EXEN LLC POWER-TO-GAS: EINSCHÄTZUNG UND AKTIVITÄTEN

Ähnliche Dokumente
Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Stromspeicher in der Energiewende

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

AUS STROM WIRD GAS WIE UND WARUM?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Stromspeicher in der Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Die Energiewende findet Stadt. Sektorkopplung aus technologischer Perspektive Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 23. Januar 2019, Viessmann

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Stromspeicher in der Energiewende

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Stromspeicher in der Energiewende

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017

Energiespeicherung im Zeitalter des «Flatterstroms» Prof. Dr. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

Photovoltaik auf dem Vormarsch

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Energiewende und weiter?

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Umsetzung von der Forschung in die industrielle Fertigung

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Herzlich willkommen. im Hybridwerk Aarmatt Walter Furter

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher, Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Haben wir ein Speicherproblem?

Das Centrum für Energiespeicherung

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Bürger, Netze und Erneuerbare

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Die Zukunft der Energieversorgung

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

Energiewende mit Power-to-Gas

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Haben wir ein Speicherproblem?

Erdgas/Biogas-Wasserstoffgemisch als Treibstoff der Zukunft. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

SWT - Stadtwerke Trier

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung

Transkript:

EXEN LLC POWER-TO-GAS: EINSCHÄTZUNG UND AKTIVITÄTEN EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016

ENERGIESTRATEGIE 2050 Stabilisierung des Stromverbrauchs Reduktion des Endenergieverbrauchs um 9 % (-21 TWh) bis 2020 und um 33 % (-77 TWh) bis 2050 («politische Massnahmen») 80 % der Primärenergie wird importiert mit Kosten von CHF 12,9 Mrd pro Jahr Botschaft zur Revision EnG, 4.9.2013 EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 2

ZUBAU AN ERNEUERBARER STROMPRODUKTION Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien in der Stromproduktion: Wasserkraft: 38,6 TWh/a ausbauen, neue Erneuerbare Energien: 24,2 TWh/a Anteil PV-Strom an Gesamtverbrauch: 2,1 % (Ende 2015) 1,28 TWh Botschaft zur Revision EnG, 4.9.2013 EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 3

VOLATILITÄT VON WIND- UND SOLARSTROM (SCHWEIZ 2008) Wind PV (Sommer) (Sommer) Tage Stunden Tage Stunden (Winter) (Winter) Wasserkraft (Sommer) Tage Stunden (Winter) Prognos 2012 EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 4

FLEXIBILITÄTSBEDARF IM STROMSEKTOR, ZEITLICH Elektrizitätsproduktion durch Grundlastkraftwerke und Erneuerbare/ Lastprofil im Juni 2050 (Szenario «Neue Energiepolitik») Botschaft zur Revision EnG, 4.9.2013 EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 5

UND RÄUMLICH Beier, P. and P. Bretschneider (2013), "Modellbasierte, regional aufgelöste Analyse des Bedarfs an netzgekoppelten elektrischen Energiespeichern zum Ausgleich fluktuierender Energien EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 6

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN Effiziente Bewirtschaftung und Ausbau der Netze. «Smart Grids» für erhöhte Einspeisung im Verteilnetz und zweckmässige Verknüpfung von Konsumenten und Produzenten. Energie-Management: Flexible Kraftwerke, um erhöhte Nachfrage im Falle eines Produktionsmangels auszugleichen; Nachfragesteuerung (DSM): Nachfrageverhalten der Versorgungssituation anpassen. Speichertechnologien, um «überschüssigen» Strom zu speichern und im Falle erhöhter Nachfrage wieder einzuspeisen EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 7

SPEICHERBEDARF? Produktion: Anteil der Erneuerbaren (installierte Leistung) Flexible Kraftwerke (WKK) Progonoseabweichungen Systemdienstleistungen durch EE Abregelung Last: Lastmanagement (DSM) Progonoseabweichungen Speicherbedarf Transport: Netzausbau Europäischer Ausgleich EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 8

BEDARF, WIRTSCHAFTLICHKEIT UND RAHMENBEDINGUNGEN Kurz- bis mittelfristig (bis 2020) kein zusätzlicher Speicherbedarf auf Grund der geringen Zunahme an stochastischer Produktion. Langfristig: technisch bedingter Speicherbedarf zur Vermeidung unzulässiger Netzüberlastungen in isolierten (ländlichen) Netzen; nicht für Verteilnetze mit einer hohen Lastdichte (städtischen Bereich) Hoher PV-Anteil ohne Netzanpassungen möglich: Energieverzicht von 2% -> 40% mehr PV-Integration (Eigenverbrauch, Direktvermarktung) Langfristig höherer Bedarf im Winterhalbjahr (saisonale Speicherung) Einsatz neuartiger Energiespeicher (Strom) in der Schweiz erst langfristig erforderlich bzw. sinnvoll/wirtschaftlich DNV KEMA Energy & Sustainability-Studie, Energiespeicher in der Schweiz: Bedarf, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen im Kontext der Energiestrategie 2050, BFE, 2013 EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 9

SPEICHERKOSTEN IN DEUTSCHLAND Studie «Agora Energiewende», 2014 Speicherung nur wirtschaftlich bei einem sehr hohen Anteil an erneuerbarer Stromproduktion (>90%). 2033: Kostenparität im Verteilnetz. EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 10

BEDEUTUNG DER PUMPSPEICHER Dezentrale Speicher zur Integration Erneuerbarer Energien (keine Abregelung) und Netzdienstleistungen (Bereitstellung positiver und negativer Sekundär- und Tertiärreserveleistung) DNV KEMA Energy & Sustainability-Studie, BFE, 2013 EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 11

VERÄNDERUNGEN IM STROMMARKT Französischer Strommarkt, November 2007: Δ ~ 100 /MWh Schweizter Sport-Markt, Oktober 2015: Δ < 10 /MWh EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 12

GRENZÜBERSCHREITENDER AUSTAUSCH Erhebliche Reduktion des Speicherbedarfs auf Systemebene durch Einbeziehung der Austauschkapazitäten mit den angrenzenden Nachbarländern Inländisch mit Austausch Reduktion durch Austausch Neue Energiepolitik Politische Massnahmen Weiter-wiebisher Leistung [MW] Kapazität [GWh] Leistung [MW] Kapazität [GWh] Leistung [%] Kapazität [%] 8ˈ025 680 6ˈ850 62 15 90 8ˈ082 680 6ˈ850 64 15 90 1ˈ600 10 0 0 100 100 Pumpspeicher: 3ˈ980 MW DNV KEMA Energy & Sustainability- Studie, BFE, 2013 EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 13

«POWER-TO-GAS» ALS LANGZEITSPEICHER EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 14

Leistung (MW) «POWER-TO-GAS» ALS LANGZEITSPEICHER (2) Elektromobilität (43M PWs) 24 GW th über 2,5 Monate Kavernen (H 2, CH 4 ) Poröse Untergrundspeicher (CH 4 ) Pumpspeicher Entladezeit (Tage) Source: M. Sterner (Fraunhofer IWES) EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 15

SAISONALE SPEICHERUNG IM GASNETZ Deutschland Gasspeicherkapazität 230 TWh Existierendes Netz 60 GW GuD-Kraftwerke: 230 TWh/60 GW * 0,55 = 2 100 h (3 Monate) Schweiz Keine Untergrundspeicherkapazitäten Speicherkapazität: 4.0 10 6 (Röhren) + 2.4 10 6 Nm 3 (Netz) Speicherkapazität: 64 GWh 3 GW GuD-Kraftwerke: 64 GWh/3 GW * 0.55 = 12 h EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 16

«POWER-TO-GAS» IN DER MOBILITÄT Nutzung erneuerbarer (fluktuierender) Energiequellen in der Mobilität zur Erreichung der CO 2 -Emissionsziele in diesem Sektor; Diversifikation der Primärenergieträger und damit geringere Importabhängigkeit; Übertragung der Dynamik im Elektrizitätssektor in die Mobilität. Systemdienstleistungen als Treiber für den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien; Erleichterung der Markteinführung alternativer Antriebstechnologien inkl. Infrastruktur. EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 17

«POWER-TO-GAS»: WIRTSCHAFTLICHKEIT Abschätzung künftiger «Power-to-Gas»-Märkte in Deutschland: bessere Wirtschaftlichkeit im industriellen (Chemie-) und Mobilitätssektor. Herausforderung Mobilität: Überschussstrom: 50 TWh ~ 25 TWh Treibstoff vs. 700 TWh an heutigem Bedarf M. Sterner in Agora Energiewende, Storage study 2014 EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 18

«POWER-TO-GAS»: WIRTSCHAFTLICHKEIT (2) Dynamischer Einsatz von Elektrolyseuren mit Systemdienstleistungen kann die Gestehungskosten von elektrolytisch produziertem Wasserstoff reduzieren. «Power-to-Gas»-Anlagen brauchen Mindestanzahl an Betriebsstunden. IEA Hydrogen and Fuel Cell Technology Roadmap, 2015 EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 19

HANDLUNGSFELDER CO 2 -Gesetz: Möglichkeit der Anrechenbarkeit von Syngas aus P2G-Anlagen innerhalb der Emissionsvorschriften für Fahrzeuge? Vollzug Mineralölsteuergesetz: Steuerdifferenzierung von Wasserstoff/Syngas aus P2G-Anlagen (Definition «Überschussstrom», Kontrollierbarkeit HKN). Mögliche Rolle von P2G-Anlagen innerhalb des neuen Strommarktdesigns (Revision StromVG). Gewinnung von Treibstoffen aus P2G und mögliche Anrechnung als Kompensationsprojekt für Treibstoffimporteure (BAFU). Förderung von Forschung & Entwicklung sowie Pilot-, Demonstrations- und Leuchtturmprojekten Forschungsschwerpunkt Elektrolyse im BFE-Forschungsprogramm: Kostenreduktion und Degradation (PEM), Erhöhung der Stromdichte (alkalische), dynamischer Betrieb Koordination/Abstimmung mit SCCER-Storage EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 20

SYNTHETISCHE TREIBSTOFFE: EINFLUSS DES STROMMIX nach «Power-to-Gas im Verkehr», BMVI, 2014 EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 21

«POWER-TO-GAS»- ANLAGEN IN DER SCHWEIZ CABB: Chloralkali-Elektrolyse, 10MW, 810 t H 2 /a Hybridwerk Aarmatt (Regio Energie Solothurn) 360kW PEM 12kW PEM (Michelin) EXEN ESI-Platform (PSI), 200kW PEM (Power-to-Power) H 2 Tankstelle (Post), 310kW ALK H 2 Tankstelle H 2 Tankstelle H2Energy/Coop Schmidlin (PEM) (Swiss Hydrogen), 3kW PEM Swiss Hydrogen Power «Move» (Empa), 180kW PEM Diamondlite/Proton (PEM) Power-to-Methane (HSR), 25kW PEM Falkenhagen (D): 2MW PEM Beteiligung von SWISSGAS DJEVA: 6.6 MW alk., 780 t H 2 /a IHT (ALK) H 2 Tankstelle (EPFL), 40kW PEM/ALK Speicherung (0.5 MW) Mobilität (0.7 MW) Industrielle Anwendung (17 MW) Industrie (Elektrolyse) EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 22

P2G-PROJEKTE: H2-TANKSTELLE VON POSTAUTO IN BRUGG Alkalischer Elektrolyseur: 60 Nm³/h @ 10 bar (Hydrogenics) Effizienz: 5.2 kwh/nm³ Installierte Leistung: 312 kw Wasserstoffbedarf pro Jahr: ca. 500'000 Nm³ (ca. 150'000 Nm³ Trailer) Jährlicher Energiebedarf: 1.8 GWh Wasserstoffspeicher: 5'000 m³ @ 410bar CO 2 -Einsparung pro Jahr: 330 t/jahr EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 23

P2G-PROJEKTE: «HYBRIDWERK AARMATT» Wasserstoff ins Niederdruck-Erdgasnetz Speicherung überschüssigem erneuerbaren Stroms Bezug von Strom über die Strombörse Reduktion von Ausgleichsenergie beinhaltet BHKW, Gaskessel, Wärmespeicher, Kopplung ans Fernwärmenetz Quelle: Regio Energie Solothurn EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 24

P2G-PROJEKTE: CO2 AUS DER UMGEBUNGSLUFT 900 Tonnen CO 2 aus Umgebungsluft pro Jahr. CO 2 wird in Gewächshäusern genutzt. 90 Prozent des Energiebedarfs aus Niedertemperatur-Wärme Quelle: Climeworks EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 25

P2G-PROJEKTE: «MOBILITY DEMONSTRATOR» DER EMPA 200-kW-Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Kapazität von knapp 3 kg H2/h Verdichtungs- und Hochdruck-Speicheranlage (bei 450 und 900 bar) für 150 kg H2 und Zapfsäulen 350- und 700 bar-betankung. Quelle: Empa EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 26

P2G-PROJEKTE: H2-TANKSTELLE DER EPFL Redox-Flussbatterie mit zweitem Redox-Zyklus, für die katalytische Produktion von H2 und O2 Elektroyse 350 und 700 bar H2-Betankung Quelle: EPFL http://lepa.epfl.ch/demo EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 27

DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT Bundesamt für Energie Dr. Stefan Oberholzer BFE-Forschungsprogramm Wasserstoff & Brennstoffzellen stefan.oberholzer@bfe.admin.ch EXPERTENGESPRÄCHE POWER-TO-GAS S. OBERHOLZER (BFE) 13.04.2016 28