Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

5. Die Physik der Atomhülle

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Atomphysik NWA Klasse 9

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Nawi 2AHMI Atommodelle I Glavas, Jakovljevic, Josipovic

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Vorstellungen über den Bau der Materie

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

hält uns auf der Erde.

Fachschule für f. r Technik. Dipl.FL. D.Strache FST UH

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

R. Brinkmann Seite

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

3.8 Das Coulombsche Gesetz

Posten 1a. Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Einleitung Das Rutherford sche Atommodell Das Bohr sche Atommodell. Atommodelle [HERR] Q34 LK Physik. 25. September 2015

Atomvorstellung: Antike bis 19. Jh.

Grundlagen der Chemie

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Grundbausteine des Mikrokosmos (3) Das Atom der Elektrizität...

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Übungen zur Atomphysik I

Atombau und Periodensystem

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Entwicklung der Atomvorstellungen

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Struktur des Atomkerns

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Lösungen 1

5.2 Physik der Atomhülle

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Die Welt der kleinsten Teilchen

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Vorkurs Chemie 17. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie. Prof. Dr. Helmut Sitzmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

Globale Eigenschaften der Kerne

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

Die elektrische Ladung

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Woraus besteht die Welt?

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

er atomare Aufbau der Materie

Basiskenntnistest - Physik

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Potential und Spannung

Eine Reise in das Innere des Protons

Die elektrische Ladung

Fachschule für f. r Technik. Aufbau der Stoffe. Dipl.FL. D.Strache

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Transkript:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Naturwissenschaften, Unterteilung der Naturwissenschaften in einzelne Wissensgebiete, Modellvorstellungen, der "reine Stoff", thermische Eigenschaften, Siedepunkt, Schmelzpunkt, Dampfdruck, Temperatur, Siedepunkterhöhung, Gefrierpunktserniedrigung, Aggregatzustände, das Phasendiagramm Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1 Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 17

Zu jedem Stoff gehören immer spezifische Eigenschaften (Stoffeigenschaften). Beispiele: Siedepunkt, Schmelzpunkt, Dichte, elektrische Leitfähigkeit, Farbe, Transparenz, Brennbarkeit,.. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 18

Zu jedem Stoff gehören immer spezifische Eigenschaften (Stoffeigenschaften). Beispiele: Siedepunkt, Schmelzpunkt, Dichte, elektrische Leitfähigkeit, Farbe, Transparenz, Brennbarkeit,.. Wie lassen sich die Eigenschaften von Stoffen verstehen und erklären? Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen den kleinsten Teilchen, die dem Stoff zugrunde liegen (dem inneren, atomaren Aufbau), den Bindungen (welche die kleinsten Teilchen zusammenhalten) und den beobachtbaren bzw. messbaren Eigenschaften eines Stoffes. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 19

Der Aufbau der Materie Atomistik Was passiert bei einer fortschreitenden Zerkleinerung von Materie Mikroskop Ist Materie unendlich zerkleinerbar oder existieren kleinste, unteilbare Teilchen, A T O M E? ατοµος (gr.) unteilbar Historischer Überblick: Atom- und Elementvorstellungen wurden erstmals in der griechischen Naturphilosophie entwickelt. Anaximander von Milet (611 546 v.chr.) Anaximenes von Milet (588 525 v.chr.): Der Urstoff der Welt ist die Luft. Empedokles (495 435 v.chr.): Erde, Wasser, Feuer und Luft. Elemente Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 20

Leukipp von Milet (450 v.chr.) Demokrit von Abdera (460 370 v.chr.) Begründer des atomistischen Weltbildes Moderne Atomtheorie: R. Boyle (1661) Lavoizier (1794) J. Dalton (1766 1844) Proust (1799) Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 21

1.) Chemische Elemente bestehen aus kleinsten, nicht weiter zerlegbaren Teilchen, den Atomen. 2.) Jedes Element besteht aus einer besonderen, für jedes Element charakteristischen Art von untereinander gleichen Atomen; es gibt daher so viele Atomsorten wie Elemente. 3.) Atome sind nicht umwandelbar. Alchemisten / Fe Au 4.) Chemische Verbindungen entstehen erst durch chemische Reaktionen von Atomen verschiedener Elemente. Die Atome verbinden sich in einfachen Zahlenverhältnissen und damit Massenverhältnissen. Gesetz der konstanten Proportionen Bei allen chemischen Vorgängen bleibt die Gesamtmasse der beteiligten Stoffe unverändert. Bilden zwei Elemente mehrere Verbindungen miteinander, dann stehen die Massen desselben Elementes im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen. Gesetz der multiplen Proportionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 22

Atommodelle 1. Dalton: Atome sind kleine, kugelförmige, gefüllte, elastische Gebilde erklärt: Masse Gesetz der konstanten und multiplen Proportionen, Aggregatzustand erklärt nicht: Elektronen, Protonen, Radioaktivität, Farbe, Spektren, Erscheinungen der Elektrolyse 2. Thomson: Feststellung: Es existieren negativ geladenen Elektronen Atome sind kleine Kugeln, die mit Masse mit positiver Ladung gefüllt sind: darin sind Elektronen auf festen Plätzen eingebettet ( Rosinenbrötchen ). 3. Rutherford: Physiker Lenard (1862 1947) Kathodenstrahlen H. Hertz (1857 1894) E. Rutherford (1871 1937) Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 23

Der Rutherford-Versuch Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 24

Rutherford: Die gesamte positive Atomladung + fast die gesamte Masse sind auf einen Bereich von ca. 10-14 10-15 m im Mittelpunkt eines jeden Atoms konzentriert (Atomkern, Atomkerndurchmesser). Die Elektronen bewegen sich auf Kreisbahnen um den Atomkern herum. (Radius ca. 10-10 m, Atomdurchmesser, Durchmesser des Atomkerns ist ca. des gesamten Atoms) In den Atomen ist daher viel Leerraum; Größenvergleich: Stecknadelkopf, 3 mm Ø als Atomkern Atomdurchmesser 30 Meter Schwächen des Modells: Bewegte Elektronen erzeugen ein veränderliches Magnetfeld / elektrisches Feld Abstrahlung von Energie Elektronen würden in den Kern stürzen (in ca. 10-6 Sekunden)! 1 10000 Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 25

Zwischen positiven und negativen Ladungen, elektrisch geladenen Teilchen oder Körpern wirken elektrostatische Kräfte. Gleichgeladene Teilchen stoßen sich ab; entgegengesetzt geladene Teilchen ziehen sich an. Die Kraft, die zwischen einzelnen Ladungen wirkt, die elektrostatische Kraft F, lässt sich mit dem Coulomb-Gesetz berechnen. Ladung 1 Coulomb (Elektrizitätsmenge) 1 Coulomb = Elektrizitätsmenge, die während der Zeit 1 s bei einem zeitlich gleichen elektrischen Strom der Stärke 1 A durch einen elektrischen Leiter fließt. C = A * s F c 1 Q Q F c = Coulomb-Kraft 1 2 2 4 = 12 A s 2 ε 4 πε o r o = elektrische Feldkonstante, 8,854 10 3 m kg Q 1, Q 2 = Ladungen; r = Ladungsabstand Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 26

Rutherford'sches Atommodell: Elektronen fliegen um den Atomkern Es existiert viel Platz und ein positiv geladener Atomkern Elementarteilchen (Grundbausteine der Materie) für Chemie: Elektron e Neutron n o Masse ~ 1u (unit) Proton p+ Name : Nukleonen m (e 1 ) m (p ) 2000 Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 27

Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 28