Energieeffizienz in der Wärmenutzung und erzeugung ein Langfristprogramm. FfE-Fachtagung

Ähnliche Dokumente
30 Pilot-Netzwerke Prozesstechnik-Forum 2014

Effiziente Lösungen durch Energieeffizienz-Netzwerke verdoppeln

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich. Fortschritte bei der Bayerngas-Kooperation

Das erste lernende Energieeffizienz-Netzwerk in Österreich Eine österreichisch-deutsche Co-Produktion

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke: Größere Energiekostensenkung in kürzerer Zeit

Energiekosten senken Gemeinsam geht s effizienter!

Verlässlich die rentablen Potentiale der Energiekostensenkung durch professionelles

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke in der mittelständischen Wirtschaft Verdopplung des energietechnischen Fortschritts durch Erfahrungsaustausch

Chancen und Grenzen des Contracting ein wachsender Markt einer sich differenzierenden Energiedienstleistung

Energieeffizienz in der Industrie Potenziale & Umsetzung

Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie

Einbeziehung von industrieller Abwärme aus der MiRO in die FW-Versorgung von Karlsruhe. Dr. Manuel Rink Geschäftsfeldleiter Wärme / KWK

Regionale Energieeffizienz-Netzwerke Was brachten sie? Und was dürfen wir von ihnen bis 2020 erwarten?

Energieverbrauch ausgewählter Branchen in Brandenburg

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

Einbeziehung von industrieller Abwärme aus der MiRO in die FW-Versorgung von Karlsruhe

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse EEI Halbjahr Stand

Der Maschinenbau als Zugpferd einer erfolgreichen Energie- und Klimapolitik

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Auswertung der Unternehmensbefragung zum Energieeffizienznetzwerk

Industrielle Abwärme Ergebnisse einer Potentialstudie für Deutschland Kraftwerk Fenne, den 29. September 2011

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2016, 2. Halbjahr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr

Energieeffizienz-Potentiale und Umsetzungshemmnisse im Bereich Industrie Intern Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich

WÄRMESPEICHER IN DER ENERGIEWENDE

Energiestatistiken - Methodik und Ergebnisse -

Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Austrian Energy Agency

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE: AUßERBETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ERFAHRUNG UND AUSBLICK

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende. Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme

Armin Kühn, , VKU-Forum, Berlin MULTIVALENTE WÄRMENETZE ZUR NUTZUNG INDUSTRIELLER ABWÄRME

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

Erstellung von Anwendungsbilanzen für die Jahre 2013 bis 2015 mit Aktualisierungen der Anwendungsbilanzen der Jahre 2009 bis 2012

Erneuerbare und Effiziente Wärme im Energieatlas NRW Stand und Ausblick

Energierahmenstrategie Wien 2030

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr

Abwärme nutzen Kosten sparen

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

Energieeffizienz in Unternehmen

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 2012 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Groß-Wärmepumpen in der Industrie

Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie 1. Auswertung zum

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

3. Berner Cleantech-Treff Donnerstag, 20. August 2015 Mit Universalzielvereinbarungen zu wirtschaftlicher Energieeffizienz

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Energieeffizient und flexibel die Fabrik der Zukunft

Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit

- Gemeinsam geht s schneller, schlauer, motivierender -

Energieeffizienz finanzieren Christian Tögel EnergieAgentur.NRW

Österreichische Energieagentur

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

Unterstützung für umweltfreundliche Investitionen in Energieaufbringung und Abwärmenutzung

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich

Abwärmenutzung. Nicht nutzbare Abwärme 2. Nutzenergie 1. Nicht nutzbare Nutzenergie 2. Abwärme. Fraunhofer ISI

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk,

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

VERARBEITENDES GEWERBE

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN

sogar wie im Zeitraum von 2004 bis 2006 von rückläufigen Investitionsausgaben

Österreichische Energieagentur

Vorstellung des Kurzgutachtens zur Dekarbonisierung der Prozesswärme

Produzierendes Gewerbe

Die Bürgerenergiewende im Effizienzbereich

Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Karlsruhe 2050

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

Prozesskälte in Industrie und Gewerbe Wo liegen die Bedarfsschwerpunkte in Europa?

Transkript:

Energieeffizienz in der Wärmenutzung und erzeugung ein Langfristprogramm FfE-Fachtagung München, 30. April 2015 Michael Mai, Dipl.-Ing. Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES)

Inhalt Wärmebedarf in Gebäuden und in der Industrie - heute Potenziale industrieller KWK Effizienzmaßnahmen in der Wärmeerzeugung Die Abwärme in der Industrie eine vernachlässigte Energiequelle Warum werden die Potenziale nicht häufiger genutzt? Einige Vorschläge für eine höhere Beachtung rentabler Nutzung von Wärme

ca. 75 % der Nutzenergie ist Wärme

Anteil für Wärme am Endenergieverbrauch (2012) Anteil für Wärme am Endenergieverbrauch: 55.8 % (sonstiger EEV für: Kraft, Beleuchtung, IuK)

Wärmebedarf der Industriebranchen nach drei Temperaturniveaus 2020 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% >500 C 100-500 C <100 C Quelle: eigene Berechnung, ISI, Hofer 2004 Die Nutzung der Abwärme-Potentiale eine ungeklärte Chance

Potenziale industrieller KWK-Wärmeerzeugung, 2012-2050, Basis-Szenario Industriesektoren KWK-Wärmeerzeugungspotenzial in GWh/a 2012 2020 2030 2040 2050 Jährliche Wachstumsraten 2012-2030 2012-2050 Ernährung und Tabak 9.654 12.800 14.100 15.300 16.100 2,1% 1,4% Fahrzeugbau 78 470 1.000 1.400 1.600 15,1% 8,3% Gew. Steine und Erden. sonst. Bergbau 815 800 800 800 800-0,2% -0,1% Glas u. Keramik 15 30 50 60 70 7,4% 4,2% Grundstoffchemie 30.746 33.900 34.100 32.600 30.400 0,6% 0,0% Gummi- und Kunststoffwaren 403 1.100 2.100 3.000 3.400 9,7% 5,8% Maschinenbau 136 370 600 800 900 8,3% 5,2% Metallbearbeitung 1) 1 10 10 20 20 14,7% 8,7% Metallerzeugung 2.139 3.100 3.400 3.600 3.900 2,6% 1,6% NE-Metalle. gießereien 242 330 430 490 500 3,2% 2,0% Papiergewerbe 20.177 22.500 22.700 22.700 21.800 0,7% 0,2% Sonstige chemische Industrie 1) 30 900 1.800 2.800 3.800 25,6% 13,6% Sonstige Wirtschaftszweige 4.751 6.000 6.700 7.300 7.400 2,0% 1,2% Verarbeitung v. Steine u. Erden 1) 4 90 140 270 360 22,1% 12,6% Summe Industrie insgesamt 2) 69.190 82.400 87.930 91.140 91.050 1,3% 0,7% Nicht ausgewiesene Differenz zu Statistiken 3) 14.935 16.614 18.980 19.673 19.653 1,3% 0,7% Summe Industrie gesamt 4) 84.125 99.014 106.910 110.813 110.703 1,3% 0,7% Quelle: IREES 2014, eigene Berechnungen Stagnation der KWK- Erzeugung bei den Industriesektoren: Gewinnung von Steinen und Erden, Grundstoffchemie und Papiergewerbe Das größte Wachstum der KWK- Wärmeerzeugung zeigen die Sektoren: Fahrzeugbau, Sonstige chemische Industrie und Verarbeitung von Steinen und Erden Prognose: Industrieller KWK-Wärmeerzeugung steigt um gut 25 %, auf 107 TWh bis 2030

Die Entdeckung der Energieeffizienz als ein Innovationsmotor ab 2014 Durchschnitt der internen Verzinsung von 3.590 untersuchten Energieeffizienz-Investitionen: 30% Vermeidbare jährliche Energiekosten im Durchschnitt pro Betrieb 180.000

Effizienz-Potentiale von 3.590 Investitions-Maßnahmen : Anzahl, durchschnittliche Einsparung pro Maßnahme, durchschnittliche Rentabilität Fazit: - 1.140 Investitions-Chancen im Bereich Raum- und Prozesswärme sehr rentabel - bei der Prozess-Wärme: durchschnittlich höchste Einsparmenge

Energieeffizienzmaßnahmen in der Wärmeerzeugung Von Industrieunternehmen umgesetzte Maßnahmen im Zeitraum 2011 bis 2014 93 Beteiligte Unternehmen; Brennstoffverbrauch f. Wärmeerzeugung ca. 5.150 GWh/a n=173 3,3%* Gesamteinsparung Energie: Ø mon. Einsparung je Maßnahme: Ø mon. Einsparung je Unternehmen: 3,4%* 7,0%* 4,4%* ca. 100 GWh/a ca. 50.000 Euro ca. 90.000 Euro 40,5%* 6,8%* 4,0%* 0,3%* 30,2%* *)Anteil an der gemeldeten Gesamteinsparung Energie Quelle: IREES 2015, eigene Berechnungen

Wie groß sind die Abwärme-Potentiale? Endenergiebedarf für Prozesswärme in Industrie und GHD-Sektor in Deutschland: 1.600 + 120 PJ /a - davon - ca. 40% technisch nutzbare Abwärme, d.h. 680 PJ /a - ca. 10% wirtschaftlich nutzbare Abwärme, d.h. ca: 170 PJ/a (bei 3 cts/kwh: ein Volumen von 1,4 Mrd. /a) (zum Vergleich: gesamter Fernwärmebedarf in Deutschland: ca. 320 PJ/a) Strombedarf für mechanische Energie in Industrie und GHD-Sektor in Deutschland: 580 + 30 PJ/a - davon - 25% technisch nutzbare Abwärme (z.b. Kompressoren): 150 PJ - 5-10% wirtschaftlich nutzbare Abwärme (z.b. für Warmwasserbereitung): 30 bis 60 PJ/a; (bei 5 cts/kwh ein Wert von 0,4 Mrd. /a)

Beispiel: Nutzung der NT-Abwärme einer Raffinerie Abwärmenutzung in großem Stil: Wärmequelle: Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG (MiRO) Wärmesenke: das Fernwärmenetz der Stadtwerke Karlsruhe Technische Daten : - jährliche Wärmeabgabe des Fernwärmenetzes: 700 GWh/a - 5 km Transportleitung Raffinerie-Einspeisepunkt; max. Kapazität: 2x40 MW - Einbindung einzelner Wärmequellen in der Raffinerie von 40 MW: 14 Mio. - Investition für Transportleitung: 10 Mio. (ausgelegt für 80 MW) - Einbindung und Rückkühlvorrichtung im HKW sowie die leittechnische Anbindung (5 Mio. ) Risiko-Übernahme: Stadtwerke Karlsruhe

Energieeffizienzmaßnahmen durch Abwärmenutzung Von Industrieunternehmen umgesetzte Maßnahmen im Zeitraum 2011 bis 2014 59 Beteiligte Unternehmen; Brennstoffverbrauch f. Wärmeerzeugung ca. 1.700 GWh/a n=110 84,1%* Gesamteinsparung Energie: Ø mon. Einsparung je Maßnahme: Ø mon. Einsparung je Unternehmen: ca. 98 GWh/a ca. 32.000 Euro ca. 60.000 Euro 8,3%* 0,1%* 2,6%* 4,9%* *)Anteil an der gemeldeten Gesamteinsparung Energie Quelle: IREES 2015, eigene Berechnungen

Warum realisieren viele Unternehmen nur einen Teil der rentablen Potentiale? Andere Prioritäten der Geschäftsleitung (Arbeitsproduktivität, Umsatzsteigerung, Produktqualität); die Energiekostenanteile sind zu gering (<5%) Wenig Vertrauen in externe Berater Eher geringe energietechnische Kenntnisse und Marktüberblick bei Betrieben Hohe innerbetriebliche Such- und Entscheidungskosten (Transaktionskosten) Keine Produktionslinien-bezogene Messung und Rechnungsstellung für Energie und Medien, sondern Gemeinkosten-Konzept für die Energiekosten Finanzierung der Maßnahmen aus dem Cash Flow, meist kein Fremdkapital Orientierung der Investitionen nur an der Amortisationszeit (85 % der Unternehmen in Deutschland) statt auch an der internen Verzinsung und Orientierung an niedrigster Investition, keine Lebenszyklus-Kosten

Ein zentrales Hemmnis für langlebige Investitionen energieeffizienter Lösungen : Die Verwechselung zwischen Risiko und Rentabilität bei 85% der Betriebe in D

Schlussfolgerungen was können Unternehmen und Dienstleister tun? Welche wären förderlich? Die Entdeckung rentabler Wärmeeffizienz-Potentiale in den Unternehmen anregen seitens der Geschäftsführung oder Controller; Effizienz- und Carbon-Foot Print-Angaben bei Vorlieferanten einfordern; Energieaudits ernst nehmen und Energieeffizienz-Netzwerk-Teilnahme erwägen; Entscheidungs-Routinen überprüfen. Rentabilität und Risiko anschauen; bei Beschaffung auf Energieeffizienz achten; organisatorische Maßnahmen ergreifen; Kooperationen mit den besten first movern bei Anwendern und Technologie- Herstellern notwendig (Ideen- und Erfahrungsaustausch, Nachfrage-Macht); Contracting oder Fremdfinanzierung bei enger Finanzlage erwägen Inanspruchnahme von Versicherungslösungen zur Risikoabsicherung prüfen

Wer neu anfangen will, soll es sofort tun, denn eine überwundene Schwierigkeit vermeidet hundert neue. Konfuzius, 551-479 v. Chr., Michael Mai, Dipl.-Ing. m.mai@iirees.de Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien