Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat

Ähnliche Dokumente
Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Vereinbarung. zwischen dem. Kanton Nidwalden vertreten durch die Gesundheits-und Sozialdirektion. und dem

Career Start 2013 Hausarztmedizin

Weiterbildung in Hausarztmedizin im Kanton St. Gallen. Erste Erfahrungen des St.Galler-Projekts

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 7. März 2018,

Joint Master Medizin Luzern

1. April Medienkonferenz: Neues Ausbildungsmodell in Hausarztmedizin. 26. Oktober 2007

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Allgemeine Innere Medizin. Ärztinnen und Ärzte für die Zukunft

Zuger Gespräche zur ärztlichen Grundversorgung. Herzlich willkommen

betreffend Förderung der Weiterbildung von Assistenzärztinnen und -ärzten in Hausarztpraxen des Kantons Basel-Stadt

Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung?

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Vertrag für Weiterbildungsphase in Hausarztpraxis (Praxisassistenz)

I N F O R M A T I O N

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

Vorlage an den Landrat

Interprofessionelle Grundversorgung im Kanton Basel-Landschaft

Institut für Hausarztmedizin 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht?

MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG AUFGABE UND CHANCE FÜR DIE GEMEINDE

1 Allgemeine Bestimmungen

Arzt im öffentlichen Dienst. Dr. med. Robert Rhiner, MPH Facharzt für Chirurgie Leiter Gesundheitsversorgung Aargau

Weiterbildung zur Hausärztin und zum Hausarzt im Kanton St.Gallen

Curriculum Hausarztmedizin

Zukunftsmodelle, Perspektiven der Arztpraxis.. Chancen für Einzel- und Gruppenpraxis. Ärztenetzwerke

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Stiftung zur Förderung der Weiterbildung in Hausarztmedizin: Jahresbericht 2010

Weiterbildung zum Facharzttitel:

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

10. Februar I. Ausgangslage

Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Postulat der CVP-Fraktion betreffend Einführung einer Notfallpraxis am Zuger Kantonsspital (Vorlage Nr )

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Rolle der Spitäler Erfahrungen Spital Muri. Marco Beng, CEO Spital Muri

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund

Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Ärztinnen und Ärzte 2017

Ärztinnen und Ärzte 2015

MEDIfuture VSAO-Blick auf die aktuelle Gesundheitspolitik

Vom Spital in die Hausarztpraxis

Öffentlich-rechtlicher Vertrag

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Generation Y und Allgemeine Innere Medizin. Sven Streit Leiter Nachwuchs & Vernetzung Hausärzte Berner Institut für Hausarztmedizin BIHAM

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Assistenten in der kant. Verwaltung: Verordnung Vom 13. Mai 2003 (Stand 1. Januar 2012) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

Medizinische Grundversorgung: Herausforderungen und Bedürfnisse der neuen Genera7on von Hausärz7nnen und - ärzten

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Kantonsratsbeschluss über den Beitritt zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit und Finanzierung der Hebammen-Grundausbildungen

Ärztinnen und Ärzte 2016

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Kaderinformation 2007

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Optimierte Patientenpfade

Ärztinnen und Ärzte 2014

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Weiterbildung in Hausarztmedizin und Implementierung der Hausarztmedizin im Zentrumsspital Das St.Galler Projekt: Vom Projekt zum Modell?

Ihre Facharztweiterbildung am Universitätsspital Basel

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

Allgemeinmedizin morgen: Wofür bilden wir aus?

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Verordnung über die Forschung und Lehre der Universität im Gesundheitsbereich

Fördermaßnahmen für Praxen im ländlichen Raum

Landkreis sucht Hausarzt!

Zu den aktuellen Entwicklungen im Medizinstudium. Universitäre Medizin Schweiz (unimedsuisse)

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Schweizer Gesundheitssystem erhält im internationalen Vergleich gute Noten

Einsatz von «Nurse Practitioners» in der hausärztlichen Grundversorgung ein innovatives Urner Pilot Projekt

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Arbeitsplatz Gruppenpraxis/Ärztezentrum. Tittel. - Traum oder Alptraum? MediFuture 10, 27. November

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Medizin UH. Die Absolventen und Absolventinnen der medizinischen Studiengänge sind hinsichtlich. Medizin

Nachfolgeplanung für Schweizer Arztpraxen

Ärztementoring: Allgemeinmediziner mit Erfahrung begleiten Ärztenachwuchs

Grundversorgung der Zukunft

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zum Konkordat über universitäre Koordination

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Forum A: Aus- und Weiterbildung in der Medizin für Menschen mit Entwicklungsstörungen

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat Frauenfeld, 8. August 2011 598 GRG NR. 08 AN 15 280 Antrag gemäss 52 der Geschäftsordnung des Grossen Rates von Bernhard Wälti vom 18. August 2010 Curriculum Hausärzte im Thurgau Beantwortung und Bericht Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren I. Ausgangslage Mit Eingabe vom 18. August 2010 beantragen Kantonsrat Bernhard Wälti und 47 Mitunterzeichner und Mitunterzeichnerinnen, es sei der Regierungsrat zu beauftragen, ein Konzept zu erstellen, wie er dem Grundversorgermangel im Kanton Thurgau beikommen will. Besonders berücksichtigt werden soll der Aspekt, ob Assistentinnen und Assistenten spezifisch zum Grundversorger an den beiden Kantonsspitälern ausgebildet werden (Curriculum), um anschliessend im Kanton die erworbenen Kenntnisse als niedergelassene Hausärzte umzusetzen. Der Regierungsrat nimmt zum Antrag wie folgt Stellung: II. Praxisassistenzprogramm I 1. Grundlagen Der Regierungsrat stimmt mit dem Antragsteller überein, dass im Hinblick auf den sich auch im Thurgau verschärfenden Mangel an Grundversorgern dringender Handlungsbedarf besteht. Für das Jahr 2030 wird schweizweit ein fehlender Grundversorgungsbedarf von 39 % prognostiziert. Auch die Zahlen der Thurgauer Grundversorger, des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (OBSAN) und der OECD zeigen, dass die Grundversorgerförderung höchste Priorität hat. In zweiter Linie ist die Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fachärztinnen und Fachärzten für Psychiatrie zu stärken, in dritter Linie jene der übrigen Fachärzte. Neben dem Weiterbildungsangebot muss das Berufsbild des Arztes wieder attraktiver werden. Materielle und immaterielle Anreize müssen verstärkt werden. Dementspre-

chend hat der Regierungsrat bereits vor einigen Jahren ein Nachwuchsförderungsprogramm initiiert: Mit RRB Nr. 612 vom 7. August 2006 ermächtigte er das Departement für Finanzen und Soziales zum Abschluss eines Vertrages zwischen dem Kanton Thurgau, dem Thurgauer Grundversorgerverein (TGV) und der Spital Thurgau AG (STGAG) betreffend die Nachwuchsförderung in der ärztlichen Grundversorgung. Der Vertrag sieht im Wesentlichen die Schaffung von zwei zusätzlichen Assistenzarztstellen in den beiden Akutspitälern Frauenfeld und Münsterlingen (KSF, KSM) vor, wobei die jeweiligen Stelleninhaber während einer gewissen Zeit für die Weiterbildung in der Grundversorgertätigkeit freigestellt werden. Auf diesem Weg sollen junge Ärztinnen und Ärzte für die Tätigkeit in der ärztlichen Grundversorgung gewonnen werden. Das Vorhaben wird von den drei Vertragspartnern gemeinsam finanziert. Der Kanton leistet an die Kosten der Assistenzstellen eine jährliche Pauschale von Fr. 150'000.--, der TGV und die ihm angeschlossenen Arztpraxen übernehmen 25 % der Löhne, die STGAG die übrigen Kosten. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Förderprogramm erfolgte mit RRB Nr. 499 vom 23. Juni 2009 dessen Verlängerung bis 2012. Per 31. Dezember 2011 ist ein Evaluationsbericht vorgesehen. 2. Zahlen An den beiden Spitälern KSF und KSM wurden bzw. werden von 2006 bis Ende 2011 je 21 Assistenzärztinnen und Assistenzärzte während je drei Monaten in Hausarztpraxen weitergebildet. Von diesen total 42 Ärztinnen und Ärzten haben sich bisher sechs entschieden, eine Praxis im Kanton Thurgau zu übernehmen oder neu zu eröffnen. Neun Ärztinnen und Ärzte haben sich für die Grundversorgertätigkeit in einem anderen Kanton entschieden. Die verbleibenden 25 Ärztinnen und Ärzte haben sich entweder noch nicht oder für eine andere Ausrichtung entschieden. 3. Würdigung des Praxisassistenzprogramms I Insgesamt wird das Praxisassistenzprogramm I von sämtlichen Beteiligten, sowohl den Vertragspartnern als auch den Assistentinnen und Assistenten, als Erfolg bezeichnet. Bemängelt wird die Praktikumsdauer von drei Monaten, die gemäss übereinstimmendem Wunsch auf sechs Monate verlängert werden sollte. Ebenfalls wird bemängelt, dass das Programm heute keine Teilzeit-Pensen vorsieht. Vereinzelt wird beanstandet, dass die Spezialärztinnen und Spezialärzte keinen Zugang zum Programm haben. Die STGAG weist auf den erheblichen administrativen Aufwand hin, der bei ihr anfällt. Aus Kreisen des TGV wird angeregt, dass die Administration über die EastCare (Betriebsgesellschaft der Ostschweizer Ärztegesellschaften) erfolgen sollte. III. Hausarzt Curriculum Der Kanton St. Gallen bietet derzeit folgendes Angebot zur Förderung der Hausärztinnen und Hausärzte an: Grundversorger-Praktika für Studierende der Humanmedizin; Praxisassistenz (ähnlich wie das Thurgauer Praxisassistenzprogramm I); Curriculum für Hausarztmedizin; 2/5

Tutorenteam. 1. Praxisassistenz im Kanton St. Gallen Im Kanton St. Gallen bewähren sich gemäss Rücksprache mit dem ärztlichen Verantwortlichen alle vier Angebote. Allerdings werde die Praxisassistenzzeit von drei Monaten ebenfalls als zu kurz empfunden. Bewährt habe sich eine Praxisassistenzzeit von sechs Monaten bei 100 % Arbeitszeit oder von zwölf Monaten bei einem 50 % Arbeitspensum. 2. Curriculum Hausarztmedizin im Kanton St. Gallen Es handelt sich um ein speziell zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm zur Hausarztmedizin. Dieses beinhaltet eine halbjährige Assistenz in einer Hausarztpraxis sowie drei halbjährige Assistenzen im Spital in den für die Hausarztmedizin besonders relevanten spezialärztlichen Fachbereichen (z. B. Ohren-, Nasen- Halsheilkunde, Augenheilkunde, Rheumatologie, Dermatologie, Psychiatrie etc.). Die Erfahrungen mit dem erst vor kurzer Zeit angelaufenen Curriculum sind dem Vernehmen nach positiv. Das Programm sei für das Jahr 2011 ausgebucht und das Interesse für die nächsten Jahre ebenfalls gegeben. Dies obschon im Kanton St. Gallen eine Rückerstattungspflicht besteht für den Fall, dass ein Absolvent des Curriculums anschliessend nicht über eine gewisse Zeit im Kanton St. Gallen als Hausarzt tätig ist. 3. Würdigung Im Kanton Thurgau fehlen Kliniken für die oben erwähnten spezialärztlichen Fachbereiche. Der Kanton wäre bei einem Curriculum im spezialärztlichen Bereich folglich auf die Zusammenarbeit mit den Kantonen Zürich oder St. Gallen angewiesen, was indessen aufgrund des grossen Zulaufs eigener Kandidaten und Kandidatinnen in diesen Kantonen praktisch unmöglich ist. Die im Thurgau frei praktizierenden Spezialisten wären zwar bereit, Assistenzärztinnen und Assistenzärzte während einzelnen Tagen auszubilden, nicht aber über mehrere Monate. Die Verpflichtung, im Anschluss an ein Hausarzt-Curriculum im Kanton als Hausarzt oder Hausärztin zu arbeiten, ist aus thurgauischer Sicht eher abzulehnen. Zwar funktioniert die Pflichtzeitregelung gemäss Angaben des ärztlichen Verantwortlichen im Kanton St. Gallen recht gut. Andere Kantone, insbesondere Bern, berichten in diesem Zusammenhang von geringer Akzeptanz. Die heutige Mobilität spricht nach Ansicht des Regierungsrates eher gegen einen solchen Zwang. Die Frage wird aber im Rahmen des Praxisassistenzprogramms II geprüft. IV. Lösungsvorschlag Aufgrund der vorstehenden Überlegungen und Erfahrungen spricht sich der Regierungsrat anstelle eines Hausarzt Curriculums gemäss St. Galler-Modell für die Fortsetzung des laufenden Programms ab 1. Januar 2013 in Form eines Praxisassistenzprogramms II aus. Dieses soll wie folgt ausgestaltet werden: 1. Dauer 3/5

Das Praxisassistenzprogramm II soll drei bis sechs Monate dauern und in Teilzeit mit entsprechender Verlängerung absolviert werden können. Es soll zusätzlich im Umfang von etwa 25 % für die spezialärztliche Weiterbildung zur Verfügung stehen. Ein gewisses Interesse für die Unterstützung dieses Vorhabens ist bis heute aus den Bereichen Psychiatrie und Rheumatologie signalisiert worden. Insgesamt sollen ab Januar 2013 somit acht für die Dauer von sechs Monaten ausgelegte Praktikumsplätze im hausärztlichen sowie zwei im spezialärztlichen Bereich zur Verfügung stehen. 2. Marketing Das Praxisassistenzprogramm II soll zusammen mit den Instituten für Hausarztmedizin der Universitäten Zürich, Bern und Basel, mit den Medizinischen Fakultäten und gegebenenfalls mit privaten Sponsoren lanciert werden. Eine aktive Förderung des Programms wird auch von den Instituten für Hausarztmedizin erwartet; diese sollen bei den Studenten und Studentinnen sowie bei den Assistenzärztinnen und Assistenzärzten für den Beruf des Hausarztes bzw. der Hausärztin Werbung machen. Im Gegenzug wird der Kanton Thurgau die Grundversorger motivieren, sich für die Studentinnen und Studenten als sog. Lehrpraktiker und Lehrpraktikerinnen zur Verfügung zu stellen. Es ist vorgesehen, ein- bis zweimal jährlich einen Anlass zu organisieren, an dem sich Medizinstudentinnen und Medizinstudenten, junge Assistenzärztinnen und Assistenzärzte sowie bestandene Praktikerinnen und Praktiker mit den Programmverantwortlichen treffen. Mit dem so geschaffenen Netzwerk soll einerseits älteren Praktikerinnen und Praktikern geholfen werden, für ihre Praxis Nachfolger zu finden, und andererseits Studentinnen und Studenten sowie Assistenzärztinnen und Assistenzärzte für den Schritt in die Praxis, insbesondere in die Grundversorgerpraxis zu motivieren. 3. Finanzierung Die Lohnkosten für eine Praktikumsstelle betragen Fr. 112'500.-- pro Jahr. Bei acht Halbjahrespraktika resultiert eine Gesamtlohnsumme von Fr. 450'000.--. Davon entfällt wie bisher zwei Drittel auf den Kanton, ein Drittel auf die Lehrpraktiker. Daraus ergibt sich für den Kanton eine jährliche Beteiligung von Fr. 300'000.--. Im Weiteren sollen für ausgewählte Interessentinnen und Interessenten zwei zusätzliche Sechs-Monats-Programme mit denselben Finanzierungsgrundlagen zur Verfügung stehen. Dies würde den Kanton mit zusätzlichen Kosten von Fr. 75'000.-- belasten, total also Fr. 375'000.--. Hinzu kommen die Kosten für Administration und Marketing von ca. Fr. 25'000.--, was einer maximalen jährlichen Beteiligung des Kantons von Fr. 400'000.-- entspricht. Die Praktika sollen es jungen Ärztinnen und Ärzten ermöglichen, ihr gesamtes ambulantes Curriculum, das für den Facharzt allgemeine Innere Medizin gefordert wird, im Kanton Thurgau zu absolvieren. Bei diesen Absolventinnen und Absolventen wäre die vertragliche Verpflichtung zur freiberuflichen Tätigkeit im Kanton Thurgau (mit entsprechender Rückzahlungspflicht bei Nichterfüllung) zu prüfen. Den Medizinischen Kliniken von KSF und KSM eröffnete sich mit dem Praxisassistenzprogramm II die Möglichkeit, Bewerberinnen und Bewerbern ein interessantes Curriculum von 2.5 bis 3 Jahren in Innerer Medizin anzubieten, das den Weiterbildungsvorschriften der Fachgesellschaft vollumfänglich entspricht. 4/5

V. Zusammenfassung Der Kanton Thurgau blickt auf ein bisher erfolgreiches Programm zur Nachwuchsförderung in der ärztlichen Grundversorgung zurück. Dieses soll ab 1. Januar 2013 mit einem Praxisassistenzprogramm II fortgesetzt werden. Im Gegensatz dazu lehnt der Regierungsrat ein Hausarzt Curriculum, wie es etwa der Kanton St. Gallen anbietet, aus den vorstehend dargelegten Gründen ab. Die Kosten für das Praxisassistenzprogramm II dürften bei rund Fr. 400'000.-- jährlich liegen. Das Programm soll mittels eines professionellen Marketings gefördert werden, das auch die Nachhaltigkeit der Massnahmen gewährleisten soll. Die Realisierung erfolgt unter dem Vorbehalt der Budgetgenehmigung durch den Grossen Rat. VI. Antrag Mit dem vorliegenden Bericht, der die Überführung des Praxisassistenzprogramms I in das Programm II darlegt, hat der Regierungsrat den Antrag bereits erfüllt. Wir beantragen Ihnen deshalb, sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, vom Bericht Kenntnis zu nehmen und den Antrag als erledigt am Protokoll abzuschreiben. Der Präsident des Regierungsrates Dr. Kaspar Schläpfer Der Staatsschreiber Dr. Rainer Gonzenbach 5/5