Reaktortypen. 08 Kernkraftwerke

Ähnliche Dokumente
Energiewirtschaft. 1.0 Energieeinheiten. Energie J kwh kcal t SKE 1 2, , , , ,845 12,28.

Kernkraftwerke & Sicherheit

Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Radioaktivität & Strahlenschutz in Kernkraftwerken

Kernkraftwerke & Sicherheit

Kernkraftwerke & Sicherheit

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Bau und Funktion eines KKW Lehrerinformation

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6

Aufbau und Funktionsprinzip von AKW s

Kernenergetik. - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke

Atomenergie durch Kernspaltung

Verschiedene Modelle für das Licht

Kernenergie. Handout zum Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenenseminars im SS 13. Sonja Spies. Betreuung: Prof. Dr. Frank Maas

Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001

4. Radiochemie und Kerntechnik

Energiedaten 11/5/ Energieeinheiten. Energie J kwh kcal t SKE 1 2, , , , ,845 12,28.

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Kernfusion und Wendelstein 7-X

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt

Kernreaktoren* Martin Faessler, Department für Physik, LMU

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Markus Lobis, Zigori MEDIA 6. April 2011 OSTWEST CLUB Meran

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK

Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II»

Die technische Nutzung der Kernkraft zur Elektroenergieerzeugung

Atomenergie durch Kernspaltung

Kapitel 11. Kernreaktionen Induzierte Kernspaltung

Vorlesung Energieversorgung Stromerzeugung und -verteilung

6. Energiegewinnung aus Kernreaktionen

D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t

Strahlende Stille. Prof. Dr. Volker Crystalla

Kernfusionsforschung in Mecklenburg-Vorpommern

Ausarbeitung zum Thema KERNKRAFTWERK. Gliederung

Kernspaltung Fortsetzung

A T O M E N E R G I E

«Neue Generationen von Kernreaktoren»

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren

Kapitel 5: Kernfusion

Zusatz-Informationen. Kernreaktor_1_2.htm

KERN- ENERGIE. Basisinformationen mit Erläuterungen. Informationskreis Kernenergie Tulpenfeld 10, Bonn

Kurzvortrag: Kernkraftwerke

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

KERNENERGIE... Das Atom Energie aus Kernspaltung Atomwaffen Kernreaktoren

7 Ausblick auf Kerntechnik und Elementarteilchenphysik

n U f 1 * + f 2 * + ν n

Kernkraftwerk. Funktionsweise

Die Inbetriebnahme von Wendelstein 7 X: der Beitrag des Stellarators zur Fusionsforschung

KERNENERGIE UND RADIOAKTIVITÄT

Fusion von Wasserstoff

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan

2.7 Kernspaltung 100 KAPITEL 2. KERN- UND TEILCHENPHYSIK

Kernkraftwerk Leibstadt

Atomphysik NWA Klasse 9

Basisinformationen mit Erläuterungen Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Informationskreis Kernenergie Vollständig überarbeitete Auflage 1996

Dieter Suter Physik B3

Ausgewählte Kernreaktoren der Generation IV

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

Klimawandel und Energiefrage Die Energiefrage

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor

- eine ständige, technische Herausforderung

Kernfusion durch magnetischen Einschluss

Reaktortypen. Kernbrennstoffe

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte.

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Kernenergie - Stand und Weiterentwicklung

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten II & III. Naturwissenschaftliche technische Gesetzmäßigkeiten

Unterweser. Informationen zum Kernkraftwerk

Bürgerinformationsveranstaltung zum Kernkraftwerk Tihange

Institut für Plasmaforschung, Universität Stuttgart. Klausur in Nukleare Elektrische Energiesysteme ( ) mit Lösungen

Die Gefahren der Kernenergie:

Was ist ein GAU? Die Katastrophe von Tschernobyl Sonstiges. Der Tschernobyl GAU. Bahtiar Gadimov. Maximilian-Kolbe-Gymnasium.

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Anlagentechnik / Kerntechnik

Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H +

Primärproblem: Bevölkerungswachstum

BAND 3 SEHEN HÖREN MITMACHEN Energie

Mögliche Kernreaktionen zur Energiegewinnung

Physik VI Plasmaphysik

B Kernenergie. 1 Physikalische Grundlagen. 1.1 Maßeinheiten der Atomphysik. 1.2 Massendefekt

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Ferienakademie Kernfusion. von Matthias Dodenhöft

Modul 2 Atomkraft. Inhalt Handreichung zum Modul Vortrag Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Arbeitsblatt Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?

Kerntechnik - Lö sbare Schwierigkeiten

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Isar. Informationen zum Kernkraftwerk

Tokamak-Konfiguration und. Martin Droba

Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft

Albert Ziegler. Lehrbuch der. Reaktortechnik. Band 2. Reaktortechnik. Unter Mitarbeit von Johannes Heithoff. Mit 101 Abbildungen

Energieforschung für die Zukunft Auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk

D Großtechnische Energiewandler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Physik im praktischen Paket

Kernenergie. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz

Transkript:

Reaktortypen Druckwasserreaktor Siedewassereaktor Schneller Brüter Hochtemperaturreaktor Leichtwasserreaktoren Schwerwasserreaktoren Graphitmoderierte Reaktoren Fusionsreaktoren 08 Kernkraftwerke Komponenten: Brennstoff / Brennzone Steuerstäbe Druckbehälter Sicherheitsbehälter Kühlwasser / Kühlwasserkreislauf Turbine / Generator Kühlturm / Kondensator Kontrollzentrum Sicherheitseinrichtungen Quelle: Informationskreis Kernenergie 1

08.1 Druckwassereaktor Quelle: Informationskreis Kernenergie Der Druckwasser-Reaktor 1 Reaktordruckbehälter 2 Brennelemente 3 Regelstab 4 Regelstabantrieb 5 Druckbehälter 6 Dampferzeuger 7 Kühlmittelpumpe 8 Frischdampf 9 Speisewasser 10 Turbine (Hochdruckteil) 11 Turbine (Niederdruckteil) 12 Generator 13 Erregermaschine 14 Kondensator 15 Flusswasser 16 Speisewasserpumpe 17 Vorwärmeanlage 18 Betonabschirmung 19 Kühlwasserpumpe 2

08.2 Siedewassereaktor Quelle: Informationskreis Kernenergie Der Siedewasser-Reaktor 12 1 Reaktordruckbehälter 2 Brennelemente 3 Regelstab 4 Drehstromantrieb 5 Umwälzpumpe 6 Frischdampf 7 Speisewasser 8 Turbine (Hochdruckteil) 9 Turbine (Niederdruckteil) 10 Generator 11 Erregermaschine 12 Kondensator 13 Flusswasser 14 Vorwärmeanlage 15 Speisewasserpumpe 16 Kühlwasserpumpe 3

Leichtwasserreaktoren Technische Daten / Reaktortyp Druckwasser Siedewasser Kraftwerk Emsland Krümmel Thermische Leistung MW : 3 765 3 690 elektrische Bruttoleistung MW : 1 341 1 316 elektrische Nettoleistung MW : 1 270 1 260 Nettowirkungsgrad % : 33 34 Anzahl der Brennelemente : 193 840 Anzahl der Brennstäbe je Brennelement : 300 63 Kernbrennstoffmenge t U (Uran) : 103 156 Leistungsdichte kw / l : 93 51,6 mittlere spezifische Brennstoffleistung kw / kg U : 36,6 22,7 Kühlmitteldurchsatz kg / s : 18 800 15 890 Kühlmitteldruck MPa : 15,8 7 Kühlmitteleintrittstemperatur C : 291 278,7 Kühlmittelaustrittstemperatur (am Kern) C : 326 286,4 Frischdampfdruck MPa : 6,5 6,6 Frischdampftemperatur C : 280 283 Frischdampfdurchsatz kg / s : 2 055 1 996 08.4 Leichtwasserreaktoren Technische Daten / Reaktortyp Druckwasser Siedewasser Kraftwerk Emsland Krümmel Thermische Leistung MW : 3 765 3 690 elektrische Bruttoleistung t MW : 1 341 1 316 elektrische Nettoleistung MW : 1 270 1 260 Nettowirkungsgrad % : 33 34 Anzahl der Brennelemente : 193 840 Anzahl der Brennstäbe je Brennelement : 300 63 Kernbrennstoffmenge t U (Uran) : 103 156 Leistungsdichte kw / l : 93 51,6 mittlere spezifische Brennstoffleistung kw / kg U : 36,6 22,7 Kühlmitteldurchsatz kg / s : 18 800 15 890 Kühlmitteldruck MPa : 15,8 7 Kühlmitteleintrittstemperatur C : 291 278,7 Kühlmittelaustrittstemperatur (am Kern) C : 326 286,4 Frischdampfdruck MPa : 6,5 6,6 Frischdampftemperatur C : 280 283 Frischdampfdurchsatz kg / s : 2 055 1 996 4

Schneller Brutreaktor 1 Reaktortank t k 2 Brennelemente (Spaltzone) 3 Brennelemente 4 Regelstab 5 Na-Pumpe (Brutzone) 6 Na-Primär-Kreislauf 7 Zwischenwärmetauscher 8 Na-Sekundärkreislauf 9 Na-Pumpe 10 Dampferzeuger 11 Frischdampf 12 Vorwärmeanlage 13 Speisewasserpumpe 14 Kondensator 15 Flusswasser 16 Turbine (Hochdruckteil) 17 Turbine (Niederdruckteil) 18 Generator 19 Erregermaschine 20 Kühlwasserpumpe (Kühlwasser) Thorium Hochtemperaturreaktor 1 Reaktorkern 2 Neutronenreflektor (C/gr) 3 Dampferzeuger (Kugelhaufen) 4 Kühlungsgebläse 5 Spannbetonbehälter 6 Regelstäbe 7 Kugelabzugrohr 8 Kugelzugaberohr 9 Kühlgas (He) 10 Dichthaut aus Stahl 11 Frischdampf 12 Vorwärmeanlage 13 Speisewasserpumpe 14 Turbine (Hochdruckteil) 15 Turbine (Niederdruckteil) 16 Generator 17 Erregermaschine 18 Kondensator 19 Kühlwasserkreislauf 20 Kühlwasserpumpe 5

08.4.1 Stoffbilanzen für 1 Jahr Input: 26 t angereichertes U Output: radioaktive Ableitungen aus 183 t Natururan Wasser: < 1,85. 10 7 Bq /m 3 Luft: Edelgas < 15 1,5. 10 15 Bq /a Aerosole (t 1/2 > 8d) < 4. 10 10 Bq /a I-131: < 1,5. 10 10 Bq /a Abfall: hochaktiv 50 t; mittel u. schwach 730 t Quellen: EVS 1988 und GKN 08.4.2 Stoffbilanzen für 1 Jahr Input 3,4 Mio t Steinkohle (1% S) 120 000 t Kalkstein 6 700 t Ammoniak Output 10 Mio t CO 2 6 400 t SO 2 800 t Staub 6 500 t NO x 160 000 t REA-Gips 250 000 t Asche Quellen: EVS 1988 und GKN 6

09 Fusionskraftwerk D+T T 4 He (3,50 MeV) + n (14,11 MeV) + 17,6 MeV magnetisch eingeschlossenes Plasma T > 100 Mio Grad C pro Gramm Fusionsbrennstoff die Energie von 12,4 t Kohle frei http://www.zitadelle.juel.nw.schule.de/fusion/hauptseite.htm 09.1 Vor- und Nachteile D + T 4 He (3,50 MeV) + n (14,1 MeV) + 17,6 MeV Ausreichende Energieerzeugung Ausreichende Brennstoffvorräte Keine unkontrollierte Leistungsfreisetzung Geringere Zerfallsnachwärme Geringere radioaktive Abfälle Aktivierung von Materialien durch Neutronen (radioaktive Abfälle) Vorsicht bei Tritiumfreisetzung! 7

09.2 Plasmaeinschluss (1) Plasma im gerichteten Magnetfeld eingeschlossen Schraubenförmige Teilchenbewegungen um die Feldlinien Toroidale Spulenanordnung: TOKAMAK 09.3 Plasmaeinschluss (2) 8

09.4 Plasmaeinschluss (3) Plasmagefäß: Vollständige Luft- Brennstofftrennung Gering leitendes Material Vakuumdichte Öffnungen für Handhabungen 09.5 TOKAMAK Aufbau Magnetischer Plasmaeinschluss Transformator Plasmaheizung 10 8 K (Sonnentemperatur) 7.10 5 A 700 kwatt Zusatzheizung für Zündung 9

09.6 Das Experiment JET Charakteristische Daten des Experimentes JET: Höhe (über alles): 11,5 m Gewicht: 4000 t Großer Plasmaradius: 2,96 m Plasmahöhe: 4 m Plasmabreite: 2,5 m Plasmavolumen: 100 m 3 Plasmagewicht: 0,03 g Anzahl der Toroidal-Feldspulen: ld l 32 Spulenstrom: 66 ka Magnetfeldstärke: 3,45 Tesla Plasmastrom (max.): 7 MA Entladungsdauer: max. 60 s Heizleistung:Neutral-Injektion: 21 MW Ionen-Zyklotronheizung: 24 MW 09.7 Das Fusionskraftwerk Forschungsbedarf Materialforschung Plasma-Wand a a Wechselwirkungen Energie- und Teilchenabfuhr Verteilung des Stroms im Plasma Teilchentransport 10

09.8 Daten eines Fusionskraftwerkes Gesamtradius (über alles) : 17 m Höhe (über alles) : 23 m Großer Plasmaradius : 7 m Plasmahöhe : 6 m Plasmabreite : 3,4 m Plasmavolumen : 760 m 3 Magnetfeld : 9Tesla Maximaler Plasmastrom : 12 MA Startheizung und Stromtrieb : 60 MW Wandbelastung durch Neutronen : ca. 3 MW / m 2 Fusionsleistung : 3000 MW Brenndauer : Dauerbetrieb 10 Die Atombombe Geschätzte Mindestmenge an Spaltstoff für nukleare Sprengsätze Art des Spaltstoffs Menge in kg als Metall als Oxid Waffen-Plutonium 10 30 Reaktor-Plutonium >13 40 93% anger. U-235 52 100 3% anger. U-235 (LWR-Brennstoff) nicht möglich nicht möglich U-233 16 40 11

Literatur 1. M. Volkmer; Radioaktivität und Strahlenschutz; Informationskreis Kernenergie, 1997 / 2001 / 2004 2. W. Koelzer; Lexikon zur Kernenergie; Informationskreis Kernenergie, 1997 3. D. Emmendörfer; Theorie der Kernreaktoren; BI- Wissenschaftsverlag, 1982 4. R.B. Firestone; CD: Table of Isotopes; Wiley-Interscience, 1996 5. S. Hawking; CD: Eine kurze Geschichte der Zeit; Navigo, 1997 B. Bröcker; DTV-Atlas zur Atomphysik; DTV Verlag 1993 6. P.M. Magazin 12 / 94 7. atw - Internationale Zeitschrift für Kernenergie 2/96 8. Bild der Wissenschaft 11 / 1996 Web-Links http://www.infokreis-kernenergie.org/d/downloads.cfm http://www.kernenergie.de/d/portal_interaktiv/kernenergieinteraktiv.cfm http://www.de.framatomeanp.com/anp/d/foa/anp/products/vwp_epr/index.html http://atlasinfo.cern.ch/atlas/documentation/educ/physics1.html http://users.senet.com.au/~rowanb/chem/atstruct.html http://newton.ex.ac.uk/aip/physnews.412.html#1 12