Gut zu wissen! Sondenernährung zu Hause. Rufen Sie mich an: MEHR nährungsexperten

Ähnliche Dokumente
Gut zu wissen! Sondenernährung zu Hause. Rufen Sie mich an: MEHR nährungsexperten

GUT ZU WISSEN! Sondenernährung zu Hause

Gut zu wissen! Sondenernährung zu Hause. Rufen Sie mich an: MEHR nährungsexperten

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Alle meine Kinder. Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten

Handbuch Schwerkraftapplikation

Handbuch Ernährungspumpe Infinity

Mit einer Ernährungssonde zu Hause leben: Anpassung an Veränderungen

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

ENFit DER NEUE STANDARD PRODUKTINFORMATION. Information für medizinisches Fachpersonal

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde

ENFit DER NEUE STANDARD PRODUKTINFORMATION. Information für medizinisches Fachpersonal

ENFit. ENFit DER NEUE STANDARD PRODUKTINFORMATION. Information für medizinisches Fachpersonal

(Perkutane endoskopische Gastrostomie)

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte

Leben mit einer Ernährungssonde zu Hause: Anpassung an Veränderungen

CYTO. Gebrauchsanweisung Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

CYTO. Protokoll Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

CLINIFLEX NUTRI Applikationssysteme und Zubehör Enterale Ernährung

Standard "Dosieren und verabreichen von Sondenkost"

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Patienteninformation Portsysteme

ENFit: Patientensicherheit an erster Stelle

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Groß werden Mit NeocatE Junior ELTERN- INFORMATION

Technik der subkutanen Injektion

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Leitlinie zur Pflege einer gastralen PEG

Die Anwendung des Puregon Pen. Eine Anleitung für Patienten. Telefon 089 / Telefax 089 /

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmdivertikel

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Pflegeleitfaden PEG Magensonde. Unsere Philosophie Beraten Beliefern Betreuen

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4

Informationen für Patienten ASEPT Drainage System. ASEPT Drainage Kit L zur Anwendung als Niedervakuum- oder Schwerkraftdrainage

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

Kleiner Ratgeber für die künstliche Ernährung

Pflegeratgeber Portsysteme

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

Arzneimittel in der Pflege. Lagern, Richten und Verabreichen

Anleitung zur Heimselbstbehandlung. Rapid Push. Sie haben es in der Hand.

Sondengabe von Arzneimitteln

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Checkliste Durchführung der CAPD Peritonealdialyse mit stay safe Balance

Sicher im Krankenhaus

Noroviren. Information für Patienten

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

GEBRAUCHSINFORMATION

Sicher im Krankenhaus

NEU. Mit verbesserter Rezeptur auf der Basis natürlicher Lebensmittel. in der Kunststoff- Flasche

GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR TELINJECT VARIO- SPRITZEN. Zubehör für TELINJECT VARIO Spritzen zu befüllen.

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Rundum immer bestens informiert

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Elektrischer Weinflaschenöffner

Patienteninformation. Magenoperation

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

Mikroschulung Gabe von Sondennahrung

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Gemüse- und Zwiebelschneider. Gebrauchsanleitung Z 02237_DE_V3

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Patienteninformation. Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

6,69 g Thymiankraut-Dickextrakt in 100 ml Flüssigkeit zum Einnehmen

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Informationen für medizinisches Fachpersonal: Hinweise zur Anwendung und Entsorgung

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO)

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

Eleganter Wassersprudler WS-110.Soda

BITTE LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DER ANWENDUNG

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Bild kann vom Original abweichen.

Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel für die häusliche Pflege. Informationen für Patienten, Angehörige und private Pflegepersonen

PEG-Sonden im Homecare-Bereich

ü r c h o s b r i s a f e 2 n s t r i o n u a t r m f o I n

Kurzanleitung Cafitesse 300

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Alpinamed Hustenlöser Sirup. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Stomadusche. Gebrauchsanweisung. Stomydo BV - Heijtstraat KL Reuver (Niederlande) -

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Transkript:

Gut zu wissen! Rufen Sie mich an: Sondenernährung zu Hause

2 Inhalt Was heißt medizinische Ernährung? 4 Herzlich willkommen bei den Nutricia MEHRnährungsexperten 6 Die MEHRnährungsexperten: Wer ist für Sie zuständig? 8 Wichtige Hinweise 9 Die MEHRnährungsexperten im Überblick 11 Wie viel Nahrung brauche ich am Tag? 12 Wie gelangt die Sondennahrung in den Verdauungstrakt? 14 Bolusgabe Sondennahrung 24 Wieviel zusätzliche Flüssigkeit brauche ich? 26 Wiederbefüllung der Nutrison Flasche zur Wassergabe 27 Was ist zur Verabreichung weiterer Nahrung wichtig? 28 Was muss nach Beendigung der Nahrungsgabe beachtet werden? 28 Wie werden Medikamente verabreicht? 29 Wie erfolgt der Verbandwechsel der PEG-Sonde? 30 Was sollte ich regelmäßig kontrollieren? 34 Was tun bei Verdauungsbeschwerden? 35 Was sollte ich sonst noch wissen? 36 Information: Lagerungs- und Rücknahmebedingungen 37 Empfehlung zur Reinigung und Desinfektion der Flocare Infinity 38 Wie bestelle ich Sondennahrung und Zubehör? 38

3 Zu Hause wohlfühlen. Von Anfang an Liebe Patientin, lieber Patient, die Nahrung, die wir täglich zu uns nehmen, hat die Aufgabe, unseren Körper mit lebenswichtigen Nährstoffen und Energie zu versorgen. Bestimmte Erkrankungen erschweren jedoch die normale Nahrungsaufnahme. Aus diesem Grund hat Ihnen Ihr behandelnder Arzt Sondennahrung verordnet. Diese sogenannte enterale Ernährung über eine Sonde ist möglicherweise etwas ganz Neues für Sie, und deshalb ist es verständlich, wenn Sie jetzt Fragen haben oder noch etwas unsicher sein sollten. Damit Sie sich in Ihrer neuen Situation nicht allein gelassen fühlen, gibt es die MEHRnährungsexperten von Nutricia. In dieser Broschüre haben wir alle wichtigen Informationen zum Thema medizinische Ernährung und zu unseren Serviceleistungen für Sie zusammengestellt. Ihre Mehrnährungsexperten von Nutricia

4 Was heißt medizinische Ernährung? Medizinische Ernährung ist eine besondere Form der Ernährung, denn anstelle von normaler Kost wird medizinische Trink- oder Sondennahrung eingesetzt, um den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn es dem Patienten aufgrund seiner Erkrankung nicht mehr möglich ist, normales Essen in ausreichender Menge zu sich zu nehmen. Im Zusammenhang mit Sondenernährung haben Sie vielleicht schon von künstlicher Ernährung gehört. Der Begriff kann irreführend sein, da die Nährstoffe einer Sondennahrung zum großen Teil aus natürlichen Lebensmitteln stammen wie z.b. Eiweiße aus der Milch sowie aus pflanzlichen Quellen wie Erbsen und Soja. Eine Sondennahrung ist so zusammengesetzt, dass alle lebensnotwendigen Nährstoffe enthalten sind. Also neben Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten auch alle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Dabei ist es sehr wichtig, eine ausreichende Menge an Sondennahrung zu verabreichen, denn nur so kann der Bedarf an Kalorien und Nährstoffen gedeckt werden. Wie viel Sondennahrung pro Tag benötigt wird, ist verschieden und muss für jeden Patienten individuell berechnet werden.

5

6 Herzlich willkommen bei den Nutricia MEHRnährungsexperten Wir freuen uns, dass Sie sich für die Versorgung mit den Nutricia MEHRnährungsexperten entschieden haben. Wer hilft mir weiter? Die Mehrnährungsexperten von Nutricia sind ein Team aus Gesundheits-/Krankenpflege- sowie Kinderkrankenpflegekräften. Wir sind Ihre kompetenten Partner bei der Organisation und Durchführung von enteraler Ernährung zu Hause. So können Sie sich rundum sicher versorgt fühlen. Medizinische Ernährung ist für die MEHRnährungsexperten mehr als nur bloße Nahrungsaufnahme: Wir sind voll und ganz auf medizinische Ernährung spezialisiert. Seit mehr als 25 Jahren vereinen wir fachliche Kompetenz mit großer Leidenschaft für die Versorgung von Patienten.

7 Mehr Expertise: Wir Mehrnährungsexperten trainieren Sie und/oder Ihre Angehörigen am Tag der Entlassung aus der Klinik rund um das Thema enterale Ernährung. Wir achten auf Ihren Allgemeinzustand. Dabei wird sorgfältig auf Veränderungen Ihrer Haut und Verdauungsfunktion geachtet. Insbesondere Ihr Gewichtsverlauf (Gewichtsverlust oder -zunahme) wird beob achtet und dokumentiert. Wir Mehrnährungsexperten helfen Ihnen bei Ernährungsproblemen und geben entsprechende Tipps. Alle Entscheidungen werden mit Ihrem Hausarzt besprochen. Die Ernährungsempfehlung wird an Ihre aktuelle Situation (z.b. Änderungen im Tagesablauf, Gewichtsabnahme, Unverträglichkeiten) angepasst. Mehr Service: Wir tauschen Ernährungspumpen aus und reparieren defekte Ernährungssonden vor Ort, wenn möglich. Wir klären die Kostenübernahme mit den gesetzlichen Krankenkassen auf Basis der Verordnung des behandelnden Arztes. Auch die Belieferung mit Trink- und Sondennahrung und der passenden Applikationstechnik zu Ihnen nach Hause all das organisieren die Mehrnährungsexperten für Sie. Wir sind immer für Sie erreichbar: 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche.

8 Die MEHRnährungsexperten: Wer ist für Sie zuständig? Kontaktdaten Ihres Mehrnährungsexperten vor Ort: Ihr(e) zuständige(r) MEHRnährungsexperte/in steht in regelmäßigem Kontakt mit Ihnen, um eine optimale Ernährungstherapie zu gewährleisten. Gewicht und Verlauf der Ernährungstherapie werden in einer elektronischen Patientenakte dokumentiert. Kontaktieren Sie Ihren MEHRnährungsexperten bei allen Fragen rund um die Ernährungstherapie, bei auftretenden Problemen wie Unwohlsein, Unverträglichkeiten, einer defekten Sonde oder anderen Reklamationen sowie Fragen rund um die Ernährungspumpe oder den Gastrotube-/Buttonwechsel. Für Notfälle sind die MEHRnährungsexperten rund um die Uhr erreichbar. Wann sollten Sie sich an Ihren behandelnden Arzt wenden? Bei Anzeichen einer Entzündung im Bereich der Sondenaustrittstelle, z.b. stärkere Rötung, Schwellungen, Austritt von Sekret, Bauchschmerzen, Fieber. Bei anhaltendem Durchfall oder Erbrechen. Bei Veränderung des Allgemeinzustandes oder wenn Ihnen etwas auffällig erscheint.

9 Wichtige Hinweise Wichtige Kontaktdaten für den Lieferstatus und Retouren Für alle Fragen rund um die Belieferung und Retouren stehen Ihnen Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr die Mitarbeiter unseres MEHRnährungsexperten Service-Centers unter folgender Rufnummer zur Verfügung: Telefon 09131 7782 424 Sollte die Nummer besetzt sein, spricht unser Service-Center gerade mit anderen Patienten. Warten Sie bitte, bis ein Ansprechpartner für Sie bereitsteht. MEHRnährungsexperten Service-Center Lieferung, Rezeptierung und Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse Die gesetzlichen Krankenkassen, ebenso wie Ärzte und Nutricia, sind an strenge gesetz liche Vorschriften gebunden. So ist z. B. eine Auslieferung der Ware vor Ausstellung eines Rezepts in der Regel nicht möglich, da zunächst die medizinische Notwendigkeit durch den Arzt festgestellt und bei vielen Krankenkassen auch die Kostenübernahme zugesagt werden müssen. Aus diesem Grund wird bei gesetzlich krankenversicherten Patienten rechtzeitig vor der nächsten Lieferung in der Regel 15 Tage vorher in der Arztpraxis ein neues Rezept angefordert. Bitte informieren Sie uns frühzeitig über Änderungen in der Bestell menge, damit wir beim Arzt für Sie das korrekte Rezept anfordern können. Bei bestimmten Krankenkassen kann der Genehmigungsprozess mehr Zeit in Anspruch nehmen. Ihr MEHRnährungsexperte informiert Sie über Besonderheiten bestimmter Krankenkassen.

10 Wichtige Hinweise Retouren Service-Center Wenn Sie eine Lieferung erhalten, prüfen Sie bitte stets, ob die Retouren korrekten Produkte geliefert wurden. Sollten Sie bei der Zustellung Tel. 09131 7782 424 feststellen, dass falsche Ware geliefert wurde, verweigern Sie bitte deren Annahme und kontaktieren Sie umgehend unser Service-Center. Wenn Sie erst nach Zustellung feststellen, dass die gelieferte Ware nicht der Bestellung entspricht, kontaktieren Sie bitte ebenfalls unser Service-Center. Wir kümmern uns dann umgehend um die Warenrückholung und eine korrekte Neulieferung. Auch bei allen anderen Fragen rund um das Thema Retouren ist das Service-Center unter der Telefonnummer 09131 7782 424 für Sie erreichbar. Patientenzuzahlung Die gesetzliche Zuzahlung ist im Sozialgesetzbuch geregelt und beträgt für die medizinische Nahrung sowie Verbandstoffe jeweils 10 % des von der Krankenkasse zu zahlenden Betrages, jedoch mindestens 5,00 EUR und höchstens 10,00 EUR je ausgestellter Verordnung. Für die technischen Produkte zahlen Sie ebenfalls 10 % des von der Krankenkasse zu zahlenden Betrages, höchstens jedoch 10,00 EUR je Monatsbedarf. Eine Mindestgrenze gibt es hier nicht. Bei einer Befreiung von der Zuzahlung durch die Krankenkasse teilen Sie uns dies bitte schnellstmöglich unter Beifügung einer Kopie des Befreiungsausweises mit. Am einfachsten geht das per Fax 09131 7782 195 oder per Post an unser Service-Center: Nutricia GmbH, Servicecenter der MEHRnährungsexperten, Allee am Röthelheimpark 11, 91052 Erlangen. Ihr Vorteil: Sobald die Befreiung bei uns eingeht, entfällt die gesetzliche Zuzahlung für den Rest des laufenden Jahres. Für das kommende Jahr verliert die aktuelle Befreiung automatisch ihre Gültigkeit. Die Zuzahlungsbefreiung muss für jedes Jahr neu beantragt werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine zuzahlungsbefreiende Wirkung erst nach Eingang des Befreiungsausweises bei uns eintritt. Davor von uns gestellte Zuzahlungsrechnungen müssen aus rechtlichen Gründen (Prüfung der Belastungsgrenze) von Ihnen zunächst gezahlt und von der Krankenkasse rückerstattet werden. Hinweis: Erteilen Sie uns einfach eine Einzugsermächtigung, damit wir die gesetzliche Zuzahlung von Ihrem Konto abbuchen können. Die Zuzahlung ist in der Regel monatlich fällig und erspart Ihnen somit regelmäßige Überweisungen.

11 Die MEHRnährungsexperten im Überblick Kontaktaufnahme bereits vor der Entlassung aus der Klinik Erstellung von Ernährungsempfehlungen in Abstimmung mit allen Beteiligten Training für Patienten, Angehörige und Pflegepersonal Unterstützung bei Fragen zur Kostenübernahme mit den gesetzlichen Krankenkassen auf Basis der Verordnung des behandelnden Arztes Lückenlose Dokumentation des Ernährungszustandes in einer elektronischen Patientenakte Persönliche Patientenbesuche Assistenz und Beratung im Umgang mit Austauschsonden Wir sind immer erreichbar: 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche Lieferung der verordneten Produkte Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485

12 Wie viel Nahrung brauche ich am Tag? Die Nahrungsmenge und somit auch der Kalorienbedarf richtet sich nach dem Zielkörpergewicht, dem Alter, der Erkrankung und nach dem Ausmaß der Bewegung. In Abstimmung mit Ihrem Arzt wird Ihr Kalorienbedarf ermittelt und ein Ernährungsplan erstellt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Kalorien bedarf zu berechnen, wobei dieser immer nur eine Schätzgröße darstellt. Deshalb ist es wichtig, eine regelmäßige Gewichtskontrolle durchzuführen, um eine ungewollte Gewichtsabnahme oder Gewichtszunahme zu erkennen und die Sondennahrungsmenge neu anzupassen. Eine Möglichkeit der Kalorienberechnung für Senioren: Kalorienberechnung* Grundumsatz gesunder und kranker Senioren: ca. 20 kcal/kg Körpergewicht Faktor für die körperliche Aktivität (PAL-Wert): 1,2 vollständig immobil, bettlägerig 1,4 leichte Aktivität 1,6 mittelschwere Aktivität, überwiegend sitzend 1,8 schwere Aktivität, überwiegend gehend oder stehend 2,0 schwerste Aktivität, z.b. Demente mit hohem Bewegungsdrang Gesamtumsatz (GU* PAL) gesunder Senioren: ca. 30 kcal/kg Körpergewicht Bei Untergewicht (BMI < 21 kg/m²): 32-38 kcal/kg Körpergewicht * Quelle: MDS Grundsatzstellungnahme Essen und Trinken im Alter. Mai 2014.

13

14 Wie gelangt die Sondennahrung in den Verdauungstrakt? Vorbereitungen vor der Sondenernährung 1 Bereitlegen der Materialien: Sondennahrung - Prüfen Sie die Sondennahrung (Aussehen, Produktname wie vom Arzt verordnet, Haltbarkeit, Raumtemperatur) ENFit Spritze zum Spülen der Sonde Eventuell Flocare Container Frisches oder abgekochtes Leitungswasser mit Trinkwasserqualität bzw. Trinkwasser zum Spülen der Sonde (auf Körpertemperatur abkühlen lassen!) Eventuell Infusionsständer 1 2 Während der Ernährungszeit und etwa 30 min nach Beendigung der Ernährung sollte der Oberkörper hochgelagert werden (30 ) oder die Sitzposition eingenommen werden. 30 3 Sonde spülen: Hände gründlich mit Seife waschen und mit einem frischen Handtuch oder Küchenpapier abtrocknen. Nach Möglichkeit hygienische Händedesinfektion durchführen. Falls verschlossen, Ritsch-Ratsch-Klemme öffnen und Sonde per ENFit Spritze mit mindestens 20-40 ml Wasser spülen. Ritsch-Ratsch-Klemme wieder schließen. Aus Gründen des Material schutzes sollte die Ritsch-Ratsch-Klemme täglich verschoben und bei Nichtgebrauch offen gelassen werden. 2 3 Wichtig: Prüfen Sie vor jeder Nahrungsgabe, ob die Sonde noch in der richtigen Position ist, z.b. ist die blaue Sicherheitsklemme noch fest (bei Nutricia Flocare PEG-Sonden), hat sich die Halteplatte gelockert?

15 Medizinische Ernährung mit einem Schwerkraftsystem Nutrison Pack 1 2 3 4 5 Sondennahrung schütteln (Blasenbildung vermeiden). Schraubverschluss des Nutricia Packs entfernen. Überleitgerät aus der Packung nehmen und fest auf den Pack aufschrauben. Hierzu den plusförmigen Anschluss (ENPlus) bzw. den Slim Spike am Überleitgerät mit dem plusförmigen Anschluss am Pack (ENPlus) verbinden und die Alufolie durchstoßen. Anschließend Pack an den Tisch-/Infusionsständer hängen. Rollenklemme schließen. Tropfkammer mehrmals zusammendrücken und bis zu 1/3 befüllen. 3 4 2 5

16 Plastikflasche Bereitlegen der Materialien (siehe Seite 14) 1 2 3 4 Flasche schütteln (Blasenbildung vermeiden). Verschlusskappe von der Flasche schrauben und Folie entfernen. Aufhängevorrichtung aus der Packung des Überleitgerätes entnehmen und diese über den Flaschenhals stülpen. Überleitgerät auf die Flasche aufschrauben. 3 4 6 6 7 8 9 10 Rollenklemme öffnen und Überleitgerät komplett mit Sondennahrung befüllen. Rollenklemme wieder schließen. Verschlusskappe am unteren Ende des Überleitgerätes entfernen. Überleitgerät mit der Ernährungssonde verbinden (Schraubverbindung). Falls verschlossen, die Ritsch-Ratsch- Klemme an der PEG öffnen und die Rollenklemme am Überleitgerät wieder öffnen. 9 Einstellung der Tropfgeschwindigkeit (siehe Seite 18)

17 5 6 7 Rollenklemme schließen. Flasche an den Infusionsständer hängen. Tropfkammer mehrmals zusammendrücken und so bis zu 1/3 befüllen. 5 6 7 8 8 9 10 11 12 Rollenklemme öffnen und Überleitgerät komplett mit Sondennahrung befüllen. Rollenklemme wieder schließen. Verschlusskappe am unteren Ende des Überleitgerätes entfernen. Überleitgerät mit der PEG-Sonde verbinden (Schraubverbindung). Ritsch-Ratsch-Klemme bei PEG-Sonde oder Button und Rollenklemme am Überleitgerät wieder öffnen. 11 Einstellung der Tropfgeschwindigkeit (siehe Seite 18)

18 Wie wird die Fließgeschwindigkeit der Nahrung bei der Schwerkraftapplikation gesteuert? Die Geschwindigkeit wird über die Rollenklemme des Überleitgerätes reguliert. Stellen Sie die Rollenklemme so ein, dass in einer Minute 40 Tropfen Sondennahrung in die Tropfkammer fallen. Das entspricht etwa 120 ml Sondennahrung pro Stunde. Zur Kontrolle können Sie sich an folgenden Werten orientieren: 500 ml Nahrung sollten ca. 4 Stunden tropfen 1.000 ml Nahrung sollten ca. 8 Stunden tropfen 1.500 ml Nahrung sollten ca. 12 Stunden tropfen 1 min 40 x

19 Medizinische Ernährung mit der Ernährungspumpe Flocare Infinity : Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Flocare Infinity -Pumpe. Die Geschwindigkeit der Nahrungszufuhr wird über die Ernährungspumpe gesteuert. Nutrison Pack Bereitlegen der Materialien (siehe Seite 14) 1 2 3 4 Sondennahrung schütteln (Blasenbildung vermeiden). Schraubverschluss des Nutricia Packs entfernen. Überleitgerät aus der Packung nehmen und fest auf den Pack aufschrauben. Hierzu den plusförmigen Anschluss (ENPlus) am Überleitgerät mit dem plusförmigen Anschluss am Pack (ENPlus) verbinden und die Alufolie durchstoßen. Anschließend Pack an den Tisch-/Infusionsständer hängen. Schlaufe des Überleitgerätes in die Pumpe einlegen. 2 3 4

20 5 6 7 Tropfkammer zusammendrücken und bis zu 1/3 befüllen. Nun erfolgt die Einstellung der Ernährungs - pumpe Flocare Infinity (siehe Seite 22). Verschlusskappe am unteren Ende des Überleitgerätes entfernen und Überleitgerät mit der Ernährungssonde verbinden (Schraubverbindung). Ritsch-Ratsch-Klemme an der Sonde öffnen, falls geschlossen. Plastikflasche Bereitlegen der Materialien (siehe Seite 14) 1 Flasche schütteln (Blasenbildung vermeiden). 2 3 Verschlusskappe von der Flasche schrauben und Folie entfernen. Aufhängevorrichtung aus der Packung des Überleitgerätes entnehmen und diese über den Flaschenhals stülpen. 5 3 7

21 4 6 4 5 6 7 8 9 Überleitgerät auf die Flasche aufschrauben. Flasche an den Infusionsständer hängen. Schlaufe des Überleitgerätes in die Pumpe einlegen. Tropfkammer mehrmals zusammendrücken und bis zu 1/3 befüllen. Nun erfolgt die Einstellung der Ernährungspumpe Flocare Infinity (siehe Seite 22). Verschlusskappe am unteren Ende des Überleitgerätes entfernen und Überleitgerät mit der Ernährungssonde verbinden (Schraubverbindung). Ritsch-Ratsch-Klemme an der Sonde öffnen, falls geschlossen. 7

22 Einstellung der Ernährungspumpe Flocare Infinity Ritsch-Ratsch-Klemme der PEG-Sonde oder Sicherheitsverbinder des Buttons öffnen 1 Programmierung: Pumpe einschalten: ON/OFF Taste 2 Sekunden drücken. Drücken der CLR Taste, dadurch löschen Sie das zuletzt verabreichte Gesamtvolumen. Bei jeder Neuprogrammierung löschen, um für jedes Ernährungsprogramm bei 0 ml zu starten. 1 2 Durch Drücken der Taste FILL SET Überleitgerät komplett mit Sonden nahrung befüllen. 3 a Dauertropfmenge ml/h Die zuletzt eingestellte Dauertropfrate (ml/h) wird angezeigt; durch Drücken der + oder - Taste kann die Rate zwischen 1-400 ml/h eingestellt werden. Starten der Pumpe durch Drücken der START/STOP Taste 2 3

23 3 b Gesamtvolumen ml Drücken der DOSE = VOL Taste; stellen Sie das zu verabreichende Gesamtvolumen (z.b. zu verabreichende Tagesdosis) mit + oder - Taste ein. Einstellungen zwischen 1-4.000 ml sind möglich. Wird kein Volumen eingegeben, fördert die Pumpe solange, bis der Nahrungsbehälter leer ist und der AIR-Alarm die Pumpe stoppt. Starten mit der START/STOP Taste. Die INFO Taste gibt Auskunft über die bereits verabreichte Nahrungsmenge. 43 4 Halteposition Nach Drücken der START/STOP Taste während des Betriebs geht die Pumpe 3 Minuten in eine Halteposition. Um die Halteposition zu verlängern 1x drücken, zur Wiederinbetriebnahme 2x drücken. Ausschalten Halten Sie die ON/OFF Taste für 2 Sekunden gedrückt, bis die Anzeige am Display verschwindet. Dauertropfrate und verabreichtes Volumen werden gespeichert. 4 Bei Fehlermeldungen: Beachten Sie die Gebrauchsanweisung oder kontaktieren Sie Ihren MEHRnährungsexperten. Hinweis: Die FILL SET -Funktion sollte nur genutzt werden, um ein leeres (luftbefülltes) Überleitgerät zu befüllen. Die Nutzung der FILL SET -Funktion zu einem anderen Zweck kann dazu führen, dass sich die Pumpe falsch kalibriert. Sobald die FILL SET -Funktion gestartet wurde, kalibriert sich die Pumpe auf das jeweilige Überleitgerät.

24 Bolusgabe Sondennahrung Bei der Bolusapplikation werden mehrere Portionen Sondennahrung, sogenannte Boli, mit einer Spritze über die Ernährungssonde verabreicht. Diese Art der Nahrungsapplikation ist vor allem für mobile Patienten sinnvoll. Bei einer Magensonde ist eine Bolusgabe eines größeren Nahrungsbolus bis zu 300 ml möglich. Die Nahrung sollte hier jedoch nicht zu schnell verabreicht werden (bis zu 300 ml in ca. 15 min.), um Unverträglichkeiten zu vermeiden. Der Bolus kann alle 3-4 Stunden wiederholt werden. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nicht für Patienten mit Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, für immobile und schläfrige Patienten sowie bei Einsatz einer Dünndarmsonde. Für die Bolusgabe benötigen Sie: Sondennahrung 60 ml ENFit Spritze eine Unterlage Frisches oder abgekochtes Leitungswasser mit Trinkwasserqualität bzw. Trinkwasser zum Spülen der Sonde (auf Körpertemperatur abkühlen lassen) ggf. Händedesinfektionsmittel 1 2 Waschen Sie sich zu Beginn die Hände. Informieren Sie den Patienten über die bevorstehende Tätigkeit. Richten Sie den Patienten möglichst auf oder lagern Sie den Oberkörper des Patienten mindestens 30 hoch, um ein Zurückfließen der Sondennahrung in die Speiseröhre zu vermeiden. 2 30 3 Desinfizieren Sie sich ggf. anschließend die Hände, bevor Sie mit der Verabreichung der Sondennahrung beginnen. 3

25 4 5 6 Achtung: Bei der Bolusapplikation über eine Nasensonde sollte vorab immer die korrekte Lage der Sonde überprüft werden, um zu vermeiden, dass Nahrung versehentlich in die Atemwege gelangt. Spülen Sie zunächst die Ernährungssonde. Legen Sie hierzu gegebenenfalls eine Unterlage unter die Sonde. Schließen Sie die Klemme an der Sonde und öffnen Sie den Sondenkonnektor. Ziehen Sie 20 40 ml Spülflüssigkeit auf. Verschrauben Sie nun die ENFit mit dem Sondenkonnektor. Öffnen Sie anschließend die Klemme an der Sonde und verabreichen Sie langsam die Flüssigkeit. Abschließend sollte die Klemme wieder geschlossen und die ENFit Spritze entfernt werden. 5 6 7 9 10 7 8 9 10 11 Ziehen Sie als nächstes mit der ENFit Spritze die Sondennahrung auf. Verschrauben Sie nun die ENFit mit dem Sondenkonnektor. Öffnen Sie die Klemme und verabreichen Sie die Nahrung langsam durch leichten Druck auf den Kolben der ENFit Spritze. Schließen Sie anschließend die Klemme und entfernen Sie dann die ENFit Spritze. Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis die gewünschte Sondenkostmenge verabreicht ist. Vergessen Sie nicht, die Sonde nach der Nahrungsgabe gut zu spülen, um ein Verstopfen der Sonde zu verhindern.

26 Wieviel zusätzliche Flüssigkeit brauche ich? Obwohl in der Sondennahrung viel Flüssigkeit enthalten ist (750-850 ml pro Liter Nahrung), reicht diese Menge in der Regel nicht aus, um den Flüssigkeitsbedarf komplett zu decken. Deshalb ist die Gabe zusätzlicher Flüssigkeit sehr wichtig. Die erforderliche Menge wird vom Arzt oder MEHRnährungsexperten berechnet. Welche Flüssigkeiten sind geeignet? Bitte verwenden Sie abgekochtes Leitungswasser (abkühlen lassen!) oder stilles Mineralwasser. Wie verabreiche ich die zusätzliche Flüssigkeit? Flüssigkeit immer getrennt von der Sondennahrung geben, z.b. nach Beendigung der Ernährung am Abend oder vor Beginn der Ernährung am Morgen. Die erforderliche Flüssigkeitsmenge mit einem geeigneten, sauberen Hilfsmittel z.b. ENFit Spritzen, Flocare Container oder Nutrison Plastikflasche zur zu sätzlichen Wassergabe verabreichen. Überleitgerät anschließen und Flüssigkeit laufen lassen (per Schwerkraft oder Flocare Infinity -Pumpe). Die Flüssigkeit kann in der Regel zügiger verabreicht werden als die Sondennahrung (siehe persönlichen Ernährungsplan). Achtung: Keine heiße Flüssigkeit verabreichen. Da Flüssigkeit meist in größeren Mengen ver - abreicht wird, sollte bei der Gabe von Tee an mögliche Nebenwirkungen gedacht werden. Ebenfalls keine Gabe von schwarzem, grünem sowie Früchtetee.

27 Wiederbefüllung der Nutrison Flasche zur Wassergabe Vorteil Nach Applikation der Sondennahrung kann die Nutrison Flasche zur zusätzlichen Gabe von Wasser verwendet werden.* Vorgehen bei der Reinigung und Wiederbefüllung: 1 Entfernen Sie nach der Verabreichung der Sondennahrung das Überleitgerät und die Aufhängevorrichtung. 2 Reinigung: Zunächst die Flasche mit abgekochtem, abgekühltem Trinkwasser (handwarm) ausspülen, bis keine Nahrungsreste mehr sichtbar sind. Anschließend etwas haushaltsübliches Hand spülmittel zum Spül - wasser geben, den Deckel auf die Flasche schrauben und gut schütteln. Abschließend die Flasche entleeren und mit dem abgekochten, abgekühlten Trink wasser gut ausspülen. 3 Zur Wassergabe die Flasche mit abgekochtem, auf Raumtemperatur abgekühlten Trinkwasser, stillem Mineralwasser oder sterilem Wasser befüllen und wie gewohnt applizieren. Wird die gereinigte Flasche nicht sofort zur Wassergabe verwendet, sollte die Kappe und Plastik - flasche zum Trocknen auf den Kopf gestellt und anschließend verschlossen aufbewahrt werden. Die Flasche ist nach max. 24 Stunden nach dem Start der Nahrungsgabe zu verwerfen. Die Wasser gabe kann innerhalb von 24 Stunden mehrfach erfolgen. Hierbei ist vor jeder Wassergabe das beschriebene Reinigungsprozedere durchzuführen. * unter Beachtung der in der Gebrauchsanleitung empfohlenen Vorgehensweise für die Reinigung und Wiederbefüllung zur zusätzlichen Wassergabe

28 Was ist zur Verabreichung weiterer Nahrung wichtig? 1 2 3 4 Sonde verschließen. Leere Flasche oder Nutricia Pack vom Infusionsständer abhängen und Überleitgerät entfernen. Überleitgerät mit der nächsten Flasche oder dem nächsten Nutricia Pack verbinden und mit der Ernährung fortfahren. Überleitgerät für die Flüssigkeitsabgabe weiter verwenden. Was muss nach Beendigung der Nahrungsgabe beachtet werden? 1 2 Ritsch-Ratsch-Klemme schließen und Überleitgerät vom Sondenkonnektor abschrauben. Leere Flasche oder Nutricia Pack vom Infusionsständer abhängen und umweltgerecht entsorgen. 3 4 5 Sonde per ENFit Spritze mit mindestens 20-40 ml Wasser spülen. Sonde verschließen. Ritsch-Ratsch-Klemme wieder öffnen, um Materialverschleiß vorzubeugen.

29 Wie werden Medikamente verabreicht? Achtung: Nicht jedes Medikament darf über die Sonde verabreicht werden! Fragen Sie dazu den zuständigen Arzt! Gründlich die Hände waschen sowie eine hygienische Händedesinfektion durchführen, bevor und nachdem Medikamente appliziert werden. Medikamente in flüssiger Form sind am besten geeignet, da diese leicht zu verabreichen sind. Geeignete Tabletten separat gut zerreiben (Mörser verwenden) und in ausreichend Flüssigkeit auflösen. Medikamente sind immer getrennt von der Nahrung zu verabreichen. Jedes Medikament einzeln verabreichen. Sonde jeweils vor und nach der gesamten Medikamentengabe mit mindestens 20-40 ml Wasser (frisches Trinkwasser) spülen. Zwischen der Verabreichung der einzelnen Medikamente sollte jeweils mit 5-10 ml Wasser gespült werden. Medikamente in einer ENFit Spritze (evtl. mit Hilfe des Aufziehhalms) aufziehen und über die Sonde verabreichen. Bei Unsicherheiten fragen Sie unbedingt Ihren Arzt oder Apotheker. Die Informationen zur Medikamentengabe sind ein zusätzlicher Service von Nutricia. Die Dienstleistung der Medikamentengabe darf aus rechtlichen und haftungsrechtlichen Gründen nicht Teil des Leistungsumfangs von Nutricia sein. Bei der Gabe von Medikamenten über die Sonde ist Folgendes zu beachten: Die Tabletten-Verabreichung über die Sonde sollte möglichst auf das Notwendigste beschränkt werden. Ist eine orale Gabe (über den Mund) nicht möglich (auch nicht zerkleinert, z.b. mit einem Pudding) kann eventuell eine Umstellung auf Tropfen, Zäpfchen oder als transdermales Pflaster erfolgen. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrem Hausarzt oder Apotheker.

30 Wie erfolgt der Verbandwechsel der PEG-Sonde? In der ersten Woche nach Anlage der PEG- Sonde ist ein steriler Verbandwechsel jeden Tag erforderlich und sollte von einer Pflegefachkraft durchgeführt werden. Bei abgeheilter Wunde und reizlosen Wundverhältnissen kann der Verbandswechsel 2-mal wöchentlich erfolgen oder im Ermessen des Arztes ganz auf einen Verband verzichtet werden.* 1 Materialien bereitlegen: A A Schlitzkompresse C B Mullkompresse, evtl. Kugeltupfer C Stretchpflaster D Hautdesinfektionsmittel (z.b. ideal Prontosan oder Prontosan C ) E Einmalhandschuhe B D E * Quelle: Bischoff SC et al. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES und der AKE. Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich. Aktuel Ernährungsmed 2013; 38:e101-e154.

31 2 Waschen Sie beide Hände gründlich mit Seife und trocknen Sie sie mit einem sauberen und frisch gewaschenen Handtuch oder Küchenpapier ab. Desinfizieren Sie möglichst die Hände mit Hautdesinfektionsmittel. Ziehen Sie Einmalhandschuhe an. 3 Entfernen Sie den alten Verband und entsorgen Sie Handschuhe und Verbandstoffe. 4 Desinfizieren Sie die Hände erneut und ziehen Sie neue Einmalhandschuhe an. 5 Feuchten Sie die Halteplatte an (z.b. durch Besprühen mit Hautdesinfektionsmittel), lösen Sie die Sonde aus der Halterung und schieben Sie die Halteplatte bis zur blauen Sicherheitsklemme der Flocare PEG vom Körper weg. Die blaue Sicherheitsklemme** immer an der Sonde belassen und nicht entfernen, damit die Halteplatte später wieder genau in die ursprüngliche Position geschoben werden kann! ** bei Nutricia Flocare PEG-Sonden

32 5 Besprühen Sie jetzt die Haut um die Sondenaustrittsstelle mit Desinfektionsmittel. Wischen Sie beim Reinigen z.b. mit Mullkompresse oder Kugeltupfer immer im Halbkreis von der Sondenaustrittsstelle nach außen. Die Unterseite der Halteplatte bitte ebenfalls reinigen. 6 Drehen Sie die PEG-Sonde um 180 Grad um ihre Achse und bewegen Sie sie im Stoma mehrmals leicht auf und ab (etwa 1,5 cm). So können Verwachsungen mit der Magenschleimhaut vermieden werden. 7 Ziehen Sie vorsichtig an der Sonde, bis Sie einen leichten Widerstand spüren. Legen Sie die Schlitzkompresse auf die Haut um die Sonde und schieben Sie die Halteplatte wieder in die ursprüngliche Position. Zwischen Haut und Halteplatte immer etwa 5 mm Luft lassen!

33 8 Legen Sie die Mullkompresse über die Halteplatte und kleben Sie zuletzt das Stretchpflaster darüber. 9 Ziehen Sie die Handschuhe aus und entsorgen diese fachgerecht. Wichtig: Sollten an der Sondenaustrittsstelle Anzeichen einer Entzündung auftreten (z.b. stärkere Rötungen, Schwellungen, Austritt von Sekret, Bauchschmerzen, Fieber) oder der Verband durchnässt sein, informieren Sie sofort den Hausarzt! Verwenden Sie keine Desinfektionsmittel, die Polyvidon-Jod (PVP-Jod; z.b. Betaiso dona, Braunol) oder Octenidindihydrochlorid-Phenoxyethanol (z.b. Octenisept) enthalten, da diese das Material der Sonde schädigen können! Bei reizloser Sondenaustrittsstelle kann der Verband in Absprache mit dem Hausarzt auch weggelassen werden.

34 Was sollte ich regelmäßig kontrollieren? In regelmäßigen Abständen sollte das Gewicht kontrolliert werden (mindestens 1 x pro Monat). Bei unerwünschtem Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Ihrem MEHRnährungsexperten. Achten Sie darauf, ob regelmäßig Stuhlgang stattfindet. Als normal gilt 3 x täglich bis 3 x in der Woche. Wichtig ist auch, ob dieser normal geformt ist, wobei ein weicher/dünner Stuhlgang bei Sondenernährung nicht ungewöhnlich ist.

35 Was tun bei Verdauungsbeschwerden? Durchfall Mehr als dreimal täglich dünnflüssiger Stuhlgang mit einem erhöhten Volumen. Mögliche Ursache Nahrung wird zu schnell oder in zu hoher Menge verabreicht Nahrung ist zu kalt (nach Lagerung im Kühlschrank) Unverträglichkeit gegen bestimmte Inhaltsstoffe, z.b. Milcheiweiß Verderb der Nahrung durch Bakterien bei unsachgemäßer Lagerung oder Handhabung Maßnahme Laufrate bzw. Nahrungsmenge reduzieren Nahrung auf Zimmertemperatur erwärmen lassen Geeignete Nahrung verwenden, z.b. mit Sojaeiweiß Die empfohlenen Lagerungsbedingungen und Hygienemaßnahmen einhalten, betroffene Nahrung verwerfen Verstopfung Stuhlentleerung von weniger als dreimal pro Woche bei zuvor normaler Stuhlfrequenz. Mögliche Ursache Ungenügende Flüssigkeitsaufnahme Maßnahme Ausreichende Flüssigkeitszufuhr nach individueller Berechnung (starkes Schwitzen und Fieber berücksichtigen) Bewegungsmangel Regelmäßige Mobilisierung, wenn möglich Sondennahrung ohne Ballaststoffe Wechsel auf ballaststoffhaltige Sondennahrung Medikamente, die verstopfend wirken, z.b. Opiate Mild wirkende Abführmittel Hinweis: Die Maßnahmen sollten mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.

36 Was sollte ich sonst noch wissen? Nach kompletter Wundheilung steht einer täglichen Dusche oder einem gelegentlichen Vollbad nichts im Wege. Regelmäßige Mundpflege (mindestens 2 x täglich mit Zahnbürste und Zahnpasta) ist unerlässlich, um Infektionen zu vermeiden. Verwenden Sie Mundspülungen mit Salbeioder Kamillentee bei Mundtrockenheit. Spülen Sie die Sonde vor und nach jeder Nahrungsgabe mit 20-40 ml Wasser. Ist die Sonde verstopft oder schwer durchgängig, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Versuchen Sie, mit einer Spritze durch Ansaugen die Sonde zu entleeren. 2. Danach die Sonde mit einer 50 ml- ENFit Spritze und warmem Wasser vorsichtig durchspülen. Wichtig: Verwenden Sie zum Durchspülen keine säurehaltigen Flüssigkeiten wie z.b. Cola oder Fruchtsaft, weil damit die Nahrung zum Ausflocken neigt! Die Ware muss den Lagerungsbedingungen entsprechend gelagert werden (siehe Seite 37). Generell ist es wichtig, auf Sauberkeit zu achten (z.b. regelmäßig Hände gründlich waschen und möglichst desinfizieren, Ernährungspumpe reinigen und desinfizieren), um den Patienten nicht zusätzlich zu gefährden. Bitte Informationen auf Seite 37 beachten! Zeigen sich Verklumpungen oder Ausflockungen, muss die Ware ggf. auch vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums verworfen werden. Angebrochene Sondennahrung (Flasche) innerhalb von 8 Stunden aufbrauchen oder im Kühlschrank maximal 24 Stunden aufbewahren. Geöffnete Sondennahrung im Pack kann bis zu 24 Stunden hängen bleiben. Bei längeren Nahrungspausen von mehr als 4 Stunden sollten Sie das gesamte System (inklusive Überleitgerät) in den Kühlschrank stellen und vor Gebrauch wieder auf Zimmertemperatur erwärmen. Bitte spülen Sie die Sonde drei mal täglich, spätestens aber etwa alle 8 Stunden, gerade wenn sie längere Zeit nicht benutzt wurde. Aus hygienischen Gründen müssen die Überleitgeräte alle 24 Stunden gewechselt werden. Die meisten Trink- und Sondennahrungen von Nutricia sind halal.

37 Information Lagerungs- und Rücknahmebedingungen Sehr geehrte Damen und Herren, unter bestimmten Voraussetzungen nehmen wir Ware zurück. Dazu muss sich die Ware in einem verkaufsfähigen Zustand befinden und unseren Empfehlungen entsprechend gelagert bzw. transportiert werden. Lager- und Transporttemperaturen Trink- und Sondennahrungen sind frost- und hitzeempfindlich. Sofern nicht besondere Lagerungs- oder Transporthinweise für einzelne Produkte zu beachten sind, sollen verschlossene Nahrungen optimalerweise kühl und trocken gelagert werden (5-25 C). Die Nahrung sollte nicht direkt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Es empfiehlt sich z.b., die Nahrung in einem Schrank zu lagern. Eine Lagerung unter 3 C kann die Konsistenz verändern, bei einer Lagerung über 30 C für mehr als 5 Monate können wichtige Vitamine ihre Wirkung verlieren. Eine längere Dauer von Luftfeuchtigkeiten über 70 % beeinträchtigt die Stabilität der Ver packungen. Lagerung im Patientenzimmer Die Ware kann in einem Schrank im geschlossenen Karton bis zum Anbruch gelagert werden. Vereinzelte Flaschen oder Packs können nicht zurückgenommen werden. Bitte immer nur einen Karton anbrechen. Keinesfalls die Ware unter dem Patiententisch oder -bett lagern. Bei Patienten mit infektiösen Erkrankungen empfiehlt sich die Lagerung der Nahrung und Applikationstechnik außerhalb des Patientenzimmers. Lagerung in sonstigen Lagerräumen Die Ware sollte nicht direkt auf dem Boden stehen, sondern dazu mindestens 10 cm Abstand haben (Regal oder Palette). Nachteilige Beeinflussungen wie z.b. Fremdgerüche, Keime, Schmutz, Schimmel, Ungeziefer, toxische Stoffe, Lösungsmittel etc. müssen vermieden werden. Hygienische Vorgaben Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Nahrung oder Applikationstechnik von Patienten mit einer meldepflichtigen Infektionskrankheit sowie den folgenden Erkrankungen zurücknehmen können: Borkenflechte Borreliose Campylobacter (infektiöse Gastroenteritis) Dellwarzen Filzläuse Flöhe Gürtelrose Alle Arten von Hepatitis Keratokonjunktivitis epidemica (infektiöse Bindehautentzündung) Keuchhusten Kinderlähmung Kopfläuse Krätze Magen-Darm-Entzündungen durch Viren Masern MRSA/ORSA/ESBL Mumps Jegliche Art der Noroviren bzw. Norwalk-Viren Pertussis (Keuchhusten) Ringelröteln Rotaviren (infektiöse Gastroenteritis) Salmonellose Scharlach Shigellen Windpocken

38 Empfehlung zur Reinigung und Desinfektion der Flocare Infinity Wichtiger Hinweis: Gilt ausschließlich für Flocare Infinity von Nutricia. Bitte bewahren Sie den Originalpumpen - karton hygienesicher außerhalb des Patientenzimmers auf! Benötigtes Material: Einmalhandschuhe Einweg-Reinigungsschwamm evtl. Wattestäbchen Klinisch zugelassenes, VAH 1 -gelistetes Schnelldesinfektionsmittel (z.b. Antifect N) auf der Basis von Alkohol Fusselfreie Einwegtücher VAH 1 -gelistetes Händedesinfektionsmittel (z.b. Desmanol N) Vorbereitungen: Bereitlegen des Materials Hände waschen, Einmalhandschuhe anziehen Durchführung: Reinigung der Oberflächen mit einem Reinigungsschwamm unter fließendem, lauwarmem Wasser (für jede Reinigung ist ein neuer Reinigungsschwamm zu verwenden) Pumpentür öffnen und unter fließendem Wasser das Pumpensegment gründlich reinigen Ernährungspumpe mit fusselfreien Einwegtüchern trocknen Desinfektionsmittel auf trockenes Einwegtuch sprühen, die Oberflächen damit abwischen Desinfektionsmittel gemäß Vorschrift max. 5 Min. einwirken lassen Nachsorge: Einmalhandschuhe ausziehen, entsorgen Hände desinfizieren, Material wegräumen Wie bestelle ich Sondennahrung und Zubehör? Wenn nicht anders vereinbart, wenden Sie sich bitte mindestens zwei Wochen bevor Ihre benötigten Materialien zur Neige gehen bei Ihrem zuständigen Mehrnährungsexperten. Die Mehrnährungsexperten kümmern sich dann um alles Weitere, damit Sie das Nötige rechtzeitig und unproblematisch nach Hause bekommen. 1 VAH = Verbund für angewandte Hygiene (www.vah-online.de)

39 Notizen

www.nutrison-flocare.de SO Art.-Nr. 9796010-8 / 4. T. 01.16 - D Nutricia GmbH Postfach 2769 D-91015 Erlangen Telefon 09131 7782 0 Telefax 09131 7782 10 information@nutricia.com www.nutricia.de