Einführung in die Ethnologie. FAQs/ HOW TO. Inhalt

Ähnliche Dokumente
Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE HOW TO

Kurs-Demo Einführung in die Ethnologie

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE KURSDEMO

Formen des Online-Studiums nach Studiengängen

Inhalt. München Magisternebenfach Interkulturelle Kommunikation (IKK) Proseminar die aktive Teilnahme an der Vorlesung wird als Proseminar anerkannt

Prof. Dr. Frank Heidemann. Bild-Diskurse. Online-Übung SoSe Informationen zur Kursanmeldung

Lernplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

moodle am bfi-kärnten Handbuch

Klicken Sie auf das Symbol Kurse buchen und bestätigen mit ggf. das aktuelle bzw. relevante Semester.

Klicken Sie auf das Symbol Kurse buchen und bestätigen mit ggf. das aktuelle bzw. relevante Semester.

LTD-Moodle.

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lieber Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter,

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Kurzeinführung Moodle-Kursräume an der DHBW Mannheim

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

Handreichung CLIX für Dozierende

Registrierung bei OLAT Um Ihre Portfolioprüfung in der Lernplattform OLAT abzulegen oder Artefakte zu sammeln, müssen Sie registriert sein.

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.

Moodle-Kurzübersicht für Studierende

Benutzerhandbuch für die Lernplattform intercultural-campus.org. Jena, Autoren: Sandra Leeder, Julia Stier

Moodle-Kurzanleitung für Studierende

Lernmanagementsystem. metacoon. der. FSU Jena

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen?

Foren - Nachrichtenforum

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance

Online-Einführung Erstsemester Wirtschaft (MOS)


Lernmanagementsystem. metacoon. der. FSU Jena

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand:

Vorname, Familienname, Geburtsdatum, -Adresse.

Einrichtung eines Kurses in ILIAS. - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an -

1. Klicken Sie unter Meine aktuellen Kurse auf den Kurs, in dem Sie sich zu einer Prüfung anmelden möchten!

Dokumentation Moodle E-Learning im Verbundstudiengang Betriebswirtschaft (B. A.)

Kursdemo zum Kurs Vertiefungskurs Gewerblicher Rechtsschutz. Prof. Dr. Inge Scherer

Lernplattform: Anleitung für Kursleitende Inhaltsverzeichnis

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

Anleitung zur Nutzung des Online Kurses

Moodle-Kurzanleitung für Studierende

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle

Moodle-FAQs 1. Klinische Semester

Handreichung CLIX für Studierende

FAQ by Sebastian Koenig - Allgemeine Rhetorik - Universität Tübingen -

Was ist neu auf der Lernplattform? (Moodle 3.1) Handreichung für alle Nutzenden

Einführung in Moodle Ihre E-Learning Plattform

Online-Einführung Erstsemester Technik (MGH)

Tipps und Tricks alle Firmen Erste Schritte mit der Lernplattform moodle für Teilnehmer_innen

Anleitung für die Virtuelle Poststelle der Stadt Balingen

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Kurses in Moodle

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

Anleitung zur Anmeldung für alle Kurse mit Prioritätswahlsystem in der Deutschen Sprachwissenschaft

Die Online-Einführung Erstsemester Campus Bad Mergentheim besteht aus den folgenden beiden Teilen:

In diesem Guide sind alle Kurzguides zu unserem Moodle-System und zusätzliche Hilfestellungen enthalten Hochschule Augsburg 2

Inhaltsverzeichnis Seite

OLAT-Leitfaden für Studierende. Inhaltsübersicht. 1 Zum Studienbeginn Konfigurieren des OLAT-Profils

LLL, LEONARDO DA VINCI, Innovationstransfer I-CIA of SMEs Projekt Nr TR1-LEO Bedienungsanleitung

LEISTUNGSVERBUCHUNG IM LSF/POS ANLEITUNG FÜR STUDIERENDE

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

Moodle. Kurse selber erstellen und kopieren. Moodle Version 3.4

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

Neue Prüfungsverwaltung in WebUntis & Untis

Informationen zum Campusportal für den Studiengang Zahnmedizin

Infos und Tipps zur Studienberatung Allgemeine Pädagogik

Anleitung zur Nutzung des Online Kurses

Mathematik-Vorkurs 2018

Vorteile und Motivation für das Arbeiten mit REALTO:

DVV-Fortbildung: so geht s

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

AGNES-Prüfer/innenfunktion: Hilfe für Prüfende. Hilfe für Prüfende

Anleitung zur Nutzung des Online-Kurses

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Prüfungsanmeldung am FB03

Informationsveranstaltung BWL A

Eine Einführung in die Lernplattform educanet2.ch

Mathematik-Vorkurs 2015

Leitfaden für Studierende der ehs Dresden

Aufgabe: Online-Datei hochladen

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner

Nutzungsanleitung nline

Mathematik-Vorkurs 2015

Moodle für Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen an der Universität Greifswald

Kurze Anleitung zum login in Moodle

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Nutzeranleitung Studierende

E-Sourcing. Benutzerdokumentation Lieferant. Dokument Lieferant Version 1.0 Stand:

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Fragen zur CAMPUS 02 Lernplattform. 1. Wie kommuniziere ich mit einer ganzen Studierendengruppe in einer Lehrveranstaltung?

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 14.

Aufgabe: Online-Dateien hochladen

FAQs Moodle Lernplattform. OTH Amberg-Weiden

Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II

Transkript:

Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil erstellen Kursmaterialien Navigation im Kurs Wie besuche ich den Kurs? Bearbeitung von Fachartikeln Gruppenseiten bearbeiten / Abgabe der Aufgaben Kommunikation mit Tutor*innen und unter Studierenden Probleme und Konflikte Weitere Nutzung nach Ablauf des Semesters 1

Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Je nachdem, wo Sie studieren, können Sie diese Veranstaltung mit unterschiedlicher Anerkennung besuchen: München Magister Haupt- und Nebenfach Ethnologie und BA Nebenfach Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft Vorlesung (Pflichtveranstaltung für Magister Haupt- und Nebenfach / Wahlpflichtveranstaltung für BA Nebenfach) Klausur nur im WS München BA Ethnologie Hauptfach freiwilliges Zusatz- und Ergänzungsangebot zur Live-Vorlesung, keine Abgabe von Aufgaben und keine inhaltliche tutorielle online-betreuung. Bayreuth BA Ethnologie Seminarvorlesungund Übung; zusätzlich: Klausur in Bayreuth(letzte Semesterwoche) äquivalent zu Modul A1: Einführung in die Ethnologie Vorlesung mit Tutorium und Proseminar, 8 ETCS, Studierende nutzen die VL selbständig und werden in Bayreuth geprüft. Bayreuth BA Kultur und Gesellschaft Afrikas Seminarvorlesung; zusätzlich: Klausur in Bayreuth(letzte Semesterwoche) äquivalent zu Modul A1: Einführung in die Ethnologie Vorlesung, 4 ETCS, Studierende nutzen die VL selbständig und werden in Bayreuth geprüft. Bamberg BA und MA Europäische Ethnologie Abgabe von 3 Übungsaufgaben im Virtuellen Campus der Universität Bamberg, Anerkennung für BA Nebenfach 5 ETCS, für MA Hauptfach 3 ETCS, Benotung auf Anfrage möglich. Nähere Anfragen ggf. an: hiwi.euroethno@uni-bamberg.de Keins der obigen Teilnahme als Hörer im Selbststudium. Es gibt keine reine Teilnahmebestätigung. Es ist allerdings möglich a) an der Klausur für Nebenfächlerin München teilzunehmen (6 ETCS) nur im WS b) an den Übungsaufgaben in Bamberg teilzunehmen (3 ETCS) in jedem Semester. Dafür müssen Sie den Virtuellen Campus der Uni Bamberg nutzen: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/ Die jeweils eigene Hochschule muss dann den Schein anerkennen. Klären Sie rechtzeitig, ob eine Anerkennung durch Ihre Hochschule möglich ist und kontaktieren Sie im Vorfeld die TutorInnen der Online-Vorlesung in München (tutoren.ethnologieeinfuehrung@vka.fak12.unimuenchen.de) bzw. der Uni Bamberg 2 (hiwi.euroethno@uni-bamberg.de).

Anforderungen und Scheinerwerb Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (München), bzw. in Übungsaufgaben (Bamberg). Zur Vorbereitung auf die Klausur sind der regelmäßige Besuch der Online-Vorlesungund die Bearbeitung von Fachtexten empfohlen. Sie können sich Ihre Arbeitszeiten selbst einteilen die Vorlesung steht Ihnen jederzeit online zur Verfügung. Studierende aus Bayreuth und Studierende aus München im Magister und BA Nebenfach werden dazu inhaltlich tutoriell betreut: Zur Zusammenarbeit mit Ihrer Kurspartner*inmüssen Sie sich gegebenenfalls über gemeinsame Zeitfenster verständigen. Stichtag für die Abgabe der Arbeiten ist jeweils Sonntag 18:00 Uhr für die Vorlesung der vergangenen Woche. Studierende der Uni Bamberg reichen drei Übungsaufgaben ein. 3

Anmeldung / Registrierungen Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich. Beachten Sie, dass das Anmeldeverfahren mehrere Schritte umfasst: Sie müssen sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) registrieren und den Kurs dort belegen. Die Anmeldung auf der Lernplattform Moodle ist dann automatisiert. Für BA Nebenfach in München: Sie müssen die Veranstaltung auch in LSF belegen. Für die Uni Bamberg müssen Sie sich zusätzlich im Virtuellen Campus einschreiben: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/ -> Bei Fragen dazu: hiwi.euroethno@uni-bamberg.de 4

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) 1. Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern Informationen dazu auf www.vhb.orgunter: Interessenten Studierende / FAQ / Registrierung / wie registriere ich mich bei der vhb? http://www.vhb.org/studierende/faq/#2-54 2. Buchung des Kurses Informationen dazu auf www.vhb.orgunter: Interessenten Studierende / FAQ / Studienmöglichkeiten Kursteilnahme / wie melde ich mich für einen Kurs an? www.vhb.org/studierende/faq/#1-53 5

Lernplattform Moodle Zur Lernplattform Moodle gelangen Sie über die Seite der VHB: www.vhb.org Navigieren Sie dann wie folgt: -> Meine Kurse -> Einführung in die Ethnologie -> zum Kurs 6

Lernplattform Moodle Der Kursraum sieht dann folgendermaßen aus: 7

Eigenes Profil erstellen Über die Navigation auf der linken Seite können Sie unter "Mein Profil" ihr persönliches Profil erstellen. Bitte tragen Sie dort Namen und Email-Adresse ein. Alle weiteren Einstellungen können Sie selbst entscheiden. 8

Kursmaterialien Alle Kursmaterialien sind aus einer vorhergehenden Kursversion importiert. Sie finden sie unter dem Link zum Import des Kursmaterials. Einführung in die Ethnologie (Import Kursmaterial) In den im MoodleKursraum unten aufgeführten Kapiteln finden Sie die im jeweiligen Semester aktuellen Fachartikel als pdfhinterlegt. 9

Kursmaterialien Wenn Sie den Kurs geladen haben, sollten Sie diese Seite sehen: 10

Navigation im Kurs Die Navigation befindet sich auf der linken Seite. Die Buttons haben folgende Funktionen: Vorlesung hier finden Sie das gesamte Vorlesungsmaterial Literatur hier finden Sie Literaturlisten für Pflichtliteratur, Zusatzliteratur, sowie eine Gesamtliste der Literatur. Zusätzlich finden Sie hier die im pdf-formatzur Verfügung gestellte Literatur der früheren Version des Kurses. Die aktuellen Texte finden Sie in der Kursstruktur der Lernplattform Moodleunter der jeweiligen Sitzung. Glossar Das Glossar bietet Ihnen eine Auswahl von kürzeren und längeren Artikeln zu wichtigen Begriffen der Vorlesung. Personenregister Im Personenregister werden Ihnen wichtige Personen in biografischen Artikeln vorgestellt. 11

Wie besuche ich den Kurs? Für den Ablauf der Bearbeitung des Kursmaterials werden Ihnen keine Vorgaben gemacht. Die gesamte Vorlesung, sowie die gesamten Zusatzmaterialien stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Sie können somit selbst entscheiden, wann und in welcher Reihenfolge Sie die Inhalte innerhalb der einzelnen Kapitel bearbeiten. Es empfiehlt sich die vorgegebene Reihenfolge, da die Inhalte teils aufeinander aufbauen. 12

Wie besuche ich den Kurs? Die Vorlesung ist in 14 Kapitel unterteilt. Die meisten Kapitel haben jeweils noch Unterkapitel. Der Aufbau der Vorlesungsseiten folgt jeweils dem gleichen Schema: Auf der linken Seite befindet sich immer der Text zur Vorlesung. Innerhalb des Textes finden Sie Links zu Glossar-und Personeneinträgen. Wählen Sie einen der Links an, so öffnet er sich in einem neuen Fenster. Sie werden nun entweder eine Seite mit dem gewählten Inhalt sehen oder eine pdf-dateierhalten. Diese Einträge können Sie auch besuchen, wenn Sie die Seiten Glossarund Personenregister öffnen. Auf der rechten Seite befinden sich immer die Zusatzmaterialien zur Vorlesung, sowie externe Links. Hier finden Sie die Video- und Audioaufzeichnungen der jeweiligen Vorlesung, Audio- Dateien mit Zitaten, den Foliensatz zur Vorlesung, zusätzliche Literatur als pdf-dateien, sowie Bilder zu den jeweiligen Texten. Am Ende jeder Hauptseite der 14 Sitzungen finden Sie ein pdfmit dem gesamten Einführungstext der entsprechenden Sitzung als Druckfassung. 13

Bearbeitung von Fachartikeln Studierende der LMU München im BA Nebenfach "Vergleichende Kultur-und Religionswissenschaften Sie haben die Möglichkeit, zur Prüfungsvorbereitung in Gruppenarbeit Fachartikel zu bearbeiten und dazu Feedback von den Tutor*innenzu erhalten. Jede Woche bearbeiten Sie ein Kapitel aus dem Kursmaterial. In den auf der Lernplattform Moodleunten aufgeführten Kapiteln finden Sie die im jeweiligen Semester aktuellen Fachartikel als pdfhinterlegt. Diese bearbeiten Sie in Ihrer Gruppe und geben Sie im Forum der jeweiligen Sitzung ab. Prüfungsrelevant sind die Inhalte der Vorlesung und der Fachartikel. Wichtige Hinweise zur Bearbeitung von Fachartikeln finden Sie ebenfalls als pdfhinterlegt. 14

Bearbeitung von Fachartikeln Da Sie in Zweierteams zusammenarbeiten, besteht Ihre erste Aufgabe darin, sich in Gruppen zusammenzufinden. Klicken Sie auf "Aufgabe 1: Finden Sie sich in Gruppen zusammen" Treten Sie dann einer Gruppe bei. Sobald zwei Teilnehmer*innen beigetreten sind, ist die Gruppe voll. 15

Bearbeitung von Fachartikeln Diskutieren Sie den bzw. die angegebenen Fachartikel gemeinsam mit Ihrer Gruppenpartner*in auf maximal zwei Seiten. Nähere Informationen zur Textarbeit finden Sie unter "Hinweise zur Bearbeitung der Fachartikel". Geben Sie Ihren Text als pdf ab. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf "Neues Thema hinzufügen" 2. Geben Sie als Betreff Ihren Gruppennamen an, also z.b. "Gruppe D" 3. Geben Sie als Mitteilung das Thema an, also z.b. "4. Kulturrelativismus", sowie ggf. Anmerkungen zum eingereichten Text 4. Laden Sie Ihr pdfhoch, indem Sie die Datei per drag&dropins gestrichelte Feld ziehen. Dies können Sie auch über das Icon "Datei hinzufügen" erledigen (Datei hochladen-> Durchsuchen ). Die Tutor*Innenantworten auf Ihren Beitrag mit einem Feedback zu Ihrem Text. Sie werden per E-Mail informiert. 16

Bearbeitung von Fachartikeln Die Tutor*Innenantworten auf Ihren Beitrag mit einem Feedback zu Ihrem Text. Sie werden per E-Mail informiert. Bitte betrachten Sie das Feedback als Anregung, aus der Sie etwas lernen können und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Tutor*innenauszutauschen. Sobald alle Gruppen Feedback erhalten haben, werden alle Beiträge für alle Teilnehmer*innen zugänglich gemacht. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, auch von den Arbeiten Ihrer Komiliton*innenund deren Feedback zu lernen. 17

Kommunikation mit Tutor*innen und unter Studierenden Die Tutor*innenkommunizieren mit Ihnen über die Foren der jeweiligen Kapitel, in denen Sie Ihre Textbearbeitungen abgeben, sowie über das Nachrichtenforum. Sie können die Tutor*innenebenfalls über das Forum der jeweiligen Kapitel ansprechen, oder per E-Mail: tutoren.ethnologieeinfuehrung@vka.fak12.uni-muenchen.de Als Studierenden können Sie untereinander über das "Forum für den Austausch unter Studierenden" kommunizieren. 18

Probleme und Konflikte Sollten Sie während Ihrer Arbeit in MoodleProbleme haben, wenden Sie sich an Ihre Tutor*innen. Sie werden versuchen, gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu finden. Sollte es bei der Zusammenarbeit mit Ihrer Gruppenpartner*inzu Konflikten kommt, die Sie nicht gemeinsam lösen können, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihre Tutor*innen. tutoren.ethnologieeinfuehrung@vka.fak12.uni-muenchen.de 19

Weitere Nutzung nach Ablauf des Semesters Studierende der LMU können den Kurs auch nach Ablauf des Semesters weiter nutzen: als Nachschlagewerk, zu Prüfungsvorbereitungen, zum Nachhören, zur Inspiration. Dann ist allerdings der Zugang nicht mehr über die VHB gegeben, sondern über den direkten Login bei Moodle, mit Ihrer Campuskennung: https://www.gwi.moodle.elearning.lmu.de/ 20