Fachausschuß Mentalbehindertensport

Ähnliche Dokumente
Sportarten bei den Paralympics

GESCHICHTE MEINE ZUR PERSON GEBOREN AM: IN KIRCHHEIM/TECK, BW VEREIN: GC NENDORF/ TEAM BEB, NI BERUF: SOFTWAREENTWICKLER

Horst Kosel/Ingo Froböse. Rehabilitationsund. Behindertensport. Körper- und Sinnesbehinderte. 2., völlig neu überarbeitete Auflage, Neuausgabe PFLAUM

7.3 Leichtathletik. Allgemeine Bestimmungen. Austragungsmodus. 1. Wettkampfklassen WK II WK III 2004 und jünger

AUSSCHREIBUNG LEICHTATHLETIK SCHULJAHR 2017/18

Der Olympische Gedanke!

Startberechtigt sind Schülerinnen und Schüler mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen, Sehbeeinträchtigungen und geistigen Beeinträchtigungen.

WETTKAMPFORDNUNG. Zusätzliche Bestimmungen für Behinderte. gilt für den ÖSTERREICHISCHEN SKIVERBAND. und den ÖSTERREICHISCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND

PARALYMPICS DEAFLYMPICS der feine Unterschied

20. Leichtathletik (JtfP, offen für alle Förderschwerpunkte)

WETTKAMPFORDNUNG. Zusätzliche Bestimmungen für Behinderte. gilt für den ÖSTERREICHISCHEN SKIVERBAND. und den ÖSTERREICHISCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND

Ziel: Die Schüler lernen die Paralympics und die verschiedenen Disziplinen kennen.

Mit blindem Vertrauen und Motivation zum Ziel

PRESSE - MITTEILUNG

Landesentscheid Jugend trainiert für Paralympics Leichtathletik 2018

2001 in Marburg DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

Deutsch im Fokus. Alltagsdeutsch Manuskript. Inklusion im Spitzensport

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV. Ausschreibung

Doping und Sport. Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 1

Fragebogen an aktive Rollstuhlrugby Spieler zur Implementierung des spielerbasierten Klassifizierungssystems im Rollstuhlrugby

HELFEN SIE MIT, MEINEN TRAUM ZU VERWIRKLICHEN Fred de Oliveira

Nachfolgend geben wir einen kleinen Überblick über die im Landkreis Bad Kreuznach bekannten sportlichen Angebote und nennen Beispiele.

Ausschreibung Jugend trainiert für Paralympics Landesfinale Leichtathletik

ein Menschenrecht? 14-1 Sambale aus Togo Nelsia aus Mosambik

Landesentscheid Jugend trainiert für Paralympics Leichtathletik 2016

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Wilms-Kegel und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 11/7741 -

DTU Informationstag Paratriathlon

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

Auf den folgenden Seiten wollen wir Euch nun über die Geschehnisse im Verein der letzten Zeit informieren und Ausblicke in die Zukunft geben.

Sehr geehrter Herr Broska, sehr geehrte Damen und Herren,

ASKÖ Fit- und Sportausschuss 2017

Spezifische Karriereverläufe behinderter Leistungssportler und -sportlerinnen in verschiedenen Sportarten

Orga-Schulung LE 1 Special Olympics

Anna Schaffelhuber erklärt Trimmy die Winter-Paralympics

CHRISTOPH BAUSCH. schnellster schweizer sprinter mit handicap

am Freitag, 11. September 2015

Tauchen mit Handicap

Ausschreibung Jugend trainiert für Paralympics Landesfinale Leichtathletik

Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom

Internationaler Standard für die Bewertung zur Teilnahme berechtigender Beeinträchtigungen

Olympische Sportarten

3. Informationen für Arbeitsgemeinschaften

Gender -Bericht Olympische Spiele

Das Sportprofil am DG

I. Einstieg 60 Jahre BVS

HIPPO CLUB e.v. seit 1996 VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES REITENS VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN MINDEN UND UMGEBUNG

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Medizinischen Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Finanzierung Olympischer Spitzensport im internationalen Vergleich

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Formstarke Schweizer auf Medaillenjagd an der Ski-WM

Dokumentation zur Mittelbeschaffung für Coaches und Betreuer der Schweizer Delegation / BBa

Unsere Bildungsangebote in den Kindergruppe stehen unter dem Motto Bewegung gesunde Kindergruppen!

Sport und Bewegungswissenschaften

Menschen mit und ohne Behinderung treiben gemeinsam Sport. Am 21. September 2013 in Würzburg Sportzentrum Am Hubland Universität Würzburg

Kongress-Dokumentation

Grazer Versehrtensportclub. Österreichische Staatsmeisterschaft Österreichische Meisterschaft. Österreichische B-Meisterschaft.

Lesetext Punkteliste, Dartspiel, Stuhl, Messband, Augenbinde Rätsel

Wir mobilisieren Kräfte REHA NACH AMPUTATION ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

Muster des Fragebogens zur Studie Zielkonflikte zwischen Schule, Sport und Freizeit

Sehbehinderung und Beruf

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Die Olympischen Spiele der Antike

Kinder kennen und verstehen

22. September 2018 Regional Games Rapperswil-Jona 22. September 2018

Faszination Wettkampfsport - Der Olympische Gedanke

REHA NACH AMPUTATION ZURÜCK IN

REHA NACH AMPUTATION ZURÜCK IN

Fairness, Teamgeist, Engagement.

Grazer Versehrtensportclub. Österreichische Staatsmeisterschaft Österreichische Meisterschaft. Österreichische B-Meisterschaft.

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Laura Hardy Das ist das Besondere an Special Olympics und den Athleten: Darum fotografiere ich gerne bei Special Olympics:

Paralympics was ist das?

Magisterarbeit. Titel der Magisterarbeit

Spaß am Sport: Das Meerbuscher Kindergarten-Bewegungsprojekt

SCHI NORDISCH. Österreichische Staatsmeisterschaft Österreichische Meisterschaft. Österreichische B-Meisterschaft. für Behinderte

Behindertensport in Neumünster

Kriterien für die athletenspezifische Spitzensportförderung

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Der Sportverein Nettelnburg/Allermöhe von 1930 e.v. (SVNA) bietet Drachenbootsport/Paddeln im Inklusionsteam an.

Faszination Rudern.

Arbeitsheft. Menschen Mit behinderungen in unserer gesellschaft

Schwimmen mit Sehbehinderung

Die Paralympics 2012 in London. Eine Nachlese vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz

A U S S C H R E I B U N G

Material. Trainingsplan. Schwimmen

Regelwerk zum JUGEND-LÄNDER-CUP der DBSJ - Grundsätze Leichtathletik -

Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott!

Nationale Special Olympics Sommerspiele 2018 ein sozialer und wirtschaftlicher Impulsgeber für die Region Vöcklabruck

Liebe Sponsoren und Spender,

NÖ Sport im Vergleich

Para-Taekwondo. Classes. Wer qualifiziert sich für Para-Taekwondo? Formenreferententagung Sport Classes. Sport Class Status

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV. Ski Alpin Ski Bob

I N F O R M A T I O N

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer,

Transkript:

Der Sport bietet den Behinderten eine Möglichkeit sich sozial zu integrieren. Obwohl sich der Behindertensport in den letzten Jahren in Richtung Spitzensport entwickelt hat, soll das Ziel des Behindertensports nicht vergessen werden, durch Sport das Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und den biologischen und psychischen Zustand zu verbessern. Wie alles begann: Die ersten Sportvereine für Behinderte entstanden nach dem zweiten Weltkrieg. Österreichs erster Verein wurde 1952 in Wien gegründet. Aufgrund der vielen Kriegsinvaliden entwickelte sich die Bezeichnung Versehrtensport welche später zu dem Begriff Behindertensport umgewandelt wurde. 1958 wurde der Dachverband ÖBSV eingerichtet. Heute besteht dieser Verband aus fast 6000 Mitgliedern und 65 Vereinen. Einteilung Der Behindertensport wird in drei große Gruppen eingeteilt: Mentalbehinderte, Körperbehinderte, Sinnesbehinderte; Unter den Körperbehinderten unterscheidet man weiter in Amputiertensport, Rollstuhlsport, Cerebralparetiker; Die Sinnesbehindertensportler werden in Blindernsportler und Gehörlosensportler eingeteilt. Seit 1980 gibt es für jede einzelne Behindertengruppe eigene Fachausschüsse. Fachausschuß Mentalbehindertensport In den frühen 80er Jahren begannen die Diözesansportgemeinschaften für geistig- und mehrfachbehinderte Menschen anzubieten. Diese Gemeinschaft stellte erste Kontakte zum ÖBSV her und erreichte die Aufnahme der Mentalbehindertensportler in den Verband. Diese Einbindung der Geistigbehinderten geschah nicht problemlos. Vorurteile und Ängste der Nichtbehinderten führten zur Ablehnung dieser Behindertengruppe. Doch mittlerweile wird auch diese Gruppe als gleichwertiges Mitglied angesehen. Entgegen den Behauptungen und Befürchteten, mentalbehinderte Menschen wären zu Wettkampfsport gar nicht fähig, kann man einen Aufwärtstrend in der Leistungsentwicklung der Sportler beobachten. Geistigbehinderte brauchen zum Erlernen einer Sportart länger, sie benötigen intensivere Betreuung, aber sie üben ihre Sportarten mit der selben Begeisterung und Freude aus, wie jeder andere Mensch. Seit 1993 werden jährlich Österreichische Meisterschaften in Keinfeldfußball, Schwimmen, Leichtathletik, Tischtennis, Ski alpine und Ski nordisch ausgetragen. Darüber hinaus ist die alljährliche Sport-aktiv-woche in Wien

eine bekannte und beliebte Veranstaltung. Diese Aktionswoche versucht Behinderte in unterschiedliche Sportarten hineinschnuppern zu lassen. Ein großes Problem des Sportes mit Mentalbehinderten ist die Einteilung der Sportler in Klassen, die dem Behinderungsgrad entsprechen. Der Weltfachverband für geistigbehinderte Sportler (INAS-FMH) hat noch keine vollständige Klassifizierungkriterien veröffentlicht, was dazu führte, daß es bei internationalen Bewerben zu großen Leistungsunterschieden kam. Fachausschuß Amputiertensport Der Amputiertensport umfaßt Behinderte mit Funktionsbeeinträchtigungen der oberen und unteren Gliedmaßen. Dies betrifft vor allem Personen mit Amputationen, Exartikulation, Mißbildung, oder Verkümmerung einer Extremität, hochgradige Bewegungseinschränkung der Gelenke, sowie inkomklette bzw. komplette Lähmung der Arm- und Beinmuskulatur. Fachausschuß Rollstuhlsport 1959 trat der Verband der Querschnittgelähmten dem ÖBSV (Österreichischer Behinderten Sportverein) bei. Die erstmalige Olympiateilnahme der Querschnittsgelähmten fand 1960 in Rom statt. Die Zahl der Querschnittgelähmten (Rollstuhlfahrer) hat seit dem 2. Weltkrieg ständig zugenommen. In Österreich sind ca. 4100 Personen von einer Querschnittslähmung betroffen. Zu den erworbenen Rückenmarkschäden zählen wir außer der Querschnittslähmung noch die Polimyelititis (spezielle Art einer Kinderlähmung). Diese Viruserkrankung führt zur Entzündung und Schädigung bzw. Zerstörung motorischer Vorderhornzellen des Rückenmarks. Die Folgen sind schlaffe Lähmungen, sowie der Verlust von Reflexen. Im Unterschied zur Querschnittslähmung (Lähmung aufgrund der Unterbrechung der Nervenleitungsbahnen im Rückenmark) sind bei der Kinderlähmung keine Sensibilitätsstöhrungen vorhanden. Aufgrund der enormen Leistungsanstiege in einigen Disziplinen wurde eine Spezialisierung auf eine Sportart notwendig. Der Rollstuhlsport entwickelte sich vom vielseitigen sportlichen Training zum Hoch - Leistungstraining mit all seinen Auswüchsen wie Kommerzialisierung und vereinzelt auch Doping. Fachausschuß Cerebralparetikersport Ein junger 17jähriger Spastiker wollte unbedingt bei Schwimmwettkämpfen teilnehmen und regte somit die Überlegung an, Cerebralparetiker ebenfalls Wettkampfsport betreiben zu lassen. Und schon 1981 nahm der erste Spastiker-

Sportler in Wien bei einem Schwimmwettkampf teil. 1982 durfte eine kleine Gruppe von Athleten an den Weltspielen in Dänemark teilnehmen. Die cerebralen Bewegungsstörungen zeigen sich in einem unnormalen Bewegungsablauf. Diese Störungen sind die Folgen einer Hirnschädigung, die während der Entwicklung des Gehirns entstanden ist. (Früher sprach man fälschlicherweise von cerebralen Lähmungen) In solchen Fällen ist die Muskelkraft normal, allerdings ist das Zusammenspiel der Muskeln bei den Bewegungen gestört. Die Bewegungen können schlecht dosiert werden und abgehackt, sehr langsam oder steif sein. Diese falschen Bewegungsmuster sind einem zielgerichteten Handeln nicht angepaßt und stören damit die Ausführung. Man unterscheidet die Cerebralparetiker in: Spastiker Die Spastiker führen Bewegungen steif und sehr langsam aus. In schweren Fällen sind die Muskeln ständig übermäßig angespannt. Diplegiker Bei den Diplegikern wirken sich die motorischen Störungen vorwiegend in den unteren Gliedmassen aus. Hemiplegiker Bei den Hemiplegikern ist eine Kopfhälfte betroffen, die andere Kopfhälfte wirkt normal. Tretaplegiker Bei den Tretaplegikern ist der Rumpf und alle vier Gliedmassen betroffen. Athetotiker Athetotiker sind gekennzeichnet durch unwillkürliche Bewegungen, die durch rasche unberechenbare Schwankungen in der Muskelspannung hervorgerufen werden. In vielen Fällen ist ein langsames Bücken oder ein geräuschloses gehen unmöglich. Ebenfalls typisch für die Athetotiker ist das Grimassenschneiden und Gestikulieren beim Sprechen. Ataktiker Den Ataktikern fällt es schwer Kraft und Richtung richtig einzuschätzen. Dadurch sind die Bewegungen unsicher und langsam. Die Muskulatur ist schlaff, außerdem gibt es Probleme bei Gleichgewichtsaufgaben. Dazu kommen Gehörstörungen, Sprachstörungen und Sehstörungen. Die Ataktiker führen nur Bewegungen aus bei denen sie sich sicher fühlen. Fachausschuß Blindensport Nicht nur das völlige Fehlen des Sehvermögens sondern auch starke Sehschwäche oder hochgradige Gesichtsfeldeinschränkungen werden als Blindheit bezeichnet. Man teilt in drei Gruppen ein: B1- Lichtempfindlichkeit, jedoch unfähig Umrisse oder eine Hand in

irgend einer Entfernung oder Richtung wahrzunehmen. B2- Die Umrisse einer Hand können wahrgenommen werden. Gesichtsfeld von weniger als 5 B3- Gesichtsfeld von mehr als 5 und weniger als 20 Fachausschuß Hörbehindertensport In Österreich sind nahezu 400.000 Menschen hörbehindert, davon sind rund 9.000 Menschen von Geburt an gehörlos. Aufgrund ihrer Kommunikationsprobleme sind Gehörlose von vielen wichtigen Bereichen der Gesellschaft, deren Kulturleben sehr stark auf Gehör und auf Lautsprache aufbaut ist, abgeschnitten. Dies hat dazu geführt, daß die Gehörlosen die einzige Behindertengruppe mit eigener Sprache, Kultur und eigenem Weltverband sind. Trotz ihrer körperlichen Unversehrtheit besteht für gehörlose im Wettkampf keine Chancengleichheit. Der Hörschaden beeinflußt das Erlernen von Bewegungsformen, die akustischen Eindrücke (z.b. Informationen über die Beschaffenheit des Bodens oder Schnitt eines Balles) kommen nicht wahrgenommen werden. Paralympics 1948 fanden in Aylesbury (nicht weit von London) die Stoke Mandeville Games statt. Bei diesen Spielen handelte es sich um sportliche Bewerbe (Bogenschießen) für ehemalige Soldaten, die im Krieg Querschnittslähmungen erlitten. Zur gleichen Zeit fanden die ersten Olympischen Spiele nach dem zweiten Weltkrieg statt. So kam dem Begründer der Rehabilitation Rückenmarksverletzter, Sir Ludwig Guttmann, die Idee, die Stoke Mandeville Games zu internationalen sportlichen Wettkämpfen auszubauen. Diese Idee wurde aber erst 1960 realisiert. Nach den Spielen von Rom fanden die ersten Paralympics statt. 400 Rollstuhlsportler aus 21 Nationen nahmen daran teil.(1964 Tokyo, 1968 Tel Aviv, 1972 Heidelberg) In Toronto 1976 nahmen erstmals nicht nur Rollstuhlsportler teil sondern auch amputierte und sehbehinderte Sportler. Gelangten bisher die Paralympics nur als Sommerspiele zur Austragung, so wurde 1976 erstmals der Versuch unternommen auch Paralympische Winterspiele auszurichten. Diese Spiele wurden in Schweden mit 250 behinderten Skiläufern ausgetragen. Einen Rückschlag erlebten die Spiele 1984 in Sarajevo. Die Jugoslawier sahen sich außerstande, die Spiele für Behinderte auszurichten. Innsbruck sprang ein und wurde zum neuen Austragungsort.(ebenso 1988) Bei den Sommer Spielen wurden die Rollstuhlsportler kurzfristig wieder ausgeladen, weil die Einrichtungen am Veranstaltungsort (auf Long Island) nicht rollstuhlgerecht

waren. Die Rollstuhlsportler kehrten an die Geburtsstätte (Soke Mandeville bei Aylesbury) zurück. Ursprünglich sollten die Paralympics jeweils am selben Ort wie die olympischen Spiele stattfinden, aber viele Olympiaveranstalter konnten oder wollten die Spiele für Behinderte nicht durchführen. In Seoul kehrten die Sommer- Paralympics nach langer Pause wieder an die Stätte Olympias zurück, was einen enormen Anstieg der Teilnehmer zur folge hatte.