E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung"

Transkript

1 E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung Heute: - Elektrische Ladungen - Coulomb-Gesetz - Elektrische Felder - Gaußscher Satz - Elektrisches Potential Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Prof. Dr. Jan Lipfert 1

2 Elektrische Ladung Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Ladungen mit gleichem Vorzeichen stoßen sich ab, Ladungen mit unterschiedlichen Vorzeichen ziehen sich an. Ladung ist eine Erhaltungsgröße. - Die Gesamtladung (unter Berücksichtigung aller Vorzeichen!) ist bei allen physikalischen Prozessen erhalten. - Die Ladung hängt (im Gegensatz zur Masse!) nicht vom Bewegungszustand des Beobachters ab. wiki/benjamin_franklin Benjamin Franklin ( ) Ladung ist quantisiert, in Vielfache der Elementarladung: e = 1, (98) C Ladungen wechselwirken mit elektrischen und magnetischen Feldern. Abstoßung Haare zu Berge Prof. Dr. Jan Lipfert 2

3 PINGO: Unterschiedliche Ladungen A C C B A B A, B und C seien elektrisch geladene Platten. Die elektrostatischen Kräfte zwischen A und B und zwischen A und C sind oben eingezeichnet. Wie verhalten sich Platten B und C? A) Stoßen sich ab. B) Ziehen sich an. C) Es wirkt keine Kraft zwischen B und C. D) Kann mit den Angaben allein nicht beantwortet werden Prof. Dr. Jan Lipfert 3

4 Bei jedem bekannten physikalischen Prozess bleibt die Summe der Ladungen unter Berücksichtigung der Vorzeichen erhalten. Beispiele: Ladungserhaltung Chemische Reaktion Photoionisation Paarbildung von Teilchen und Antiteilchen Prof. Dr. Jan Lipfert 4

5 Elektrische Kräfte: Coulombsches Gesetz Coulombsches Gesetz: Charles_Augustin_de_Coulomb Charles-Augustin Coulomb ( ) q 1 und q 2 werden mit Vorzeichen eingesetzt! ε 0 ist die Dielektrizitätskonstante [= C 2 / (N m 2 )] Einheit der Ladung: 1 C = 1 Coulomb = 1 A s; definiert als Ladungsmenge die durch einen Strom von 1 Ampere (1 A) in 1 s transportiert wird Geladene Ballons Coulombsches Gesetz Prof. Dr. Jan Lipfert 5

6 Vergleich Coulombgesetz und Gravitationsgesetz Charles_Augustin_de_Coulomb Charles-Augustin Coulomb ( ) Coulombsches Gesetz: ~F Coul = 1 q 1 q r 2 ˆr wiki/isaac_newton Sir Isaac Newton ( ) Newtonsches Gravitationsgesetz: ~F Grav = G m 1 m 2 r 2 ˆr Gleiche Abhängigkeit vom Abstand Beide Kräfte wirken paarweise (Erinnere: actio est reactio Newton III) Ladungen können unterschiedliche Vorzeichen haben, es gibt aber nur eine Art der Masse!! Gravitation ist immer attraktiv! Gravitation ist relativ zur Coulombkraft schwach! Siehe Übungsaufgaben! Prof. Dr. Jan Lipfert 6

7 PINGO: Coulomb Gesetz & Superposition A) d B) d D C) e - p + p + p + p + e - D Oben sind drei Anordnungen von zwei Protonen (p + ) und einem Elektron (e - ) gezeigt. In welcher Anordnung ist der Betrag der resultierende elektrostatische Gesamtkraft auf das Elektron am größten? e 2 d e - p + D p + A) Anordnung A. B) Anordnung B. C) Anordnung C. D) In allen drei Anordnungen gleich. e 2 e Prof. Dr. Jan Lipfert 7

8 Felder Feld: Physikalischen Größe, die jedem Punkt im Raum und in der Zeit einen Wert (Skalar, Vektor, Tensor, etc.) zuordnet. Beispiele für skalare Felder: Beispiele für Vektorfelder: Definiere das elektrische Feld über die Kraft auf eine positive Probeladung: Prof. Dr. Jan Lipfert 8

9 Feldlinien Feldlinien sind ein Hilfsmittel zur Visualisierung von (Vektor-)Feldern. 1) Richtung des Feldes wird durch die Tangenten an die Feldlinien in jedem Punkt angegeben. 2) Betrag des Feldes wird durch die Dichte der Feldlinien angegeben. 3) Bei elektrischen Feldern: Feldlinien beginnen bei positiven Ladungen und enden bei negativen Ladungen. Graphische Darstellung des elektrischen Feldes über Feldlinien Starkes Feld Schwaches Feld Feld mit Quelle Feld mit Wirbel Prof. Dr. Jan Lipfert 9

10 Das elektrische Feld einer Punktladung Feldlinien zeigen in Richtung der Kraft auf eine positive (Test-)Ladung Dichte der Feldlinien ist Maß für die Stärke des Feldes Freie (Test-)Ladungen folgen den Feldlinien Elektrische Feldlinien mit Grieskörnern auf Overhead Prof. Dr. Jan Lipfert 10

11 Elektrisches Feld - Superposition Das Superpositionsprinzip für die Kräfte gilt auch für die Felder Superposition: Das elektrische Feld vieler Ladungen ergibt sich durch vektorielle Addition der Felder der einzelnen Ladungen Prof. Dr. Jan Lipfert 11

12 PINGO: Superposition 1 e - 2 p + x Ein Proton und ein Elektron befinden sich auf der x-achse. In welche Richtung zeigt das resultierende Feld im Punkt 1 und im Punkt 2? A) Nach +x bei 1 und nach +x bei 2. B) Nach -x bei 1 und nach -x bei 2. C) Nach +x bei 1 und nach -x bei 2. D) Nach -x bei 1 und nach +x bei 2. E) Keine der Lösungen oben Prof. Dr. Jan Lipfert 12

13 Das (statische) Dipolfeld + - In großer Entfernung keine Linien in Richtung der Ladungsverteilung Dipole kommen häufig vor (z.b. durch Ladungsverschiebung) Freie Dipole richten sich im Feld aus Elektrische Feldlinien mit Grieskörnern auf Overhead für Dipol wiki/properties_of_water Prof. Dr. Jan Lipfert 13

14 Dipole in homogenem Feld Prof. Dr. Jan Lipfert 14

15 Ladungen in Feldern Auf ein geladenes Teilchen in einem Feld wirkt eine Kraft: ~ F = q ~ E Positives Teilchen: Kraft ist in Richtung des Feldes Negatives Teilchen: Kraft ist in die entgegengesetzte Richtung des Feldes Anwendung: Millikan Experiment s_oil-drop_experiment.svg Messe Sinkgeschwindigkeit mit und ohne Feld Berechne die Ladung und finde: q = n e (n = ±1, ±2, ±3,...) e = 1, C, die Elementarladung Millikan Experiment Robert_Andrews_Millikan Robert A. Millikan ( ) Nobel prize Prof. Dr. Jan Lipfert 15

16 Kontinuierliche Ladungsverteilungen Raumladungsdichte: Flächenladungsdichte: Flächenladungsdichte: Prof. Dr. Jan Lipfert 16

17 Der (elektrische) Fluss Elektrischer Fluss: ~E i ~ Ai! Z ~E d ~ A = X i Einheit des elektrischen Flusses [ ] = N m 2 /C Prof. Dr. Jan Lipfert 17

18 Der Gaußsche Satz Gaußsche Fläche: beliebige, aber geschlossene Fläche Gaußsche Satz: = Bsp.: Punktladung in Kugel I ~E d ~ A = q ein Fläche muss geschlossen sein Nur in Vakuum (für Luft sehr gute Näherung) 0 wiki/carl_friedrich_gauss Carl Friedrich Gauß ( ) Prof. Dr. Jan Lipfert 18

19 Feld einer geladenen Fläche à la Gauß Der Gaußsche Satz bietet häufig einen eleganten Weg um Felder von geladenen Objekten (z.b. Fläche; langer Zylinder) zu berechnen Prof. Dr. Jan Lipfert 19

20 Vom Feld zum Potential Analogie zwischen Coulombschen und Newtonschen Gravitationsgesetz legt Nahe, dass Potentialbegriff nützlich ist?! Können wir die Beschreibung von elektrischen (Vektor-!)Feldern durch eine skalare Größe, das elektrische Potential, ersetzen? Ladung q soll von A nach B gebracht werden. Wie groß ist die verrichtete Arbeit? Elektrostatische Kräfte sind konservative Kräfte!! Integral ist vom Weg unabhängig! Prof. Dr. Jan Lipfert 20

21 Das elektrische Potential Definiere das elektrische Potential als potentielle Energie pro Ladung: = E pot,el q = B A = E pot,el q = Z B A ~E d~r Wähle in der Regel Φ = 0 im Unendlichen Einheit des Potentials: [Φ] = Volt = V = J / C Einheit des Feldes damit: [E] = N C = N C VC J J Nm = V m Nützlich: 1 ev = e (1 V) = 1, C 1 J/C = 1, J wiki/alessandro_volta Alessandro Volta ( ) Prof. Dr. Jan Lipfert 21

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung 28.05.2018 Heute: - Elektrische Ladungen - Coulomb-Gesetz - Elektrische Felder - Gaußscher Satz - Elektrisches Potential https://xkcd.com/567/ Prof.

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung 04.06.2018 Heute: - Elektrisches Potential - Feld in Leitern; Faradayscher Käfig - Anwendungen von Hochspannung - Kapazitäten - Dielektrika https://xkcd.com/1991/

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung 04.06.2018 Heute: - Elektrisches Potential - Feld in Leitern; Faradayscher Käfig - Anwendungen von Hochspannung - Kapazitäten - Dielektrika https://xkcd.com/1991/

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 2. Vorlesung 25.4.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen 10. Elektrodynamik 10.11 Das Gaußsche Gesetz 10.2 Kraft auf Ladungen 1021P 10.2.1 Punktladung im elektrischen kti Feld 10.2.2 Dipol im elektrischen Feld Einleitung (wir hatten) Es gibt (genau) zwei Arten

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Entropieänderung f S = Sf Si = i dq T Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik: Carnot (ideale) Wärmemaschine Carnot Kältemaschine

Mehr

Das elektrische Feld Kapitel 23

Das elektrische Feld Kapitel 23 Das elektrische Feld Kapitel 23 Coulomb gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an (von Michael Walter, Ein Höhenflug der Physik, Physik Journal 06 / 2012 Seite: 53) Charles Coulomb

Mehr

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #3 am 25.04.2007 Vladimir Dyakonov Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Messmethode:

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik Physik für ETechniker 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11.2.2 Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft 11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung

Mehr

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrostatik - elektrische Ladung - Coulomb Kraft - elektrisches Feld - elektrostatisches Potential - Bewegte Ladung -Strom - Magnetismus - Magnetfelder - Induktionsgesetz

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte Inhalt 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation 4.2 Elektrische Kraft 4.3 Federkraft 4.4 Reibungskraft 4.1 Gravitation 4.1 Gravitation 4. Beispiele für Kräfte Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft,

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte Inhalt 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation 4.2 Elektrische Kraft 4.3 Federkraft 4.4 Reibungskraft 4.5 Magnetische Kraft 4.1 Gravitation 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation

Mehr

Elektrizität. Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's!

Elektrizität. Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's! Elektrizität Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's! Reibungselektrizität schon vor mehr als 2000 Jahren bei den Griechen bekannt: Reibt man Bernstein mit einem Tuch, zieht er danach Federn

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Federkraft 4.2 Gravitation 4.3 Elektrische Kraft 4.4 Reibungskraft 4. Beispiele für Kräfte Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft, Dipolkraft, Schubskraft, Coulombkraft,

Mehr

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I - Elektromagnetismus, Inhalt Vorlesungsinhalte zum

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 27. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 27. 04. 2009

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung 07.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande http://www.teylersmuseum.nl

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Federkraft 4.2 Gravitation 4.3 Elektrische Kraft 4.4 Reibungskraft 4Bi 4. Beispiele il für Kräfte Käft Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft, Dipolkraft, Schubskraft,

Mehr

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Elektrische

Mehr

e = As Quarks ± 1 3 e,± 2 3 e 2. Elektrostatik 2.1. Grundbegriffe / Maßsysteme

e = As Quarks ± 1 3 e,± 2 3 e 2. Elektrostatik 2.1. Grundbegriffe / Maßsysteme 2. Elektrostatik 2.1. Grundbegriffe / Maßsysteme 1) Experimentelle Erfahrung: Es gibt zwei Arten von Ladungen, die man als Q > 0: positive Ladung Q < 0: negative Ladung bezeichnet. Das Vorzeichen ist so

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Experimentalphysik II PK2-6SP Webpage http://photonik.physik.hu-berlin.de/lehre/ss08exp2/ 1 Übungstermine 1. Dr. J. Puls: Die, 15-17, Raum 1'12, NEW 14 2. Dr. H.J. Wünsche: Die, 15-17, Raum 1 11 NEW 14

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung 11.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande Heute: - Reihen-

Mehr

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik 9. Elektrostatik 9.1 Elektrische Ladung 9.2 Coulombsches Gesetz 9.3 Elektrisches Feld 9.4 Kraft auf Ladungen 9.5 Elektrisches Potential 9.6 Elektrische Kapazität 9.1 Elektrische Ladung Es gibt (genau)

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten orlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrische Feldlinien Das elektrische Feld einer Punktladung Das Feld eines elektrischen Dipols E = Elektrische Felder von

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 1 1.1 Grundbegriffe...................................... 1 1.1.1 Elektrische Ladung, Coulomb-Gesetz..................... 1 1.1.2 Das elektrische Feld..............................

Mehr

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9 8 KAPITEL. ELEKTROSTATIK.3 Das Coulombsche Gesetz, elektrostatisches Feld Zur Einführung verschiedener Grundbegriffe betrachten wir zunächst einmal die Kraft, die zwischen zwei Ladungen q an der Position

Mehr

1. Elektrizität & Magnetismus

1. Elektrizität & Magnetismus 1. Elektrizität & Magnetismus 1.1 Einleitung Elektrische und magnetische Phänomene in der Natur Die vier (bekannten) Wechselwirkungen Elektrometer in der Vorlesung Selbstgebautes Elektrometer -dasideale

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Federkraft 4.2 Gravitation 4.3 Elektrische Kraft 4.4 Reibungskraft 4. Beispiele für Kräfte Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft, Dipolkraft, Schubskraft, Coulombkraft,

Mehr

Das elektrische Potential

Das elektrische Potential Das elektrische Potential Wir gehen nun genauso wie in der Mechanik vor: nachdem wir die elektrische Kraft diskutiert und durch eine Feldgröße beschrieben haben (das elektrische Feld E), betrachten wir

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 17. 04. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 17. 04.

Mehr

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik Inhalt 10. Elektrostatik 10.1 Elektrische Ladung 10.2 Coulombsches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 1.1 Der Raum 10.1 Elektrische

Mehr

Elementarladung e = C. Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen:

Elementarladung e = C. Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Beispiel

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung 11.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande Heute: - Reihen-

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs www.mint-kolleg.de Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) 1 Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine Dipole werden, richten sie sich entlang der Feldlinien

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung 18.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

3.8 Das Coulombsche Gesetz

3.8 Das Coulombsche Gesetz 3.8 Das Coulombsche Gesetz Aus der Mechanik ist bekannt, dass Körper sich auf Kreisbahnen bewegen, wenn auf sie eine Zentripetalkraft in Richtung Mittelpunkt der Kreisbahn wirkt. So bewegt sich beispielsweise

Mehr

Skalarfelder. 1-1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Skalarfelder. 1-1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Skalarfelder 1-1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Einführendes Beispiel r P + q F (P) + Q Abb. 1-1: Kraftwirkung auf eine positive Ladung Wir betrachten das elektrische Feld in der Umgebung einer positiven Punktladung

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 1. Klausur (Abgabe Mi 2.6.2010, 12.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID1) ist: 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Physik 2 für Chemiker 1. Vorlesung

Physik 2 für Chemiker 1. Vorlesung Passwort für Folien / Übungsblätter: pn2maxwell Physik 2 für Chemiker 1. Vorlesung 28.4.2017 Heute: Übersicht über die Veranstaltung Motivation: Elektromagnetische Phänomene in Alltag & Forschung & spezifisches

Mehr

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung KAPITEL III Elektrostatik Hier fehlt die obligatorische Einleitung... Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß und die Maxwell Faraday-Gleichungen für die elektrische Feldstärke E( r) die

Mehr

Gibbs'sche freie Energie. Boltzmann-Faktor, exp[-e/(kbt)]

Gibbs'sche freie Energie. Boltzmann-Faktor, exp[-e/(kbt)] Gibbs'sche freie Energie Für chemische Reaktionen (und auch viele physikalische Prozesse) besonders wichtig ist die Gibbs sche Freie Energie. Wenn neben dem Druck auch noch die Temperatur konstant bleibt

Mehr

Maxwell-Gleichungen (1873) Boltzmann: Es war ein Gott der diese Zeichen schrieb?

Maxwell-Gleichungen (1873) Boltzmann: Es war ein Gott der diese Zeichen schrieb? Literatur Feynman: Vorlesungen über Physik, Band II, Oldenbourg H. Vogel: Gerthsen Physik, Springer H.J. Paus: Physik in Experimenten und Beispielen, Hanser P.A. Tipler/R.A. Llewellyn: Moderne Physik,

Mehr

3. Elektrizität und Magnetismus Ladung und Feld. Exp. 9: Elektrostatische Anzieh./Abstoßung. Exp 1: Reibungselektrizität

3. Elektrizität und Magnetismus Ladung und Feld. Exp. 9: Elektrostatische Anzieh./Abstoßung. Exp 1: Reibungselektrizität 3.. Ladung und Feld 3... Übersicht - 3-3. Elektrizität und Magnetismus Die Phänomene die in diesem Kapitel behandelte werden basieren auf einer Größe die bisher noch nicht diskutiert wurde: auf der elektrischen

Mehr

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10. Elektrostatik 10.11 Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10.1 Elektrische Ladung Es gibt

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik GoetheUniversität Frankfurt am Main 1. Vorlesung 27.10.2016 Gitter / Metrik / Topologie Hermann Minkowski Spektrum der Wissenschaft Sterne und Weltraum 12/2011 Naturkonstanten

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung eines elektrischen Feldes (6 Std.) Wiederholung Die elektrische Ladung Das elektrische Feld

Mehr

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu KAPITEL II Elektrostatik Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu E( r) = ρ el.( r) E( r) = 0. (II.1a) (II.1b) Dabei hängt die Rotation der jetzt zeitunabhängigen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 23. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 23. 04. 2009

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien Telekommunikation/lektrotechnik, Physik /2, T. Borer Übung 7-2005/06 Übung 7 lektrisches Feld lektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, lektrische Feldlinien Lernziele - den Zusammenhang zwischen

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 Jan von Delft http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik Newtonsche Sätze (Originalformulierung) 1. Jeder Körper verharrt in seinem

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht 6.3.25 Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Vorlesung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht

Mehr

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld Inhalt Kapitel 3: Ladung Elektrische Feldstärke Elektrischer Fluss Elektrostatische Felder Kapazität Kugel- und Plattenkondensator Energie im elektrostatischen Feld Ladung und Feldstärke Ladung Q = n e,

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrisches Potenzial V U Äuipotenzialflächen Potenzial einer Punktladung V 4πε R Potenzial eines elektrischen Dipols V p

Mehr

5 Elektrizität und Magnetismus

5 Elektrizität und Magnetismus 5.1 Elektrische Ladung q Ursprung: Existenz von subatomaren Teilchen Proton: positive Ladung Elektron: negative Ladung besitzen jeweils eine Elementarladung e = 1.602 10 19 C (Coulomb) Ladung ist gequantelt

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 21. 04. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 21. 04.

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

1 Felder bewegter Ladungen

1 Felder bewegter Ladungen Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 16.10.2008 1 Felder

Mehr

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche?

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche? Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche? A r r ( ) Φ ΨA = E r A r da Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, HumboldtUniversität

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik GoetheUniversität Frankfurt am Main 1. Vorlesung 28.10.2016 Höhere Experimentalphysik 1 IAP GoetheUniversität Frankfurt am Main Ankündigung Übung

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #5 am 27.04.2007 Vladimir Dyakonov Frage des Tages Kupfermünze hat die Masse 0.003 kg Atomzahl

Mehr

Elektrodynamik B E B / t E / t E B

Elektrodynamik B E B / t E / t E B Elektrodynamik B E B / t E E / t B Elektrodynamik Wegbereiter der Relativitätstheorie Keine wurde genauer getestet Die Intersecting storage Rings (ISR) am CERN. Hier wurde der genaueste, jemals von Menschen

Mehr

Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe. Sommersemester 2012

Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe. Sommersemester 2012 Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe Sommersemester 2012 1 Die Natur des Elektron 1 Die Natur des Elektron 1.1 Atommodell 1. Skizzieren Sie das Atommodell nach Bohr 1913 2. Benennen

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Übungsblatt Elektrodynamik 1 - Musterlösung Besprechung in der Woche vom bis

Übungsblatt Elektrodynamik 1 - Musterlösung Besprechung in der Woche vom bis E2-E2p: Experimentalphysik 2 Prof. J. Lipfert SS 208 Elektrodynamik Übungsblatt Elektrodynamik - Musterlösung Besprechung in der Woche vom 04.06.8 bis 08.06.8 Teil A: Verständnisaufgaben Aufgabe Ladungen

Mehr

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst. I. Elektrostatik ==================================================================. Das elektrische Feld eines Plattenkondensators Ein Plattenkondensator besteht aus zwei sich parallel gegenüberliegenden

Mehr

Übungsstunde 2 Montag, 28. September :05

Übungsstunde 2 Montag, 28. September :05 Übungsstunde 2 Montag, 28. September 2015 19:05 Lernziele: Elektrostatik in Materie Grundgrößen der Elektrostatik: Elektrisches Potential Spannung Elektrostatische Energie Leiter & Nichtleiter Elektrostatik

Mehr

Ferienkurs Sommersemester 2011

Ferienkurs Sommersemester 2011 Ferienkurs Sommersemester 2011 Experimentalphysik II Elektrostatik - Übung Steffen Maurus 1 1 Elektrostatik Eine primitive Möglichkeit Ladungen zu messen, ist sie auf 2 identische leitende Kugeln zu verteilen,

Mehr

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch) Magnetismus Elektrizität 9. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Elektromagnetisches Feld Realität: elektrische Ladung elektrisches Feld magnetisches

Mehr

Zusammenfassung. Ladungen treten nur in GANZZAHLIGEN Vielfachen einer Elementarladung q auf

Zusammenfassung. Ladungen treten nur in GANZZAHLIGEN Vielfachen einer Elementarladung q auf c Elektrostatik Fronken-steen Blitz und Donner 3 Zusammenfassung Influenz Beeinflussung elektrischer Ladungen durch ein elektrisches Feld H + N In der Natur kommt es in Molekülen zur Trennung von Ladungen

Mehr

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 Aufgabe 1 Berechnen Sie die aumladungsdichte ρ für: 1.1 eine Linienladungsdichteτ( r) auf einem Kreisring mit dem adius 0 a) Geben Sie die Parameterdarstellung eines Kreises mit zugehörigem Wertebereich

Mehr

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Teil I: E- und B-Felder März 2004 / Februar 2010 Inhalt Elektrisches Feld Magnetisches Feld Teilchen in E- und B-Feldern + - E-Feld (1) Einführung des E-Feldes

Mehr

Beispiel 23 - Elektrisches Feld und Potentialfeld

Beispiel 23 - Elektrisches Feld und Potentialfeld Beispiel - Elektrisches Feld und Potentialfeld Elektrisches Feld Die allgemeine vektorielle Notation diskreter Ladungen in beliebiger Materie liefert das Coulomb - Kraftfeld wie folgt : E(P) = Q P p Π

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 1 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kupfermünze Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA bestand aus reinem

Mehr

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik Elektrodynamik 1. Elektrostatik 1.1 Elektrische Ladung Es gibt positive und negative Ladungen. Sie ist quantisiert, d.h. jede beobachtete Ladung ist ein ganzes Vielfaches der Elementarladung: In jedem

Mehr

Aufgabe 1 - Strömungsfeld

Aufgabe 1 - Strömungsfeld KLAUSUR Elektrische und magnetische Felder (2. Semester) 05.08.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte 10 12 8 8 12 50 Hinweis: Tragen Sie die Ergebnisse, wenn nicht anders

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 3 Bearbeitung: 25.11.2011

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

1. Zusammenfassung: Masse in der klassischen Mechanik. 2. Energie des klassischen elektromagnetischen Feldes

1. Zusammenfassung: Masse in der klassischen Mechanik. 2. Energie des klassischen elektromagnetischen Feldes 2. Vorlesung 1. Zusammenfassung: Masse in der klassischen Mechanik + 1. Übungsaufgabe 2. Energie des klassischen elektromagnetischen Feldes Literatur: beliebiges Lehrbuch klassische Elektrodynamik z.b.

Mehr