Herzlich Willkommen bei der GVB Gruppe. Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen bei der Gebäudeversicherung Bern (GVB) Unternehmen

Die GVB Gruppe Ihr Rundumschutz fürs Gebäude

Für ein grundsolides Fundament: die Gebäudeversicherung Bern (GVB)

BASIS INFO Plus // Standard // Minimum VERSICHERN

ERFA. GVB Privatversicherungen AG André Ryf technischer Kundenbetreuer

RISIKOEINSCHÄTZUNG UND PRÄVENTION IN DER GEBÄUDEVERSICHERUNG. Erfahrungen der kantonalen Gebäudeversicherungen in der Schweiz

Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz

So schützen Sie Gebäude gegen Sturm. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie

Ersetzen Sie die fehlenden Begriffe mit Hilfe des Lehrmittels. Folgende Begriffe fehlen (einzelne kommen mehrere Male vor!). Die

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Oktober 2011 AKTUELL. AGV Aargauische Gebäudeversicherung

Leistungsübersicht Zusatzversicherungen

Leistungsübersicht Gebäudeversicherungen

Die Solothurnische Gebäudeversicherung mehr als eine Versicherung

Sichern und Versichern

Gebäudeschätzung Basis für eine einheitliche Gebäudeversicherung

Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden

VERSICHERN. Hausbesitzer aufgepasst! VPV Eigenheim-Schutz

Leistungsübersicht Zusatzversicherungen

Leistungsübersicht Gebäudeversicherungen

Versicherungen für Privatkunden

Unternehmensstrategie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Versichert bei DER NR. 1. in BAYERN und der PFALZ. Wir schützen Ihre Immobilie ein Hausleben lang. Unsere Gebäudekompetenz

GEBÄUDESCHUTZ: Eigenverantwortung wahrnehmen Unterstützung GVZ. Autorin: Dörte Aller, Diplom Meteorologin, Bereichsleiterin Naturgefahren

VERSICHERN. Hausbesitzer aufgepasst! VPV Eigenheim-Schutz

Wir lassen Sie nicht sitzen.

Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit

Alles drin, was wichtig ist. Die Hausratversicherung der Öffentlichen.

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Wertvolle Tipps. Sorglos durch den Schadenfall kommen. Einfach und vor Ort. SAARLAND Versicherungen Wir sind für Sie nah.

Vermögensversicherung Bauversicherungen. Auf uns können Sie bauen

1 Dieses Gesetz will sicherstellen, dass die im Kanton Uri gelegenen Gebäude wertrichtig gegen Feuer- und Elementarschäden versichert sind.

Schadenpotenziale und Verantwortlichkeiten

Was tun, wenns brennt

Begeisterung? «Sicherheit rund ums Bauen.» Helvetia Bauversicherung. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Ihre Schweizer Versicherung.

Sicherheit NÜTZLICHE INFORMATIONEN UND TIPPS ZUR ELEMENTARSCHADENVERHÜTUNG. Gebäudeversicherung Basel-Stadt

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Hausratversicherung - Ratgeber

Bilanz per 31. Dezember AKTIVEN CHF CHF. Liquide Mittel Kassa, Postcheck- und Bankguthaben 442' '247.71

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Brandsicherheit in Hochhäusern

Sanieren mit Konzept. Bau- + Energie-Messe, Bern 23. November 2013 Martin Bürgi Haus-Check Experte

die GVG die 2. tiefste Gebäudeversicherungsprämie

Schutz vor Blitzschlag

Gebäudeversicherungen

SWISSOLAR, ERFA 2016 St.Gallen Wind- und Schneelasten bei Solaranlagen Erfahrungen der Gebäudeversicherung

Einfach sorglos: der Rundumschutz für Ihr Haus

Erhöhung der Versicherungsdichte gegen Naturgefahren Unterstützung durch die Landkreise und Kommunen

So schützen Sie Gebäude gegen Rutschungen und Hangmuren

Fachtagung VBSF 2016 Tissot Arena Biel-Bienne

Genau der Schutz, den Sie brauchen PrivatSchutz von Zurich

Solarenergieanlagen und Versicherung

HELFEN, WO ES KEINE VERSICHERUNG GIBT.

Supra Assurance SA und Assura SA. Fragen und Antworten für Versicherte

Genau der Schutz, den Sie brauchen. PrivatSchutz von Zurich

Das Erfolgsrezept der Kantonalen Gebäudeversicherungen in der Schweiz. Solidarität schafft Sicherheit

So schützen Sie Gebäude gegen Hagel. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Jeder dritte Feuerschaden wird durch Blitzschlag verursacht.

Die Solothurnische Gebäudeversicherung mehr als eine Versicherung

Wohngebäudeversicherung

Verordnung zum Gebäudeversicherungsgesetz

Versicherungsschutz bei Elementarschäden

Verordnung zum Gebäudeversicherungsgesetz

Ihre Schweizer Versicherung. 1/6 Helvetia Kollektive Personenversicherungen Broschüre

Par tner der Feuerwehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Denn die Elemente hassen das Gebild aus Menschenhand. (Schiller)

FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN. Unwetterschäden. Wissenswertes zum Versicherungsschutz für Verbraucherinnen und Verbraucher

Jeder dritte Feuerschaden wird durch Blitzschlag

VERSICHERN. Wir schützen alles, was Ihnen lieb und teuer ist. VPV Hausrat-Versicherung

Wir sorgen für perfekten Blitzschutz.

Finanzierungen Gültig ab 1. Oktober 2018

Naturgefahren erkennen elementar versichern Rheinland-Pfalz sorgt vor!

Erste Liechtensteinische Versicherung. Schaden- meldung. CasaArte Kunst. Kunstversicherung

Die Elementarschaden- Versicherung. weltweit einzigartig

Schutz vor Blitzschlag. Prävention Brandschutz

Ich will ein Hausmittel gegen Feuer am Dach. Die Wohngebäude-Police OPTIMAL.

Immobilien und Versicherungen

Gebäudeschäden durch Hagel

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung

Bedeutung der Naturgefahrenkarten für die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) Pflichten der Versicherungsnehmer und der Gemeinden

Sie möchten Ihren Hausrat zuverlässig schützen Wir sichern ihn mit starken Leistungen ab.

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Der beste Schutz für Ihr Zuhause. Zurich Haushalts- und Eigenheim-Versicherung

Einen schönen Guten Tag zur Veranstaltung der Trugenberger Hausverwaltung GmbH. Altbach, 10. November 2018

Elementarschadenversicherung in Deutschland

Brand- und Wasserschadensanierung

Betriebsgebäudeversicherung

Ihr Zuhause ist vielen Risiken ausgesetzt Wir sichern es umfassend und zuverlässig ab.

1 Allgemeine Bestimmungen

Elementar wichtig: Ein solides Fundament

Gebäudeversicherungsgesetz (GVG) Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Kommission für die zweite Lesung. Volkswirtschaftsdirektion

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger

Hof & Ernten. Landwirtschaftsbündel

Gewerbeversicherung Handel. Maßgeschneiderte Vorsorge speziell für Ihr Unternehmen.

Transkript:

Herzlich Willkommen bei der GVB Gruppe Unternehmen

Wir versichern was Sie aufgebaut haben ohne Wenn und Aber. Und vermitteln so Sicherheit für alle Hauseigentümerinnen- und eigentümer der rund 400 000 Gebäude im Kanton Bern. 2

Inhaltsverzeichnis Die GVB Gruppe: Alle unter einem Dach 4 Schutz und Sicherheit für die Kunden 5 Versicherungsmöglichkeiten 6 Die obligatorische Gebäudeversicherung 8 Freiwillige Zusatzversicherungen 9 Die GVB Services AG 10 Prävention und Intervention 12 Ein Schaden! Was jetzt? 14 Wie Sie uns erreichen können 15 3

GVB GRuppe Die GVB Gruppe: Alle unter einem Dach Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) versichert jedes Gebäude im Kanton gegen Feuer- und Elementarschäden und engagiert sich in der Prävention. Über ihre privatrecht lichen Tochtergesellschaften, die GVB Privatversicherungen AG und die GVB Services AG, bietet sie freiwillige Zusatzversicherungen und Dienstleistungen für das Gebäude an. Gebäudeversicherung Bern (GVB) Die öffentlich-rechtliche Gebäudeversicherung Bern (GVB) sichert und versichert seit über 200 Jahren Wohn- und Bauernhäuser, öffentliche Gebäude, Industrie- und Gewerbebauten einfach jedes Gebäude im Kanton Bern. Sie deckt unbeschränkt alle Feuer- und Elementarschäden am Gebäude. Wer von einem Schadenereignis betroffen ist, soll finanziell optimal abgesichert sein. Mit ihrem bewährten Konzept «Sichern und Versichern» sorgt die Gebäudeversicherung Bern (GVB) zudem dafür, dass Schäden gar nicht erst entstehen respektive zum Grossschaden anwachsen können. Denn das Verhüten von Schäden ist genauso wichtig wie das Versichern. Die Grundversicherung der Gebäudeversicherung Bern (GVB) ist für alle Hauseigentümer im Kanton Bern obligatorisch. Daraus entstehen Synergien, die zu tieferen Prämien und einer angemessenen Solidarität führen. Die Zusatzversicherungen der GVB Privatversicherungen AG sind freiwillig und ergänzen die obligatorische Grundversicherung der Gebäudeversicherung Bern (GVB). Die Tochtergesellschaften Als Reaktion auf zunehmende Risiken und sich verändernde Ansprüche unserer Kunden hat die Gebäudeversicherung Bern (GVB) zwei privatrechtliche Tochtergesellschaften ins Leben gerufen. Die GVB Privat versicherungen AG bietet verschiedene freiwillige Zusatzversicherungen an, während die GVB Services AG mit einer Reihe von Dienst leistungen rund ums Haus am Markt agiert. 4

GVB GRuppe Schutz und Sicherheit für die Kunden Die Situation eines Gebäudeversicherers hat sich in den letzten Jahrzehnten entscheidend verändert. Nicht zuletzt wegen der Klimaerwärmung haben schwere Unwetter zugenommen und sind die Schäden durch Elementarereignisse gegenüber Feuerschäden überproportional gestiegen. Die steigenden Elementarschäden sind für die Gebäudeversicherung Bern (GVB) eine strategische Herausforderung. Für grosse Elementarereignisse wie zum Beispiel der Sturm Lothar 1999 und die Überschwemmungen im 2005 und 2007 sowie der Hagelzug 2009 müssen genügend Mittel bereitstehen. Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) richtet ihre Unternehmensstrategie entsprechend aus, mit dem Ziel, den Kunden grösstmöglichen Schutz und höchstmögliche Sicherheit zu günstigen Prämien anbieten zu können. Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) bemüht sich die Anliegen ihrer Kunden zu verstehen und stimmt ihre Leistungen best möglich auf deren Bedürfnisse ab. Die Produkte und Dienstleistungen werden immer wieder auf ihre Zweckmässigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überprüft. Die Mitarbeitenden der GVB Gruppe sind jederzeit gut erreichbar. Im Schadenfall arbeiten die Experten mit den Betroffenen eng und am Ort des Geschehens zusammen. Dies in der Absicht, stets die optimale Lösung zu finden. Die GVB Gruppe spricht die Sprache der Versicherten. Zufriedenheit und Vertrauen der Kunden werden regelmässig gemessen. Klimaengagement Im Sinne einer Sensibilisierung will die Gebäudeversicherung Bern (GVB) das öffentliche Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels stärken. Eine eigene Klimastrategie und die entsprechenden Klimaengagements zielen darauf Zusammenhänge, Folgen, aber auch Chancen des Klimawandels aufzeigen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln. 5

GVB GRuppe Versicherungsmöglichkeiten Sie können den Versicherungsschutz für Ihr Gebäude neben der obligatorischen Gebäudeversicherung mit freiwilligen Zusatzversicherungen ergänzen. Freiwillige Zusatzversicherungen GVB Privatversicherungen AG Der Versicherungsschutz für freiwillige Zusatzversicherungen wird von der GVB Privatversicherungen AG angeboten. Die GVB Privatversicherungen AG ist eine Tochtergesellschaft der Gebäudeversicherung Bern (GVB). Obligatorische Gebäudeversicherung Gebäudeversicherung Bern (GVB) Gemäss Gebäudeversicherungsgesetz (GVG) muss jedes Gebäude im Kanton Bern während und nach dem Bau bei der Gebäudeversicherung Bern (GVB) gegen Feuer- und Elementarschäden versichert werden. 6

7

Gebäudeversicherung Bern (GVB) Die obligatorische Gebäudeversicherung Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) ist ein unabhängiges, öffentlich-rechtliches Unternehmen. Sie ist nicht gewinnorientiert und finanziert sich kostendeckend selber. Wer im Kanton Bern ein Haus besitzt, ist bei der Gebäudeversicherung Bern (GVB) im Rahmen der gesetzlichen Minimaldeckung obligatorisch versichert. Mit der Grundversicherung GVB Standard und der ebenfalls obligatorischen GVB Standard Bauversicherung deckt die Gebäudeversicherung Bern (GVB) die gesetzlich vor - ge gebenen Leistungen ab. Diese Aufgabe wurde ihr durch den Kanton Bern seit 1807 zum Schutz der Allgemein - heit und im Interesse der Öffentlichkeit übertragen. Das Unternehmen Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) ist ein selbständiges, öffentlich-rechtliches Unternehmen, das nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen geführt wird. Sie finanziert sich über die Prämieneinnahmen und Kapitalerträge. Die Gebäude versicherung Bern (GVB) ist nach modernen Corporate Governance Strukturen organisiert. Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) kann auf die Dienstleistung von rund 140 externen Mitarbeitenden zählen. Die Schätzungsexperten sind ausgewiesene Baufachleute aus Ihrer Region. Ihre Dienstleistungen umfassen unter anderem: Einschätzung von Neubauten und Nachschätzung bei Renovationen, An-, Um- und Ausbauten. Beratung und Hilfestellung im Schadenfall Beratung zur Reduktion von Elementarschäden Diese Dienstleistungen sind kostenlos. Die Gebäude schätzungen erfolgen unabhängig von der amtlichen Bewertung. Mehrfach abgesichert Die Schadenzahlungen für Feuer- und Elementarschäden erreichen jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag. Für ausserordentliche Schadenereignisse verfügt die Gebäudeversicherung Bern (GVB) über solide Rückstellungen und Reserven. Ein effizientes Rückversicherungssystem ergänzt die Absicherung. Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) haftet unbeschränkt für Feuer- und Elementarschäden. Diese einzigartige Leistung garantiert auch bei Grossereignissen die volle Schadenzahlung für die Kunden. 8

GVB Privatversicherungen AG Freiwillige Zusatzversicherungen Die GVB Privatversicherungen AG ist eine privatrechtliche Tochtergesellschaft der Gebäudeversicherung Bern (GVB) und ist der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) unterstellt. Ihre Zusatzversicherungen ergänzen die obligatorische Gebäudeversicherung und bieten mehr Schutz und finanzielle Sicherheit. Die Produktpalette der GVB Privatversicherungen AG besteht aus Zusatzversicherungen rund ums Haus. GVB Aqua (Wasserversicherung) Die Wasserversicherung GVB Aqua deckt Wasserschäden, die nicht durch die obligatorische Gebäudeversicherung gedeckt sind. Die Zusatzversicherungen der GVB Privatversicherungen AG ergänzen die obligatorische Gebäudeversicherung der Gebäudeversicherung Bern (GVB). GVB Terra (Erdbebenversicherung) GVB Terra deckt finanzielle Schäden und Kosten für Wiederherstellungsarbeiten am Gebäude, die durch Erdbeben entstanden sind. GVB Casco (Gebäudekaskoversicherung) GVB Casco ist die umfassende Gebäudekaskoversicherung, die für Gebäudeschäden durch Einbruchdiebstahl, Fahrzeug anprall oder bei Gebäudeeinsturz aufkommt. GVB Top (erweiterte Objektversicherung) GVB Top ist die erweiterte Objektversicherung, welche die obligatorische Gebäudeversicherung mit diversen Zusatzleistungen ergänzt. GVB Plus (Umgebungsversicherung) Die Umgebungsversicherung GVB Plus deckt Schäden an baulichen Erzeugnissen auf der Parzelle infolge von Feuer- und Elementarereignissen. 9

GVB Services AG Die GVB Services AG Die GVB Services AG ist eine privatrechtliche Tochter - gesellschaft der Gebäudeversicherung Bern (GVB) und bietet diverse Dienstleistungen rund ums Haus an. Das Angebot der GVB Services AG umfasst Den Wetter-Alarm, ein kostenloser Unwetterwarndienst per SMS und App; es handelt sich um eine Zusammenarbeit von SRF-Meteo, den kantonalen Gebäudeversicherungen und der Nationale Suisse. www.hausinfo.ch, der Internet-Ratgeber der Gebäudeversicherung Bern (GVB) und des Hauseigentümerverbandes (HEV), der ausführliche Informationen rund ums Wohneigentum liefert. Den Hausinfo-Shop mit Produkten fürs Eigenheim, beispielsweise zu den Themen Sicherheit und Energie Die Brandschutz-Beratung, welche beispielsweise auch Kursangebote enthält Die Abnahme für Brandmelde- und Sprinkleranlagen Haus-Check Der Haus-Check ist eine unabhängige, professionelle Beratung für alle Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer. Das Angebot ist modular aufgebaut, damit sich die Beratungsleistung den jeweiligen Bedürfnissen anpassen kann: von der Analyse der Gebäude energie effizienz bis hin zur Kostenkalkulation einer Sanierung. 10

11

Gebäudeversicherung Bern (GVB) Prävention und Intervention Das Verhüten und Bekämpfen von Schäden ist für die Gebäudeversicherung Bern (GVB) genauso wichtig wie das Versichern. Das beinhaltet die Elementarschadenprävention, den vorbeugenden Brandschutz und die Aufsicht über die Feuerwehren. Dank den Anstrengungen in der Schadenverhütung und -bekämpfung sowie der Effizienz der Feuerwehren können viele Schäden verhindert oder vermindert werden. Massnahmen dazu sind beispielsweise: Sensibilisierung der Eigenverantwortung der Hauseigentümer Entwicklung und Vollzug von Brandschutzauflagen bei Neubauten, Umbauten und Renovationen periodische Überprüfung der Brandsicherheit Darüber hinaus informiert die Gebäudeversicherung Bern (GVB) die Öffentlichkeit im Bereich Schadenverhütung und führt gezielte Präventionsaktionen durch. Bernische Stiftung zur Prävention von Gebäudeschäden Die Stiftung will Gebäudeeigentümer im Kanton Bern dazu motivieren, elementarschadenpräventive Massnahmen zum Schutz von Gebäuden zu ergreifen. Diese Motivation erfolgt durch die Ausrichtung einer finanziellen Unterstützung an Vorhaben, welche nachweislich eine schadenverhindernde oder -mindernde Wirkung zeigen. Die finanzielle Unterstützung durch die Stiftung kann bis zu 20 % der Investition betragen bzw. maximal CHF 5000. pro Gebäude. Enge Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Damit die Schäden möglichst klein bleiben, ist die Gebäudeversicherung Bern (GVB) vom Kanton mit der Aufsicht über die Feuerwehren betraut. Die enge Zusammenarbeit be inhaltet zahlreiche Aus- und Weiterbildungskurse für Feuerwehrangehörige. Zudem unterstützt und fördert die Gebäudeversicherung Bern (GVB) die regionale Zusammenarbeit der Feuerwehren und leistet jährliche Betriebsbeiträge an die Gemeinden für die Kosten der Feuerwehren. Die neue Bedrohung: das Wetter Die Anstrengungen der Gebäudeversicherung Bern (GVB) im Brandschutz bewähren sich. Nun gilt es, das Engagement gegen die markante Zunahme an Elementarschäden weiter zu verstärken. Dies geschieht namentlich durch: Sensibilisierung der Hauseigentümer für Wetterereignisse wie Hagel, Überschwemmung, Erdrutsch und Schneedruck. Beratung für Massnahmen zum Objektschutz finanzielle Unterstützung beim Objektschutz (siehe Kasten) 12

13

Gebäudeversicherung Bern (GVB) Ein Schaden! Was jetzt? Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) ist im Schadenfall für Sie da und hilft Ihnen rasch und kompetent. Mit den folgenden Tipps möchten wir Ihnen helfen, Schäden zügig zu beheben. Sofortmassnahmen Wenn Ihr Haus von einem Schadenfall betroffen wurde, gehen Sie am besten wie folgt vor: Ordnen Sie provisorische Schutzmassnahmen an, um weitere Schäden zu verhindern Dokumentieren Sie den Schaden mit Bildern, Skizzen, etc. Melden Sie den Schadenfall der GVB Holen Sie Unternehmerofferten ein für alle Gebäudeteile, die aufgrund des Schadens repariert oder ersetzt werden müssen. Zusätzliche Vorkehrungen bei Sturm- und Hagelschäden Lassen Sie kleinere Dach- und Fensterschäden beheben, um weitere Schäden zu verhindern (eindringendes Wasser!) Lassen Sie bei grösseren Schäden das Dach provisorisch zudecken bei Überschwemmungsschäden Veranlassen Sie rasch möglichst Reinigungs- sowie Trocknungsarbeiten (in geschlossenen Räumen mit Entfeuchtungs- und Trocknungsapparaten Entsorgen Sie beschädigte Gebäudeteile, Einrichtungen und Gegenstände erst nach Besichtigung durch den GVB-Schätzungsexperten bei Feuerschäden Lassen Sie kleinere Schäden in der Gebäudehülle sofort beheben, um weitere Schäden zu verhindern (eindringendes Wasser!) Lassen Sie bei grösseren Schäden in der Gebäudehülle die Öffnungen provisorisch schliessen Veranlassen Sie rasch möglichst Aufräum-, Reinigungsund Trocknungsarbeiten (in geschlossenen Räumen mit Entfeuchtungs- und Trocknungsapparaten) Entsorgen Sie beschädigte Gebäudeteile, Einrichtungen und Gegenstände erst nach Besichtigung durch die GVB-Schätzungsexperten Vielen Dank für Ihre Mithilfe! 14

GVB GRuppe Wie Sie uns erreichen können Auf der Homepage unter www.gvb.ch sind Aktualitäten, Formulare und ergänzende Informationen zur GVB Gruppe zu finden. Schadenmeldungen können telefonisch beim Kundencenter, online auf unserer Homepage oder schriftlich mittels Formular erfolgen. Für Notfälle ist das Kundencenter ausserhalb der Bürozeiten mit 24-Stunden-Service erreichbar. Auch die GVB-Schätzungsexperten stehen gerne unterstützend zur Verfügung. Kontakt Kundencenter 0800 666 999 E-Mail kundencenter@gvb.ch Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) ist eine selbstständige jur istische Person des öffentlichen Rechts gemäss Gebäudever sicherungsgesetz des Kantons Bern vom 1. Januar 2011 (GVG). Die GVB Privatversicherungen AG ist eine privatrechtlich organisierte Aktiengesellschaft gemäss Art. 620 ff. OR. Die GVB Services AG ist eine privatrechtlich organisierte Aktiengesellschaft gemäss Art. 620 ff. OR. 15

Gebäudeversicherung Bern (GVB) GVB Privatversicherungen AG GVB Services AG Papiermühlestrasse 130, 3063 Ittigen Telefon 031 925 11 11, Fax 031 925 12 22 info@gvb.ch, www.gvb.ch G 610 d 03.13 7000