Zusammenfassung Grundgebiete der Elektrotechnik 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Grundgebiete der Elektrotechnik 3"

Transkript

1 Zusammenfassung Grundgebiete der Elektrotechnik 3 RWTH Aachen, WS 2005, Univ.-Prof. Dr. Tobias Noll c 2005 by Ralf Wilke, DH3WR Korrekturen bitte an Ralf.Wilke@rwth-aachen.de 7. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 2 Wissen 4 2. Das elektrostatische Feld Elektrische Ladung Coulombkraft Elektrische Feldstärke E Graphische Darstellung Elektrische Flussdichte D Phänomenologische Materialgleichung Elektrischer Fluss Ψ Gauß scher Satz der Elektrostatik Arbeit im el. Feld W Elektrische Spannung U Elektrostatisches Potential ϕ Poisson-Gleichung, Laplace-Gleichung Kapazität Verschaltungen von Kondensatoren Enegieinhalt des el.-stat. Feldes Energiedichte des el.-stat. Feldes Elektrostatische Kräfte im Kondensator Feldbrechung an Grenzflächen Das stationäre elektrische Strömungsfeld Elektrische Stromdichte J Elektrische Leistungsdichte Lokales Ohm sches Gesetz Elektrische Stromstärke I Relaxationszeit Einschub t Kirchhoff sche Knotengleichung

2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Ohm scher Widerstand Analogie zwischen D und J Großgruppenübungen 3 3. Aufgabe Aufgabe Aufgabe Kleingruppenübungen 4 4. Aufgabe Formelsammlung 5 2

3 VORWORT Vorwort (Zu überarbeiten) Das folgende Dokument ist das Ergebnis meiner Vorbereitung auf die GET3-Klausur. Es darf ausschließlich kostenlos weitergegeben werden. Ich gewähre keine Garantie für die Richtigkeit; Verwendung auf eigene Gefahr. Als Sekundärliteratur empfehle ich das vom Lehrstuhl herausgegebene Skript. Die Theorie des behandelten Stoffs ist hier in Prosa verständlich wiedergegeben. Dieses Dokument will das Skript des Lehrstuhls nicht ersetzen, vielmehr soll es anwendungsorientierte Zusatzinformationen liefern. Manches kann man nur abschreiben oder schlechter machen... 3

4 2 WISSEN 2 Wissen Hier wird das wichtigste Wissen aus dem Skript zusammengefasst. 2. Das elektrostatische Feld 2.. Elektrische Ladung Der Betrag der in der Natur (makroskopisch) vorkommenden Ladung ist ein ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung e, As 2..2 Coulombkraft Die Kraft zwischen 2 ruhenden Ladungen Q und q ist Dabei weist e r von Q nach q. F qq = q Q 4πε 0 r 2 e r ε 0 = 8, As Vm heißt elektrische Feldkonstante. Mehrere Ladungen superponieren in ihrer Wirkung linear. Bei Ladungsverteilungen ist über den betrachteten Körper zu integrieren. Unter Anwesenheit von Materie reduziert sich die Coulomb-Kraft auf das ε r -fache der oben definierten Kraft. ε r heißt relative Permittivitätszahl. ε = ε 0 ε r heißt Permittivität Elektrische Feldstärke E Um unabhängig von der Größe der Probeladung q zu werden, teilt man die von ihr hervorgerufene Coulombkraft durch ihre Ladung. E := F q q Bei Ladungsverteilungen ist zu integrieren. Die Kraft auf eine Ladung Q in einem E-Feld E ist F = Q E 4

5 2. Das elektrostatische Feld 2 WISSEN 2..4 Graphische Darstellung Das E-Feld ordnet jedem Raumpunkt eine lokale Eigenschaft zu. Dies ist die Kraft auf eine Probeladung q, würde man sie in das E-Feld einbringen. Die verschiedenen Möglichkeiten der graphischen Darstellung werden im Folgenden dargestellt. Quiver-Plot: Jeder Punkt in einer 2D-Ebene in einem willkürlich gewähltem Raster wird mit einem Pfeil versehn, dessen Länge den Betrag und dessen Richtung die Richtung des Feldes an diesem Ort repräsentiert. Nachteil: Wegen des großen Wertebereichs der Feldstärke ist ihr Betrag nur schlecht darstellbar. Betragshöhenlinien: Hier symbolisieren Pfeile konstanter Länge die Richtung, während Orte mit gleichem Betrag der Feldstärke durch Ortslinien verbunden werden. Feldlinien-Darstellung: Eine Feldlinie ist die Raumkurve, welche durchlaufen wird, wenn stets in Richtung der zugehörigen vektoriellen Größe fortgeschritten wird. Die Richtung ist durch die Tangente an die Kurve gegeben. Der Betrag wird durch die Dichte, also den Abstand der Feldlinen, wiedergegeben. Feldlinien beginnen an positiven Ladungen und enden an negativen Ladungen. Auf Äquipotentialflächen stehen Feldlinien immer senkrecht. Vorteil: Anschauliche Darstellung Nachteil: Bei der Überlagerung von Feldern kann das Superpositionsprinzip nicht angewendet werden Elektrische Flussdichte D Abkürzung für ε E = D. Dadurch können Kraftgesetz F qq = q E und Erzeugungsgesetz D = Q 4π r 2 qq e q Q unabhängig voneinander formuliert werden Phänomenologische Materialgleichung E( r) = ε( (r)) D( r) Hier sind durch die Permittivität ε r in ε = ε 0 ε r die Polarisationseffekte der Materie beschrieben. Die Änderung durch ε r lässt sich auch als Addition einer el. Polarisation P darstellen. ACHTUNG: Die Polarisationsverscheibung dafür sorgt, dass sich an der positiven Seite z.b. eines Plattenkondensators negative Polisationsladungen anordnen. Die P-Feldlinien laufen - nach +, im Gegensatz zu E-Feldlinien. Die von den Polisationsladungen erzeugten inneren E-Feldlinien wirken dem äußeren Feld entgegen. 5

6 2. Das elektrostatische Feld 2 WISSEN Dadurch ergibt sich eine Abschwächung der Coulombkraft in Matrial mit ε >. Die Feldlinien der elektrischen Polarisation sind denen In isotropen, linearen Dielektrika kann P durch die skalare, konstante Größe Suszeptibilität χ e ausgedrückt werden. P = χ e ε 0 E Damit ist D = ( + χ e ) ε 0 E, bzwε r = + χ e 2..7 Elektrischer Fluss Ψ Der el. Fluss ist das Integral über die el. Flussdichte. Ψ = D da A Bei einer geschlossenen Hüllfläche um eine Ladung Q ist die el. Flussdichte gleich der eingeschlossenen Ladung Gauß scher Satz der Elektrostatik xxxxxxxxx Gauß MatheXXX Daraus folgt durch Vergleich: div D = ρ 2..9 Arbeit im el. Feld W xxxxxxxxxxdefinition Da das elektrische Feld konservativ ist, ist die Arbeit längs einer geschlossenen Kurve identisch 0. xxxx integral xxxxxx rot E = Elektrische Spannung U U 2 = P 2 P E d s Völlig analog zum E-Feld wird die el. Spannung dadurch definiert, dass die durch Verschiebung der Ladung q von P nach P 2 verrichtete Arbeit W 2 durch den Betrag der Ladung Q geteilt wird. U 2 = W 2 q 6

7 2. Das elektrostatische Feld 2 WISSEN 2.. Elektrostatisches Potential ϕ U 2 = ϕ ϕ 2 Für endlich ausgedehnte Ladungsanordnungen legt man gerne das Bezugspotential ins Unendliche. Potential einer Punktladung φ = Nach HöMa III gilt Q 4π ε mit r = Abstand zur Punktladung. E = grad ϕ Graphische Darstellung Liegt die zu betrachtende Ladungsanordnung nur in einer Ebene, so kann das Potential als Funktion von x und y quasi-3d dargestellt werden. Zu beachten ist, dass. der Wertebereich für ϕ beschränkt ist, d.h. bei Punktladungen das Potential in der Nähe der Ladung nicht darstellbar ist 2. bei räumlicher Anordung von Ladungen diese Darstellungsform völlig versagt. Bei Äquipotentialflächen und Äquipotentiallinien gelingt die Darstellung analog zum E-Feld besser. Zu beachten ist, das elektrostatische Feldlinien auf Äquipotentialflächen stets senkrecht stehen Poisson-Gleichung, Laplace-Gleichung Über diverse Umformungen (D durch E und dann E durch grad φ ersetzt) kann man von div D = ρ e zu ϕ e = ρ e ε kommen. Dies ist die Poisson Gleichung. Sie gilt für alle Gebiete ρ 0. Für alle anderen Gebiet gilt die die Laplace Gleichung ϕ e = 0 Die Laplace Gleichung ist eigentlich nur die homogene Variante der Poisson Gleichung. Sie hat aber aufgrund ihrer großen Bedeutung einen eigenen Namen bekommen. Logisch kann man sich das so erklären, ohne eine Raumladungsverteilung ρ e kann es keine Wendepunkte mehr im Potential geben (kann nur noch abnehmen)?? kann man das so schreiben?? Ich bin da noch nicht so durchgestiegen. Das Lösen der Poisson-Gleichung ist gleichbedeutend mit der Bestimmung des elektrostatischen Potentials von einer gegebene Raumladungsverteilung ρ e. Des Weiteren kann man mit dieser Gleichung zeigen, dass das elektrostatische Potential eindeutig (bis auf eine additative Konstante, die von der Wahl des Bezugpunktes kommt) ist. Außedem folgt aus ihr, dass auch für das elektrostatische Potential die gaußsche Mitelwertseigenschaft gilt, d.h. der Mittelwert von ϕ e auf 7

8 2. Das elektrostatische Feld 2 WISSEN einer Oberfläche O einer beliebigen Kugel ist gleich dem Potential im Mittelpunkt der Kugel. Wenn die Laplace-Gleichung gilt ( ρ e = 0), ist das elektrostatische Potential eine harmonische Funktion. ( Eigenschaften siehe HöMa III) und kann mit den Mittel der Potentialtheorie untersucht werden Kapazität Die Kapazität einer Anordnung ist das Vermögen, Ladung auf den Elektroden zu speichern, normiert auf die zwischen ihnen anliegende Spannung. Mit wachsender Ladung +Q bzw. -Q auf den beiden Elektroden nimmt auch die Spannung zwischen ihnen zu. Die phänomenologische Materialgleichung und der Gauß sche Satz der Elektrostatik liefern allgemein ε r E da C := Q U 2 = Elementgleichung des idealen Kondensators H 2 E d s i(t) = C du 2(t) dt Einige wichtige Kondensatorausprägungen: Kugelkondensator C = 4πε r i ra Kugel im Unendlichen C 2 = 4πε r Zwei Kugeln C 3 = 4πε r f (r, s)xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Plattenkondensator C 4 = ε w l d mit d: Plattenabstand, w x l: Abmessungen Zylinderkondensator C 5 = 2π ε l ( ) ln ra ri π ε l Zwei Zylinder C 6 = mit s: Abstand ln( 2r s )+ s 2 4r 2 Zylinder über Platte C 7 = 2 C 6 mit h = s 2 r 2..4 Verschaltungen von Kondensatoren Parallelschaltung C ges = n Serienschaltung C ges = C i i= n i= C ges C i = n i= C i ein gewaltiger Werkzeugkasten oder Mathematik 8

9 2. Das elektrostatische Feld 2 WISSEN Sind Kondensatoren aus geschichteten Dielektrika aufgebaut, bei denen die Schichtung parallel zu den el. Feldlinien ( senkrecht zu Äquipotentialflächen) oder senkrecht zu den el. Feldlinien ( parallel zu Äquipotentialflächen) orientiert ist, so ist die Zerlegung in Parallel- und Serienschaltung nach obigen Formeln möglich Enegieinhalt des el.-stat. Feldes Die Arbeit, um ein el.-stat. Feld zu etablieren, ist W = 2 C U2 = 2 Q U = 2 Q2 C 2..6 Energiedichte des el.-stat. Feldes Der auf ein Volumen V bezogene Energieinhalt W ist w := W V = 2 ε E2 = 2 D E = 2 D2 ε 2..7 Elektrostatische Kräfte im Kondensator Die Wirkung der Coulombkraft kann jetzt direkt aus der gespeicherten Energie des el.-stat. Feldes ermittelt werden. F = 2 Q Feldbrechung an Grenzflächen d dr ( C ) Tritt eine E- oder D-Feldlinie durch die Grenzfläche zwischen zwei Materialien mit unterschiedlicher Permittivität ε, so wird die Feldlinie i.d.r. abgeknickt. Ist die Leitfähigkeit beider Materialien σ e = 0, so kann gezeigt werden, dass die tangentiale Komponente des E-Feldes sowie die normale Komponente des D-Feldes im Grenzflächenübergang stetig sein müssen. Brechnungsgesetz Für σ e = 0 gilt tan α tan α 2 = ε ε 2 wobei die Winkel zum Lot gezählt werden. 9

10 2.2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld 2 WISSEN 2.2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld Bisher wurden Fälle betrachtet, in denen sich die Ladungsträger nicht bewegt haben. Jetzt wird eine stationäre Strömung zugelassen = d v dt = 0, wobei alle anderen Größen weiterhin konstant bleiben sollen =... = 0. t Wenn Elektronen an ein Atom nur schwach gebunden sind, so geben sie dies im Kristall-Verband leicht ab. Die Ansammlung dieser freien Leitungselektronen nennt man Elektronengas. Aufgrund der Temperaturbewegung wuseln die Leitungselektronen ungeordnet hin und her. Im zeitlichen Mittel haben sie sich dabei nicht von der Stelle bewegt. Liegt nun aber von Außen ein elektrisches Feld an, so wird die thermische Bewegung mit der Driftbewegung überlagert und im zeitlichen Mittel hat sich dann ein Leitungselektron entlang einer E-Feldline ( bewegt. Die mittlere Driftgeschwindigkeit ist v = 2 e E m e ) τ mit τ : Mittlere freie Flugzeit Elektrische Stromdichte J Die Stromdichte ist die räumliche Dichte des Produkts aus den Ladungen der freien Ladungsträger und deren Geschwindigkeiten. J = d dv nq i v i Ist die Ladungsträgerdichte n e gegeben, so gilt J = 2 e2 n e τ m i= E Elektrische Leistungsdichte Die lokale eletrische Leistungsdichte pro Volumeneinheit ist p el = J E vgl. p el = U I bei integralen Größen Lokales Ohm sches Gesetz Die spezifische Leitfähigkeit σ ist der Kehrwert des spezifischen Widerstandes σ = ρ = µ e n e mit µ := 2 en τ m als Abkürzung. Damit gilt das lokale Ohm sche Gesetz J = σ Ebzw. J = E ρ ACHTUNG Zur allemeinen Verwirrung ist damit der Lieblingsbuchstabe des EECS ρ nun dreifach belegt. 2 2 Über Sinn oder Unsinn dessen mache sich jede/jeder mal selbst Gedanken... 0

11 2.2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld 2 WISSEN ρ : Radius in Zylinderkoordinaten ρ : Raumladungsdichte auch ρ e ρ : spezifischer Widerstand Es zeigt sich durch Experimente, dass die eletriksche Leitfähigkeit und die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen sich um den Faktor unterscheiden, aber dennoch korrelieren Elektrische Stromstärke I Die elektrische Stromstärke I eines durch die Fläche A fließenden Stromes ist das Integral der Stromdichte J über diese Fläche. I = J da }{{} = dq dt A Der Richtungssinn ist durch die Transportrichtung positiver Ladungen (technische Stromrichtung) gegeben. da n Relaxationszeit Die Relaxation ist ein nicht stationärer Vorgang. Unter ihr versteht man das Abklingen einer Überschussladung (=einer Ladungsunausgewogenheit) in Materie mit Leitfähigkeit σ < 0 Der Verlauf des Abklingens ist eponentiell mit Q(t) = Q 0 e σ ε t Aus allgemeiner Sicht A(t) = A 0 e t τ ist somit τ = ε σ. Die Relaxationszeit von Kupfer ist τ, s. Damit kann Kupfer in allen elektrotechnischen Anwendungen als elektrisch neutral angesehn werden. D.h. nach Abklingen der Relaxation ist ein Leiter feldfrei und damit ein Äquipotentialgebiet. Folge: Eine geladene Vollkugel verhält sich elektrisch wie eine geladene Kugelschale (und nicht wie eine kugelförmige Ladungsverteilung Einschub t 0 Kontinuitätsgleichung Aus der Ladungserhaltung ρ dv = const. folgt V div J + D t = 0

12 2.2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld 2 WISSEN Ausblick dielektrische Absorption ρ( r) = J( r) grad ε( r σ( r) Verschiebungsstromdichte, Polarisationsstromdichte Kirchhoff sche Knotengleichung Aus H J d A = 0 div J = 0 folgt n I i = 0 i= Ohm scher Widerstand Unter Annahme einer homogenen Stromdichteverteilung über A gilt R = l σ A Analogie zwischen D und J J = σ E D = ε E Stationarität Ladungsfreiheit div J = 0 div D = 0 div (σ E) = 0 div (ε E) = 0 0 σ = const. ε 0 ε = const. σ div grad ϕ = 0 ε div grad ϕ = 0 const = σ 0 const = ε r I = J da = σ E da Q = D da = ε H H H H U 2 = R = 2 E d s U 2 = 2 E d s ε E d A H σ E d A C = 2 H E d s 2 E d s E d A C R = ε σ R = ε σ C R Kugel = ε σ C Kugel = r i ra 4πσ 2

13 3 GROSSGRUPPENÜBUNGEN 3 Großgruppenübungen Es folgen Besonderheiten und Kommentare zu den Aufgaben, nicht deren Lösung. 3. Aufgabe Man merke sich e ϕ = e y cos ϕ e x sin ϕ 3.2 Aufgabe 2 Man merke sich Drehmoment: L = l F g. e z = e r cos ϑ e r sin ϑ 3.3 Aufgabe 3 σ e = dq da dq = σ e dx dy mit Q = A C = As = 3600 Ah dq = A σ e da (Gauß) 3

14 4 KLEINGRUPPENÜBUNGEN 4 Kleingruppenübungen Es folgen Besonderheiten und Kommentare zu den Aufgaben, nicht deren Lösung. 4. Aufgabe 4

15 5 FORMELSAMMLUNG 5 Formelsammlung 5

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Kugelkondensator Radien a (innen) und b (außen), Ladung ±. In der inneren Hohlkugel ist das E-Feld null (wie in jeder Hohlkugel, s. oben), außerhalb

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche?

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche? Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche? A r r ( ) Φ ΨA = E r A r da Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, HumboldtUniversität

Mehr

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld Inhalt Kapitel 3: Ladung Elektrische Feldstärke Elektrischer Fluss Elektrostatische Felder Kapazität Kugel- und Plattenkondensator Energie im elektrostatischen Feld Ladung und Feldstärke Ladung Q = n e,

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise nhalt 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik Elektrodynamik 1. Elektrostatik 1.1 Elektrische Ladung Es gibt positive und negative Ladungen. Sie ist quantisiert, d.h. jede beobachtete Ladung ist ein ganzes Vielfaches der Elementarladung: In jedem

Mehr

Ferienkurs Sommersemester 2011

Ferienkurs Sommersemester 2011 Ferienkurs Sommersemester 2011 Experimentalphysik II Elektrostatik - Übung Steffen Maurus 1 1 Elektrostatik Eine primitive Möglichkeit Ladungen zu messen, ist sie auf 2 identische leitende Kugeln zu verteilen,

Mehr

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld Definition Verschiebungsfluß und Verschiebungsflußdichte Arbeit im elektrostatischen Feld Feld einer geladenen Kugel, Zylinder Potential im elektrischen Feld Feld einer Linienladung 1 Feldbegriff Elektrisches

Mehr

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013 Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013 Ausflug in die Kernphysik: Atomkerne des Elements Sym werden durch Angabe der Massenzahl A und Kernladungszahl Z spezifiziert: A = Z + N, wobei N die Neutronenzahl ist.

Mehr

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik. .. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. Makroskopische Elektrostatik.. Polarisation, dielektrische erschiebung In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik rot

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten orlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrische Feldlinien Das elektrische Feld einer Punktladung Das Feld eines elektrischen Dipols E = Elektrische Felder von

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung 28.05.2018 Heute: - Elektrische Ladungen - Coulomb-Gesetz - Elektrische Felder - Gaußscher Satz - Elektrisches Potential https://xkcd.com/567/ Prof.

Mehr

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #3 am 25.04.2007 Vladimir Dyakonov Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Messmethode:

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 05.

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung 07.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande http://www.teylersmuseum.nl

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll 8. August 2017 Dies ist ein Gedächtnisprotokoll. Leider konnte ich mich nicht an alle Details jeder Aufgabe erinnern. Für korrigierte Exemplare dieses

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

5 Elektrizität und Magnetismus

5 Elektrizität und Magnetismus 5.1 Elektrische Ladung q Ursprung: Existenz von subatomaren Teilchen Proton: positive Ladung Elektron: negative Ladung besitzen jeweils eine Elementarladung e = 1.602 10 19 C (Coulomb) Ladung ist gequantelt

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrisches Potenzial V U Äuipotenzialflächen Potenzial einer Punktladung V 4πε R Potenzial eines elektrischen Dipols V p

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2 Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 Aufgabe 1 Berechnen Sie die aumladungsdichte ρ für: 1.1 eine Linienladungsdichteτ( r) auf einem Kreisring mit dem adius 0 a) Geben Sie die Parameterdarstellung eines Kreises mit zugehörigem Wertebereich

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Technische Universität München Physik Department Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 1: Elektrostatik Tutoren: Elena Kaiser Matthias Golibrzuch Nach dem Skript Konzepte der Experimentalphysik 2:

Mehr

= Dimension: = (Farad)

= Dimension: = (Farad) Kapazität / Kondensator Ein Kondensator dient zur Speicherung elektrischer Ladung Die Speicherkapazität eines Kondensators wird mit der Größe 'Kapazität' bezeichnet Die Kapazität C ist definiert als: Dimension:

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7 Definition: Ein Skalarfeld ordnet jedem Punkt im dreidimensionalen Raum R 3 eine ahl () zu. Unter einem räumlichen Vektorfeld

Mehr

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung KAPITEL III Elektrostatik Hier fehlt die obligatorische Einleitung... Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß und die Maxwell Faraday-Gleichungen für die elektrische Feldstärke E( r) die

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrostatik - elektrische Ladung - Coulomb Kraft - elektrisches Feld - elektrostatisches Potential - Bewegte Ladung -Strom - Magnetismus - Magnetfelder - Induktionsgesetz

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 27. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 27. 04. 2009

Mehr

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A Plattenkondensator Seite 1 von 16 Kapazität C eines Kondensators Capacitance C of a capacitor Definition C Q U Einheit [C] [ Q] [U] 1As V 1Farad 1F C Q U DA E s 0 r E A E s A Fläche der Kondensatorplatten

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

Maxwell-Gleichungen (1873) Boltzmann: Es war ein Gott der diese Zeichen schrieb?

Maxwell-Gleichungen (1873) Boltzmann: Es war ein Gott der diese Zeichen schrieb? Literatur Feynman: Vorlesungen über Physik, Band II, Oldenbourg H. Vogel: Gerthsen Physik, Springer H.J. Paus: Physik in Experimenten und Beispielen, Hanser P.A. Tipler/R.A. Llewellyn: Moderne Physik,

Mehr

Elektrische Feldlinien ****** 1 Motivation

Elektrische Feldlinien ****** 1 Motivation 6.1.13 ****** 1 Motivation Die elektrischen Feldlinien unterschiedlich angeordneter elektrisch geladener Leiter werden durch dünne Polyamidfasern sichtbar gemacht. 2 xperiment Abbildung 1: Versuchsaufbau

Mehr

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektrisches Feld 5. Der Satz von Gauß 6. Das elektrische Potenzial und Potenzialdifferenz

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Skalarfelder. 1-1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Skalarfelder. 1-1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Skalarfelder 1-1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Einführendes Beispiel r P + q F (P) + Q Abb. 1-1: Kraftwirkung auf eine positive Ladung Wir betrachten das elektrische Feld in der Umgebung einer positiven Punktladung

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

3.8 Das Coulombsche Gesetz

3.8 Das Coulombsche Gesetz 3.8 Das Coulombsche Gesetz Aus der Mechanik ist bekannt, dass Körper sich auf Kreisbahnen bewegen, wenn auf sie eine Zentripetalkraft in Richtung Mittelpunkt der Kreisbahn wirkt. So bewegt sich beispielsweise

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft 11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung

Mehr

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst. I. Elektrostatik ==================================================================. Das elektrische Feld eines Plattenkondensators Ein Plattenkondensator besteht aus zwei sich parallel gegenüberliegenden

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 2. Vorlesung 25.4.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13.

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13. 13. Makroskopische Felder Teil VI Das elektromagnetische Feld in Materie Im Prinzip erlauben die Maxwell-Gleichungen von Teil III das elektromagnetische Feld beliebiger Materieanordnungen zu berechnen,

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik Physik für ETechniker 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11.2.2 Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 25.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen students4students info@students4students.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Serie 1 1 1.1 Elektrostatisches Pendel....................... 1 1.1.1 Aufgabe............................

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung 28.05.2018 Heute: - Elektrische Ladungen - Coulomb-Gesetz - Elektrische Felder - Gaußscher Satz - Elektrisches Potential https://xkcd.com/567/ Prof.

Mehr

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen 10. Elektrodynamik 10.11 Das Gaußsche Gesetz 10.2 Kraft auf Ladungen 1021P 10.2.1 Punktladung im elektrischen kti Feld 10.2.2 Dipol im elektrischen Feld Einleitung (wir hatten) Es gibt (genau) zwei Arten

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Übung 1 - Musterlösung

Übung 1 - Musterlösung Experimentalphysik für Lehramtskandidaten und Meteorologen 8. April 00 Übungsgruppenleiter: Heiko Dumlich Übung - Musterlösung Aufgabe Wir beginnen die Aufgabe mit der Auflistung der benötigten Formeln

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Musterlösungen zur Übung Elektrotechnik 2 SS 2013

Musterlösungen zur Übung Elektrotechnik 2 SS 2013 TNF Musterlösungen zur Übung Elektrotechnik 2 SS 2013 Übungsleiter: Christian Diskus Martin Heinisch Erwin Reichel Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69, 4040 Linz, Internet:

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 19/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Elektrizitätslehre Teil 2 Kondensator Kondensator Im einfachsten Fall besteht ein Kondensator aus

Mehr

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität 1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität Ladung und Stromstärke Die Einheit der Stromstärke wurde früher durch einen chemischen Prozess definiert; heute

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Experimentalphysik II PK2-6SP Webpage http://photonik.physik.hu-berlin.de/lehre/ss08exp2/ 1 Übungstermine 1. Dr. J. Puls: Die, 15-17, Raum 1'12, NEW 14 2. Dr. H.J. Wünsche: Die, 15-17, Raum 1 11 NEW 14

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort: Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur 2010 Vorwort: Es handelt sich wieder einmal um ein Gedächtnisprotokoll, das direkt nach der Klausur erstellt wurde. Die Aufgaben entsprechen also in grober Näherung dem

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES HOCHSCHULBÜCHER FÜR PHYSIK Herausgegeben von F. X. Eder und Robert Rompe BAND 30 GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES K. SJMONYI ' - '»мяло : m VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1963

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung 04.06.2018 Heute: - Elektrisches Potential - Feld in Leitern; Faradayscher Käfig - Anwendungen von Hochspannung - Kapazitäten - Dielektrika https://xkcd.com/1991/

Mehr

3.3 Das elektrische Feld

3.3 Das elektrische Feld 3.3 Das elektrische Feld Im vorangegangen Kapitel wurde gezeigt, dass sich gleichnamige Ladungen gegenseitig abstoßen und ungleichnamige Ladungen gegenseitig anziehen. Die Abstoßung bzw. Anziehung von

Mehr

6 Messung der relativen Permittivität ε r und des Verlustfaktors tan δ von Isolierstoffen bzw. Dielektrika

6 Messung der relativen Permittivität ε r und des Verlustfaktors tan δ von Isolierstoffen bzw. Dielektrika 63 6 Messung der relativen Permittivität ε r und des Verlustfaktors tan δ von Isolierstoffen bzw. Dielektrika 6.1 Einführung Die relative Permittivität ε r bestimmt die Erhöhung des Kapazitätswertes von

Mehr

5 Harmonische Funktionen

5 Harmonische Funktionen 5 Harmonische Funktionen Generell kann man die allgemeine Lösung des elektrostatischen andwertproblems auch als Summe einer speziellen Lösung der Poisson-Gleichung und einer Lösung der Laplace-Gleichung

Mehr

Übungsstunde 2 Montag, 28. September :05

Übungsstunde 2 Montag, 28. September :05 Übungsstunde 2 Montag, 28. September 2015 19:05 Lernziele: Elektrostatik in Materie Grundgrößen der Elektrostatik: Elektrisches Potential Spannung Elektrostatische Energie Leiter & Nichtleiter Elektrostatik

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik Inhalt 10. Elektrostatik 10.1 Elektrische Ladung 10.2 Coulombsches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 1.1 Der Raum 10.1 Elektrische

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

B oder H Die magnetische Ladung

B oder H Die magnetische Ladung B oder H Die magnetische Ladung Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Felder zum Anfassen: B oder H 1 Physikalische Größen der Elektrodynamik elektrische Ladung Q elektrische

Mehr