Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten.

Ähnliche Dokumente
Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten.

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Thema: Die Luftbatterie

MacGyver Batterie. Wer ist MacGyver?

Hilfe 1. Das Blaue Wunder

Antwort 1: Antwort 1:

Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle

Schulversuchspraktikum. Marie-Lena Gallikowski. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle. Kurzprotokoll

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Technik Elektrogenerator. Werner von Siemens FAKULTÄT TECHNIK ELEKTROGENERATOR. WERNER VON SIEMENS

Geht dir ein Licht auf?

Leuchtendes Armband. Kategorie: erlebbare Stromkreise. Fortgeschrittene. Level: 2-3 Stunden. Dauer: Tags:

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

E5: Faraday-Konstante

Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

ein Schülerpraktikum Bau einer Aluminium- Luft- Batterie aus Alltagsg - ein Schülerpraktikum

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle. Inhaltsfeld: Elektrochemie

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

Elektrolysekammer mit Kohle-Elektroden Best.- Nr. MD04073

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

2 Serie- und Parallelschaltung

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Schülerinnen und Schüler. Wärmedämmung

LÖSEN VON REDOXGLEICHUNGEN

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Galvanische Zellen aus Nichtmetallen (Artikelnr.: P )

Geräte und Maschinen im Alltag

Wasserstoff als Energieträger Gliederung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Robert-Bosch-Gymnasium

Wertstoffe sortieren

Drahtgittermodell eines Touchscreens Experimentierset

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Unterrichtseinheit 1.3

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Batterien und Akkus

Leiter oder Nichtleiter?

Aufgabe 2: Strom kann gefährlich sein

Einfache Elektrolysen und Leitfähigkeit

Elektromotor Elektromotor erforschen Lerntagebuch

Blutnachweis. Was ist das bloß? Es muss ja kein Blut sein. Vielleicht ist es bloß Ketchup. Oh mein Gott! Denkst du, dein Nachbar ist ein Mörder?

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Das Bürstentier Mach doch selber!

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Der Transistor (Grundlagen)

Schulversuchspraktikum. Name Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11 / 12. Batterie und Akkus. Kurzprotokoll

Was ist ein Stromkreis?

BOX 07. Energieverbrauch im Haushalt.

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Leiter und Isolatoren

Calliope mini Projekt: Nachtlichter

Team bilden und Thema finden

Super schnelle Eier- Bemal-Maschine

Brenstoff-Zellen-Text zum Unterricht

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Power, der die Puste nie ausgeht!

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Einbau einer Sitzheizung im Fahrersitz der VN 1700

Calliope mini Projekt: Küchenmusik

Der Imperativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

What comes down must go up

~ Die Geschichte von den Zahlen ~

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

LERNEN AN STATIONEN 1. Zielsetzungen: und vor allem: 2. Spielregeln: 3. Hinweise zum Sozialverhalten:

Verbrennung einer Kerze

Fachbegriffe - brauchen wir sie?

Was ist ein Stromkreis?

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Ein Projekt der MS St. Leonhard. Ich bin Leon

Fachexkursion ins Zentrum für Gewerbeförderung in Götz

M6 Werkstatt-Gottesdienst

Chlor-Alkali-Elektrolyse

Wir untersuchen Mineralwasser

Nicht Gesetz, sondern Gnade

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Verbrennung einer Kerze

Bericht BMW E30 Innenraum auf LEDs Umrüsten

Transkript:

Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist.

Antwort 1: Wir sollen mit den in der Aufgabenstellung genannten Materialien ein Modellexperiment für eine Aluminium-Luft-Batterie entwickeln. Antwort 1: Wir sollen mit den in der Aufgabenstellung genannten Materialien ein Modellexperiment für eine Aluminium-Luft-Batterie entwickeln.

Lest den Text noch einmal genau durch und schreibt die Materialien auf, die Alex benutzen soll. Lest den Text noch einmal genau durch und schreibt die Materialien auf, die Alex benutzen soll.

Antwort 2: Für das Modellexperiment stehen zur Verfügung: - Aluminiumfolie - Kochsalz - Wasser - Graphit- oder Kohleelektrode - Becherglas - Elektrokabel - kleiner Elektromotor Antwort 2: Für das Modellexperiment stehen zur Verfügung: - Aluminiumfolie - Kochsalz - Wasser - Graphit- oder Kohleelektrode - Becherglas - Elektrokabel - kleiner Elektromotor

Erinnert euch, was ihr über Batterien gelernt habt. Welche Bauelemente sind immer vorhanden und welche der Materialien können welche Funktion erfüllen? Erinnert euch, was ihr über Batterien gelernt habt. Welche Bauelemente sind immer vorhanden und welche der Materialien können welche Funktion erfüllen?

Antwort 3: Eine Batterie besteht aus Anode und Kathode, die durch ein elektrisch leitendes Medium verbunden sind. Die Anode gibt Elektronen an den äußeren Stromkreis ab, dafür kommt die Aluminiumfolie in Frage. Der Gegenpol muss dann die Graphitelektrode sein. Als Stoff, der Elektronen aufnehmen kann, kommt hier der Sauerstoff aus der Luft in Frage. Als leitendes Medium (Elektrolyt) könnte eine Kochsalzlösung benutzt werden. Antwort 3: Eine Batterie besteht aus Anode und Kathode, die durch ein elektrisch leitendes Medium verbunden sind. Die Anode gibt Elektronen an den äußeren Stromkreis ab, dafür kommt die Aluminiumfolie in Frage. Der Gegenpol muss dann die Graphitelektrode sein. Als Stoff, der Elektronen aufnehmen kann, kommt hier der Sauerstoff aus der Luft in Frage. Als leitendes Medium (Elektrolyt) könnte eine Kochsalzlösung benutzt werden.

Wie kann eure Modell-Batterie praktisch aussehen? Macht eine Skizze zum Experiment. Wie kann eure Modell-Batterie praktisch aussehen? Macht eine Skizze zum Experiment.

Antwort 4: So könnte eure Skizze für den Aufbau der Aluminium-Luft-Batterie aussehen: Antwort 4: So könnte eure Skizze für den Aufbau der Aluminium-Luft-Batterie aussehen:

Jetzt habt ihr alles zusammen, um die gestellte Aufgabe beantworten zu können. Fasst eure Überlegungen zum Modell einer Aluminium-Luft-Batterie in drei oder vier Sätzen zusammen. Jetzt habt ihr alles zusammen, um die gestellte Aufgabe beantworten zu können. Fasst eure Überlegungen zum Modell einer Aluminium-Luft-Batterie in drei oder vier Sätzen zusammen.

Antwort 5 Unser Modellexperiment für die Aluminium-Luft- Batterie besteht aus einem Becherglas mit Kochsalzlösung als Elektrolyt einem Stück Aluminiumfolie als Anode der Graphitelektrode mit Luftsauerstoff als Kathode. Die beiden Pole werden im äußeren Stromkreis mit dem Elektromotor verbunden, den sie antreiben sollen. Antwort 5 Unser Modellexperiment für die Aluminium-Luft- Batterie besteht aus einem Becherglas mit Kochsalzlösung als Elektrolyt einem Stück Aluminiumfolie als Anode der Graphitelektrode mit Luftsauerstoff als Kathode. Die beiden Pole werden im äußeren Stromkreis mit dem Elektromotor verbunden, den sie antreiben sollen. Wenn der Sauerstoff an der Oberfläche der Graphitelektrode verbraucht ist, müssen wir mit einem Strohhalm Luft hineinpusten. Wenn der Sauerstoff an der Oberfläche der Graphitelektrode verbraucht ist, müssen wir mit einem Strohhalm Luft hineinpusten.

Die Aluminium-Luft-Batterie Aufgabe Die Aluminium-Luft-Batterie Aufgabe Nach den Sommerferien kommt Alex mit einem Computerausdruck in die Schule. Kann das denn stimmen, fragt er seinen Chemielehrer, dass ein Auto mit Aluminium angetrieben werden kann, und noch dazu über so weite Strecken? Eigentlich hättest Du das selbst klären können, bekommt er zur Antwort. Fast alles was Du dazu brauchst gibt es doch bei Euch zu Hause in der Küche ausgenommen den kleinen Motor hier. Dabei holt Alex Lehrer eine Rolle Alufolie, ein Gefäß mit Kochsalz, eine Spritzflasche mit Wasser und eine Graphitelektrode aus der Sammlung. Wo Bechergläser und Elektrokabel sind weißt Du ja selbst. Alex ist erst etwas irritiert, dann fängt er aber an, seine eigene Aluminium-Luft- Batterie zu planen, und schließlich läuft sogar der kleine Motor, den er angeschlossen hat. Eure Aufgabe Ihr sollt klären, wie eine Aluminium-Luft-Batterie funktioniert, insbesondere was an den Elektroden passiert und welche Stoffe dabei welche Bedeutung haben. Verwendet dazu die Informationen im Text und das, was ihr bereits über Batterien und Brennstoffzellen gelernt habt. Ihr könnt versuchen, die Aufgabe ohne Benutzung der angebotenen Hilfen zu lösen. Wenn ihr fertig seid, dann vergleicht euer Ergebnis mit der Musterlösung auf dem letzten Hilfebriefchen. Wenn ihr die Hilfen zur Lösung der Aufgabe nutzen wollt, dann nehmt eine Hilfe nach der anderen auf und bearbeitet die vorgeschlagenen Teilschritte. Nach den Sommerferien kommt Alex mit einem Computerausdruck in die Schule. Kann das denn stimmen, fragt er seinen Chemielehrer, dass ein Auto mit Aluminium angetrieben werden kann, und noch dazu über so weite Strecken? Eigentlich hättest Du das selbst klären können, bekommt er zur Antwort. Fast alles was Du dazu brauchst gibt es doch bei Euch zu Hause in der Küche ausgenommen den kleinen Motor hier. Dabei holt Alex Lehrer eine Rolle Alufolie, ein Gefäß mit Kochsalz, eine Spritzflasche mit Wasser und eine Graphitelektrode aus der Sammlung. Wo Bechergläser und Elektrokabel sind weißt Du ja selbst. Alex ist erst etwas irritiert, dann fängt er aber an, seine eigene Aluminium-Luft- Batterie zu planen, und schließlich läuft sogar der kleine Motor, den er angeschlossen hat. Eure Aufgabe Ihr sollt klären, wie eine Aluminium-Luft-Batterie funktioniert, insbesondere was an den Elektroden passiert und welche Stoffe dabei welche Bedeutung haben. Verwendet dazu die Informationen im Text und das, was ihr bereits über Batterien und Brennstoffzellen gelernt habt. Ihr könnt versuchen, die Aufgabe ohne Benutzung der angebotenen Hilfen zu lösen. Wenn ihr fertig seid, dann vergleicht euer Ergebnis mit der Musterlösung auf dem letzten Hilfebriefchen. Wenn ihr die Hilfen zur Lösung der Aufgabe nutzen wollt, dann nehmt eine Hilfe nach der anderen auf und bearbeitet die vorgeschlagenen Teilschritte.