Bioenergie aus der Landschaftspflege

Ähnliche Dokumente
Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Biogasanlage Kolbermoor

Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder)

Technik der Getreideverbrennung

Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse

Das Vorhaben wird bearbeitet von. FKZ-Nr.: 03KB064. Dr. Hans Oechsner und Dr. Matthias Mönch-Tegeder, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie,

Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

Heizen mit Biomasse. Dr. Bernd Lüttgens. RLV- Bonn

Agraferm Technologies AG

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Flexibilisierung der Biogasproduktion speziell durch Anpassung der Substratfütterung

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider

Thermische Halmgutnutzung

STROH - STROHPELLETS - BIOGASPELLETS

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Nahwärmeversorgung aus Paludibiomasse in der Stadt Malchin

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Qualitative Eignung von Extensivgrünland-Aufwüchsen für Verbrennung und Vergärung in Abhängigkeit von botanischer Zusammensetzung und Schnittzeitpunkt

Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen?

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit

Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends)

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

Novelle der 1. BImSchV

Biogasanlage Kolbermoor Kombination von Vergärung (Pferdemist, Landschaftspflegematerial, KULAP-Gras) und Verbrennung der Gärreste

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg

Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Energetische Verwertung

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin?

Direkte Verbrennung von Hühner- oder Pferdemist unmittelbar aus dem Stall

BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th

Modul Abfallwirtschaft 1 SS 2007 Modul Waste Management 1. Übung Biologische Abfallbehandlung. Teil 2. Ruth Brunstermann

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

Fachtagung "Prozessmesstechnik an Biogasanlagen" 25. und 26. März 2014 in Leipzig

Wärme aus halmgutartiger Biomasse-

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Fachverband Biogas e.v.

Umweltaspekte bei der Genehmigung von Biogasanlagen

Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland. - erster Erfahrungsbericht

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Bioenergiedorf mit Biogas?

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

Landwirtschaftliche Biogasanlagen. Dipl. Ing. Mag (FH) Wolfgang Gabauer Anacon GmbH, Technopark 1 A-3430 Tulln an der Donau mobile:

Energiepflanzen für die Verbrennung

- Stand der Umsetzung und Ausblick-

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

REGENERATIVE ENERGIEN

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

14. Brandenburger Stallbautag. Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

Biomasseheiztechniken und Emissionen - Prüfergebnisse -

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

Neue Kulturen für die Bioenergie

Möglichkeiten und Grenzen von Mehrbrennstoffkesseln

Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - - Bioenergiedorf NRW -

Betriebszweigabrechnung Biogas

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie

Paludikultur. Nasse Bewirtschaftung von Mooren. Christian Schröder, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann

Transkript:

Dr. Energiebündel & Flowerpower Referentenworkshop, 12. November, 2013, Mössingen Bioenergie aus der Landschaftspflege Dr. Bioenergie, 1 Universität Hohenheim Gliederung Energetische Verwertungsmöglichkeiten Stoffeigenschaften Biogaserzeugung Verbrennungssysteme Erfahrungen mit der Heuverbrennung in Sonnenbühl Immissionsschutz Gewebefilter Zusammenfassung Vergärung von Pferdemist Bioenergie - Universität Hohenheim 1

Dr. Nutzungshäufigkeit, Standort Vielschnittwiese Artenreiche 2-Schnittwiese Einschnittwiese 3 Landschaftspflegegut - Eigenschaften Anfall in unregelmäßigen Abständen Ernte oft nur einmal jährlich Späte Ernte Geringe Ernteerträge Geringe und ungleichmäßige Qualität Schwierige Konservierung und Lagerung 4 Bioenergie - Universität Hohenheim 2

Dr. Nutzungsmöglichkeiten: Landschaftspflegegut fällt ohne Aufwand an Ernte- und Lagerkosten Flächenpflege erforderlich - Flächenprämien Biogaserzeugung Nassfermentation Feststofffermentierung Landschaftspflegebonus bei mindestens 50 % Anteil Höherer Bonus EEG 2012 Verbrennung Vergasung? 5 Schnittzeitpunkt und chemische Zusammensetzung von Wiesengras Bioenergie - Universität Hohenheim 3

Dr. Input-Substrat-Eigenschaften Biologische Abbaubarkeit: Nährstoffgehalte verschiedener Substrate Mähgut aus Naturschutzgebiet Zweischürige Wiese, extensive Nutzung Vierschürige Wiese, intensive Nutzung Rasenschnitt Rohfaser Rohfett Rohprotein Umsetzbare Energie Silomais 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 MJ / kg ots bzw. % der ots 7 Input-Substrat-Eigenschaften Biologische Abbaubarkeit: Methanerträge verschiedener Substrate 0,39 0,4 0,30 Methanertrag [Nm³/kg ots] 0,3 0,2 0,17 0,08 0,22 0,26 0,1 0 Lemmer, 2002 8 Bioenergie - Universität Hohenheim 4

Dr. Umsetzung der Energie Rohfasergehalt 19,8 % 18,1 % 26,3 % 32,9 % 48,6 % Energiegehalt [kwh/kg ots] 7,50 6,25 5,00 3,75 2,50 1,25 5,4 3,3 61% 5,8 5,7 2,6 45% 3,9 68% 5,5 5,5 2,2 40% 25,0% 15% 0,8 75,0% 62,5% 50,0% 37,5% 12,5% Umsetzungsrate GE zu Biogasenergie [%] Ermittlung der Gaserträge: Durchflussversuche; HRT 25 d mesophiler Betrieb (36 C) 0,00 Silomais Rasenschnitt Intensive Grünlandnutzung Extensive Grünlandnutzung Mähgut Naturschutzgebiet Lemmer, 2002 0,0% Energiegehalt der Substrate (GE) Energiegehalt des Biogases Umsetzrate GE zu Biogasenergie 9 Substratmenge und Biogaspotenzial Beispiel Wiesengras (vierschürige Wiese) 1 ha Fettwiese 360 dt Frischmasse / a 120 dt organ. Trockenmasse / a 0,37 m³ CH 4 / kg ots ergibt entspricht BHKW ƞ el von 38 % BHKW ƞ th von 40 % => 32 kg ots / d ca. 4.400 m³ Methan / (ha*a) ca. 44.000 kwh Bruttoenergie / (ha*a) ca. 4.400 Liter Heizöl / (ha*a) ca. 16.700 kwh Strom / (ha*a) ca. 17.500 kwh Wärme / (ha*a) Leistung BHKW 2,11 kw / ha (bei Laufzeit von 90 %) für BHKW mit 100 kw el werden ca. 47 ha Fläche benötigt 10 Bioenergie - Universität Hohenheim 5

Dr. Substratmenge und Biogaspotenzial Beispiel Wiesengras (zweischürige, extensive Wiese) 1 ha extensiv genutzte Wiese 185 dt Frischmasse / a 60 dt organ. Trockenmasse / a => 17 kg ots / d 0,22 m³ CH 4 / kg ots ergibt entspricht BHKW ƞ el von 38 % BHKW ƞ th von 40 % ca. 1.400 m³ Methan / (ha*a) ca. 14.000 kwh Bruttoenergie / (ha*a) ca. 1.400 Liter Heizöl / (ha*a) ca. 5.000 kwh Strom / (ha*a) ca. 5.400 kwh Wärme / (ha*a) Leistung BHKW 0,65 kw / ha (bei Laufzeit von 90 %) für BHKW mit 100 kw el werden ca. 154 ha Fläche benötigt 11 Substratmenge und Biogaspotenzial Beispiel Wiesengras (Naturschutzfläche) 1 ha Naturschutzfläche, späte Mahd 43 dt Frischmasse / a 15 dt organ Trockenmasse / a => 4 kg ots / d 0,1 m³ CH 4 / kg ots ergibt entspricht BHKW ƞ el von 38 % BHKW ƞ th von 40 % ca. 150 m³ Methan / (ha*a) ca. 1.500 kwh Bruttoenergie / (ha*a) ca. 1.500 Liter Heizöl / (ha*a) ca. 540 kwh Strom / (ha*a) ca. 570 kwh Wärme / (ha*a) Leistung BHKW 0,07 kw / ha (bei Laufzeit von 90 %) für BHKW mit 100 kw el werden ca. 1.400 ha Fläche benötigt 12 Bioenergie - Universität Hohenheim 6

Dr. Verbrennungsspezifische Eigenschaften von Biomasse Heizwert 2,5 kg trockene Biomasse (Holz, Stroh, Getreide, Heu) ersetzen 1 Liter Heizöl Verbrennungsspezifische Eigenschaften von Biomasse Kritische Inhaltstoffe 5,70 8,00 3 2,5 2,70 Holz Stroh Heu Gehalt in % d. TM 2 1,5 1 0,5 0,60 Holz Stroh Heu Weizen 0,50 0,10 0,10 0,01 0 Asche N K Cl 1,20 1,70 1,00 1,30 0,60 Weizen Hoher Cl-Gehalt von Stroh und Heu = starke Korrosion 0,19 0,20 0,07 Bioenergie - Universität Hohenheim 7

Dr. Verbrennungsspezifische Eigenschaften von Biomasse Ascheerweichung 1400 1300 Ascheerweichung Ascheerweichungspunkt in C 1200 1000 800 600 400 200 960 1000 Verschlackungsgefahr bei Temperaturen über 900 C 710 0 Holz Stroh Heu Weizen Ascheschmelzverhalten von Heu unterschiedlicher Qualität im Vergleich zu Holz 120% 100% Holz 80% relativer Anteil 60% 40% Heu überständig - 20% 0% 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 Temperatur in C Struschka, 2006 Bioenergie - Universität Hohenheim 8

Dr. Ascheschmelzverhalten von Heu unterschiedlicher Qualität im Vergleich zu Holz 120% Ascheschmelzverhalten von Heu unterschiedlicher Qualität 100% Holz relativer Anteil 80% 60% 40% 20% Heu überständig - nicht verregnet Chlor Kalium Heuqualität in Massen % des Brennstoffes der Asche nicht verregnet 0,24 29,4 verregnet 0,06 7,3 Heu überständig - verregnet 0% 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 Temperatur in C Struschka, 2006 Verbrennungsspezifische Eigenschaften von Landschaftspflegeheu Ascheerweichung - Schlackebildung Maßnahmen zur Minderung der Schlackebildung: Zusatz von Additiven (z.b. Kalk) Reduzierung der Temperatur im Glutbett spezielle Verbrennungsluftführung Abgasrückführung gekühltes Glutbett 10 cm Bewegung des Brennstoffes Brennstoffverwirbelung Zweistufiger Verbrennungsprozess 18 Bioenergie - Universität Hohenheim 9

Dr. Verbrennungsspezifische Eigenschaften von Landschaftspflegeheu Ascheerweichung Schubbodenfeuerung mit und ohne Wasserkühlung im Glutbett Hartmann, 2004 Verbrennung Heubrennstoffe in unterschiedlicher Form Dichte 120 kg/m³ 580 kg/m³ 660 kg/m³ Schüttgewichte Lager-/Transportaufwand Bioenergie - Universität Hohenheim 10

Dr. Verbrennung Vergaser-Feuerungsanlage für Rundballen Fa. Herlt, 70-350 kw Verbrennung Zentrale Wärmeversorgung Zigarrenbrenner, Volund, 1 MW BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th Bioenergie - Universität Hohenheim 11

Dr. Verbrennung Reka-Feuerungsanlage mit Treppenrost für trockene Brennstoffe, 20 3500 kw Aufbau einer Versuchsanlage mit 30 kw Leistung in Sonnenbühl Zerkleinerung von Heu- oder Strohballen Ballenauflösung: Reka Chaff-Cutter Bioenergie - Universität Hohenheim 12

Dr. Verbrennung Reka-Feuerungsanlage mit Treppenrost für trockene Brennstoffe, 20 3500 kw Verbrennung Reka-Feuerungsanlage mit Treppenrost für trockene Brennstoffe, 20 3500 kw Bioenergie - Universität Hohenheim 13

Dr. Verbrennung Reka-Feuerungsanlage mit Treppenrost für trockene Brennstoffe, 20 3500 kw Heuverbrennung Verbrennung von Landschaftspflegeheu Beschickung der Anlage erfolgt automatisch gelegentliche Probleme mit Cutter Verbrennung funktioniert meist gut Qualität des Heus hat Einfluss auf Verbrennungsverhalten Ascheabtransport über automatische Austragschnecke Bioenergie - Universität Hohenheim 14

Dr. Verbrennung von Landschaftspflegeheu Leistung des Kessels zwischen 10 und 32 kw Heubedarf : Sommer: 4-6 Ballen/d 88 132 kg/d Winter: 10 14 Ballen/d 220 308 kg/d Stromverbrauch incl. Heuaufbereitung: 0,025 0,035 kwh / kwh Verbrennung von Landschaftspflegeheu In den Monaten Dez. 05 bis Dez. 07 wurde mit der Anlage eine Wärmemenge von 334 MWh produziert Dies entspricht 39.300 l Heizöl (bei ƞ von 85 %) Es wurden in dieser Zeit ca.120.000 kg Heu verbrannt = der Aufwuchs von ca. 27 ha (2 Jahre) Mit 3,1 kg Heu wurde 1 l Heizöl ersetzt 30 Bioenergie - Universität Hohenheim 15

Dr. Verbrennung von Landschaftspflegeheu 1 ha Naturschutzfläche, späte Mahd 43 bis 86 dt Frischmasse / a 15 bis 30 dt Trockenmasse / a Mit 3,1 kg Heu wurde 1l Heizöl ersetzt 1 ha reicht, um ca. 500 bis 1.000 l Heizöl zu ersetzen Novellierung der 1. BImSchV (2009) Betriebs- und Emissionsgrenzwerte für Heizkessel nach 1. BImSchV (2009) Bezugssauerstoffgehalt 13 % Stufe 1: Anlagen, die nach Veröffentlichung der VO errichtet werden Nennwärmeleistung [kw] Staub [g/m 3 ] CO [g/m 3 ] 4 bis <100 0,10 1,0 Stufe 2: Anlagen, die nach dem 31.12.2014 errichtet werden 4 bis <100 0,02 0,4 Nur für automatisch beschickte Feuerungsanlagen, die nach Angabe des Herstellers für diesen Brennstoff geeignet sind und im Rahmen der Typprüfung mit dem jeweiligen Brennstoff geprüft wurden. Mindestvolumen Warmwasser-Pufferspeicher: 20 l je kw Einzuhaltende Grenzwerte bei sonstigen Nachwachsneden Rohstoffen: Dioxine / Furane 0,1 ng / m³ Stickstoffoxide (als NO2) 600 mg / m³ Stufe 1 500 mg / m³ Stufe 2 CO 0,25 g/m³ Bioenergie - Universität Hohenheim 16

Dr. Abgasreinigung bei der Verbrennung von Getreide bzw. Heu Neue Entwicklung: Edelstahl-Gewebefilter Fa. Oskar Winkel, Amberg Aufbau Gewebefilter Gewebefilter System Winkel: 2 unabhängige Filterpatronen elektrische Beheizung der Patronen Rohgas strömt von außen nach innen Abreinigung durch Druckluftstoß zeitgesteuerte Abreinigung Bioenergie - Universität Hohenheim 17

Dr. Staubabscheidung des Gewebefilters Verbrennung von Getreide-Reinigungsresten Ergebnisse: Verbrennung von Landschaftspflegeheu Edelstahl-Gewebefilter Partikelkonzentration ohne Gewebefilter : 190 bis 300 mg/m³ (Grenzwert: bisher 150 mg/m³, 1. Stufe 100 mg/m³, 2. Stufe 20 mg/m³) Nach dem Filter < 10 mg/m³ Staub NO X -Konzentration: 380 bis 520 mg/m³ (Grenzwert: 1. Stufe: 600 mg/m³ 2. Stufe: 500 mg/m³) Bioenergie - Universität Hohenheim 18

Dr. Verbrennung von Heu - Wirtschaftlichkeitsabschätzung Heizölpreis: 0,70 /l Heizöl Biomasse 40 kw 100 kw 300 kw 40 kw 100 kw 300 kw Investition 17.000 20.000 25.000 51.000 65.500 85.500 Energieverbrauch Liter 8.000 20.000 60.000 Energieverbrauch dt 200 500 1500 Jahreskosten Zins (6 %) 510 600 750 1.530 1.965 2.565 Abschreibung für Öl 10 Jahre; 10 % d. 1.700 2.000 2.500 Inv. für Heu 7 Jahre; 14,3 % 7.293 9.367 12.227 d. Inv. Brennstoffkosten 0,70 /Liter Heizöl 5.600 14.000 42.000 Wartungs- u. 50 100 150 1.500 3.000 5.000 Bedinungskosten (15 /h) Gesamtkosten/Jahr /a 7.350 16.100 44.650 7.350 16.100 44.650 Zul. Biomassekosten /a -1.443 3.734 27.424 Möglicher Preis für Heu /100 kg -7 7 18 Verbrennung von Heu - Wirtschaftlichkeitsabschätzung Heizölpreis: 0,90 /l Heizöl Biomasse 40 kw 100 kw 300 kw 40 kw 100 kw 300 kw Investition 17.000 20.000 25.000 51.000 65.500 85.500 Energieverbrauch Liter 8.000 20.000 60.000 Energieverbrauch dt 200 500 1500 Jahreskosten Zins (6 %) 510 600 750 1.530 1.965 2.565 Abschreibung für Öl 10 Jahre; 10 % d. 1.700 2.000 2.500 Inv. für Heu 7 Jahre; 14,3 % 7.293 9.367 12.227 d. Inv. Brennstoffkosten 0,90 /Liter Heizöl 7.200 18.000 54.000 Wartungs- u. 50 100 150 1.500 3.000 5.000 Bedinungskosten (15 /h) Gesamtkosten/Jahr /a 8.950 20.100 56.650 8.950 20.100 56.650 Zul. Biomassekosten /a 157 7.734 39.424 Möglicher Preis für Heu /100 kg 1 15 26 Bioenergie - Universität Hohenheim 19

Dr. Zusammenfassung Extensivaufwuchs ist unter bestimmten Bedingungen für Biogaserzeugung geeignet Verholzter Landschaftspflegeaufwuchs sehr gut für thermische Nutzung geeignet Angepasste Verbrennungstechnik für Halmgut erforderlich Staubfilter erforderlich Hohe Investitionen für kleine Anlagen unwirtschaftlich Interessant für Kommunen und Industriebetriebe > 100 kw Landwirt als Wärmeanbieter - Contracting Wertschöpfung in der Region Sinnvolle Verwertung von Landschaftspflegeaufwuchs Schonung fossiler Energieressourcen CO 2 -Emissionen werden gesenkt 39 Pferdemist Pferdebestand in Deutschland bei über 1 Million Tiere Mistanfall: ca. 12 t pro Pferd und Jahr 50 70 %iger Strohanteil Platz- und Entsorgungsprobleme Dünger, Kompostierung, Pilzsubstrat Problem in Stadtnähe Entsorgung ist mit hohen Kosten verbunden Nutzbarmachung Energetische Verwertung in Biogasanlagen Bioenergie - Universität Hohenheim 20

Dr. Probleme bei der Nutzung von Pferdemist Hoher und schwankender Strohanteil im Pferdemist Alternative Einstreumaterialien (Sägespäne, Hanfschäben, Holzpellets ) Störstoffe im Pferdemist möglich Faseriges Material führt zur Schwimmdeckenbildung und Verstopfungen Hohe Anforderungen an die Rührtechnik Langwieriger Substratabbau und z.t. geringer Methanertrag Einsatz von Pferdemist bei der volldurchmischten Flüssigvergärung nicht effizient (Böske, 2013) Größenvergleich unter dem Mikroskop Haar und Bakterien aus dem Fermenter einer Biogasanlage (400-fach vergrößert) Menschliches Haar Ø 50 μm Mikrofibrille: Ø ca. 0,03 µm Makrofibrille: Ø ca. 0,4 µm Bioenergie - Universität Hohenheim 21

Dr. Querstromzerspanungstechnik Fa. MEWA z.t. Werkbilder Fa. MEWA Mit QZ aufbereitete Substrate 44 Bioenergie - Universität Hohenheim 22

Dr. Methanausbeuten von Pferdemist Einzelkomponenten 0,300 Spezifischer Methanertrag [Nm³ / kg ots] 0,250 0,200 0,150 0,100 0,050 0,205 0,247 0,067 0,017 0,021 0,171 0,000 Stroh Strohpellets Flachstroh Sägespäne Holzpellets Pferdeäpfel Intensivaufbereitung verschiedene Substrate durch Querstromzerspanung Spezifischer Methanertrag (Nm 3 / kg ots) 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 Maissilage QZ 30 sec Maissilage QZ 15 sec Maissilage Kontrolle Pferdemist QZ 30 sec. Pferdemist QZ 15 sec. Pferdemist Kontrolle 0 bis + 6 % + 16 bis +24 % 0,00 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Verweilzeit (Tage) Böhm, Mönch-Tegeder, 2012 46 Bioenergie - Universität Hohenheim 23

Dr. Verwertung von Pferdemist im Praxismaßstab 1600 1400 Biogasproduktion [Nm³ / d] 1200 1000 800 600 400 Fermenter 1 (Bio QZ) 200 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Versuchstag Fermenter 2 (unaufbereitet) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Tel.: 0711 / 459-22683 Mail: oechsner@uni-hohenheim.de www.uni-hohenheim.de Vielen Dank für die Förderung des Projektes durch das MLR Baden-Württemberg 48 Bioenergie - Universität Hohenheim 24

Dr. Verwertung von Pferdemist im Praxismaßstab Rationszusammensetzung Maissilage 12% Gülle 41% Grassilage 8% Getreide GPS 10% Getreideschrot 3% Festmist 8% Pferdemist 18% Frischmasse t/d 10.9 ± 2.0 Raumbelastung kg / m³ d 2.7 ± 0.4 Verweilzeit d 75.7 ± 13.9 49 Bioenergie - Universität Hohenheim 25