Experimentalphysik 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimentalphysik 2"

Transkript

1 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik

2 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz Das elektrische Feld Elektrostatisches Potential Multipole Leiter im elektrischen Feld Dielektrika im elektrischen Feld Technische Universität München 2 Fakultät für Physik

3 1 Elektrostatik 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz Grundlagen: Es gibt zwei verschiedene rten von Ladungen: Positive und negative; Unterschied durch Krafteinwirkung aufeinander.... blenkung in elektrischen und magnetischen Feldern. Ladungen mit gleichem Vorzeichen stoßen sich ab, solche mit entgegengesetzten Vorzeichen ziehen sich an. Ladungen sind immer an massive Teilchen gebunden. lle in der Natur vorkommende Ladungen Q sind ganzzahlige Vielfache der Elektronenladung 1. Die Maßeinheit der Ladung: [Q] = 1Coulomb = 1C = 1 s In einem abgeschlossenen System bleibt die Gesamtladung zeitlich konstant. Ein Ladungstransport stellt einen elektrischen Strom dar. Ein Ladungstransport ist immer mit einem Massentransport verbunden. Coulomb-Gesetz: Die Kraft, die zwischen zwei Ladungen wirkt, wird mit dem Coulomb-Gesetz beschrieben: F = 1 Q1 Q 2 r 4πɛ 0 r 2 r (1) Hierbei ist ɛ 0 = s 4 kg 1 m 3 die Dielektrizitätskonstante. 1.2 Das elektrische Feld Die Kraft, die eine Ladung Q im Nullpunkt des Koordinatensystems auf eine Punktladung q ausübt ist: F( r) = Q q 4πɛ 0 r r (2) 2 r Das elektrische Feld, dass von der Ladung Q erzeugt wird, ist dann wie folgt definiert: E( r) = F( r) q = Q 4πɛ 0 r r 2 r (3) 1 usgenommen sind die Bausteine der Hadronen, die Quarks. Diese existieren aber nicht als freie Teilchen. Technische Universität München 3 Fakultät für Physik

4 mit der Dimension [E] = 1V m 1. Definitionsgemäß ist dann die Kraft, die auf die Ladung q wirkt: F = q E (4) Bei mehreren Ladungen Q i an den Orten r i ergibt sich das elektrische Feld durch Vektoraddition: y Q 1 r r 1 q r 1 r r 2 Q 2 r r 2 r r 3 Q 3 x E( r) = N i=1 = Q i r r i (5) 4πɛ 0 r r i 3 Kontinuierliche Ladungsverteilung: ußer Punktladungen gibt es auch kontinuierliche verteilte Ladungen mit einer räumlichen Ladungsdichte ϱ( r). Diese ist als Ladung pro Volumeneinheit definiert. Die Gesamtladung ist somit: Q = ϱ( r) dv (6) Die Kraft zwischen der gesamten Ladung Q und q ist dann: F( r) = q 4πɛ 0 V V R r ϱ( r) dv (7) R r 3 Entsprechend ergibt sich für Flächen bzw. Linien die Flachen- (σ( r)) bzw. die Linienladungsdichte (λ( r)): Q = σ d bzw. Q = λ dl (8) L Technische Universität München 4 Fakultät für Physik

5 Feldlinien: Das elektrische Feld kann durch Feldlinien veranschaulicht werden: Die Richtung ist durch die bbildung 1: Kugelförmiges Coulombfeld einer positiven und negativen Punktladung. Kraft auf die positive Punktladung definiert. Elektrische Feldlinien zweier gleicher Ladungen Q 1 und Q 2 = Q 1 (elektrischer Dipol): Das elektrische Feld eines Dipols ist: bbildung 2: Elektrisches Feld eines Dipols. Technische Universität München 5 Fakultät für Physik

6 E( r) = q [ r 4πɛ 0 r r d ] 3 r d 3 (9) Elektrischer Fluss: Fläche, die Raum umschließt, in dem sich eine Punkt- oder Raumladung befindet. Elektrische Feldlinien dieser Ladung durchsetzen die Fläche. Flächenelement d wird durch den nach außen zeigenden Flächennormalenvektor d charakterisiert. Der elektrische Fluss dφ el durch d ist: dφ el = E d (10) Durch Integration ergibt sich der gesamte elektrische Kraftfluss durch die Fläche : Φ el = E d (11) Mathematisch kann mit Hilfe des Gaußschen Satzes zeigen, dass für jede geschlossene Oberfläche gilt: Φ el = E d = div E dv (12) Hiermit ergibt sich für den gesamten elektrischen Fluss die Beziehung: Φ el = 1 = ϱ dv = Q div E = ϱ (13) ɛ 0 ɛ 0 ɛ 0 Die im Raum verteilten Ladungen werden als Quellen bezeichnet, wenn ϱ > 0 und als Senken wenn ϱ < 0. V() 1.3 Elektrostatisches Potential Wird eine Ladung q im elektrischen Feld von einem Punkt P 1 zu einem P 2 gebracht, so ist die entsprechende rbeit: W = P2 P 1 F d r = q P2 P 1 E( r) d r (14) Das elektrische Feld ist konservativ, d.h. das Integral ist wegunabhängig. Deshalb kann man jeden Raumpunkt r eine eindeutig definierte Funktion zuordnen. Diese wird als elektrostatisches Potential bezeichnet: φ( r) = r E( r) d r (15) Die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten r 1 und r 2 nennt man die elektrische Spannung: U = φ( r 1 ) φ( r 2 ) = r2 r 1 E( r) d r (16) Technische Universität München 6 Fakultät für Physik

7 Potentialgleichung: usgangspunkt ist die Definitionsgleichung für das elektrostatische Potential: φ( r) = r E( r) d r φ( r) = E( r) (17) φ( r) = E( r) = ϱ( r) ɛ 0 (18) Somit folgt die Poisson-Gleichung: φ = ϱ ɛ 0 (19) Für ϱ = 0 ergibt sich die Laplace-Gleichung: φ = 0 für ϱ = 0 (20) Äquipotentialflächen: ls Äquipotentialfächen werden die Flächen bezeichnet, auf denen das Potential φ( r) konstant ist. Die Äquipotentialflächen stehen immer senkrecht auf den Feldlinien. Daher wird keine r- bbildung 3: Elektrisches Feld einer Punktladung mit Äquipotentialflächen. beit verrichtet, wenn Ladungen auf den Äquipotentialflächen verschoben werden. Technische Universität München 7 Fakultät für Physik

8 1.4 Multipole Der elektrische Dipol: z E r 1 = R d/2 P R +Q E R d r 2 = R + d/2 E ϑ Q Der elektrische Dipol wird durch das Dipolmoment charakterisiert: Ebene z = 0 p = Q d (21) Die elektrische Feldstärke E( R) und das Potential φ( R) in einem beliebigen Punkt P( R) erhält man durch Überlagerung der Felder: φ D ( R) = 1 ( Q 4πɛ 0 R d/2 Q ) (22) R + d/2 Für R d gilt: 1 R ± d/2 = 1 R 1 1 ( = R d 1 ± R 1 1 R d ) R + 2 d2 R 2 4R 2 Somit erhält man die Näherung für das Potential des Dipols in großer Entfernung: φ D ( R) = (23) Q 4πɛ 0 d R R 3 = p R 4πɛ 0 R 3 = p cos ϑ 4πɛ 0 R 2 (24) Für das elektrische Feld erhält man: E( R) = φ( r) = 1 ( R 3p ) cos ϑ p 4πɛ 0 R 3 R (25) Dipol im homogenen Feld: F + Q +Q F Liegen beide Ladungen +Q und Q auf einer Äquipotentialfläche so ist die potentielle Energie eines Dipols null, da F = 0 Bei beliebiger Lage des Dipols in einem homogenen elektrischen Feld bewirken die Kräfte F 1 und F 2 ein Drehmoment: D = p E (26) Technische Universität München 8 Fakultät für Physik

9 Somit ergibt sich für die potentielle Energie des Dipols im homogenen äußeren elektrischen Feld: E pot = F d s = D dϑ = p E sin ϑ dϑ = p E cos ϑ = p E (27) Das Drehmoment dreht den Dipol, bis die potentielle Energie minimiert ist. Die potentielle Energie ist minimal, wenn p und E parallel sind. (Die potentielle Energie wird maximal, wenn p und E antiparallel sind.) Dipol im inhomogenen elektrischen Feld: Im inhomogenen Feld wirkt auf den Dipol die Kraft: F = Q [ E( r + d) E( r) ] = Q d d E d r = ( p ) E (28) Diese richtet ihn in Feldrichtung aus und zieht in in Richtung wachsender Feldstärke. 1.5 Leiter im elektrischen Feld Leiter in einem elektrischen Feld. uf die frei beweglichen Ladungsträger wirkt die Kraft F = q E. Die Kraft verschiebt die Ladungen bis sich aufgrund der veränderten Ladungsverteilung ein Gegenfeld aufgebaut hat. Das Gegenfeld kompensiert kompensiert gerade das äußere Feld. Diese Ladungsverschiebung: Influenz. Desshalb ist das innere vom Leiter ist feldfrei. Die Ladungen sitzen auf der Oberfläche. Kondensatoren: Ein Kondensator ist eine nordnung aus zwei entgegengesetzt geladenen Leiterflächen. Das elektrische Feld im Raum zwischen den Leiterflächen ist zur Ladung Q... zur Spannung U = Ed s Dehalb gilt die Beziehung: Q = C U (29) Die Proportionalitätskonstante C heißt Kapazität ( [C] = 1 C V 1 = 1 F ). Technische Universität München 9 Fakultät für Physik

10 a) Plattenkondensator: Q + Q + + & E = σ 2ɛ 0 Für den Plattenkondensator gilt: - - E = σ 2ɛ 0 E = σ ɛ 0 U = E d = σ ɛ 0 d σ=q/ = d ɛ 0 Q (30) Mit C = Q/U folgt dann: b) Kugelkondensator: Für einen Kugelkondensator gilt: C = ɛ 0 d (31) U = φ 1 φ 2 = Q 4πɛ 0 R 1 Q 4πɛ 0 R 2 = Q 4πɛ 0 R 1 R 2 R 2 R 1 (32) Mit C = Q/U folgt: C = 4πɛ 0 R 1 R 2 R 2 R 1 (33) c) Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren: Schaltet man mehrere Kondensatoren parallel, so herrscht an allen Kondensatoren dieselbe Spannung 2. Die Ladungen addieren sich und da Q C gilt: C = C i für die Parallelschaltung (34) i Bei der Reihenschaltung von Kondensatoren werden die Ladungen getrennt, sodass auf zwei benachbarten, durch einen Leiter verbundenen Platten entgegengesetzt gleiche Ladungen sitzen. Die Spannungen verhalten sich additiv. Daher folgt für die Gesamtkapazität: 1 C = i 1 C i für die Reihenschaltung (35) Die Energie des geladenen Kondensators: Die rbeit, die aufgebracht werden muss, um eine Ladung dq zu verschieben ist: dw = U dq = Q C dq (36) 2 Sonst würde Ladung fließen, bis die Spannung ausgeglichen ist. Technische Universität München 10 Fakultät für Physik

11 Somit gilt für die Gesamtarbeit: W = Q 0 Q Q2 dq = C 2C Mit Q = C U ergibt sich dann die Energie des elektrostatischen Feldes: (37) W el = 1 2 C U2 (38) Die Energiedichte des elektrischen Feldes ist wie folgt definiert: w el = W el V (39) 1.6 Dielektrika im elektrischen Feld Dielektrika = isolierender Stoff. Dielektrikum zwischen die Platten eines Kondensators: Spannung sinkt um den Faktor ɛ Da Q = const C um Faktor ɛ größer Die Kapazität des Plattenkondensators ist dann: C Di = ɛ C Vac = ɛɛ 0 d (40) ɛ: Dielektrizitätszahl Dielektrische Polarisation: Q Q Im elektrischen Feld verschieben sich die Ladungen im Dielektrikum Da die Ladungsträger nicht frei sind: Nur Verschiebung innerhalb des toms bzw. Moleküls Die tome bzw. Moleküle werden zu elektrischen Dipolen (Induzierte Dipole) Technische Universität München 11 Fakultät für Physik

12 Vorgang: Polarisierung Induziertes Dipolmoment jedes toms: p = q d Polarisation: Vektorsumme der Dipolmomente aller tome pro Volumeneinheit: P = 1 p i (41) V i Polarisationsladungen: Ladungsverschiebung im elektrischen Feld Ladungen Q pol an den Stirnflächen des Dielektrikums: Polarisationsladungen Die Flächendichte ist: σ pol = Q N pol = V q d = N p = P (42) V Im Dielektrikum überlagern sich das äußere Feld E = σ f rei /ɛ 0 und das durch Polarisation entstandene entgegengerichtete Feld E = σ pol /ɛ 0 : E Di = σ f rei σ pol ɛ 0 = E vak P ɛ 0 (43) ußerdem gilt: E Di = 1 ɛ E vak (44) Somit folgt dann mit (43) und (44): χ wird als Suszeptibilität bezeichnet. Weiterhin wir die Dielektrische Verschiebung definiert: P = (ɛ 1) ɛ } {{ } 0 E Di (45) =χ D = ɛɛ 0 E Di = ɛ o E vak (46) Gespeicherte Energie und Dielektrikum: Für die Energiedichte gilt: w D el = W D el V die Energiedichte sinkt mit Dielektrikum = C U2 2 d = ɛ ɛ 0 2 E2 = 1 2 E D (47) Technische Universität München 12 Fakultät für Physik

13 Die Gleichungen des elektrostatischen Feldes in Materie: Ohne Dielektrikum: E = ϱ ɛ 0 (48) In Materie kommen zu den freien Ladungen noch die entgegengesetzten Polarisationsladungen ϱ pol dazu: E Di = 1 ɛ 0 (ϱ f rei + ϱ pol ) ( E P vak ) = 1 (ϱ f rei + ϱ pol ) ɛ 0 ɛ 0 mit (48) und: Q pol = σ pol d = Pd = und (46) folgt dann: V P dv = σ pol dv P = ϱ pol D = ϱ f rei (49) Technische Universität München 13 Fakultät für Physik

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 1 1.1 Grundbegriffe...................................... 1 1.1.1 Elektrische Ladung, Coulomb-Gesetz..................... 1 1.1.2 Das elektrische Feld..............................

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

Experimentalphysik II: Elektrostatik I

Experimentalphysik II: Elektrostatik I Experimentalphysik II: Elektrostatik I Zweitversuch-Ferienkurs Sommersemester 09 William Hefter 07/09/09 Inhaltsverzeichnis Elektrische Ladung, Coulomb-Kraft 2 2 Das elektrische Feld 2 3 Der Satz von Gauß

Mehr

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst. I. Elektrostatik ==================================================================. Das elektrische Feld eines Plattenkondensators Ein Plattenkondensator besteht aus zwei sich parallel gegenüberliegenden

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

Isotrope Dielektrika. Das Coulombsche Gesetz in der Form F =1/(4πɛ 0) q 1 q 2. ist nur für zwei Ladungen im Vakuum gültig.

Isotrope Dielektrika. Das Coulombsche Gesetz in der Form F =1/(4πɛ 0) q 1 q 2. ist nur für zwei Ladungen im Vakuum gültig. Das Coulombsche Gesetz in der Form F =/(4πɛ 0) q q ist nur für zwei Ladungen im Vakuum gültig. r Versuche mit der Cavendish-Drehwaage mit flüssigen oder gasförmigen Isolatoren zwischen den beiden Ladungen

Mehr

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus Zusammenfassung EPII Elektromagnetismus Elektrodynamik: Überblick Dynamik (Newton): Elektromagnetische Kräfte zw. Ladungen: Definition EFeld: Kraft auf ruhende Testladung Q: BFeld: Kraft auf bewegte Testladung:

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 1 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kupfermünze Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA bestand aus reinem

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) 1 Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine Dipole werden, richten sie sich entlang der Feldlinien

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis (6 Std.) (10 Std.) In diesem Abschnitt (6 Std.) (10 Std.) Elektrischer Strom E Elektrischer Strom In Metallen befinden sich frei bewegliche

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

Zwischenklausur Physik I für MWWT

Zwischenklausur Physik I für MWWT Prof. Martin H. Müser Lehrstuhl f. Materialsimulation Universität des Saarlandes 17. 12. 2011 Name: Zwischenklausur Physik I für MWWT Matrikelnummer: Die sechs besten Punktezahlen aus den acht reguären

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

1. Elektrizität & Magnetismus

1. Elektrizität & Magnetismus 1. Elektrizität & Magnetismus 1.1 Einleitung Elektrische und magnetische Phänomene in der Natur Die vier (bekannten) Wechselwirkungen Elektrometer in der Vorlesung Selbstgebautes Elektrometer -dasideale

Mehr

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld Definition Verschiebungsfluß und Verschiebungsflußdichte Arbeit im elektrostatischen Feld Feld einer geladenen Kugel, Zylinder Potential im elektrischen Feld Feld einer Linienladung 1 Feldbegriff Elektrisches

Mehr

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung: 3.11 Der Kondensator In den vorangegangenen Kapiteln wurden die physikalischen Eigenschaften von elektrischen Ladungen und Feldern näher untersucht. In vielen Experimenten kamen dabei bereits Kondensatoren

Mehr

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für + Kapitel 4 KAPAZITÄT und ENERGIE 4. Kondensator Ein Kondensator besteht typischerweise aus zwei Leiterplatten, die sich in einem kleinen Abstand voneinander befinden. Meist liegt zwischen den Elektroden

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Zusammenfassung Grundgebiete der Elektrotechnik 3

Zusammenfassung Grundgebiete der Elektrotechnik 3 Zusammenfassung Grundgebiete der Elektrotechnik 3 RWTH Aachen, WS 2005, Univ.-Prof. Dr. Tobias Noll c 2005 by Ralf Wilke, DH3WR Korrekturen bitte an Ralf.Wilke@rwth-aachen.de 7. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Elektromagnetismus und Optik

Elektromagnetismus und Optik Elektromagnetismus und Optik Bilder, Diagramme und Tabellen zur Vorlesung PHYSIK-II -Elektromagnetismus und Optik- SS 2004, Universität Freiburg Prof. Dr. K. Jakobs Physikalisches Institut Universität

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik II

Vorlesung 2: Elektrostatik II Einheit der elektrischen Ladung: Das Millikan-Experiment (1910, Nobelpreis 1923) Vorlesung 2: Elektrostatik II Sehr feine Öltröpfchen (

Mehr

Elektrotechnik & Elektronik allgegenwärtig: Beleuchtung, Heizung, E-Motore, Haushaltsgeräte, Computer...

Elektrotechnik & Elektronik allgegenwärtig: Beleuchtung, Heizung, E-Motore, Haushaltsgeräte, Computer... 4. Elektrizitätslehre tslehre Elektrotechnik & Elektronik allgegenwärtig: Beleuchtung, Heizung, E-Motore, Haushaltsgeräte, Computer... Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten sind (prinzipiell) schon durch

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Formelsammlung Elektrodynamik

Formelsammlung Elektrodynamik Formelsammlung Elektrodynamik SS 2006 RWTH Aachen Prof. Kull Skript Simon Sawallich Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Funktionen............................................ 3 Trigonometrische Funktionen..................................

Mehr

3.2 Materie im elektrischen Feld

3.2 Materie im elektrischen Feld - 120-3.2 Materie im elektrischen Feld Auch elektrisch neutrale Materie besteht aus geladenen Teilchen (Atomkerne, Elektronen), welche auf unterschiedliche Weise aneinander gebunden sind. Deshalb wirken

Mehr

Elektrizitätslehre 2.

Elektrizitätslehre 2. Elektrizitätslehre. Energieumwandlung (Arbeit) im elektrischen Feld Bewegung einer Ladung gegen die Feldstärke: E s Endposition s Anfangsposition g W F Hub s r F Hub r Fq FHub Eq W qes W ist unabhängig

Mehr

4 Kapazität, Dielektrika, Energiespeicherung

4 Kapazität, Dielektrika, Energiespeicherung 4 Kapazität, Dielektrika, Energiespeicherung Mit diesem Kapitel schließen wir den Themenbereich der Elektrostatik ab. Wir befassen uns noch mit den Möglichkeiten der Ladungs und Energiespeicherung. 4.1

Mehr

5 Elektrizität und Magnetismus

5 Elektrizität und Magnetismus 5.1 Elektrische Ladung q Ursprung: Existenz von subatomaren Teilchen Proton: positive Ladung Elektron: negative Ladung besitzen jeweils eine Elementarladung e = 1.602 10 19 C (Coulomb) Ladung ist gequantelt

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 19/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Elektrizitätslehre Teil 2 Kondensator Kondensator Im einfachsten Fall besteht ein Kondensator aus

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Induktion Einleitung Thema: Induktion Fragen: was ist Induktion? was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Frage: was, wenn sich zeitlich ändernde E- und -Felder sich gegenseitig

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

Übung 3 - Musterlösung

Übung 3 - Musterlösung Experientalphysik 2 für Lehratskandidaten und Meteorologen 5. Mai 200 Übungsgruppenleiter: Heiko Dulich Übung 3 - Musterlösung Aufgabe 6: Wann funkt es? Eigene Koordinaten r 2, 2. Hohlkugel: Koordinaten

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften

1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften 1 Elektrostatik 1.1 Ladung 1.1.1 Eigenschaften 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-18 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m 2 Ausblick: Ladung der Quarks & Hadronen

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

1.1 Wiederholung des Grundwissens der Mittelstufe. In der Atomhülle befinden sich die negativ geladenen Elektronen.

1.1 Wiederholung des Grundwissens der Mittelstufe. In der Atomhülle befinden sich die negativ geladenen Elektronen. Kapitel 1 Statisches elektrisches Feld 1.1 Wiederholung des Grundwissens der Mittelstufe 1.1.1 Elektrisch geladene Teilchen und Körper Alle Körper sind aus Atomen bzw. Molekülen aufgebaut, wobei Moleküle

Mehr

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am 17.09.2012 konden2_17_09_2012.doc 1.Aufgabe: Ein Kondensator hat die Plattenfläche A 1,2 10-2 m 2, den Plattenabstand d 0,5 mm und die Ladung Q 2,6 10-7 C. Berechnen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 05.

Mehr

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika IIE2 Modul Elektrizitätslehre II Dielektrika Ziel dieses Versuches ist, die Funktionsweise eines Kondensators mit Dielektrikum zu verstehen. Des weiteren soll die Kapazität des Kondensators und die relative

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 3 Bearbeitung: 25.11.2011

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Elektrizität und Magnetismus

Elektrizität und Magnetismus Grundlagen- und Orientierungsprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 2010 Elektrizität und Magnetismus Donnerstag, 05. 08. 2010, 8:30 10:30 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Baeyer-HS BUT-FU1.017 und Buchner-HS BUT-F0.001 Nachklausur:

Mehr

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus Experimentalphysik II Strom und Magnetismus Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 08.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Der elektrische Strom 2 1.1 Stromdichte................................. 2

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 07 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 7.. 005 oder 14.. 005 1 Aufgaben 1. Wir berechnen Elektromotoren. Nehmen

Mehr

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Zusätzliche Aufgaben mit ausführlichen Lösungen zu dem Buch Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung 2., bearbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 2 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 8. 7. 29 Aufgaben. In der Vorlesung

Mehr

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld 4. Elektrische und magnetische Felder Themen: Einführung Elektrisches Strömungsfeld, elektrische Spannung und Widerstand Elektrostatisches Feld, elektrische Kapazität Magnetisches Feld, Induktivität Kräfte

Mehr

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Elektrostatik 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Beschreibe und erkläre die Exp. stichpunkartig. Ergebnis: - Es gibt

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem 4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem Bei der Berechnung elektrostatischer Felder und Potentiale mussten wir bisher voraussetzen, dass wir die Ladungsverteilungen im gesamten

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

9 Elektrische Ladungen und Ströme

9 Elektrische Ladungen und Ströme 9 Elektrische Ladungen und Ströme 9.1 Einleitung 9.1.1 Eine grundlegende Wechselwirkung Wie wir schon in der Mechanik bei der Diskussion der verschiedenen Kräften gesehen haben gehen fast alle uns aus

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 Montag Daniel Jost Datum 20/08/202 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Mathematische Grundlagen 3 Die Maxwellgleichungen

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. 11.1 Grundlagen Versuch 1: "Der geladene Schüler" Beobachtungen:

Mehr

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes 3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes Das Gauß sche Gesetz V E d f = ɛ Q in = ɛ V ρ el dv stellte eine beachtliche Verbindung her zwischen dem elektrischen Feld E und seinen Quellen,

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 1.1 1 6. November 00 Aufgaben Aufgabe 1 a) Eine Kugel mit der Ladung q 3 nc und der Masse m 1 g hängt an einem Faden der Länge l 1 m. Der Kondersator hat den Plattenabstand d 0 10 cm und

Mehr

Vorlesungsskript Grundlagen der Physik IIIb Elektrizitätslehre Diplom Physik Diplom Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Vorlesungsskript Grundlagen der Physik IIIb Elektrizitätslehre Diplom Physik Diplom Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Vorlesungsskript Grundlagen der Physik IIIb Elektrizitätslehre Diplom Physik Diplom Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Othmar Marti Institut für Experimentelle Physik Universität Ulm 19. Dezember 2010 «Auskünfte

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Einführung in die Theoretische Physik Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Teil II: Elektrische Wirkungen magnetischer Felder Siegfried Petry Fassung vom 19 Januar 13 I n h a l t : 1 Kraft auf einen

Mehr

Das elektrische Feld

Das elektrische Feld I Das elektrische Feld 0 Wiederholung: Elektrostatik (ruhende Ladungen) Elektrische Ladung ist ebenso wie Masse eine fundamentale Eigenschaft der Materie. Niemand weiß, was Ladung oder Masse letztendlich

Mehr

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und ^magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage * j Springer I nhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische Felder 1 1.1 Wesen

Mehr

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung EI PH3 2010-11 PHYSIK 2. Klausur - Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Unten befindet sich ein Proton im elektrischen Feld zwischen einer ortsfesten positiven sowie einer ortsfesten negativen Ladung. a) Beschreibe,

Mehr

Universität Regensburg Fakultät Physik. Experimentalphysik 2. Elektrodynamik. Prof. Christian Schüller. Sommersemester L A TEX: Frank Reinhold

Universität Regensburg Fakultät Physik. Experimentalphysik 2. Elektrodynamik. Prof. Christian Schüller. Sommersemester L A TEX: Frank Reinhold Universität Regensburg Fakultät Physik Experimentalphysik 2 Elektrodynamik Prof. Christian Schüller Sommersemester 2008 L A TEX: Frank Reinhold Inhaltsverzeichnis Einführung/Motivation 5 1 Elektrostatik

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 4 - letzte Übung in

Mehr

Nichtleiter im elektrischen Feld

Nichtleiter im elektrischen Feld Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: NF Erstellt: P. Eckstein R. Schwierz Aktualisiert: am 11. 05. 2012 Nichtleitem elektrischen Feld Inhaltsverzeichnis 1 Ziel und Aufgabenstellung

Mehr

6.1.7 Die Elementarladung

6.1.7 Die Elementarladung 1 Vorlesung xerimentalhysik I am 14.2.2 und 15.2.2 J. Ihringer 6.1.7 Die lementarladung Im Millikan Versuch zeigt die Beobachtung der Sinkgeschwindigkeit von Öltröfchen in einem geladenen Kondensator,

Mehr

elektrischespotential =

elektrischespotential = Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #6 am 02.05.2007 Vladimir Dyakonov Elektrisches Potential Wieviel Arbeit muss ich aufwenden

Mehr

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale 300 Arbeit, Energie und Potential 30 Arbeit und Leistung 30 Felder und Potentiale um was geht es? Arten on (mechanischer) Energie Potentialbegriff Beschreibung on Systemen mittels Energie 3 potentielle

Mehr

PHYSIK - Beispiele und Aufgaben

PHYSIK - Beispiele und Aufgaben PHYSIK - Beispiele und Aufgaben Band 2: Elektrizität und Magnetismus - Schwingungen und Wellen - Atom- und Kernphysik Bearbeitet von Heribert Stroppe 2., verbesserte Auflage 2005. Buch. 160 S. Hardcover

Mehr

B oder H Die magnetische Ladung

B oder H Die magnetische Ladung B oder H Die magnetische Ladung Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Felder zum Anfassen: B oder H 1 Physikalische Größen der Elektrodynamik elektrische Ladung Q elektrische

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007) Physik II für Bauingenieure Vorlesung 03 (08. Mai 2007) http://homepage.rub.de/daniel.haegele Prof. D. Hägele Vorlesung Stoff umfangreich, Zeit knapp. Probleme beim Verständnis der Vorlesung Übungen. Schulgrundlagen

Mehr

Elektrische Ladungen und Felder

Elektrische Ladungen und Felder DornBader Physik 12/13 S. 7 ff Elektrische Ladungen und Felder 1. Ladungen und ihre Eigenschaften ABB. 1 Es gibt 2 Ladungsarten: Plus und Minusladungen. Versuch: Nachweis der Polarität mit der Glimmlampe!

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.3. bzw. 15.3.216 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 216 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Prof. Dr. Caren Hagner

Prof. Dr. Caren Hagner Prof. Dr. Caren Hagner Borexino Experiment (Gran Sasso, Italien) Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149 22761 Hamburg Email: caren.hagner@desy.de Büro: DESY Gelände Bahrenfeld,

Mehr

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektrisches Feld 5. Der Satz von Gauß 6. Das elektrische Potenzial und Potenzialdifferenz

Mehr