Sportverletzungen sind Verletzungen, die akut als Folgeschaden einer einmaligen plötzlichen Gewalteinwirkung während des Sporttreibens auftreten.

Ähnliche Dokumente
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband

Sportverletzungen. Carsten Schumacher

Erste Hilfe bei Sportverletzungen. Ursachen PECH-Regel Prävention

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Prellung? Verstauchung? Zerrung? Olfen Patch. Mit lang anhaltender Wirkung. Die mit dem Regenbogen

MEIN KIND HAT EINEN GIPSVERBAND

Was tun bei Sportverletzungen?

ünther Reitel, Sportphysiotherapeut Erste Hilfe im Fußball

Ich fühl mich top. ibutop!

Verband AB 1: Lückentext

Michael Roman Holzner Physiotherapeut Inhaber der Praxen Physio Point Mainz, Physio Point OSP und Physio Point Wiesbaden Physiotherapeu9scher Leiter

Die Sportverletzungs-Arten

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Hinweise zum Anbringen der Tapes: Vorbereitung der Haut, das richtige Anlegen, Tipps und Tricks beim Tapen

Erste Hilfe aus der Natur

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

bänderdehnung und -riss im sprunggelenk

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Medizin & Gesundheit. heit ist das Beste gerade gut genug!

Torwart- Verletzungen

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Was tun bei Sportverletzungen? Schürfwunden Prellungen

Muskelverhärtung. Muskelkrampf. Muskeldehnung. Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon

Homöopathie bei (Sport-) Verletzungen

Anatomie/ Physiologie. Sportverletzungen

Typische Ursachen. Symptomatik

Informationen und Übungen rund um das Handgelenk.

KEEP ON MOVING. NEU: Das Sportsortiment zur Vorbeugung. und Behandlung von Sportverletzungen.

Herzlich willkommen M.FOL

Tape/Bandagen, Wundverbände

sport erkennen informieren

nachbehandlung handoperationen

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Erfahrungsbericht ASO-Knöchelorthese der Firma Basko Healthcare im Basketball

Sport. Indikationen: Prophylaxe, Kontusion, Schulterarthorse, Subluxation bei Hemiplegie, Schlüsselbeinfrakturen Grössen in cm:

Der Schweizer Experte für medizinische Kühlung. Zertifiziert nach der Norm: ISO 9001, ISO und ISO 22716!

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Rheumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Traumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat

Erstbehandlung bei Unfällen und Sportverletzungen durch den medizinischen Laien

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

5 Auftrag Arbeitsunfall

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

Operative Fächer und Komplementärmedizin sind kein Widerspruch Kürzere Liegezeiten und raschere Wundheilung durch natürliche Komplexmitttel

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Tennisarm Epicondylitis

Funktionelle Cast-Therapie

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

Krankheitsbedingte Selbstpflege von Menschen mit einem venös bedingten offenen Bein WAS-VOB Panfil/Evers

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

INDIBA ACTIVE CT8. INDIBA activ CT8 Bewährte. Anwendungsbereiche : Active Cell Therapie

Produktkatalog 2016 Orthopädische Hilfsmittel. Ihre Therapie mit System. Versorgung von Kopf bis Fuß

Den eigenen Stil entdecken. Die neuen BORT Eco Sport-Bandagen.

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

der Gitterpflaster Informationsbroschüre Olaf Kandt Sanfte Reize mit großer Wirkung Schmerzfrei ohne Medikamente

OPERATION MARTINI GENU INCOGNITUM 11. NOVEMBER 2006

bänderdehnung und -riss im sprunggelenk

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Erste-Hilfe-Tipps. Private medizinische Versorgung T Täglich von 8.00 bis Uhr

Auftrag Blut. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Auftrag. Ihr habt bei einem grossen Firmenfest Samariterpostendienst.

Das erfolgreiche. Therapie-Programm. Schneller am Ziel mit

Änderungsstand. Informationsblatt "Kontrakturen"

Algebra & Trigonometry, The MyMathLab Edition (8th Edition) By Michael Sullivan READ ONLINE

Gelenkergüsse entstehen, wenn die verletzten Bänder in das Gelenk bluten.

Wenn Kinder Grosses leisten. Ein. Leitfadennach. für Notfälle. 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall

Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk

Vorwort TAPING 5. die sie beim Training oder beim Wettkampf immer griffbereit haben sollten. Dr. med. Andreas Schur

Dr Alec Cikes, MD. Orthopaedic Surgery / Traumatology Synergy Medical Group Lausanne, Switzerland

NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN

VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Therapie Gruppe I. Klassische HomÖopathie. Rückenbehandlung. Ohrakupunktur. Kinesiotaping

Hyaluronsäure für Ihre Sehnen

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Tape-Versorgung und Prävention von Kopf bis Fuß!

Tennisellbogen - Golferellbogen

Erste Hilfe an Bord. Johanniter Unfallhilfe e.v.

Alltägliche Verletzungen. Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates VORGEHEN ZIELE INHALTE ZIELE INHALTE VORGEHEN BASISWISSEN

Kinesio-Taping. MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Essen-Kettwig. Prävention l Akut l Reha l Pflege

im.puls newsletter Erweitertes Angebot bei im.puls Orthopädie & Unfallchirurgie

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

HELFI 1 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

Geschichte der Blutegeltherapie Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert Jahrhundert... 30

Seite. Wirbelsäulenverletzungen

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Praxis Dr. Döbber. Privatpraxis gosslers park Blankenese & Praxis. Arthrosebehandlung

Arthrose der Fingergelenke

Spirig Ratgeber. Wissenswertes zu Narben

Sportmagazin für das Sauerland. Tipps & Termine Sportveranstaltungen

Transkript:

1

2

3

4

Sportverletzungen sind Verletzungen, die akut als Folgeschaden einer einmaligen plötzlichen Gewalteinwirkung während des Sporttreibens auftreten. Was sind die Erste Hilfe Massnahmen bei Verstauchung? Verstauchung (Distorsion) (Bsp.: Bänderüberdehnung und -riss am Fuß) Pause- Eis- Compression- Hochlagern Arztbesuch, wenn keine Besserung eintritt. (Hintergrundinformation für Klassenlehrer: Symptome: Schmerzen, Schwellung, Blauverfärbung, Bewegungseinschränkung) Was sind die Erste Hilfe Massnahmen bei Muskelverletzungen? Muskelverletzung (Bsp.: Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Muskelprellung) 5

Pause- Eis- Compression- Hochlagern Zur Kontrolle zum Arzt (Hintergrundinformation für Klassenlehrer: Symptome: Schmerzen, Bewegungseinschränkung, Schwellung, später selten Blauverfärbung der Haut) Was sind die Erste Hilfe Massnahmen bei Verrenkung? Verrenkung (Luxation) (Bsp.: Eine Trennung und Verschiebung der Gelenkteile) Verletztes Gelenk nicht mehr bewegen Durchblutung, Sensibilität und Motorik prüfen Die Verrenkung darf nur von einem Arzt eingerenkt werden Bei Durchblutungs- und Sensibilitätsstörung: Alarmieren Verletztes Gelenk ruhig stellen (Hintergrundinformation für Klassenlehrer: Symptome: Schmerzen, Schwellung, Blauverfärbung, Bewegungseinschränkung, Verformung) Was sind die Erste Hilfe Massnahmen bei Knochenbrüchen? Knochenbruch Den verletzten Teil so wenig wie möglich bewegen Alarmieren Bei geschlossenem Bruch kühlen, bei offenem Bruch und starker Blutung: Blutstillung Betreuung und Überwachung (Hintergundinformation für Klassenlehrer: Symptome: Schmerzen, Fehlstellung, Bewegungseinschränkung, sichtbar gebrochene Knochenteile, Schwellung, Blauverfärbung) 5

Fazit: Bei Sportverletzungen wie Verstauchungen oder Muskelverletzungen sind Erste Hilfe Massnahmen nach PECH-Schema wirkungsvoll und hilfreich. Bei anderen Verletzungen wie Knochenbrüche steht die Alarmierung als Erste Hilfe Massnahme im Vordergrund! Im Zweifelsfalle immer einen Arzt aufsuchen oder Alarmieren! Wichtig: Wir Samariter als ausgebildete Laienhelfer stehen am Anfang der Rettungskette. Je früher alarmiert wird, desto früher trifft professionelle Hilfe mit z.b. Medikamenten, Infusionen ect. ein. Der Patient wird seinem "Erst Helfer" dankbar sein, wenn dieser dafür sorgt, dass er schnellstmöglich, bestmöglich (eben inklusive Infusion, Medikamente, Ultraschall, Röntgen, ect.) versorgt wird! 5

Erklärungen zum PECH-Schema: Verstauchungen und Muskelverletzungen werden nach dem PECH-Schema behandelt: Pause- Eis- Compression- Hochlagern Pause: Jede Bewegung vermeiden. Die betroffene Körperregion ruhig stellen. Eis: Kältebeutel (Coolpack) oder Eis in einem Plastikbeutel nicht direkt auf die Haut legen, sondern mit einem Tuch umwickeln. Achtung: Gefahr von Erfrierung. Kältespray eignet sich nicht für eine tiefenwirksame und anhaltende Kühlung. Er kann lokale Erfrierungen verursachen. Vorgehen beim Kühlen: 10-20 Min. kühlen, 20 Min. Pause, danach in diesem Intervall weiter kühlen, bis die Schwellung zurückgeht. Durch die Kälteanwendung werden die Blutgefässe lokal verengt. Die Kälte wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend und führt somit auch zu einer Verminderung der Schwellung. Compression: Auf die betroffene Körperregion wird mit einem Kompressionsverband Druck erzeugt. Durchblutung, Sensibilität und Motorik regelmässig überprüfen. 6

Hochlagern: Die betroffene Körperregion hochlagern 6

Ein plötzlicher starker Schmerz, zum Beispiel im Oberschenkel ist eines der typischen Symptome bei einem Muskelfaserriss. Diese Sportlerin beschrieb die Schmerzen als messerstichartig. Außerdem war das Bein nur noch eingeschränkt beweglich. Sie bemerkte sofort, dass der Muskel an Kraft verlor und sie das Bein nicht mehr belasten konnte. Leider wurde die Verletzung erst im Spital behandelt und untersucht. Eine Erstversorgung gemäss PECH-Schema fand nicht statt. 7

Schliesslich musste das grosse Hämatom (Bluterguss) im Spital operativ entfernt werden. Dieses Beispiel zeigt wie wichtig es ist, dass das PECH-Schema noch auf Platz angewendet wird! 8

Was ist nun Taping? Taping ist eine spezielle Verbandstechnik mit elastischem oder unelastischem Pflaster, dem Tape. Das Prinzip beim Taping im Sport lautet: Grösstmögliche Stabiliät bei grösstmöglicher Mobilität. Im Vergleich zum PECH-Schema, welches Massnahmen zur Ersten Hilfe beinhaltet, wird das Taping an dieser Weiterbildung NUR als Mittel zur Prophylaxe von Unfällen im Sport behandelt. 9

Das Tape wird heutzutage bei vielen Sportarten eingesetzt. Die verschiedenen Wirkungen werden in Kürze besprochen 10

Es gibt zwei verschiedene Arten von Tapes: Unelastische Tapes (Sport Tape/Konventionelles Tape) und elastische Tapes (Kinesio Tape/Medi Tape). Während dieser Weiterbildung wird nur das unelastische Tape (Sport Tape/Konventionelles Tape) behandelt. 1 Rolle Sport Tape und 1 Rolle Kinesio Tape in der Klasse zirkulieren lassen. Die unterschiedlichen Materialstrukturen an der Unterfläche der Tapes sollen aufgezeigt werden. Das Zerreissen des unelastischen Tapes darf von den TN ausprobiert werden. (Hintergrundinfos für den Klassenlehrer: Kinesio Tape ist auch vor allem unter dem Namen Medi Tape bekannt. Diese Technik kommt aus dem fernen Osten, aus Japan. Im Westen wird das Medi Tape erst seit ein paar Jahren eingesetzt und hat einen grossen Durchbruch als Therapieform erlebt. Das Medi Tape unterscheidet sich vom klassischen Tape hauptsächlich, weil es elastisch und bis zu 120% dehnbar ist. Die Haut, das grösste Organ des menschlichen Körpers, ist mit tausenden von Nervensensoren durchsetzt. Über die Haut wirkt das Medi Tape wie eine Mikromassage der Nervensensoren. Beim Anbringen eines Medi Tapes werden die Meridiane, Akupunktur- und Triggerpunkte berücksichtigt. Um den Effekt bei einem z.b. Triggerpunkt zu verstärken, kann ein Pfefferkorn direkt auf den Schmerzpunkt unter das Tape gelegt werden. Eine Stabilisierung der Gelenke wird mit dem Medi Tape nicht erreicht. Hierfür ist nach wie vor ein klassisches Tape anzubringen.) 11

Samariter sollen die Tapeverbände nur als Prophylaxe zur Unfallverhütung anlegen; Ganz nach dem Motto: Es darf Sonnencrème (Tapeverband) zur Prophylaxe gegen einen Sonnenbrand (Sportverletzung) eingesetzt werden. Wer aber bereits einen Sonnenbrand (Verletzung) hat, wird nicht mit Sonnencrème (einem Tapeverband) behandelt. Frische Verletzungen, chronische Verletzungen (z.b. Tennisellenbogen) oder "Wiedereinsteiger im Sport" sollen weiterhin von Profis "getaped" werden. (Hintergrundinformationen für Klassenlehrer: Nur Profis wie z.b. Sportmasseure oder Physiotherapeuten sollen verletzte Sportler tapen.) 12

Die heutige Weiterbildung gibt einen Einblick ins Thema "Taping" und bietet Gelegenheit zum Üben. Nach dieser Schulung kann am Postendienst der Tapeverband am Handgelenk oder Fussgelenk angeboten werden. Voraussetzung für alle die am Postendienst Tapen, ist ein solides anatomisches Grundwissen und Praxiserfahrung. Durch richtiges Tapen kann man Sportverletzungen vermeiden oder vermindern. Dabei muss man aber stets bedenken, dass das Tape selbst keine heilende Wirkung besitzt. 13

Folie 14-18: Die vier Wirkungen vom Taping sind: Kompression: Der Belastungsmoment an den einzelnen Muskelansätzen wird herabgesetzt. Die Entstehung eines Blutergusses sowie die Ausbreitung einer Schwellung werden eingeschränkt. Stützung: Extrembewegungen, wie zum Beispiel ein seitliches Abknicken in den Sprunggelenken, lassen sich damit verhindern (siehe Pressebilder auf Folie: 16). Normale Bewegungen werden um die funktionelle Mittelstellung geführt und gestützt. Vorbeugung: Die Entstehung frischer Verletzungen bei erhöhter Gefahr (unebener Boden, ungewohnte Sportart, usw.) wird reduziert. Die Tapeverbände werden nur für das Training oder den Wettkampf angelegt und nachher wieder entfernt. Ruhigstellung: Durch die vorübergehende Immobilisierung wird eine bessere und schnellere Ausheilung einer Verletzung erzielt. Diese Wirkung begegnet uns bei der präventiven Verwendung des Tapeverbandes nicht. (Siehe Bild: Samariter verwenden zur Ruhigstellung z.b. Binden, kein Tape.) 14

Folie 14-18: Die vier Wirkungen vom Taping sind: Kompression: Der Belastungsmoment an den einzelnen Muskelansätzen wird herabgesetzt. Die Entstehung eines Blutergusses sowie die Ausbreitung einer Schwellung werden eingeschränkt. Stützung: Extrembewegungen, wie zum Beispiel ein seitliches Abknicken in den Sprunggelenken, lassen sich damit verhindern (siehe Pressebilder auf Folie: 16). Normale Bewegungen werden um die funktionelle Mittelstellung geführt und gestützt. Vorbeugung: Die Entstehung frischer Verletzungen bei erhöhter Gefahr (unebener Boden, ungewohnte Sportart, usw.) wird reduziert. Die Tapeverbände werden nur für das Training oder den Wettkampf angelegt und nachher wieder entfernt. Ruhigstellung: Durch die vorübergehende Immobilisierung wird eine bessere und schnellere Ausheilung einer Verletzung erzielt. Diese Wirkung begegnet uns bei der präventiven Verwendung des Tapeverbandes nicht. (Siehe Bild: Samariter verwenden zur Ruhigstellung z.b. Binden, kein Tape.) 15

Folie 14-18: Die vier Wirkungen vom Taping sind: Kompression: Der Belastungsmoment an den einzelnen Muskelansätzen wird herabgesetzt. Die Entstehung eines Blutergusses sowie die Ausbreitung einer Schwellung werden eingeschränkt. Stützung: Extrembewegungen, wie zum Beispiel ein seitliches Abknicken in den Sprunggelenken, lassen sich damit verhindern (siehe Pressebilder auf Folie: 16). Normale Bewegungen werden um die funktionelle Mittelstellung geführt und gestützt. Vorbeugung: Die Entstehung frischer Verletzungen bei erhöhter Gefahr (unebener Boden, ungewohnte Sportart, usw.) wird reduziert. Die Tapeverbände werden nur für das Training oder den Wettkampf angelegt und nachher wieder entfernt. Ruhigstellung: Durch die vorübergehende Immobilisierung wird eine bessere und schnellere Ausheilung einer Verletzung erzielt. Diese Wirkung begegnet uns bei der präventiven Verwendung des Tapeverbandes nicht. (Siehe Bild: Samariter verwenden zur Ruhigstellung z.b. Binden, kein Tape.) 16

Folie 14-18: Die vier Wirkungen vom Taping sind: Kompression: Der Belastungsmoment an den einzelnen Muskelansätzen wird herabgesetzt. Die Entstehung eines Blutergusses sowie die Ausbreitung einer Schwellung werden eingeschränkt. Stützung: Extrembewegungen, wie zum Beispiel ein seitliches Abknicken in den Sprunggelenken, lassen sich damit verhindern (siehe Pressebilder auf Folie: 16). Normale Bewegungen werden um die funktionelle Mittelstellung geführt und gestützt. Vorbeugung: Die Entstehung frischer Verletzungen bei erhöhter Gefahr (unebener Boden, ungewohnte Sportart, usw.) wird reduziert. Die Tapeverbände werden nur für das Training oder den Wettkampf angelegt und nachher wieder entfernt. Ruhigstellung: Durch die vorübergehende Immobilisierung wird eine bessere und schnellere Ausheilung einer Verletzung erzielt. Diese Wirkung begegnet uns bei der präventiven Verwendung des Tapeverbandes nicht. (Siehe Bild: Samariter verwenden zur Ruhigstellung z.b. Binden, kein Tape.) 17

Folie 14-18: Die vier Wirkungen vom Taping sind: Kompression: Der Belastungsmoment an den einzelnen Muskelansätzen wird herabgesetzt. Die Entstehung eines Blutergusses sowie die Ausbreitung einer Schwellung werden eingeschränkt. Stützung: Extrembewegungen, wie zum Beispiel ein seitliches Abknicken in den Sprunggelenken, lassen sich damit verhindern (siehe Pressebilder auf Folie: 16). Normale Bewegungen werden um die funktionelle Mittelstellung geführt und gestützt. Vorbeugung: Die Entstehung frischer Verletzungen bei erhöhter Gefahr (unebener Boden, ungewohnte Sportart, usw.) wird reduziert. Die Tapeverbände werden nur für das Training oder den Wettkampf angelegt und nachher wieder entfernt. Ruhigstellung: Durch die vorübergehende Immobilisierung wird eine bessere und schnellere Ausheilung einer Verletzung erzielt. Diese Wirkung begegnet uns bei der präventiven Verwendung des Tapeverbandes nicht. (Siehe Bild: Samariter verwenden zur Ruhigstellung z.b. Binden, kein Tape.) 18

Das Taping bringt folgende Vorteile (siehe Folie) 19

Zum erfolgreichen Tapen gehört viel Erfahrung und ständiges Üben dazu. Wer sich also nicht sicher genug fühlt beim Tapen, sollte die Finger davon lassen. Absolute Kontraindikationen beim präventiven Tapen sind beispielsweise: Krampfadern, Arthritis ("Gelenksentzündung"), Arthrose (Als Arthrose "Gelenkverschleiß" bezeichnet man den fortschreitenden, altersbedingten Knorpelabrieb in den Gelenken). 20

Folie 21-23: Allergische Reaktionen auf Tapes sind nicht selten. Aus diesem Grund sollte immer vorher abgeklärt werden, ob eine Pflaster-Allergie bekannt ist. Man kann auch vorher für ca. 10 Min. einen Teststreifen ankleben. Die Symptome einer Tapeallergie können unterschiedlich sein: Juckreiz, Schmerzen, Hautrötung. Bei bekannter Allergie auf den Klebstoff des Tapes kann vorher Hautschutzspray verwendet werden. 21

Folie 21-23: Allergische Reaktionen auf Tapes sind nicht selten. Aus diesem Grund sollte immer vorher abgeklärt werden, ob eine Pflaster-Allergie bekannt ist. Man kann auch vorher für ca. 10 Min. einen Teststreifen ankleben. Die Symptome einer Tapeallergie können unterschiedlich sein: Juckreiz, Schmerzen, Hautrötung. Bei bekannter Allergie auf den Klebstoff des Tapes kann vorher Hautschutzspray verwendet werden. 22

Folie 21-23: Allergische Reaktionen auf Tapes sind nicht selten. Aus diesem Grund sollte immer vorher abgeklärt werden, ob eine Pflaster-Allergie bekannt ist. Man kann auch vorher für ca. 10 Min. einen Teststreifen ankleben. Die Symptome einer Tapeallergie können unterschiedlich sein: Juckreiz, Schmerzen, Hautrötung. Bei bekannter Allergie auf den Klebstoff des Tapes kann vorher Hautschutzspray verwendet werden. 23

Zum Tapen wird folgendes Material benötigt: Tape, ggf. Untertape, Hautschutzspray, Mundspatel, Schnur, Einmalrasierklinge zur Entfernung der Behaarung, Verbandschere für das Entfernen des Tapes, Wundbenzin zum Entfernen von Kleberückständen, Vaseline zum Einfetten der Schere, damit sie besser unter das Tape gleitet. 24

25

Demo: Das Anlegen des Fussgelenk-Tapeverbandes wird an einem Teilnehmenden praktisch demonstriert. Zur Unterstützung Folie 27-46 parallel laufen lassen. Dieser Tapeverband hat das Ziel das untere und obere Sprunggelenk am Fuss zu stabilisieren. Wird beispielsweise angewendet beim: Orientierungslauf, Langlaufski, Tennis, Fussball, Joggen, Eishockey, Wandern, ect. 26

Das erste Tape ist ein "Anker". 27

Nr. 1, der erste "Anker", wird 10-12 cm (eine Handbreite) über den Fussknöcheln (Malleolen) angelegt. 28

Der zweite "Anker" wird 4-8 cm hinter den Zehen (je nach Grösse des Fusses) angebracht. 29

Nr.1 und 2, die beiden "Anker", bilden die "Basis". 30

Zum Kleben des Tapes muss der Fuss 90 Grad angestellt werden. 31

Nr.3, der "Steigbügel" wird zu Beginn auf der Innenseite des ersten "Ankers" geklebt, 32

danach stramm nach der Aussenseite (in Pfeilrichtung) gezogen und auf dem ersten "Anker" befestigt. 33

Nun folgt das Anbringen eines "Zügels". 34

Nr. 4, der "Zügel", wird zu Beginn auf der Innenseite des zweiten "Ankers" geklebt, danach stramm nach der Aussenseite (in Pfeilrichtung) gezogen und auf dem zweiten "Anker" befestigt. 35

Nr. 5, der "Steigbügel" wird leicht versetzt wie Nr. 3 befestigt. 36

Nr. 6, der "Zügel" wird leicht versetzt wie Nr. 4 befestigt. 37

Nr. 7, der "Steigbügel" wird leicht versetzt wie Nr. 5 befestigt. 38

Nr. 8, der "Zügel" wird leicht versetzt wie Nr. 6 befestigt. 39

Nr. 9, der "Verschlussstreifen" bildet den Anfang vom "Abschluss". 40

Nr. 9-16 bilden den Dachziegelverband. (Je nach Fussgrösse sind hier mehr oder weniger Tapestreifen nötig.) 41

Folie 42-46: Ein gelungener Tape-Verband sieht so aus. (Die geklebten Tapes werden von den Klassenlehrern begutachtet und besprochen, allfällige Hinweise, Korrekturen können mit einem Filzstift auf den Verband gezeichnet werden) 42

Folie 42-46: Ein gelungener Tape-Verband sieht so aus. (Die geklebten Tapes werden von den Klassenlehrern begutachtet und besprochen, allfällige Hinweise, Korrekturen können mit einem Filzstift auf den Verband gezeichnet werden) 43

Folie 42-46: Ein gelungener Tape-Verband sieht so aus. (Die geklebten Tapes werden von den Klassenlehrern begutachtet und besprochen, allfällige Hinweise, Korrekturen können mit einem Filzstift auf den Verband gezeichnet werden) 44

Folie 42-46: Ein gelungener Tape-Verband sieht so aus. (Die geklebten Tapes werden von den Klassenlehrern begutachtet und besprochen, allfällige Hinweise, Korrekturen können mit einem Filzstift auf den Verband gezeichnet werden) 45

Folie 42-46: Ein gelungener Tape-Verband sieht so aus. (Die geklebten Tapes werden von den Klassenlehrern begutachtet und besprochen, allfällige Hinweise, Korrekturen können mit einem Filzstift auf den Verband gezeichnet werden) 46

47

48