Die neue DIN EN ein Schub für adaptive Straßenbeleuchtung

Ähnliche Dokumente
BMUB 2017 bis FÖRDERPROGRAMM. LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze

BMUB 2016/17 FÖRDERPROGRAMM. LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze

BMUB 2016/17 - FÖRDERPROGRAMM. LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze

BMU - FÖRDERPROGRAMM

Neuigkeiten zur intelligenten Lichtregelung in der Strassenbeleuchtung. Christoph Walther & Michael Schüßler PLS Public DACH

der Straßenbeleuchtung

BMUB 2016/17 - FÖRDERPROGRAMM. LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze

EW Medien und Kongresse GmbH

Die Straßenbeleuchtungsnorm EN in der praktischen Anwendung

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien

Umgestaltung der Bahnhofstraße

Straßenbeleuchtung. der. Stadt Oberhausen

Neuharlingersiel Ortsdurchfahrt

BMUB-FÖRDERUNG LED-SANIERUNG KOMMUNALER IMMOBILIEN UND BILDUNGSEINRICHTUNGEN

Norm EN für die Strassenbeleuchtung. Die überarbeitete Norm EN Ergänzende Richtlinien für die Strassenbeleuchtung

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

GRAPHISCHE DARSTELLUNG...

BMUB-FÖRDERUNG 2016 LED-SANIERUNG KOMMUNALER IMMOBILIEN UND BILDUNGSEINRICHTUNGEN

Fußgänger- und Radfahrerunterführung Oberschleißheim

LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

Brücke. DIN EN Straßenbeleuchtung

Jan Bödeker Regionalbüro Westpfalz Enkenbach-Alsenborn. energie_rlp energie.rlp.

LED Licht in kommunalen Liegenschaften

Kommunale Beleuchtungslösungen Sporthallen

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

LED-BELEUCHTUNG QUALITÄT, PLANUNG UND PRAKTISCHE UMSETZUNG H E R Z L I C H W I L L K O M M E N 10/2014 / 1 /

BMU-Förderprogramm Innen-/Außenbeleuchtung 2016 / 2017

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung

Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht

Energieeffizient sanieren, doppelt sparen! BMU Förderprogramm 2019 Innenbeleuchtung

Energieeffizienz-Kennzahlen in

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Landkreis Ebersberg. Stand Oktober 2013

STRASSENBELEUCHTUNG MIT LED-TECHNOLOGIE INNOVATIV JA, ABER ZUKUNFTSFIT?

Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen. gemäß DIN

Haupt- und Nebenstraße (nach DIN Teil 1)

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Straßenbeleuchtung im Spannungsfeld von Verkehrssicherheit und Nachhaltigkeit. M, Niedling, S. Völker TU Berlin - FG Lichttechnik

[ID: 21600] Wartungsfaktor / Lichtstromerhalt [ID: 21601] PQ-Zertfizierung [ID: 21552] Blendindex. Inhaltsverzeichnis

Workshop-Reihe: Modernisierung der Straßenbeleuchtung

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

TI-MESSUNG MITTELS LEUCHTDICHTEMESSKAMERA (ILMD) IN DER STRASSENBELEUCHTUNG

FGÜ - Fahrbahn 2spurig mit Insel

Die novellierte BMU-Kommunalrichtlinie Was sich ab 2019 ändert 11. Energieforum Sachsen-Anhalt Lutherstadt Eisleben, 24.

Planung von Außenbeleuchtung. Beachtung der Auswirkung auf Mensch & Tier

Macht Licht wirklich sicherer? Die Sicht der Kommune

«Grundsätzliches und Normen für Strassenbeleuchtungen & Beispiel einer volldynamischen LED-Strassenbeleuchtung»

Fördermöglichkeiten für die Sanierung der Innenraumbeleuchtung

Bachelorarbeit. im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013

Hier eine kleine Zwischenüberschrift... Bildüberschrift, Ort DIE GRÜNE INNOVATIONSSCHMIEDE

Best-Practice-Beispiele

Förderung von Projekten der Innenbeleuchtung

Praxisbericht der Stadt Pirmasens zur schrittweisen Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Stadt Pirmasens

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude

Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung

StreetLED Cube Straßenbeleuchtung

Ledlight Solutions. Wir machen Ihr Unternehmen fit für die Zukunft!

Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen

Kreisverkehr 28m - CE2

Schlechtwetter-optimierte LED-Straßenbeleuchtung zur Verbesserung der Sehsicherheit

Straßen- und Außenbeleuchtung. Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen (FGÜ)

FGÜ - Fahrbahn 4spurig_Mittelstreifen

Außenbeleuchtung. Innovation und Nachhaltigkeit

Klimaschutzinvestitionen aus Mitteln der Kommunalrichtlinie

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh

Verkehrsknoten Landvogteischloss Baden/Ennetbaden

FGÜ - Fahrbahn 2spurig

LICHT-IMMISSIONEN LEA KOMMUNALE BELEUCHTUNG LICHT-IMMISSIONEN. Atmosphärische Lichtstreuung Himmelsaufhellung. Blendung zur Verkehrsfläche

Havells Slyvania - Ihr kompetenter Partner in Industrie und Handel. Leitfaden BAFA Förderung von Querschnittstechnologien

Welchem ZWECK dient die STRASSENBELEUCHTUNG? ENERGIEEFFIZIENZ? CO² - REDUKTION? LICHTSTROM und LICHTAUSBEUTE?

Dipl.-Ing. Oliver D. Bind. DIN Teil 4 vs. EN Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen europäischer und deutscher Normung.

Straßenbeleuchtung im Wandel

Planungshilfe. Licht für Europas Straßen Beleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen nach DIN EN

Technische Mitteilung. - Als Handlungsanweisung gemäß Konzernrichtlinie Fachlinie:

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

Beleuchtung von Sportanlagen unter umweltrelevanten Gesichtspunkten

Information und Beratung für Kommunen

Stadt Luzern Stadtrat

Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung Blankenfelde Heckenrosenstraße

Das Einsparpotenzial verschiedener Leuchten und Lampentypen in der. Gemeinde Fahrdorf

Energetische Modernisierung von Straßenbeleuchtung

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien

Planungshilfe. Licht für Europas Straßen Beleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen nach DIN EN

Innovative Beleuchtungskonzepte für moderne Bewegungsräume Intelligente, energieeffiziente und bedarfsgerechte Lichtlösungen

Außenbeleuchtung Wegebeleuchtung + Anstrahlung

Beleuchtungsrichtlinien für den Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön

Neues Gesetzliches und Förderliches. Thomas Myslik

Förderung von Projekten der Innenbeleuchtung

Fördermöglichkeiten für Sportvereine

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

klassische Lampentechnik

Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald 26. Oktober 2016, Neustadt/Weinstraße

Kommunaler Klimaschutz und nachhaltige Mobilität die Förderangebote der Kommunalrichtlinie

Förderangebote zur Modernisierung der Straßenbeleuchtung auf LED in Hessen

Richtwerte für die Beleuchtung

Dorfbeleuchtung Heute

Forschung für die Leuchtenindustrie Beseitigung von Innovationshemmnissen beim Solid- State-Lighting

Transkript:

Die neue DIN EN 13201 ein Schub für adaptive Straßenbeleuchtung ergänzend: BMUB-Förderprogramm Kommunalrichtlinie 06.07.2016 / 1 / Jörg Minnerup

Informationen zum Referenten Jörg Minnerup, Dipl.-Ing., TRILUX GmbH & Co. KG, Leiter Strategie Lichttechnik Vors. Fachnormausschuss Lichttechnik im DIN Stellv. Vors. Lenkungsausschuss Technik im ZVEI Vorstandsmitglied der LiTG e.v. Mitglied Kommission Mittelstand KOMMIT Lenkungsgremium CEN TC 169 Licht und Beleuchtung CEN TC 169 WG 2 (Beleuchtung von Arbeitsplätze) CEN TC 169 WG 12 (Straßenbleuchtung) Lenkungsgremium ISO TC 274 Licht und Beleuchtung Lenkungsgremium BMUB-LED-Leitmarktinitiative Fachnormausschuss Aussenbeleuchtung Fachnormausschuss Innenbeleuchtung SSL-Arbeitsgruppe des FV Licht im ZVEI Mitarbeit in diversen weiteren Gremien 06.07.2016 / 2 / Jörg Minnerup

2016 EN 13201 STRASSENBELEUCHTUNG 06.07.2016 / 3 / Jörg Minnerup

STRASSENBELEUCHTUNG & NORMUNG EUROPA WAS IST DA? WAS KOMMT NOCH? CEN/TR13201-1:2014 EN 13201-2: 2015-12 EN 13201-3: 2015-12 EN 13201-4: 2015-12 EN 13201-5: 2015-12 EN 13201-6:??? Guidelines on selection of lighting classes Performance requirements Calculation of performance Methods of measuring lighting performance Energy performance indicators Efficient utilization factors 06.07.2016 / 4 / Jörg Minnerup

STRASSENBELEUCHTUNG & NORMUNG DEUTSCHLAND DIN 13201-1:?? Leitlinien zur Auswahl der Beleuchtungsklassen DIN EN 13201-2: 2016-06 Gütemerkmale (EN 13201-2: 2016) DIN EN 13201-3: 2016-06 Berechnung der Gütemerkmale (EN 13201-3: 2016) DIN EN 13201-4: 2016-06 Methoden zur Messung der Gütemerkmale von Straßenbeleuchtungsanlagen (EN 13201-4: 2016) DIN EN 13201-5: 2016-06 Energieeffizienzindikatoren (EN 13201-5: 2016) 06.07.2016 / 5 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-2 GÜTEMERKMALE 06.07.2016 / 6 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-2: GÜTEMERKMALE Beleuchtungs- Klassen M-Klassen Anwendungsbereiche Verkehrswege mit mittleren bis hohen Fahrgeschwindigkeiten C-Klassen Verkehrswege mit motorisierten Verkehr und Konfliktzonen, z. B. Kraftfahrer, Fußgänger und Radfahrer in Bereichen wie Einkaufsstraßen, Straßenkreuzungen, Kreisverkehre, Querungen P- und HS- Klassen (HS kaum in D) SC-Klassen Anwohnerstraßen, Fußgänger + Radfahrer auf Fuß- und Radwegen sowie Standstreifen und andere entlang der Fahrbahn oder getrennt liegende Verkehrsflächen, außerdem Fußgänger-zonen, Parkplätze, Schulhöfe etc. Zusätzliche Klassen zur Gesichtserkennung auf Fußgängerflächen EV-Klassen zusätzliche Klassen für Situationen, in denen vertikale Oberflächen gesehen werden müssen, z. B. in Anschlussstellen, Mautstellen 06.07.2016 / 7 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-2: GÜTEMERKMALE M-BELEUCHTUNGSKLASSEN 06.07.2016 / 8 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-2: GÜTEMERKMALE C-BELEUCHTUNGSKLASSEN 06.07.2016 / 9 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-2: GÜTEMERKMALE P-BELEUCHTUNGSKLASSEN Werte gemäß CIE 115 von Deutschland vorgeschlagen und so auch verabschiedet 5,00 0,20 leider wurde die Norm in Europa mit Fehlern veröffentlicht Korrektur ist beschlossen und folgt 06.07.2016 / 10 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-2: GÜTEMERKMALE ANHANG C PHYSIOLOGISCHEN BLENDUNG IN C- UND P-KLASSEN Blendungsbewertung von Beleuchtungsstärke-Straßen 06.07.2016 / 11 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-2: GÜTEMERKMALE ANHANG A BLENDUNGSBEGRENZUNG - LICHTSTÄRKEKLASSEN Wenn physiologische Blendung nicht durch Schwellenwerterhöhung (f TI ) zu beschrieben 06.07.2016 / 12 / Jörg Minnerup

DIN 13201-1 AUSWAHL DER BELEUCHTUNGSKLASSEN 06.07.2016 / 13 / Jörg Minnerup

DIN 13201-1: AUSWAHL BELEUCHTUNGSKLASSEN INHALTE IN DEUTSCHLAND Erklärungen der Begriffe Definitionen und Beschrieb der zu beleuchtenden Flächen Auswahl der Situationsklassen nach deutschen Gegebenheiten (Strassenkategorien) für den motorisierten Verkehr..(Beleuchtungsklassen M) für Konfliktzonen...(Beleuchtungsklassen C) für Fußgänger und niedrige Geschwindigkeitsbereiche (Beleuchtungsklassen P) Vergleichbare Beleuchtungsklassen und ihre Anwendung Adaptive Beleuchtungslösungen ermöglichen: Änderung der Beleuchtungsklassen durch zeitlich veränderte Verkehrsbedingungen, z. B. Geschwindigkeit, Verkehrsart, Verkehrsaufkommen, Umgebungshelligkeit und Wetter 06.07.2016 / 14 / Jörg Minnerup

DIN 13201-1: AUSWAHL DER BELEUCHTUNGSKLASSEN DISKUSSION: BELEUCHTUNGSKLASSEN NACH STRASSENKATEGORIEN noch in Diskussion 06.07.2016 / 15 / Jörg Minnerup

DIN 13201-1: AUSWAHL DER BELEUCHTUNGSKLASSEN M-BELEUCHTUNGSKLASSEN Definitionen der Parameter und der Auswahlmöglichkeiten sind für D in Überarbeitung Ziel: Auswahl der Parameter in Abhängigkeit der Straßenkategorie Wichtungspunkte werden überprüft Möglichkeiten adaptiver Beleuchtung sollen direkt aufgezeigt werden, nach DIN EN 13201-2: Beleuchtungsklassen M1 M6 M6 Gewichtungspunkte WW = Mx 06.07.2016 / 16 / Jörg Minnerup

Beispiel M-Beleuchtungsklassen, TM2 - Sammelstraße: 0,5-0,5 0,5-0,5 0,5-0,5 0-0,5 Dt 0 : (M) 6 4 = 2 0,5 0,5 0 0 M2 = 1.50 cd/m² 1 1 1 1 Dt 1 : (M) 6 3 = 3 1 1 1 1 M3 = 1.00 cd/m² 0,5 0,5 0,5 0,5 Dt 2 : (M) 6 2.5 6 3 = 3 M3 = 1.00 cd/m² 1 0 0-1 Dt 3 : (M) 6 1 = 5 0 0 0 0 M5 = 0.50 cd/m² 4 3 2,5 1 4 3 3 1 Wichtungspunkte noch nicht abschließend diskutiert! 2 3 3 5 06.07.2016 / 17 / Jörg Minnerup

DIN 13201-1: AUSWAHL DER BELEUCHTUNGSKLASSEN C- UND P-BELEUCHTUNGSKLASSEN Ähnliches gilt für C- und P- Beleuchtungsklassen: noch in Diskussion 06.07.2016 / 18 / Jörg Minnerup

DIN 13201-1: 2005 2016 AUSWAHL BELEUCHTUNGSKLASSEN Typische Geschwindigkeit des Hauptnutzers km/h Hauptnutzer Nutzertypen innerhalb der betrachteten Fläche Andere zugelassene Nutzer Ausgeschlossene Nutzer Situationen langsam fahrende Fahrzeuge, Radfahrer, Fußgänger A1 >60km/h motorisierter Verkehr langsam fahrende Fahrzeuge Radfahrer, Fußgänger A2 langsam fahrende Fahrzeuge, Radfahrer, Fußgänger A3 > 30 und 60 km/h Motorisierter Verkehr, langsam fahrende Fahrzeuge Motorisierter Verkehr, langsam fahrende Fahrzeuge, Radfahrer Radfahrer, Fußgänger Fußgänger B1 B2 Radfahrer Fußgänger motorisierter Verkehr, langsam fahrende Fahrzeuge C1 > 5 und 30 km/h motorisierter Verkehr, Fußgänger langsam fahrende Fahrzeuge, Radfahrer langsam fahrende Fahrzeuge, Radfahrer D1 D2 Motorisierter Verkehr, Radfahrer langsam fahrende Fahrzeuge, Fußgänger D3 Motorisierter Verkehr, langsam fahrende Fahrzeuge, Radfahrer, Fußgänger D4 Schrittgeschwindigkeit Fußgänger motorisierter Verkehr, langsam fahrende Fahrzeuge, Radfahrer motorisierter Verkehr, langsam fahrende Fahrzeuge, Radfahrer E1 E2 06.07.2016 / 19 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-2: 2005 2016 AUSWAHL BELEUCHTUNGSKLASSEN M-BELEUCHTUNGSKLASSEN 2005 2016 06.07.2016 / 20 / Jörg Minnerup

DIN 13201-1: AUSWAHL DER BELEUCHTUNGSKLASSEN VERGLEICHBARE BELEUCHTUNGSNIVEAUS Häufig genutzt zur Bestimmung der Beleuchtungsklassen angrenzender Flächen, Beispiel M3: 06.07.2016 / 21 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-3 BERECHNUNG DER GÜTEMERKMALE 06.07.2016 / 22 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-3: BERECHNUNG DER GÜTEMERKMALE 4 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN Schleierleuchtdichte-Berechnung bezüglich zu berücksichtigender Anteile von Leuchten in der Leuchtenreihe Neue Gleichung zur Berechnung der Schleierleuchtdichte L v für eine breitere Palette von q 0 -Werten, z. B. bei anderem Blickwinkel des Beobachters (0,1 < Θ k 1,5 ) Leuchtdichtebetrachtung neben Standardbetrachtung von ca. 500 m Strecke nun eine Alternative: Leuchten eines kürzeren Abschnittes betrachten (muss deutlich in Lichtplanung durch Anzahl der Leuchten erwähnt werden) Neue Definition Umgebungsbeleuchtungsverhältnis R EI 06.07.2016 / 23 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-3: BERECHNUNG DER GÜTEMERKMALE 06.07.2016 / 24 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-3: BERECHNUNG DER GÜTEMERKMALE R EI DEFINITION - BEISPIEL R EI 12 = Ē1 Ē2 R EI 34 = Ē4 Ē3 R EI = kleinster Wert von R EI 12, R EI 34 06.07.2016 / 25 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-4 MESSUNG DER GÜTEMERKMALE 06.07.2016 / 26 / Jörg Minnerup

DIN 13201-4: MESSUNG DER GÜTEMERKMALE WESENTLICHE INHALTE Basis für Verfahren zur Messung von Straßenbeleuchtung unter Berücksichtigung photometrischer Qualitätsparameter schaffen Beratung über Einsatz und Auswahl von Leuchtdichtemessgeräte und Luxmeter Anforderungen bezüglich Messung und erwarteter Genauigkeit spezifizieren Hinweise zur Bewertung der Messunsicherheiten der Parameter und zur Anwendung der Toleranzanalyse zwischen Planung und Ausführung Liste von möglichen Messzielen: o Überprüfung der Einhaltung des Standard-Anforderungen o Überprüfung der Einhaltung der Planungserwartungen o Anlagenüberwachung, beispielsweise für Wartungszwecke und Energieeinsparung o 06.07.2016 / 27 / Jörg Minnerup

DIN 13201-4: MESSUNG DER GÜTEMERKMALE TOLERANZANALYSE 06.07.2016 / 28 / Jörg Minnerup

DIN 13201-4: MESSUNG DER GÜTEMERKMALE DOKUMENTATION 06.07.2016 / 29 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-5 ENERGIEEFFIZIENZINDIKATOREN 06.07.2016 / 30 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-5: ENERGIEEFFIZIENZINDIKATOREN WARUM? Beleuchtung benötigt o In Europa etwa 17 % der elektrischen Energie o in Deutschland etwa 16 % (83 TWh) Quelle: AGEB - AG Energiebilanzen e.v. (11/2013) Außen/Straße o o o 9,4 Mio. Lichtpunkte in der Straßenbeleuchtung 30 % älter als 30 Jahre 98% bieten keine adaptive Steuerungsmöglichkeit o Sanierungsquote 3 % Energieversprechen Bundesregierung o 2020: - 40 % CO 2 -Äquivalente gegenüber 1990 o o Mit bisherigen Maßnahmen nur -33% möglich! Zusätzliche Anstrengungen notwendig! Quelle: TRILUX-Beleuchtungspraxis 06.07.2016 / 31 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-5: ENERGIEEFFIZIENZINDIKATOREN WESENTLICHE INHALTE: Einführung 2 Bewertungsgrößen für Beleuchtungsanlagen Energieeffizienz-Indikator (PDI - power density indicator) D p Jahresenergieverbrauchs-Indikator (AECI - annual energy consumption indicator) D E Beide Größen immer zusammen bewerten! Zeiten mit unterschiedlichen Beleuchtungsniveaus (Festlegung nach DIN 13201-1) entsprechend berücksichtigen Alle relevanten Verkehrsbereiche zur Bewertung heranziehen 06.07.2016 / 32 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-5: ENERGIEEFFIZIENZINDIKATOREN Energieeffizienz-Indikator (PDI) D p power density indicator Einheit: W lx m² P Systemleistung zur Erfüllung der Beleuchtungsaufgabe, in W E i berechnete horizontale Beleuchtungsstärke in einer Teilfläche i, in lx A i Größe der Teilfläche i, in m² n Anzahl der beleuchteten Teilflächen 06.07.2016 / 33 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-5: ENERGIEEFFIZIENZINDIKATOREN Energieeffizienz-Indikator (PDI) D p power density indicator P5 = 3 lx (6.25 lx) Beispiel LED-Leuchte: TRILUX Cuvia 60-AB6L-LRA/6800-740 8G1S ET A3 = 70.5 m² Stand 2/2016 P3 = 7.5 lx (8.6 lx) A1 = 352.5 m² P5 = 3 lx (7.1 lx) A2 = 70.5 m² D P = 59 W Leuchte 8.6 lx 352.5 m 2 +7.1 lx 70.5 m 2 +6.25 lx 70.5 m² = 14.9 mw lx m² Leuchte Vergleich: Leuchte mit HST-Leuchtmittel ca. 32 mw/(lx m²) 06.07.2016 / 34 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-5: ENERGIEEFFIZIENZINDIKATOREN Jahresenergieverbrauchsindikator (AECI) D E Annual Energy Consumption Indicator Einheit: kwh m² a P j t j Systemleistung für einen bestimmten Zeitraum j, in W Zeitraum j, in dem eine bestimmte Leistung geschaltet ist, in h A beleuchtete Fläche, in m² m Anzahl der Zeiträume, in denen verschiedene Leistungen geschaltet sind 06.07.2016 / 35 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-5: ENERGIEEFFIZIENZINDIKATOREN Jahresenergieverbrauchsindikator (AECI) D E Annual Energy Consumption Indicator P5 = 3 lx (6.25 lx) Beispiel LED-Leuchte: TRILUX Cuvia 60-AB6L-LRA/6800-740 8G1S ET A3 = 70.5 m² Stand 2/2016 P3 = 7.5 lx (8.6 lx) A1 = 352.5 m² P5 = 3 lx (7.1 lx) A2 = 70.5 m² D P = 59 W x 4000 h/a 352.5 m 2 + x 70.5 m 2 70.5 m² Leuchte = 0.48 kwh m² a Vergleich:Leuchte mit HST-Leuchtmittel ca. 0.7 kwh/(m² a) Leuchte 06.07.2016 / 36 / Jörg Minnerup

DIN EN 13201-6 EFFIZIENZINDIKATOREN & BELEUCHTUNGSWIRKUNGSGRADE 06.07.2016 / 37 / Jörg Minnerup

EN 13201-6: EFFIZIENZ-FAKTOREN + BELEUCHTUNGSWIRKUNGSGRAD Beauftragt durch EU-Kommission Effizienz-Faktoren für unterschiedliche Straßenbreiten, verschiedene Masthöhen, maximale Lichtpunktabstände, verschiedene Überhänge und Neigungen Tabellen mit Informationen sollen voraussichtlich Teil der Produktinformationen werden bis zu 80 Tabellen pro Produkt Verfahren für die Berechnung der Nutzungsfaktoren und des Beleuchtungswirkungsgrad 06.07.2016 / 38 / Jörg Minnerup

EN 13032-5: MESSUNG UND DARSTELLUNG PHOTOMETRISCHER DATEN VON LAMPEN UND LEUCHTEN TEIL 5: DARSTELLUNG DER DATEN FÜR LEUCHTEN IN DER STRAßENBELEUCHTUNG Darstellung von Raumwirkungsgraden oder Nutzungsfaktoren für Leuchten in bestimmten Straßengeometrien. Bildquelle: Axel Stockmar, LCI, Celle, 2016 06.07.2016 / 39 / Jörg Minnerup

FAZIT NORMENREIHE DIN EN 13201 06.07.2016 / 40 / Jörg Minnerup

NORMENREIHE 13201 - FAZIT Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Beleuchtungsklassen kommt Adaptive Beleuchtungslösungen werden forciert Bewertung der physiologischen Blendung auch für C- und P-Klassen Energieeffizienzindikatoren zur Vergleichbarkeit von Anlagen eingeführt 06.07.2016 / 41 / Jörg Minnerup

BMUB 2016/17 - FÖRDERPROGRAMM LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze 06.07.2016 / 42 / Jörg Minnerup

BMUB 2016/17 FÖRDERGEGENSTAND Veröffentlichung Kommunalrichtlinie mit Details zum BMUB-Förderprogramm: 01.07.2016 Antragsfenster: 01.10.2015-31.03.2016 und 01.07.2016-30.09.2016 01.01.2017-31.03.2017 und 01.07.2017-30.09.2017 LED-Außenbeleuchtung wird ebenfalls weiter gefördert! 20 % Förderung für Reduzierung CO 2 -Ausstoß um 70 % 25 % Förderung für Reduzierung CO 2 -Ausstoß um 80 % mit Lichtsteuerung/-regelung 06.07.2016 / 43 / Jörg Minnerup

BMUB 2016/17 FÖRDERGEGENSTAND LED-Innenbeleuchtung unverändert mit 30 % Investitionszuschuss bei 50 % Reduzierung CO 2 -Ausstoß Erweiterung um KSJSS-Paket: Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen*, Sportstätten, Schwimmhallen LED-Innenbeleuchtung: 40 % Förderung LED-Außenbeleuchtung: 30 % Förderung * nach SGB 8 (Sozialgesetzbuch Achtes Buch Kinder- und Jugendhilfe) Projektbegleitende Ingenieurleistungen werden mit 5 % des zuwendungsfähigen Investitionsvolumens gefördert (Innen- und Außenleuchten) 06.07.2016 / 44 / Jörg Minnerup

BMUB 2016/17 INNEN- UND HALLENBELEUCHTUNG Antragsberechtigung Kommunen und 100% kommunale Verbünde Betriebe, Unternehmen und Organisationen mit mindestens 50,1% kommunaler Beteiligung Öffentliche, gemeinnützige, religionsgemeinschaftliche Kitas, Schulen, Hochschulen (außer Volkshochschulen) bzw. deren Träger (auch Länder) Religionsgemeinschaften mit Körperschaftsstatus Kulturelle Einrichtungen in privater oder gemeinnütziger Trägerschaft Behinderteneinrichtungen Eingetragene Sportvereine mit Gemeinnützigkeitsstatus Ausschluss Land und Bund, Ausnahme s.o. 06.07.2016 / 45 / Jörg Minnerup

BMUB 2016/17 AUSSENBELEUCHTUNG Antragsberechtigung Kommunen und 100% kommunale Verbünde Betriebe, Unternehmen und Organisationen mit mindestens 50,1% kommunaler Beteiligung Öffentliche, gemeinnützige, religionsgemeinschaftliche Kitas, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen bzw. deren Träger (auch Länder) Eingetragene Sportvereine mit Gemeinnützigkeitsstatus Ausschluss Land und Bund, Ausnahme s.o. 06.07.2016 / 46 / Jörg Minnerup

BMUB 2016/17 DETAILREGELUNGEN Erhöhte Förderquote für Kommunen ohne ausreichende Eigenmittel Anspruchsberechtigt sind Finanzschwache Kommunen, die nach jeweiligen Landesrecht zum Beispiel ein Haushaltssicherungskonzept aufzustellen haben oder eine vergleichbare finanzschwache Haushaltssituation nachweisen und somit nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen Eine Bestätigung der Kämmerei über die gesicherte Bereitstellung der Eigenmittel ist vorzulegen. 06.07.2016 / 47 / Jörg Minnerup

BMUB 2016/17 DETAILREGELUNGEN Erhöhte Förderquote für Kommunen ohne ausreichende Eigenmittel Erhöhte Förderquoten: Außen- und Straßenbeleuchtung bis zu 45 % Förderung bei 70 % Einsparung bzw. bis zu 50 % Förderung bei 80 % Einsparung plus Lichtsteuerung Innen- und Hallenbeleuchtung bis zu 55 % Förderung Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten, Schwimmhallen: Außenbeleuchtung bis zu 60 % Förderung bei 70 % Einsparung Innen und Hallenbeleuchtung bis zu 70 % 06.07.2016 / 48 / Jörg Minnerup

WIR UNTERSTÜTZEN SIE. BITTE SPRECHEN SIE UNS AN: HOTLINE Tel.: 02932 301 9500 Fax: 02932 301 9516 bmub@trilux.de 06.07.2016 / 49 / Jörg Minnerup

06.07.2016 / 50 / Jörg Minnerup

Verwendung von Inhalten dieses Vortrages nur mit Quellenangabe TRILUX Akademie TRILUX GmbH &. Co. KG Heidestraße 2-4 59759 Arnsberg 06.07.2016 / 51 / Jörg Minnerup