Zukunft der Pflege PFLEGE DER ZUKUNFT. Dr. h. c. Sr. Liliane Juchli

Ähnliche Dokumente
ÖBIG - Spitalskompass Nutzen für den Patienten

Der Patient der Zukunft

Die Interdisziplinäre Entlassungsstation - IES

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Transparenz schafft Vertrauen

Aufklärung aus der Patientenperspektive

Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg

orientierung aus politik und gesellschaft Impressum

PATIENTENORIENTIERUNG

stille Revolution im Gesundheitswesen

Patientenmobilität in der EU?

orientierung aus politik und gesellschaft

Die Erweiterung der Pflegeanwaltschaft in NÖ

orientierung aus politik und gesellschaft

Tageszentrum Neue Wege in der Pflege und Betreuung

orientierung aus politik und gesellschaft

Für ein Lebensende in Würde und Selbstbestimmung

Mit den Apotheken auf der sicheren Seite

Pflege im Wandel. Gesellschaftspolitische Möglichkeiten. Landesrätin Mag. Barbara Schwarz

Gütesiegel für Vermittlungsagenturen

Patienten helfen. Sollen/wollen wir Sterbende töten? Zur Auflösung einer (Begriffs-) Ver(w)irrung

Fachliche Weisungen an Ärzte und DGKP bei medizinischen Heilbehandlungen. 1. Einleitung. wegweiser zur umsetzung der patientenrechte

Patienten helfen. Qualität quo vadis? Einige Überlegungen aus der Sicht des NÖ Patientenanwaltes

Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen

Entwicklung der Österreichischen Demenzstrategie 2015

Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge

Unzufriedene Patientinnen und Patienten Fluch oder Segen?

orientierung aus politik und gesellschaft Die WHO kritisierte Österreichs Gesundheitswesen bereits 1969 in Hinblick auf Impressum

Einer für Alle Alle für Einen?

Patienteninformationen unter der Lupe:

Sterben zu Hause Wunsch und Wirklichkeit

Von der Sachwalterschaft zum Erwachsenenschutz

PATIENTENSICHERHEIT - eine Herausforderung für die Gesundheitsberufe und die Gesellschaft

Im Qualitas - Interview

Sr. Liliane Juchli und ihr ganzheitliches Pflegeverst

Patientenaufklärung ein kritischer Blick in die zwischenmenschliche Kommunikation

Agnes Neumayr, Gabriele Polanezky, Benjamin Walder, Patrick

Hilfe zur Selbsthilfe

Heile mit dem Wort. Warum effektive Kommunikation im Gesundheitsbereich nur Gewinner schafft. Mag. Britta Blumencron

BEGLEITE MICH IM STERBEN,

Erstellung einer Patientenverfügung Checkliste für ÄrztInnen

Pflegelehre. Eine smarte Chance!

Ab morgen ohne Hausärztin oder Hausarzt?

orientierung aus politik und gesellschaft

Der Letter des Wirklich nur eine Kleinigkeit? Eindrücke und Wahrnehmungen von Angehörigen über den Alltag auf einer unfallchirurgischen Ambulanz.

Erfahrungsbericht eines Patienten

Kinderburg Rappottenstein -

Therapiefreiheit und therapeutische Leitlinien wirklich ein Widerspruch??

Die Patientenrechte aus der Sicht der Management-Kybernetik Exzellentes Komplexitätsmanagement

Das neue Ökotool des Hauptverbandes

Qualifikationsfalle Jungmediziner Chance oder Risiko für Österreichs Gesundheit?

Transparenz schafft Vertrauen

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Medizin mit Seele. Das wollen alle! Doch wenige glauben, dass es geht!

orientierung aus politik und gesellschaft

Für ein solidarisches Gesundheitssystem

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Digitaler Workflow in Gesundheitseinrichtungen

Fühlen sich Patienten mit Asthma, Diabetes Typ II und Herzkreislauferkrankungen ausreichend informiert?

P R O J E K T. ( Patient/inn/enorientierung in österreichischen Krankenanstalten

ÄRZTLICHE KOMMUNIKATION ANDERS GESEHEN

Palliativ-Care Interdisziplinarität -

Bürger- und Patientenbeteiligung im österreichischen Gesundheitssystem

Health Technology Assessment/HTA

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten

Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick

Patienten helfen. Die mündigen PatientInnen. oder: Das Selbstbestimmungsrecht im Spannungsverhältnis mit dem klinischen Alltag Juni 2008

Patienten helfen. Patientenanwalt bleib bei Deinem Leisten Mai 2005

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

Professionelle Betreuung desorientierter Patienten

Im Sinne der Ärzte. Prof. Dr. Klaus Ratheiser. Impressum. Seite 1 von 5

Medizin. Ahmed Aljazzar

Wenn s weh tut! Ihre telefonische Gesundheitsberatung

Institut für Physiotherapie Leitbild

Gewalt in der Pflege. Günther Schranz, M.A.S.

Klinik- und Pflegeleitbild

Hospiz ALS GAST KOMMEN UND WAHRGENOMMEN WERDEN. Karin Böck, MAS (Pall. Care)

Rahmenbedingungen sind Qualitätsfaktoren

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Medikationsfehler im intramuralen Bereich

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Wie ein ärztliches Gespräch oft ist - und wie es überall sein könnte/sollte!

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

KLINIKSUCHE.AT. Qualitätsdaten

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen. Gesundheitsberufe.

Diabetes im Griff. Therapie Aktiv verbessert die Vorsorge von Diabetikern. Prim. Dr. Reinhold Pongratz, MBA. Ausgangslage

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte

Entscheidungen über die Kostenerstattung von Arzneitherapien

2. Brandenburger Krebskongress

Wandel der Gesellschaft

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege

Strukturierung der Behandlungsprozesse

Rheintal. unser Leitbild

Transkript:

Dr. h. c. Sr. Liliane Juchli Zukunft der Pflege PFLEGE DER ZUKUNFT Pflege gibt es seit Menschengedenken, denn immer schon gehörte das Thema Krankheit und Sterben und damit auch die Behandlung, Pflege und Begleitung dieser Menschen zur Selbstverständlichkeit menschlichen Daseins. Verändert hat sich nicht der Auftrag der Sorge für diese Menschen, sondern die Art und Weise wie Gesellschaft und Politik sowie der Einzelne auf die Forderungen der Zeit antwortet. Das ist gewiss nichts Neues wie das folgende Zitat aus dem 18. Jahrhundert bestätigt: Beharrlichkeit bedeutet nicht, immer dasselbe zu tun, sondern Dinge zu tun, die immer dasselbe Ziel verfolgen (Kardinal Mazarini, Premierminister von Louis XIV). In diesem Sinn war und ist die Pflege Antwort auf die Grundbedürfnisse des Menschen in einer sich wandelnden Gesellschaft und Kultur, und immer wieder ist es zahlreichen Pionierinnen und Pionieren gelungen dem Beruf jene lebensdienlichen Impulse zu geben, auf denen wir weiter arbeiten können. Wir stehen heute in einem gewaltigen Spannungsfeld zwischen Vision und Wirklichkeit; - auf das Gesundheitswesen bezogen - zwischen den Forderungen, einer am Menschen orientierten Pflege und wirtschaftlichen Interessen, zwischen berufspolitischer Selbstverständlichkeit und zunehmender Bürokratisierung des Pflegealltags. Innerhalb des Berufes selber, kommt dazu das Zusammenbringen von Theorie und Praxis, beziehungsweise von Akademisierung (Pflegewissenschaft und Forschung) und Pflegealltag (Pflegequalität). Im Blick auf meine eigene Auseinandersetzung mit dieser stets aktuellen Thematik zitiere ich aus einem Referat der 80-er Jahre des letzten Jahrhunderts, das m.e nichts an Aktualität eingebüsst hat. Seite 1 von 5

Zwei Säulen so meine ich, sind heute zu beachten: Die erste Säule ist die dringend notwendige, voranzutreibende Akademisierung in der Krankenpflege. Die Pflege braucht wissenschaftlich geschulte Frauen und Männer um der Lehre und Forschung gerecht zu werden. Denn ohne diese gibt es keine Berufs- Eigenständigkeit und keine wirkliche Professionalität. Die zweite Säule bedarf ebenso der Förderung und der gezielten Unterstützung. Es ist dies die Qualitätssicherung und Qualitätsförderung im konkreten Pflegealltag. Dazu gehört eine lerngerechte Ausbildung der Schülerinnen und Schüler, wie auch die permanente Weiterbildung der Pflegenden auf allen Führungsstufen. Es gilt Sorge zu tragen, dass diese beiden Säulen wie zwei Schienen nicht auseinander driften sondern nebeneinander die Zukunft der Pflege ermöglichen. Es gilt, Pflegeexpertinnen auszubilden, die wie Verbindungsschwellen zwischen Theorie und Praxis wirken können. Im Blick auf die heutige Situation könnte man sagen, dass sich an diesem Grundanliegen - auch 30 Jahre später nichts geändert hat. Denn die Tatsache ist und bleibt die gleiche: Pflege ist Wissenschaft und Handwerk, den Spagat, der damit verbunden ist, gilt es immer neu zu meistern und auszuhalten. Kluge Pflege weis darum (Johannes Flury, Rektor der Kaderschule für Krankenpflege, 1995). Die Pflege weis darum, dies ist Voraussetzung für eine stete Weiterentwicklung zu einer Pflege, die dem Patienten gerecht wird, aber wir können und dürfen nicht dabei stehen bleiben. Das Wissen muss aktualisiert werden, und es muss sich dort Gehör verschaffen, wo Finanzverantwortliche die Pflegeleistungen nicht am Menschen, das heißt am Pflegebedarf des Kranken und an der Leistungskapazität der Pflegenden, sondern am Kosten-Nutzen-Faktor messen. Auch im Zuge zunehmender Spezialisierung und Rationalisierung steht Pflege in erster Linie im Dienst der Menschlichkeit. Pflege darf nicht ein Anhängsel der Medizin oder gar der Administration sein, Pflege hat einen spezifischen Versorgungsauftrag innerhalb des Gesundheitswesens, dem sie aber nur gerecht werden kann, wenn ökonomisches Denken und finanzielle Interessen der Institution oder der Versicherer, dem Patientenwohl nicht zuwiderlaufen. Es gilt darüber nachzudenken, was in der Pflege Seite 2 von 5

messbar und deshalb kostenträchtig sein kann, und wo die menschliche Dimension der Pflege sich der Quantifizierung und dem ökonomischen Zugriff entzieht. Diese Unterscheidung ist heute notwendiger denn je, denn ohne sie kann sie dem wesentlichen Auftrag der Sorge für den Menschen - nicht gerecht werden, was auch heißt, dass die Würde des Menschen auf Dauer nicht gewährleistet werden kann. Das erfordert, dass wir alles daran setzen kranke Menschen nicht als Kosten-Nutzen- Faktor zu verstehen. Dass alle, die in diesem Auftrag involviert sind sich dieser Verantwortung bewusst sind, was letztlich heißt, dass dringend mehr Mittel in menschliche Arbeitsbedingungen investiert werden, damit ausgebildete Pflegefachpersonen nicht verheizt werden sondern im Beruf bleiben, und Studierende pflegefreundliche Bedingungen vorfinden, um nicht frühzeitig die Berufsfreude zu verlieren. So und nur so wird der der kranke Mensch nicht als Defizit- oder Mangelwesen funktionalisiert, sondern als ganzheitliche Person in seiner Würde und mit seinen Ressourcen wahrgenommen. Für Pflegende heißt das, dass sie für eine qualitätsgesicherte Pflege einstehen und sich dort Gehör verschaffen, wo durch Organisations- und Versicherungsträger diese Werte bedroht und eingeschränkt werden. Wir leben in einer Zeit rasanter Entwicklung, dem ist nichts entgegenzuhalten. Es gilt aber die Zeichen der Zeit richtig zu deuten, wachsam hinzuschauen, damit die bleibenden Werte das Wohl des Patienten und die pflegegerechten Bedingungen auch im Wandel bestehen bleiben. Das kann nicht nur Aufgabe der betroffenen Berufsgruppe, der Pflege sein, sondern ist eine Herausforderung aller im Gesundheitswesen Verantwortlichen. Zusammenfassend meine ich: Es ist immer das Heute das Hier und Jetzt das uns und unsere Kreativität herausfordert. Es gilt im Zeitalter eines immer teureren und differenzierteren Gesundheitswesens den ihr zustehenden Stellenwert und die ihr gebührende Anerkennung zu gewährleisten: Seite 3 von 5

Pflege hat Zukunft und die Zukunft braucht die Pflege, sowohl die Menschen der Zukunft, die trotz aller Errungenschaften in ökonomischen und technischen Belangen weiterhin mit Krankheit und Tod zu leben haben, wie auch unser Beruf selbst der im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit sich durchzusetzen hat. Jeder Generation stellen sich daher die alten Fragen. Der Unterschied ist, dass sie in einem neuen Kleid daherkommen und sich einer neuen, der heutigen Zeit entsprechenden Sprache bedienen, einer Sprache, die auch etwas verraten kann über die Werte die hinter den Worten stehen, wie auch über die Werte, für die wir als Menschen für den Menschen einzustehen bereit sind. Sr. Liliane Juchli Seite 4 von 5

Über die Autorin: Sr. Liliane Juchli (dr.theol.h.c.) ist nachberuflich tätig in der seelsorglich-therapeutischen Lebensberatung und in der Bildungsarbeit (Lebens-, Gesundheits-und Altersthemen). Sie war über viele Jahre tätig als Pflegefachfrau und Lehrerin für Pflegeberufe. Durch Publikations-, Seminar- und Kongresstätigkeit im In- und Ausland engagierte sie sich in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Entwicklung der Pflege. Durch ihr Standartwerk Praxis und Theorie der Gesundheits- und Krankenpflege wurde sie im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt. Die ersten Auflagen erschienen auch in italienischer und holländischer Sprache Diese Publikation hat sie während 8. Auflagen (1971-1997) betreut in deren Folge eine Reihe weiterer Bücher entstanden ist. Sr. Liliane Juchli Schwesternheim Theodosianum Jupiterstrasse 40 CH 8032 Zürich Impressum Im Letter LAUT GEDACHT stellen namhafte und erfahrene Experten Überlegungen zur Umsetzung der Patientenrechte an. Der Letter erscheint unregelmäßig seit Juli 2001 und findet sich auf www.patientenanwalt.com zum kostenlosen Download. Herausgeber: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 3109 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29 Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-Mail: post.ppa@noel.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Der Letter dieser Reihe repräsentiert jeweils die persönliche Meinung des Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber und Autoren lehnen jede Haftung ab. Copyright: Dieser Letter und sein Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder auch nur auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 5 von 5