Internationaler Vergleich (Winter) Skifahren EYOF

Ähnliche Dokumente
Nachwuchsförderung CH

e e sc Juniorencaptain Treffen

Nachwuchsförderung aus Sicht von Swiss Olympic

Sportstrukturen CH. Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung. J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil. Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport

swiss unihockey Regionales Leistungszentrum

J+S-News 2013 Magglingen, 1. Oktober 2012

Weisungen für die Durchführung von J+S-Nachwuchsförderung

Talentsuche und Talentförderung in der Schweiz Ansätze, Erfahrungen und Entwicklungen

J+S-Kindersport News September 2016

Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs

Leistungszentren im Kanton Zürich 2016 Fakten

Nachwuchsförderung Schweiz. Olympia als Ziel. Fördermodell Schweizer Spitzensport

Inhaltsverzeichnis. Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport. Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz» in der Übersicht. Aktueller Stand / Ausblick

Talentförderung durch Swiss Swimming. Stützpunkt-Konzept Lane 4

NACHWUCHS - UND LEISTUNGSSPORTKONZEPT (Die männliche Bezeichnung bezieht sich immer auf beide Geschlechter.)

J+S-Nachwuchsförderung

Präsentation «cool and clean»

Verordnung des VBS über Jugend+Sport

J+S und Nachwuchsförderung

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport»

J+S-Kindersport-News 2013

Nachwuchslabel. Label BASE und TOP. Saison 2017/18. Labelausschreibung 2017 Sport / Mai /9

Verordnung des VBS über Sportförderungsprogramme und -projekte

J+S- News Trainertagung Andreas Steinegger- Leiter J+S- Ausbildung

Was macht eigentlich Swiss Olympic? Simone Righenzi Swiss Olympic

Swiss Athletics Nachwuchsförderung. Isidor Fuchser Magglingen,

Anmeldung J+S Kaderbildung

Bild: Keystone. Swiss Olympic. Abteilung Sport

Das Bundesamt für Sport BASPO

MF-Thema 2019/20 «Gute J+S-Aktivitäten Vermitteln» Willisau, 9. März 2019

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Turnen mit Kindern und Jugendlichen

Herzlich willkommen! Delegiertenversammlung 1. Teil Samstag, 8. Dezember DV 2018, 1. Teil 1

Willisau, Dezember J+S-News

Aus- und Weiterbildung von Trainer/ -innen im STV

Herzlich willkommen! Information zum Sportgymnasium an der Alten Kanti Aarau Montag, 30. Oktober 2017

Jugend+Coach Ausbildung

JUGEND + SPORT. Wir sind dabei.

Weisung Trainer B Kondition Swiss Tennis

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung?

Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic

WEISUNGEN FÜR DIE NWF J+S (CPE)

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren

Merkblatt Swiss Olympic Talent Card

Wer ist ein Talent und soll an den Swiss Olympic Label-Schulen gefördert werden?

Verordnung über die Förderung von Turnen und Sport

Projekt «Speed Skating» Modell & Projektansatz Phase 1 Swiss Ice Skating Kommission Speed

- Jugend+Sport - Kant. Sportförder-Swisslosfonds - Talentförderung Kanton Schwyz - Sport Allgemein (Infos & Tipps)

Kader-Selektion 2013/14

Nachwuchs- und Leistungssportförderung

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten der Kantone, Gemeinden und der nationalen Sportverbände mit Kindern und Jugendlichen (Nutzergruppe 4)

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

Konferenz Kunstturnen

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Turnen mit Kindern und Jugendlichen

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

HERZLICH WILLKOMMEN! PRÄSIDIUMSKONFERENZ 2017

Nachwuchslabel. Label BASE und TOP. Saison 2016/17. Labelausschreibung 2016 Sport / Mai /9

Kurse 2019 Lehrpersonen. Das Ausbildungsangebot im Überblick. erwachsenensport schweiz sport des adultes suisse sport per gli adulti svizzera

Die Sportverbände und die Sporthilfe

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Schulsport mit Kindern und Jugendlichen (Nutzergruppe 5)

Swiss Olympic Athletenförderung

Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Vision Anpassung Athletenpyramide und Card-System

SPORT-GROSSEVENTS # 1

Das Schweizer Sportkonzept

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

Richtlinien. für die sportliche Jugendförderung durch die Gemeinde Sargans & Stiftung Pro Sport

Tobias Rohner, Direktor. Thomas Studer, Lernender im 3. Lehrjahr

Erfolg ist kein Zufall

TALEN T.

SPORT UND SCHULE IN BALANCE

TALENT 08.

Richtlinien. Swiss Olympic Card Vergabe. Version: 30. April Abteilung Leistungssport

Kanusport Ausbildungsstruktur

W I N T E R FÖRDERUNGSKONZEPT FREESTYLE ENGIADINA

Nachwuchsförderkonzept BASE

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

Präsentation-Sportschiessen

Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo Anhang D: 7-Punkteprogramm zur Beurteilung der NWF für NWF-Stützpunkte und NL- Vereine

waterski.ch DIE ROLLE DES TECHNISCHEN DIREKTORS Frédéric Dupanloup

J+S-News. Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen J+S-Kaderbildung Kommunikation Lehr- und Lernmedien. Magglingen, September 2017

J+S-Coach Ausbildung. Einblicke in den J+S-Coach-Alltag

Kanton Zürich Sicherheitsdirektion. 1418coach

Laufbahn: J+S LeiterIn TrainerIn SegellehrerIn

Konzept Nachwuchsförderung Sport des Kantons Zürich. Nationale Konferenz Nachwuchsförderung, 6. Dezember 2011

Jugend und Sport. Name Referent(in) einfügen

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Eiskunstlauf mit Kindern und Jugendlichen

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Forum Chef Leistungssport

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Herzlich willkommen. Swiss Olympic. Swiss Olympic. «Einführung neue Verbandsfunktionäre» 02. November 2018 Zürich, Hallenstadion.

Von Sochi nach Pyeongchang. Trainertagung BASPO 23. Oktober 2018

was macht eigentlich Swiss Olympic?

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung?

J+S-News. Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen > J+S-Kaderbildung > Kommunikation > Lehr- und Lernmedien

Titel der Präsentation Herzlich Willkommen!! Untertitel der Präsentation Sektion Sport- und Jugend und Sport- News

Transkript:

Aufbau einer Nationalen Lenkungsstelle mit Steuerungskomitee Création d une centrale nationale avec comité de pilotage EDK VERTEIDIGUNG BEVÖLKERUNGSSCHUTZ SP ORT DEFENSE PROTECTION DE LA POPULATION SPO RTS DIFESA P ROTEZIO NE DELLA POPOLAZIONE SP ORT DEFENSIUN PROTECZIUN DA LA POPULAZIUN SP ORT Netzwerk Kantone Nachwuchsförderung Swiss Olympic Talents Ein partnerschaftliches Projekt für die sportliche Nachwuchsförderung CH Un projet de partenariat pour la promotion des espoirs en Suisse Coach Point Swiss Ski (7./8.10.004) Referat von Cornel Hollenstein, Verantwortlicher Verbandsförderung Swiss Olympic Talents Für eine dynamische Nachwuchsförderung www.swissolympic.ch www.baspo.ch talents@swissolympic.ch 3 4 Wo drückt der Schuh... Studie NWF der Schweizer Sportverbände Leistungssport Schule Professionalisierung im Nachwuchstrainerbereich Mangelnde Leistungszentren mit Infrastruktur und Kompetenz Erscheint im Oktober 003 Anstellungsverhältnisse bei den Nachwuchstrainern auf nationaler Ebene (n=140) 4% 8% Vollzeit Teilzeit 1 Ehrenamtlich 3 48% 5 6 1

Beauftragte NWF Kantone Pro Lern Pro Lern Steuerungsgremium Aktionsfelder Wirkungsfelder swiss olympic Talents talents Swiss Olympic 004 Übersicht Talents Partnerschulen Sport CH auch Berufsschulen Matthias Zurbuchen Netzwerk Karriereplanung BerufssportlerIn Lehre Schulgeld Ausgleich Regionale Förderkonzepte Sport-Etudes Nachwuchssportler und -trainer des Jahres Ausschuss Spitzensport talents Erich Hanselmann Stephanie Hänni Verantwortliche Nachwuchs Verbände Individuelle Unterstützung Sport Scholarship Thomas Richard Sascha Korner Festival Olympic 005 Monthey Projekt Swiss Olympic Talents Card 9000 Reg./Nat./Internat.Karten J+S Nachwuchs Adrian Bürgi Hugo Raemy 7 Grobe Finanzübersicht Swiss Olympic Talents 004 für Herkunft Mittel Swiss Nachwuchsförderung Bund Sporthilfe Verband-NW Olympic Förderung ca.1 87 500.-- (ESK 35%-50%) 50%) neu NWF Verband 380 000.-- 1 Bausteine Jugend +Sport NWF 3 Stufen Partner-Schulen Sportschulen Motion Hess Skigymnasien Verbands- Förderprojekte (Sporthilfe) Cornel Hollenstein Sport- Scholarships Lenkungsstelle Projekte 500`000.-- offen Ca. 100 000.-- Swiss Olympic Talents Hollenstein, Zurbuchen Hanselmann, Haenni 80%, Personal Richard 50% Assistenz 50% Bürgi 30%, Raemy 70%, Jeker ca. 10%, Brigger 80% Swiss Olympic Talents Infrastruktur Support Info Marketing Dienstleistungen Büros Telefon Informatik ca. 5 500 000.-- 40 000.-- 300 000.-- 400 000.-- 100 000.-- Video Informatik Divers 8 1 Bausteine zum Erfolg Olympia als Ziel Swiss Olympic und die Sporthilfe sehen in der Nachwuchsförderung eine klare Führungsaufgabe. Swiss Olympic Talents unterstützt die Verbände ideell, konzeptionell und finanziell in ihrer Nachwuchsarbeit. Die Broschüre 1 Bausteine zum Erfolg ist die Basis für das Nachwuchskonzept jedes Verbandes. Eine qualitativ hochstehende Nachwuchsförderung ist die Grundlage für zukünftige Erfolge an Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. 9 10 Internationaler Vergleich (Winter) Skifahren EYOF 1993-003 Rang im Nationenklassement auf Basis Medaillenspiegel (Winter-EYOF) Nationenwertung Skifahren auf Basis Medaillenspiegel (EYOF 1993-003) 18 9 16 8 14 7 1 Austria Czech Republic 6 AUT FRA Rang 10 8 6 France Germany Italy Norway Russia Slovenia Sweden Switzerland Rang 5 4 3 ITA NOR SLO SUI SWE 4 1 0 0 1993 1995 1997 1999 001 003 1993 1995 1997 1999 001 003 11 1

EYOF 005 Monthey Europäisches Jugend-Olympia-Festival Rund 1 00 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren werden sich vom 3.-9. Januar 005 in den Sportarten Ski Alpin, Skilanglauf, Snowboard, Eishockey, Curling, Biathlon, Eislauf und Short Track messen. Prognose für das Erreichen des 5. Ranges: - Goldmedaillen - 3 Silbermedaillen - Bronzemedaillen Anforderungen an ein Nachwuchskonzept 1. Bewegungsfreundliches Umfeld. Spitzensport und Schule 3. Talentsichtung, Talentselektion und Talentförderung 4. Trainer: Aus- und Fortbildung 5. Soziale Betreuung Karriereplanung 6. Medizin, Sozialpädagogik, Psychologie 7. Regionalisierung und Regionalzentren 8. Kadersysteme Struktur langfristiger Leistungsaufbau 9. Wettkampfsysteme Rolle der Wettkämpfe 10. Langfristige Trainingsplanung, Trainingsanalyse und steuerung 11. Kritische Reflexion und wissenschaftliche Forschung 1. Finanzierungs- und Förderungsmassnahmen 13 14 J+S und Swiss Olympic wollen den Nachwuchssport nicht nur unterstützen......sondern auch gezielt lenken, steuern und entwickeln Mit J+S 000 von Fr. 48 Mio zu neu Fr. 54 Mio für den Schweizer Jugendsport Mit J+S 000 von Fr..86 Mio zu neu Fr. 5.76 Mio für die J+S-Nachwuchsförderung 15 16 J+S-NWF - DIE ZIELE Die J+S-NWF ist eine Basis-Nachwuchsförderung. Sie unterstützt mittels differenzierter Leistungen die nachhaltige, qualitativ hochstehende und leistungsorientierte Ausbildung von talentierten Nachwuchsathleten. Die J+S-NWF schafft direkte Unterstützungswege aufgrund erfolgter Aktivitäten Die Unterstützung muss für die Verbesserung der Nachhaltigkeit der Trainerverpflichtungen eingesetzt werden. Der Aufnahmeprozess in die J+S-NWF Zielsetzung Delegation SUI: Bestes Ergebnis aller Zeiten reüssieren, d.h. mindestens 5. Nationenrang gemäss Medaillenspiegel Nachwuchskonzept Koordination aller Angebote Anmeldung J+S-Steuerungsgruppe NWF Regelmässigkeit Nachhaltigkeit Qualität Keine Aufnahme in die J+S-NWF 3. Förderstufe. Förderstufe 1. Förderstufe 17 18 3

Förderstufen J+S-NWF NEUE WEISUNGEN AB 1.1.005 3. Förderstufe. Förderstufe 1. Förderstufe QUANTITÄT Trainings- und Teilnehmerzahl werden individuell sinnvoll abgeklärt. Mind. 6 Aktivitäten mit total mind. 50 h als Jahresprogramm. QUANTITÄT Mehr als 5 Trainings pro Woche ohne direkte Verbindung zum NW- Konzept des Verbandes. NACHWUCHS- KONZEPT Das Konzept muss alle Elemente aller Stufen der NWF enthalten. LANGFRISTIGKEIT Das Konzept muss langfristig ausgerichtet sein. INTEGRATION Die Trainer müssen in das NW- Konzept eingebunden sein. TRAINER- QUALIFIKATION Diplomtrainer Swiss Olympic Trainer Leistungssport J+S- Weiterbildungs- Modul ATHLETEN- QUALIFIKATION Verbands- Selektion Auf jeder Förderstufe können nur noch jene J+S- Nachwuchstrainer/-innen eingesetzt werden, welche die entsprechenden Ausbildungsanforderungen erfüllen. Ist dies nicht der Fall, wird die Förderstufe entsprechend der Ausbildungsstufe reduziert. Regelmässigkeit Nachhaltigkeit Qualität 19 0 Die Personen in der J+S NG und NWF Steuerungsgruppe J+S-NWF J+S-Nachwuchscoach: Angelo Maina bei Swiss Ski J+S-Coach NWF: Coaches der Regionalverbände, welche J+S- Angebote administrieren J+S-Coach: Coaches der Vereine, welche J+S-Angebote administrieren J+S-Nachwuchstrainer 1: kann auf der Förderstufe 1 tätig sein (Ausbildung: mind. höchste Stufe bei J+S) J+S-Nachwuchstrainer : kann auf der Förderstufe tätig sein (Ausbildung: Trainer Leistungssport Swiss Olympic) J+S-Nachwuchstrainer 3: kann auf der Förderstufe 3 tätig sein (Ausbildung: Diplomtrainer Spitzensport Swiss Olympic) J+S-Leiter: kann in der Nutzergruppe eingesetzt werden TRAINERANERKENNUNG: VORGEHEN ANTRAG: Personalien Funktion Abschlüsse Unterschriften J+S-Nachwuchscoach: Angelo Maina Trainerbildung Swiss Olympic Überprüfung Aequivalenz 1 Finanzierungsmodell J+S-NWF J+S-NWF: die grössten Sportarten Athleten Auszahlung AM pro Athlet 3. Förderungsstufe Nationale Nachwuchskaderstufe. Förderungsstufe Regionale Nachwuchskaderstufe FAKTOR 3 => J+S => J+S FAKTOR => J+S Swiss Olympic => J+S Ski alpin Eishockey Langlauf Tennis Volleyball 1 393 843 411 343 448 993 189 439 477 305 5 54 588 1 586 713 57 737 74 494 FAKTOR 1 1. Förderungsstufe Lokale Kaderstufe (Verein) => J+S 3 4 4

J+S-Zahlen Aufteilung nach Sportarten 1'000'000 10'000'000 8'000'000 6'000'000 4'000'000 '000'000 Fussball Schneesport Lagersport/Trekking Bergsport Turnen Schwimmsport Geräte- und Kunstturnen Eishockey Leichtathletik Volleyball Tennis Basketball Handball Unihockey Judo Karate Wassersport Gymnastik und Tanz Alle übrigen Sportarten Die Eingabe der Abrechnung muss neu innerhalb von 30 Tagen (bisher 0 Tagen) nach Ablauf des Angebotes erfolgen. Bei Nichteinhalten dieser Frist kann das BASPO den Beitrag verweigern. 0 5 6 Anwesenheitskontrolle Neu erfassen wir die Art der Aktivitäten. wir unterscheiden zwischen Training, Wettkampf und Trainingslager. Die neuen Anwesenheitskontrollen wurden entsprechend angepasst und mit vielen Formeln zur automatischen Berechnung angepasst. 7 Gruppengrösse Die untere Limite für Kleingruppen wird auf 3 Teilnehmende gesenkt (bisher 4-7 auf 3-7) 8 Einsatzregeln für den J+S-Coach Werden in einem Angebot drei oder mehr J+S- Leiterpersonen regelmässig eingesetzt, dann kann eine Person davon auch der J+S-Coach sein. Ein J+S-Coach, der zusätzlich eine gültige Anerkennung als J+S-Experte besitzt, kann in jedem Fall auch als J+S-Leiter tätig sein. 9 Diverses Die Mehrzahl der J+S-Coaches muss im Jahre 005 ein Modul Fortbildung besuchen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Kursausschreibungen. Für einen Jahreskurs kann auf Anfrage hin nach sechs Monaten eine à-konto-zahlung ausgelöst werden (40% der Gesamtsumme). Die kantonalen Amtsstellen für J+S können jederzeit zu Kontrollzwecken die Dokumente eines J+S-Angebotes einfordern. 30 5

J+S-NWF NEUE WEISUNGEN AB 1.1.005 Änderung der Kleingruppengrösse von bisher 4-7 Teilnehmenden auf zukünftig 3-7 Teilnehmenden. Dies hat zur Folge, dass die in der J+S-NWF bisher geführte Kleinstgruppe von -3 Teilnehmenden gestrichen wird. J+S-NWF NEUE WEISUNGEN AB 1.1.005 Die Steuerungsgruppe J+S-NWF legt zusammen mit den nationalen Sportverbänden auf der Grundlage der Kaderpyramide der entsprechenden Sportart eine sinnvolle Anzahl Förderplätze auf den Förderstufen und 3 fest. 31 3 J+S-NWF NEUE WEISUNGEN AB 1.1.005 Unterschiedliche Finanzierung von nationalen und regionalen Leistungszentren. J+S-NWF NEUE WEISUNGEN AB 1.1.005 Trainings mit einer Dauer von 4 Stunden können neu abgerechnet werden. 33 34 J+S-NWF NEUE WEISUNGEN AB 1.1.005 Definition des Mindest-Trainingsumfanges auf der Förderstufe 1 und bei nationalen und regionalen Trainingszentren auf der Förderstufe und 3 (mindestens 400 Stunden pro Jahr) und des anrechenbaren Maximal- Trainingsumfanges (maximal 1 00 Stunden pro Jahr) auf allen Förderstufen. J+S-NWF NEUE WEISUNGEN AB 1.1.005 Die Anmeldung und Abrechnung erfolgt elektronisch über die Nationale Datenbank Jugend+Sport (NDBJS). 35 36 6

Fortbildung J+S-Coaches NWF Ski Alpin international Scholarship Talents-Card-Konzept Spitzensportler RS national Nationale Kader Nationale Leistungszentren Förderungsstufe 3 J+S Nachwuchs Schulung NDBJS für J+S-Coaches NWF Skifahren am Samstag, 19. März 005, 09.00- ca. 13.00 Uhr, am BASPO in Magglingen partner regional Regionalkader Regionale Trainingsstützpunkte partner Förderungsstufe J+S Nachwuchs partner Talent-Eye Club/Region Förderungsstufe 1 J+S Nachwuchs Talenterfassung Allgemeine Grundausbildung 37 38 Labelanforderungen partner Label Swiss Olympic Partner School Swiss Olympic Sport School Wegleitung und Richtlinien für die Vergabe von Qualitäts-Labels an Bildungsinstitutionen mit spezifisch-strukturierten strukturierten Angeboten für Sportbegabte partner 39 40 Prävention in der Nachwuchsförderung Prévention dans la promotion des espoirs Commitments (Bekenntnisse) Ich will an die Spitze! Ich verhalte mich fair! Ich leiste ohne Doping! Ich meide Suchtmittel! Ich... (Eigene von den Athletinnen und Athleten verfasste Commitments) Die Commitments sind in den folgenden Folien kurz erläutert, um Interpretationen für die Athletinnen und Athleten aufzeigen. 41 4 7

Schlussfolgerungen Bis Nachwuchskonzepte greifen und Erfolg bringen, braucht es Zeit, Geduld Ausdauer und den Glauben an die Zukunft. Konzentration der Supertalente wir benötigen Aufbauprogramme für Supertalente, nicht für Normalbegabte! Und zum Schluss. Der internationale Wettbewerb findet zunehmend im Nachwuchsbereich statt hier sind Optimierungen noch möglich! Unsere Talente, deren Eltern und unsere Gesellschaft müssen lernen, dass man auch früher als helvetisch üblich, die Familie verlassen kann, um in einem Leistungszentrum zu leben, ohne daran Schaden zu nehmen. Das Kostenbewusstsein wird steigen Die Konzentration der Mittel auf die wirklich überdurchschnittlich Begabten wird notwendig werden Veränderungen brauchen Kraft, sind oft unbequem haben Sie Mut zu neuen Lösungen!? 43 44 8