Bodenfeuchtigkeit reduziert werden. Die dip stick - Bewässerung geht noch einen Schritt weiter, sie versorgt die Pflanzen je nach Wasserverbrauch bedarfsgerecht. Der dip stick ist deshalb besonders für empfindliche hochwertige Pflanzen geeignet. Für Gemüse, Zierpflanzen, Stauden, Sträucherund Baumpflanzungen können mit geringem Aufwand optimale Wachstumsbedingungen geschaffen werden. Schicken Sie uns einfach ein E-Mail mit Ihrer Anfrage. 9 von 9 10 von 10

Fühlt was Pflanzen brauchen 11 Präzision in der Bewässerung (Bild links) Die Pflanzen werden ständig je nach Bedarf versorgt. Die Größe der Bewässerungszwiebel bleibt nahezu konstant. Keine unnötige Verdunstung und keine Zonen mit Nässe- oder Trockenschäden entstehen. Fühlt was Pflanzen brauchen 12 dip stick - heißt Energie- und Wasser sparen Die dip stick -Bewässerung arbeitet ohne hohen Wasserdruck Dadurch kann direkt von höherliegenden Behältern, einfachen Zisternen, Folieteichen, Kunststoffbehälter u.s.w. bewässert werden. Es reicht aus, dafür zu sorgen, dass z. B. mit kleinen energiesparenden Pumpen, Solarpumpen oder Windradpumpen diese Behälter ständig nachgefüllt werden. Da immer nur einige dip stick gleichzeitig tropfen, kann auch bei wesentlich niedrigerem Druck und auch mit Leitungen mit geringem Durchmesser gearbeitet werden. Durch den selbständig geregelten Betrieb der Bewässerung ist genügend Zeit vorhanden, um großen Wasserbedarf auch mit diesen kostengünstigen Leitungen zu decken. Bei bisherigen Bewässerungen (Bild rechts), wird in Perioden bewässert. Das Wasser wird durch Pflanzenbedarf, Verdunstung und Versickerung verbraucht. So entstehen in der Zeit nach der Bewässerung auf dem Feld, je nach Bodenstruktur, nasse Zonen (violett) und trockene Zonen (orange-rot). Dagegen wird durch die dip stick - Bewässerung eine pflanzengerechte, ständige Verteilung unabhängig vom Bodenprofil erreicht. Geringere trockene Zonen bedeuten geringere Neigung zu Trockenschäden und höhere Erträge Geringere nasse Zonen bedeuten geringere Neigung zu Nässeschäden und geringere Wasserverluste durch Verdunstung 11 von 11 dip stick - Bewässerungsanlage mit Zisterne oder einer Reihe von miteinander verbundenen Wasserbehältern. Schlauch von den Behältern zum Feld 1/2" Durchmesser, im den Reihen nur noch 6 mm Durchmesser nötig. 12 von 12

Fühlt was Pflanzen brauchen 13 Vergleich Kosten - Ertrag Bei den Kosten sollte man genau kalkulieren und nicht nur die Kosten für die bisherigen Tropfer oder Tropfschläuche gegenüberstellen, sondern bedenken, dass zu einem gut funktionierenden Bewässerungsprojekt wesentlich mehr gehört. Wie bei jeder Investition ist entscheidend, welcher Jahresnutzen, mit welchem Jahresaufwand erreicht wird.. Wie schon bei den Linar- und Kreisberegnungsanlagen bekannt war, lassen sich allein durch den Ausgleich von ungleich bewässerten Flächen z.b. durch genaueres Einstellen der Düsen, Ertragssteigerungen von etwa 30 % erreichen. Fühlt was Pflanzen brauchen 14 Wasser direkt von Zisternen oder Containern Eine präzise Bewässerung ohne riesige Pumpen Druckleitungen, Elektroanlage und anderes teueres Zubehör spart Investitionskosten. Bei bisherigen Bewässerungsanlagen musste man, um den schnellen Druckverlust in Regnerschläuchen und Tropfleitungen zu vermeiden mit sehr hohen Wasserdruck arbeiten, um die große Flächen gleichmäßig und ausreichend mit Wasser zu versorgen. Während einer verhältnismäßig kurzen Bewässerungszeit mussten große Mengen Wasser mit hohen Druck bereit gestellt werden. Die dafür bisher nötigen leistungsstarken Pumpen, großen Rohrleitungen und anderen druckstabilen Zubehörteile können ebenso wie Zuleitungstrassen für Druckwasser und Strom eingespart werden. Schnell und einfach, Wasser von Flexitanks für Transport und Lagerung in Containern mit einer Kapazität bis zu 24.000 Liter, oder zum Ausrollen, Anschließen, Füllen, fertig bis 400.000 Liter. Wie fundamental eine optimale Bewässerung ohne Nässe- und Trockenschäden für Produktqualität und Menge ist, weiß jeder Fachmann. 13 von 13 14 von 14

Fühlt was Pflanzen brauchen 15 Zubehör zur dip stick -Bewässerung Fühlt was Pflanzen brauchen 16 Behälter mit Schwimmerventil zur Wandanbringung Schlauch 6/4 mm 6 mm Außendurchmesser / 4 mm Innendurchmesser (für große Anlagen 1/2 " Bewässerungsschlauch für Zuleitung) T - Stück für die Verteilung und die Schlauchabzweige zu den Pflanzen Anschluss an eine Haus- oder Druckwasserleitung. Zur Reduzierung des Wasserdrucks auf die Anbringungshöhe z.b. 1m = 0,1bar, Maximaler Wasserdruck = 1bar für den Schlauchendstück für das Verschließen eines nicht genutzten T-Stück Abzweigs Behälter- oder Regentonnenanschluss Anschluss mit Dichtring Reduzierstück mit Laubsieb für Behälter mit Leitungswasser wird empfohlen für Regenwasser Steckverbindung für den Übergangsabzweig von 1/2" Bewässerungsschlauch auf dünnen 6/4 mm Schlauch bei großen Bewässerungsanlagen (auch als Behelfanschluss z.b. an Kunststoffeimer für die zeitweilige Bewässerung weniger Pflanzen) Schicken Sie uns ein E-Mail oder ein Fax, wir schicken Ihnen gern eine Bestelliste oder nennen Ihnen einen Händler in Ihrer Nähe. Wir machen Ihnen aber auch gern ein Angebot, dass Ihre besonderen Wünsche berücksichtigt, wenn Sie uns Ihr Bewässerungsvorhaben kurz beschreiben. 15 von 15 16 von 16