Krankheits- und Medikamentenlehre für die Altenpflege

Ähnliche Dokumente
Webinar-Plan HP /2019

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeine Anatomie, Physiologie und Krankheiten des Alters Grundlagen der Anatomie und Physiologie...

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Inhaltsverzeichnis BAND 1

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Hausärzte-Strukturvertrag

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

Indikationen für die TCM

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker

In ha I tsverze ichnis

Was Krankheiten uns sagen


Autorenvorstellung Vorwort... 5

Modulausschreibung Pathologie 2 Spezielle Pathologie

Inhaltsverzeichnis. Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1. Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen

Anamnesebogen Diabetologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Krankheiten Seiten 10 bis 327. Nervensystem

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Inhaltsverzeichnis.

Speziell KraimkhefeBehire

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Hausärzte-Strukturvertrag

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Krankheits- und Medikamentenlehre fiir die Altenpflege

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Ein Wort zuvor 8. Das sollten Sie wissen 9. Die 100 häufigsten Krankheiten von A - Z 10 Aids 10

ANMELDUNG ZUR GERIATRISCHEN REHABILITATION

Gesundheitsund Krankheitslehre

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Mind-Maps Aromatherapie

Handbuch Naturheilkunde

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Inhaltsverzeichnis. Innere Medizin

Anwendung der Akupunktur

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen. 1 Was ist Phytotherapie? Spezifische Aspekte Vorwort... 5 Rudolf Fritz Weiss ( )...

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Last Minute Pathologie

U2- Dr. med. B. Birkner / Dr. med. G. Hofifmann : \ :.» STECKBRIEF UNSERER GESUNDHEIT. Aufgaben im Körper, Barometer für Gesundheit und Krankheit

Modellstudiengang Medizin

Klientenblatt Erwachsene

PROGRAMM. Innere Medizin

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi

Akupunktur > Anwendungsgebiete

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte

PhytoPraxis. *zj Springer. Wiesenauer. 2. erweiterte Auflage. Mit 69 Tabellen. Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen

Klientenblatt Kinder / Jugendliche

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

1. Die Zelle Die Gewebe Organe Organsysteme-Organismus Körperabschnitte, Lage- und Richtungsbezeichnungen 38

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

21,- (inkl. 20% MwSt.)

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Absicherung des Pflegerisikos

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Freya Banning

Krankheiten/körperliche Gebrechen

Inhalt: Vorwort Die Apitherapie Die Honigbiene - Apis mellifica Bienenerzeugnisse 29

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Warum Menschen den Arzt aufsuchen. Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?)

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Ganzheitliche Entsäuerung - Band 2 3. Daniel Trappitsch. Entsäuerung. Ganzheitliche Wege zu Gesundheit und Wohlbefinden. Band 2.

Krankheitenauswahl versicherbar Maßnahme/Klausel zu beachten. Alkoholismus. Allergie. Anämie. Arthritis. Arthrose. Atemwegserkrankung.

Danksagung... 5 Vorwort... 6

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Transkript:

Renate Fries Krankheits- und Medikamentenlehre für die Altenpflege 6. Auflage URBAN & FISCHER München

Inhaltsverzeichnis 1 Begriff des Alterns 1 1.1 Alterungsvorgänge im Körper und Multimorbidität 2 1.1.1 Alterungsvorgänge im Körper 2 1.1.2 Multimorbidität 3 1.2 Biologische Alterstheorien 3 1.3 Sozialpsychologische Alterstheorien 4 1.4 Wiederholungsfragen 4 2 Allgemeine Krankheitslehre... 5 2.1 Grundbegriffe 5 2.2 Allgemeine Krankheitsursachen... 7 2.2.1 Äußere Krankheitsursachen 7 2.2.2 Innere Krankheitsursachen 8 2.2.3 Psychische Krankheitsursachen... 9 2.3 Entzündung 9 2.3.1 Infektionen im Alter 12 2.4 Allergie 12 2.5 Tumoren 13 2.6 Wiederholungsfragen 15 3 Richtlinien im Umgang mit Medikamenten 17 3.1 Beschaffenheit und Formen von Arzneimitteln 17 3.1.1 Feste Arzneiformen 17 3.1.2 Halbfeste Arzneiformen 19 3.1.3 Flüssige Arzneiformen 19 3.1.4 Gasförmige Arzneiformen 19 3.1.5 Sterile Arzneimittel 19 3.2 Umgang mit Arzneimitteln 20 3.2.1 Informationen zum Arzneimittel 20 3.2.2 Haltbarkeit und Aufbewahrung... 21 3.2.3 Vorbereitung der Verabreichung... 22 3.2.4 Verabreichung/Applikation von Arzneimitteln 23 3.3 Arzneimitteltherapie im Alter 24 3.4 Compliance 25 3.5 Wiederholungsfragen 26 4 Aufbau des Körpers 27 4.1 Zelle 27 4.1.1 Aufbau der Zelle 27 4.1.2 Zellteilung 28 4.1.3 Zelle - Gewebe - Organ 28 4.2 Wiederholungsfragen 34 5 Der Bewegungsapparat und seine Erkrankungen 35 5.1 Anatomie und Physiologie 35 5.1.1 Knochen (Os) 35 5.1.2 Gelenke 37 5.1.3 Muskulatur 38 5.2 Erkrankungen des Bewegungsapparates 40 5.2.1 Entzündliche Erkrankungen der Gelenke 40 5.2.2 Degenerative Erkrankungen der Gelenke 44 5.2.3 Erkrankungen der Knochen 47 5.2.4 Erkrankungen der Muskeln 50 5.2.5 Traumatische Erkrankungen des Bewegungsapparates 52 5.3 Wiederholungsfragen 55 6 Das Herz-Kreislauf-System und seine Erkrankungen 57 6.1 Anatomie und Physiologie 58 6.1.1 Herz 58 6.1.2 Blutgefäße und Blutkreislauf 59 6.1.3 Lymphatisches System 61 6.1.4 Blut 62 6.2 Herzkrankheiten 65 6.2.1 Herzinsuffizienz 65 6.2.2 Koronare Herzkrankheit (KHK) 68 6.2.3 Akutes Koronarsyndrom 71 6.2.4 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 73 6.2.5 Herzrhythmusstörungen 74 6.3 Kreislauferkrankungen 75 6.3.1 Hypertonie 75 6.3.2 Hypotonie 76

VIII Inhaltsverzeichnis 6.3.3 Synkope 77 6.3.4 Schock 77 6.4 Krankheiten der Gefäße 78 6.4.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) 78 6.4.2 Akuter Verschluss einer Beinarterie 78 6.4.3 Aneurysma 79 6.4.4 Krampfadem (Varizen) 79 6.4.5 Thrombophlebitis 80 6.4.6 Tiefe Phlebothrombose 80 6.5 Erkrankungen des Blutes 82 6.5.1 Anämie 82 6.5.2 Chronisch myeloische Leukämie (CML) 83 6.5.3 Morbus Hodgkin (Lymphogranulomatose) 83 6.6 Wiederholungsfragen 84 7 Das Atmungssystem und seine Erkrankungen 85 7.1 Anatomie und Physiologie 85 7.1.1 Obere Luftwege 85 7.1.2 Untere Luftwege 87 7.2 Krankheiten des Atmungssystems 90 7.2.1 Infekte im höheren Lebensalter... 90 7.2.2 Laryngitis 92 7.2.3 Larynxkarzinom 92 7.2.4 Bronchiektasen 93 7.2.5 Akute Bronchitis 93 7.2.6 Chronische Bronchitis 94 7.2.7 Lungenemphysem 94 J. 2.8 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 95 7.2.9 Asthma bronchiale 98 7.2.10 Bronchialkarzinom 101 7.2.11 Pneumonie (Lungenentzündung)... 102 7.2.12 Lungenabszess 103 7.2.13 Lungenembolie 104 7.2.14 Lungenfibrose 105 7.2.15 Lungentuberkulose 105 7.2.16 Pleuritis 106 7.2.17 Pleuraempyem 107 7.2.18 Pneumothorax 107 7.3 Wiederholungsfragen 108 8 Das Verdauungssystem und seine Erkrankungen ^... 109 8.1 Anatomie und Physiologie 110 8.1.1 Mundhöhle (Cavum oris) 110 8.1.2 Speiseröhre (Ösophagus) 112 8.1.3 Magen (Ventriculus) 113 8.1.4 Dünndarm (Intestinum tenue) 114 8.1.5 Dickdarm (Intestinum crassum)... 115 8.1.6 Gallenblase (Vesica fellea) und Gallengänge 116 8.1.7 Bauchspeicheldrüse (Pankreas)... 116 8.1.8 Leber (Hepar) 117 8.2 Krankheiten des Verdauungssystems 118 8.2.1 Erkrankungen der Speicheldrüsen.. 118 8.2.2 Stomatitis 120 8.2.3 Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) 120 8.2.4 Infektionen der Magenschleimhaut.. 121 8.2.5 Hiatushernie 122 8.2.6 Ösophaguskarzinom 122 8.2.7 Ösophagusdivertikel 123 8.2.8 Gastritis 123 8.2.9 Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni) 123 8.2.10 Magenkarzinom 124 8.2.11 Gastroenteritis 125 8.2.12 Reizdarmsyndrom (RDS) 126 8.2.13 Salmonellose 127 8.2.14 Diarrhö 127 8.2.15 Stuhlinkontinenz 129 8.2.16 Divertikulose 129 8.2.17 Kolorektales Karzinom 130 8.2.18 Obstipation 131 8.2.19 Hämorrhoiden 132 8.2.20 Ileus 133 8.2.21 Morbus Crohn 134 8.2.22 Colitis ulcerosa 135 8.2.23 Bauchfellentzündung (Peritonitis).. 135 8.2.24 Hernien 136 8.2.25 Virushepatitis 136 8.2.26 Leberzirrhose 138 8.2.27 Cholelithiasis 139 8.2.28 Akute Pankreatitis 139 8.2.29 Chronische Pankreatitis 140 8.2.30 Pankreaskarzinom 140

Inhaltsverzeichnis IX 8.2.31 Diabetes mellitus 141 8.3 Wiederholungsfragen 150 9 Das Urogenitalsystem 151 9.1 Anatomie und Physiologie 152 9.1.1 Nieren und ableitende Organe 152 9.1.2 Geschlechtsorgane des Mannes.... 155 9.1.3 Geschlechtsorgane der Frau 157 9.2 Krankheiten der Nieren und ableitenden Harnwege 161 9.2.1 Glomerulonephritis 161 9.2.2 Akutes Nierenversagen 162 9.2.3 Chronische Niereninsuffizienz 163 9.2.4 Harnwegsinfektionen 163 9.2.5 Harnsteine (Urolithiasis) 165 9.2.6 Nierenzellkarzinom 165 9.2.7 Blasenkarzinom 165 9.2.8 Harninkontinenz 166 9.3 Erkrankungen der männlichen Genitalorgane 170 9.3.1 Prostatitis 170 9.3.2 Benignes Prostatasyndrom (BPS)... 170 9.3.3 Prostatakarzinom 172 9.3.4 Erektionsstörung, erektile Dysfunktion 172 9.4 Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane 173 9.4.1 Vaginalmykosen 173 9.4.2 Vulvitis und Kolpitis 174 9.4.3 Vulvakarzinom 174 9.4.4 Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)... 174 9.4.5 Descensus uteri (Gebärmuttersenkung) und Uterusprolaps 175 9.4.6 Gebärmutterkarzinom 175 9.4.7 Mastopathie 176 9.4.8 Mammakarzinom 176 9.5 Wiederholungsfragen 177 10 Die Sinnesorgane und ihre Erkrankungen 179 10.1 Anatomie und Physiologie 180 10.1.1 Auge 180 10.1.2 Ohr 182 10.1.3 Haut und Hautanhangsgebilde 183 10.2 Erkrankungen des Auges 185 10.2.1 Kurzsichtigkeit (Myopie) 185 10.2.2 Weitsichtigkeit (Übersichtigkeit) (Hypermetropie, Hyperopie) 185 10.2.3 Nachtblindheit 186 10.2.4 Erkrankungen des Augenlides 186 10.2.5 Konjunktivitis 187 10.2.6 Keratokonjunktivitis sicca 187 10.3 Alterserkrankungen des Auges... 188 10.3.1 Alterssichtigkeit (Presbyopie) 189 10.3.2 Katarakt (Grauer Star) 189 10.3.3 Glaukom (Grüner Star) 189 10.3.4 Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) -191 10.3.5 Netzhautablösung (Ablatio retinae) 192 10.4 Erkrankungen des Ohrs 192 10.4.1 Entzündung des äußeren Gehörganges 192 10.4.2 Chronische Otitis media 192 10.4.3 Otosklerose 193 10.4.4 Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis) 193 10.4.5 Tinnitus 193 10.4.6 Hörsturz 194 10.4.7 Schwindel (Vertigo) 194 10.5 Erkrankungen der Haut 196 10.5.1 Fußpilz (Tinea pedis) 196 10.5.2 Bakterielle Infektionen der Haut... 197 10.5.3 Herpes simplex, Herpes labialis... 198 10.5.4 Herpes zoster (Gürtelrose) 198 10.5.5 Warzen 199 10.5.6 Kontaktekzem 200 10.5.7 Urtikaria 200 10.5.8 Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris).. 200 10.5.9 Basaliom (Basalzellkarzinom) 202 10.5.10 Dekubitus (Druckgeschwür) 202 10.5.11 Medikamentenbedingte Hautveränderungen 204 10.5.12 Altersdermatosen 205 10.6 Wiederholungsfragen 205 11 Die Hormondrüsen und ihre Erkrankungen 207 11.1 Anatomie und Physiologie 207' 11.1.1 Hormone 207 11.1.2 Hypothalamus 207 11.1.3 Hypophyse (Himanhangdrüse) 208

X Inhaltsverzeichnis 11.1.4 Schilddrüse (Glandula thyreoidea).. 209 11.1.5 Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyreoideae) 210 11.1.6 Nebennieren (Glandulae suprarenales) 210 11.2 Krankheiten der Hormondrüsen... 211 11.2.1 Überfunktion des Hypophysenvorderlappens 211 11.2.2 Diabetes insipidus 211 11.2.3 Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) 211 11.2.4 Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) 212 11.2.5 Struma mit Euthyreose 212 11.2.6 Schilddrüsenkarzinom 213 11.2.7 Hypoparathyreoidismus 213 11.2.8 Hyperparathyreoidismus 214 11.2.9 Cushing-Syndrom 214 11.2.10 Überfunktion des Nebennierenmarks 214 11.3 Wiederholungsfragen 214 12 Das Nervensystem und seine Erkrankungen 215 12.1 Anatomie und Physiologie 215 12.2 Neurologische Erkrankungen 219 12.2.1 Querschnittslähmung 219 12.2.2 Restless-Legs-Syndrom (RLS) 220 12.2.3 Multiple Sklerose (MS) 220 12.2.4 Morbus Parkinson (Paralysis agitans, Schüttellähmung) 222 12.2.5 Zerebrale Durchblutungsstörungen.. 224 12.2.6 Epilepsie (Anfallsleiden) 227 ^ 12.3 Psychiatrische Erkrankungen 229 12.3.1 Delir 229 12.3.2 Demenzerkrankungen 229 12.3.3 Schizophrenien 232 12.3.4 Depression 233 12.3.5 Angsterkrankungen 238 12.4 Der Schlaf 239 12.4.1 Schlafstörungen 240 12.5 Wiederholungsfragen 243 13 Schmerzen 245 13.1 Schmerzarten 245 13.2 Schmerztherapie 246 13.2.1 Stufenschema der WHO 246 13.3 Schmerzen im Alter 247 13.4 Palliativmedizin 247 13.5 Kopfschmerzen 249 13.5.1 Episodischer Spannungskopfschmerz 249 13.5.2 Chronischer Spannungskopfschmerz 250 13.5.3 Medikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz 250 13.5.4 Migräne 250 13.6 Wiederholungsfragen 252 14 Ernährung 253 14.1 Grundlagen der Ernährungslehre 253 14.1.1 Energiestoffwechsel 253 14.1.2 Nahrungszusammensetzung 254 14.1.3 Flüssigkeitshaushalt 256 14.1.4 Vitamine und Spurenelemente 257 14.2 Ernährung im Alter 258 14.2.1 Ernährungssituation alter Menschen 258 14.3 Sonderformen der Ernährung 261 14.3.1 Enterale Ernährung 261 14.3.2 Parenterale Ernährung 263 14.4 Alkoholkonsum im Alter 264 14.5 Ernährung bei speziellen Erkrankungen 266 14.5.1 Adipositas 266 14.5.2 Hyperurikämie und Gicht 268 14.5.3 Hyperlipoproteinämie 269 14.6 Ernährung und Krebs 273 14.6.1 Prävention von Krebserkrankungen 273 14.6.2 Ernährung bei Tumorerkrankungen 273 14.7 Wiederholungsfragen 276 Anhang 277 Abkürzungsverzeichnis 281 Medikamentenliste 282 Glossar '290 Literaturverzeichnis 292 Register 293