Grundlagen Kreative Fotografie

Ähnliche Dokumente
Grundlagen Kreative Fotografie

Grundlagen Kreative Fotografie

Grundlagen Tierfotografie

Grundlagen Makrofotografie

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Fotografieren in Berlin

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Foto-Workshop.

Ganz nah dran: Makroaufnahmen

Grundlagen Reisefotografie

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Arena Medien. Fotoguide

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel

Grundlagen der Fotografie

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

Baby- und Kinderfotografie

Bildgestaltung mit der Blende

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Fotografieren verbindet Foto-Projekte in der Praxis. Tiere fotografieren. Georg Schraml Fotografieren verbindet

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Grundlagen Makrofotografie

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Grundlagen Makrofotografie

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Grundlagen Bildgestaltung

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Kapitel. Kapiteltitel. Blende. Dies ist ein Blindtext. Dies ist ein. Blindtext. Blende nur um die Einlassöffnung. Dies ist ein Blindtext.

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Die Hurtigruten-Fotofibel,Teil 4 Blende, Verschlusszeit, ISO. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Bildkomposition Lehrerinformation

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12

Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung.

Grundlagen Hochzeitsfotografie

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

1. Technisches Wissen

Das Licht einer Kerze

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

Grundlagen Tierfotografie

Vorwort. Und nun viel Spaß mit Ihrer Digitalkamera und allzeit gut Licht! Helma Spona

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Grundlagen Bildgestaltung

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht

meine Kamera? Montag, 1. September 14

Fotografieren mit der Digitalkamera

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

Selektive Schärfe. Gestaltungshilfen. G. Keil

Kapitel 1 Treten Sie näher

Fotografieren mit der Digitalkamera

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Bessere Bilder, besser verkaufen

Einfach besser fotografieren

Filmen mit dem Smartphone

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN

Fotografieren. Kreatives. Ein Vortrag von Karsten Hölck Gründer und Gruppenmoderator vom Fotostammtisch Frankfurt am Main

So gelingen Ihre Zoo-Fotos!

Foto: 108Almut Adler, Ort: Cabo de Gata/Spanien, Brennweite: 24 mm, Belichtungszeit: 1/500 Sek., Blende: 5,6, ISO: 100

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D

Die Hurtigruten Fotofibel - Teil 3 Fünf häufige Anfängerfehler in der Fotografie. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Nikon D70S. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Das Belichtungsdreieck: Die Lichtempfindlichkeit (ISO)

Der FotoZauberLehrling

PORTRAITFOTOGRAFIE STUDIO & LOCATION. Wie du mit vorhandenem oder künstlichem Licht ausdrucksstarke Portraits fotografierst.

Die Sache mit der Belichtung

Kapitel 1 Einführung. Schnellstart für Fortgeschrittene 8

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN

Bildgestaltung Makro und Objektfotografie sowie Blumenfotografie

Die vier Parameter beim Fotografieren: Das Equipment

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Fototour: Weiche Wasserfälle

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren

Workshop Glas-Fotografie

1. Die G1 X Mark II im Überblick Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II Bedienelemente-Check 25

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

Transkript:

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Kreative Fotografie Profifotos in 3 Schritten Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung

INHALT Über die Fotoschule des Sehens 6 Vorwort 8 Kreativ fotografieren 11 Eigene Kreativität fördern... 12 Planungen für das kreative Fotografieren 14 Kreativ sein und Planen kein Widerspruch... 14 Motive für kreatives Fotografieren... 15 Spielen Sie mit den Techniken... 17 Gemeinsam kreativ sein... 19 Kreative Techniken für das Fotografieren 21 Kreativ mit Objektiv, Filter und Perspektive... 21 Kreativ mit Zeit, ISO und Blende... 23 Kreativ mit Licht und Farbe... 23 Kreativ mit verschiedenen Hilfsmitteln... 25 Los geht s: Vorbereitungen fürs kreative Fotografieren 27 Alles dabei? Kameraausrüstung und Ausrüstungs- Check... 28 Nützliche Utensilien........................... 29 Mit der Kamera per Du 42 Kamerasucher auf das Auge einstellen... 43 Blende... 46 Schärfentiefe im Bild... 50

Belichtungszeit... 54 Frei Hand fotografieren, Bildstabilisator und Stativ... 57 ISO und das Tauschgeschäft... 59 Zusammenspiel von Zeit, ISO und Blende (ZIB)... 62 Weniger ist mehr: Nur ein Auto fokusmessfeld verwenden... 66 Belichten mit dem Belichtungsprogramm AV/A... 67 Belichten mit dem Belichtungsprogramm TV/S... 70 Belichtungsmessen in der Mitte des Bildes... 71 Die Geheimtaste zur Belichtungskorrektur... 72 Reihenaufnahmen... 75 Objektiv-Brennweiten... 77 Stürzende Linien beim Weitwinkelobjektiv... 80 Nützliche Filter... 83 Ein paar Tipps für scharfe Fotos... 88 Workshops 91 Explodierende Distel... 94 Erst mal Vorbelichten, dann Zoomen... 96 Dynamisch mit dem Weitwinkel... 98 Enge Gasse... 100 Spielereien mit dem Weitwinkel... 102 Leuchtfeuer oder Staffelstab... 104 Auf den Grund schauen... 106 Bokeh.... 108 Weich und unscharf... 110 Vogelperspektive... 112

Froschperspektive... 114 Fotografieren ohne Objektiv... 116 Zu wenig Brennweite kein Problem!... 120 Belichten und Kamera kippen... 122 Bewegung bei Dunkelheit einfangen... 124 Bewegungsunschärfe durch Autofahrt... 126 Schlange aus Schokolinsen... 128 Grobkörnig durch sehr hohen ISO-Wert... 130 Acht Arme... 132 Geisterbilder durch langes Belichten... 134 Sternchen selbst gemacht... 136 Romantischer Bach... 138 Gefrorene Fontäne... 142 Wasserblasen einfangen... 144 Möwe in der Dämmerung mitziehen... 146 Mitzieheffekt mit mehr Schärfe... 148 Leise rieselt der Zucker... 150 Doppelbelichtung... 152 Farbakzente suchen und einsetzen... 154 Mit künstlichem Licht Farbakzente setzen... 156 Heizstrahler oder Weltraumsonde... 158 Mit Wunderkerzen schreiben... 160 Malen mit Laserschwert und Heulschlauch... 164 Luftige rote Herzen... 168 Einfach mal schwarz-weiß statt Farbe... 170

Spielen mit dem Weißabgleich... 172 Scherenschnitt mit Kränen... 174 Scherenschnitt mit Naturmotiven... 176 Noch mal Gegenlicht... 178 Drei auf dem Leuchtkasten... 180 Durchlicht vom Himmel... 182 Schatten kreativ nutzen... 184 Kein Schattendasein... 186 Freistellen mit künstlichem Hintergrund... 188 Die unendliche Reihe... 190 Pastellfarben durch Diffusor... 192 Dampfende Kaffeebohnen... 194 Glaskugel in der Hand... 196 Mit der Glaskugel durch die Stadt... 198 Ein Himmel voller Zitronen... 200 Mit Wassertropfen Figuren formen... 202 Krönchen und Tropfen... 204 Zauberei aus der Hexenküche... 208 Bipolarisiertes Licht... 210 Kandinsky oder Klebestreifen... 212 Spiegelung in der Sonnenbrille... 214 Krokodil im Wasser oder Alien... 216 Verzerrtes Abbild... 218 Register 220

8 VORWORT Wenn wir in unseren Seminaren die Teilnehmer bitten uns zu sagen, was sie sich vom Seminar wünschen oder erhoffen, so bekommen wir häufig Antworten wie diese: Meine Bilder sehen immer so gleich aus. Ich möchte mal was anders machen, weiß aber nicht was und wie. Ich erhoffe mir neue Ideen. Es wird der Wunsch geäußert, kreativer zu fotografieren als bisher oder mal etwas völlig Neues auszuprobieren. Doch es fehlen einfach die Ideen, wie man es anders machen könnte. Oftmals fotografiert man rein aus Gewohnheit immer wieder ähnliche Motive, immer wieder auf die gleiche Art und Weise. Kreativ fotografieren kann heißen, etwas Vertrautes in einer nicht vertrauten Art und Weise zu zeigen, also die eigenen Grenzen, die einem auch in der Fotografie durch Routine begegnen, zu überwinden. Das fällt einigen Menschen leichter als anderen. Manch einer geht erst mal vom Bauch heraus vor. Insbesondere

Vorwort 9 dann, wenn er oder sie über viel Vorstellungskraft verfügt und vielleicht sowieso schon in jedem Baum oder Stein ein Gesicht oder eine Figur entdeckt. Je nach Übung darin und auch nach dem persönlichen Befinden tritt dies beim Fotografieren mal mehr und mal weniger in den Vordergrund. Unabhängig davon, wie viel oder wenig Dinge Sie in dieser Richtung sehen, möchten wir Ihnen in diesem Buch Techniken vorstellen, mit denen Sie Ihre Fotos einmal ganz anders aufnehmen können. Es ist für jeden etwas dabei. Relativ einfache Tipps wie die Frage nach Hochoder Querformat können für den einen schon Fotoalltag sein, für den anderen aber eine neue Erfahrung. Darüber hinaus stellen wir Ihnen aber auch viele Techniken vor, die Sie vielleicht noch nie ausprobiert, ja von denen Sie eventuell noch nicht einmal gehört haben. Wir sind überzeugt, dass für jeden eine Menge an Ideen und Inspiration dabei ist. Kreativ sein heißt, Dinge neu sehen zu lernen, z. B. die Welt mittels einer Glaskugel Kopf stehen zu lassen. Oder mit der Kamera ganz unbefangen zu experimentieren, indem man beispielsweise ganz bewusst Unschärfe im Foto hervorruft und sich Motive überlegt, bei denen diese Technik ebenfalls zu interessanten Bildergebnissen führen kann. Den Blick zu öffnen und die eigene Kreativität heraus zu lassen ist erlernbar, und wir möchten Sie mit diesem Buch

10 Vorwort und den verschiedenen Anregungen und Techniken, die wir Ihnen mit auf den Weg geben, dabei unterstützen. Viel Spaß beim Fotografieren wünschen Ihnen Peter Uhl und Martina Walther-Uhl von der Fotoschule des Sehens

11 KREATIV FOTOGRAFIEREN Kreativ fotografieren heißt... Wenn man den Begriff Kreativität vom lateinischen Wort creare zu Deutsch schaffen oder erzeugen herleitet, kommt man nach dem Wortsinn zu der Erkenntnis, dass eigentlich jedes Foto, das man erschafft, bereits ein Produkt der eigenen Kreativität ist. Das klingt ermutigend und ist es auch. Es ist aber nicht das, was wir hier in unserem Buch unter kreativ fotografieren verstehen wollen. Dafür möchten wir den Begriff etwas enger fassen. Für uns bedeutet kreativ zu fotografieren, sich von seinen, vielleicht durch Routine eingefahrenen, Mustern zu lösen, die eigenen bisherigen Grenzen zu überschreiten und mal anders zu fotografieren. Oder Bekanntes in einer für einen selbst neuen und anderen Weise zu entdecken und darzustellen.

12 Kreativ fotografieren Eigene Kreativität fördern Viele sehen in Kreativität eine schwer fassbare, geradezu mystische Eigenschaft, die man entweder hat oder nicht. Kreativität ist einem aber nicht einfach gegeben, sondern sie ist durchaus erlernbar. Natürlich fällt es manch einem leichter, kreativ zu sein, besonders Menschen, mit viel Fantasie und Vorstellungsvermögen. Aber auch wenn Sie nicht gleich in jedem Baum oder Stein eine Gestalt oder ein Gesicht sehen, haben Sie doch Zugang zu Ihrer eigenen Kreativität und können dies bewusst unterstützen und weiterentwickeln. Kreativ mit Licht und Farbe, siehe Workshop Mit Wunderkerzen schreiben.

Spielen Sie mit den Techniken 17 und auszuprobieren. Einige machen es zwar spontan, aber andere brauchen einfach mehrere Beispiele und weitere Motivideen. Genau wie in unseren Seminaren werden wir auch in diesem Buch im Workshopteil die eine oder andere Technik an verschiedenen Motiven ausprobieren, damit die Kreativität auch hinsichtlich der Motivmöglichkeiten erweitert wird. Wichtig ist, dass Sie einfach Verschiedenes ausprobieren. Die Technik Mitziehen siehe Workshop Mitzieheffekt mit mehr Schärfe. Die Technik Mitziehen siehe Workshop Möwe in der Dämmerung mitziehen. Spielen Sie mit den Techniken Natürlich sind die vorgestellten Techniken auch immer leicht abänderbar, sodass Sie Ihren eigenen Ideen freien Lauf lassen können.

18 Planungen für das kreative Fotografieren Zoomen ohne Unterbrechung, siehe Workshop Explodierende Distel. Zoomen mit Unterbrechung, siehe Workshop Erst mal Vorbelichten, dann Zoomen.

21 KREATIVE TECHNIKEN FÜR DAS FOTOGRAFIEREN Im Workshopteil des Buches stellen wir Ihnen in Vorgehensweisen vor, mit denen Sie Ihre Fotos kreativer umsetzen können. Damit Sie sich bei dieser Vielfalt gut zurechtfinden, haben wir die Workshops in vier große Themenbereiche aufgegliedert, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten. Kreativ mit Objektiv, Filter und Perspektive Hier finden Sie Kreativtechniken, für die Sie wirklich nichts weiter benötigen, als Ihre Kamera mit Objektiv und manchmal einen Filter als Zubehör. Wir stellen Ihnen vor, wie Sie z. B. ein Weitwinkelobjektiv, ein Makroobjektiv oder auch ein Zoomobjektiv für bestimmte kreative Fotos einsetzen können. Sie bekommen an dieser Stelle aber auch kreative Ideen dazu, was Sie mit einem Foto machen

22 Kreative Techniken für das Fotografieren können, wenn Ihr Motiv für Ihre Objektivbrennweite eigentlich zu weit entfernt war (siehe Workshop Zu wenig Brennweite kein Problem ) oder den Tipp, einfach mal ganz ohne Objektiv zu fotografieren und anstelle des Objektivs einen Deckel mit Loch zu verwenden (siehe Workshop Fotografieren ohne Objektiv ). Perspektive und Weitwinkel, siehe Workshop Spielereien mit dem Weitwinkel.

Kreativ mit Licht und Farbe 23 Kreativ mit Zeit, ISO und Blende Egal, ob Sie bereits routiniert mit Zeit, ISO und Blende umgehen können oder gerade erste Schritte damit wagen, hier finden Sie Anregungen, diese drei Mittel zur kreativen Fotografie einzusetzen. Neben Spielereien mit der Belichtungszeit und dem Einsatz von Schärfe und Unschärfe finden Sie hier auch die Möglichkeit, mittels ISO bewusst grobkörnig zu gestalten (siehe Workshop Grobkörnig durch sehr hohen ISO-Wert ) oder durch Einstellen einer hohen Blendenzahl den Straßenlaternen Strahlen wachsen zu lassen. Kreativ mit Licht und Farbe In dieser Rubrik stellen wir Ihnen die verschiedensten Lichtquellen, weiß und farbig, sowie ihre unterschiedliche Wirkung auf die Fotos vor. Ob Sie mit einer punktförmigen Lichtquelle wie einer Taschenlampe schreiben oder eine breitflächige Lichtquelle einsetzen, die die Lichtspuren wie Rauch erscheinen lassen jedes Licht ist in seiner Wirkung anders und spannend. Auch Durchlicht, hervorgerufen durch einen Dia-Leuchtkasten oder durch die Sonne sowie Gegenlichtaufnahmen finden Sie unter diesem Themenbereich. Und weil es dort, wo Licht ist, auch

24 Kreative Techniken für das Fotografieren Straßenlaternen werden zu Sternen, siehe Workshop Sternchen selbst gemacht.

Kreativ mit verschiedenen Hilfsmitteln 25 immer Schatten gibt, wollen wir auch den Schatten kreativ für Fotos nutzen (siehe Workshops Schatten kreativ nutzen und Kein Schattendasein ). Tanzende Figuren, siehe Workshop Malen mit Laserschwert und Heulschlauch. Kreativ mit verschiedenen Hilfsmitteln In diesem Themenbereich herrscht eine besonders große Vielfalt, da wir hier für kreative Fotos die unterschiedlichsten Hilfsmittel mit einsetzen. Neben Fotoglaskugeln, die

26 Kreative Techniken für das Fotografieren die Welt einfach mal kopfstehen lassen (siehe Workshop Mit der Glaskugel durch die Stadt ), setzen wir den Diffusor mal völlig anders als sonst in der Fotografie ein, spielen ein wenig Hexenküche mittels Trockeneis (siehe Workshop Zauberei aus der Hexenküche ), und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen. Fallender Wassertropfen, siehe Workshop Krönchen und Tropfen.

Zusammenspiel von Zeit, ISO und Blende (ZIB) 63 ZUSAMMENSPIEL VON ZIB BEI AV/A Blende ƒ8 ISO 100 Zeit 1/100 s Blende ƒ8 ISO 200 Zeit 1/200 s Blende ƒ8 ISO 400 Zeit 1/400 s Möchten Sie also fließendes Wasser fotografisch einfrieren und benötigen dazu eine kürzere Belichtungszeit, so müssen Sie entweder die Blende weiter öffnen (kleine Blendenzahl) oder wenn das nicht mehr geht, weil Sie die Blende schon auf ihre größte Öffnung eingestellt haben, den ISO-Wert erhöhen. ZUSAMMENSPIEL VON ZIB BEI TV/S Zeit 1/100 s ISO 100 Blende ƒ8 Zeit 1/100 s ISO 200 Blende ƒ11 Zeit 1/100 s ISO 400 Blende ƒ16 Wollen Sie bewegte Objekte bei ungünstigen Lichtverhältnissen fotografieren, haben Sie oftmals keine andere Möglichkeit, als die Blende weit zu öffnen und gleichzeitig den ISO-Wert höher zu stellen. Die Gefahr hierbei ist, dass oft die Schärfe des Bildes darunter leidet und eventuell das Bildrauschen verstärkt wird.

64 Mit der Kamera per Du ZIB-Zeit hier spielt eine kurze Zeit die wichtigste Rolle. Bei wenig Licht und viel Bewegung hilft es oft, den ISO-Wert hochzustellen.

104 Fotoworkshop Leuchtfeuer oder Staffelstab 1 Die Idee des Bildes Es sollte ein Foto werden, bei dem der Eindruck entsteht, man würde das Leuchtfeuer der Hafeneinfahrt wie einen Staffelstab in der Hand halten. Nach einigem Ausprobieren ergab sich eine Perspektive, aus der diese Aufnahme möglich war. Die Kamera wurde dabei fast schon auf dem Oberarm der haltenden Person aufgelegt. Eine etwas unbequeme Perspektive, dafür ergab sie aber ein lustiges Foto. Auch hier war es wieder Feinarbeit, bis Haltung und Öffnung der Hand gut um das Leuchtfeuer herum passten, sodass der Eindruck entstand, man würde es in der Hand halten. Dadurch, dass der Arm unten links direkt aus der Ecke kommt, wird der Blick des Betrachters regelrecht ins Bild hineingezogen und direkt zum Hauptmotiv hingeführt. 2 Sie brauchen Weitwinkelobjektiv z. B. ab 12 24 mm 3 Umsetzung 1. Wählen Sie für die Belichtung AV/A. 2. Stellen Sie eine hohe Blendenzahl ein, z. B. ƒ16. 3. Fokussieren Sie mit einem einzelnen Autofokusfeld auf die Hand. 4. Achten Sie darauf, dass Stellung und Haltung der Hand gut um den Turm passen. Geben Sie genaue Anweisungen, wie die Hand gehalten werden soll. 5. Lösen Sie aus.

Kreativ mit Objektiv, Filter und Perspektive 105 18 mm / ƒ16 / 1/60 s / ISO 400

126 Fotoworkshop Bewegungsunschärfe durch Autofahrt 1 Die Idee des Bildes Ein sehr interessanter Effekt ergibt sich, wenn Sie zusammen mit einem Mitfahrer bei Dunkelheit Aufnahmen aus dem fahrenden Auto heraus machen. Für diese Aufnahme aus der Rückbank des Autos brauchen Sie aber unbedingt einen Mitfahrer, der die Kamera bedient. Besonders schön ist der Kontrast zwischen dem relativ scharf abgebildeten Armaturenbereich vorne im Auto und der unscharfen, als bunte Lichtstreifen erscheinenden Außenwelt. 2 Sie brauchen z. B. Superweitwinkelobjektiv 12 24 mm Stativ Mitfahrer 3 Umsetzung 1. Setzen Sie einen Mitfahrer auf die Rückbank, der die auf das Stativ gesetzte Kamera bedient. 2. Wählen Sie für die Belichtung AV/A. 3. Stellen Sie eine mittlere Blendenzahl ein, z. B. ƒ8. 4. Fokussiert wird mit einem einzelnen Autofokusfeld durch die Frontscheibe des Autos nach vorne. 5. Auslösen mit Selbstauslöser. 6. Halten Sie an und kontrollieren Sie, ob die Belichtung des Motivs in Ordnung ist. 7. Korrigieren Sie ggf. die Belichtung mit der Taste +/, dann fahren Sie weiter und lassen den Mitfahrer noch einmal auslösen.

Kreativ mit Zeit, ISO und Blende 127 12 mm / ƒ8 / 15 s / ISO 200

136 Fotoworkshop Sternchen selbst gemacht 1 Die Idee des Bildes Vielleicht haben Sie schon einmal bei Dunkelheit im Stadtbereich fotografiert. Oftmals hat man dabei auch Straßenlaternen oder Scheinwerfer, die Gebäude anstrahlen, mit auf dem Foto. Vielleicht haben Sie die hellen runden Flecken des Laternenlichts auf Ihrem Foto als störend empfunden. Eine gute Möglichkeit, das Licht von Laternen kreativ im Foto einzusetzen besteht darin, die Blende sehr weit zu schließen. Dann erscheinen punktförmige Lichtquellen, wie z. B. Straßenlaternen oder Autoscheinwerfer auf dem Bild als Sterne. Wie intensiv der Effekt ist und wie viele Strahlen Ihr Stern hat, ist davon abhängig, welches Objektiv Sie benutzen und wie weit Sie die Blende schließen. 2 Sie brauchen Objektiv z. B. 50 mm Stativ 3 Umsetzung 1. Wählen Sie für die Belichtung AV/A. 2. Stellen Sie eine sehr hohe Blendenzahl ein, z. B. ƒ22. 3. Stellen Sie Ihre Kamera auf das Stativ. 4. Falls Sie ein Objektiv mit Bildstabilisator haben, schalten Sie diesen aus. 5. Fokussieren Sie mit einem einzelnen Autofokusfeld auf Ihr Motiv. 6. Lösen Sie aus. 7. Kontrollieren Sie, ob der Sterncheneffekt gut sichtbar ist. 8. Falls nicht, stellen Sie, wenn es Ihr Objektiv zulässt, eine höhere Blendenzahl ein.

Kreativ mit Zeit, ISO und Blende 137 50 mm / ƒ22 / 30 s / ISO 100

168 Fotoworkshop Luftige rote Herzen 1 Die Idee des Bildes Die Idee war, fliegende rote Herzchen in die Luft zu malen. Damit zwischen den einzelnen Herzen keine Lichtspuren zu sehen sind, haben wir als Malmittel eine Taschenlampe mit rotem Signalaufsatz gewählt. Vorteil: Beim Malen können Sie die Taschenlampe zwischen den einzelnen Herzen immer aus- und anstellen. 2 Sie brauchen Objektiv z. B. 50 mm Dunkelheit, Taschenlampe mit Signalaufsatz Stativ, Taschenlampe, um das Fokussieren zu erleichtern 3 Umsetzung 1. Wählen Sie für die Belichtung TV/S. 2. Stellen Sie eine lange Belichtungszeit, z. B. 15 s ein. 3. Wählen Sie einen niedrigen ISO-Wert, z. B. 100 oder 200 ISO. 4. Stellen Sie ein Objekt in der Entfernung auf, in der Sie später stehen werden. 5. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe an die Stelle am Boden, an der Sie später stehen werden, um die Herzen zu malen. 6. Stellen Sie am Objektiv den Schalter von Autofokus AF auf Manueller Fokus MF. 7. Falls Ihr Objektiv einen Stabilisator hat, schalten Sie ihn aus, sobald Ihre Kamera auf dem Stativ steht. 8. Stellen Sie sich in die Ebene, auf die Sie scharf gestellt haben. 9. Lösen Sie mit dem Selbstauslöser aus. 10. Malen Sie Herzen. 11. Zählen Sie dabei die Sekunden mit. 12. Kontrollieren Sie, ob Belichtung und Malerei in Ordnung sind. 13. Korrigieren Sie ggf. die Belichtung mit der Taste +/, lösen Sie noch einmal aus.

Kreativ mit Licht und Farbe 169 50 mm / ƒ16 / 15 s / ISO 100

190 Fotoworkshop Die unendliche Reihe 1 Die Idee des Bildes Mittels zweier Spiegel können Sie ein Motiv wie z. B. diesen Fliegenpilz auf dem Foto in einer unendlichen Reihe abbilden. Es wirkt ein wenig wie im Spiegelkabinett auf dem Jahrmarkt oder wie in einer Magier-Show. Stellen Sie einen Spiegel hinter und einen Spiegel vor den Pilz, sodass sich die Spiegelflächen gegenüberstehen. Man muss schon ein bisschen ausprobieren, bis die Spiegel richtig zueinander stehen, damit sie sich gegenseitig die Abbildung zuwerfen und eine endlose Reihe daraus entsteht. Wählen Sie den Bildausschnitt möglichst so, dass man die Spiegel nicht mit auf dem Bild hat. Fokussiert wurde bei dem Foto auf den ersten gespiegelten Pilz, wobei dann der vorderste unscharfe Pilz der eigentlich richtige, echte ist. 2 Sie brauchen Makroobjektiv z. B. 105 mm 2 Klappspiegel Stativ Pilz 3 Umsetzung 1. Wählen Sie für die Belichtung AV/A. 2. Stellen Sie eine mittlere Blendenzahl ein, z. B. ƒ8. 3. Achten Sie darauf, dass die Spiegelflächen sauber sind. 4. Stellen Sie die Spiegel so auf, dass eine Endlosreihe Ihres Motivs entsteht. 5. Fokussieren Sie mit einem einzelnen Autofokusfeld auf das erste Spiegelbild. 6. Lösen Sie aus. 7. Kontrollieren Sie das Ergebnis.

Kreativ mit verschiedenen Hilfsmitteln 191 150 mm / ƒ8 / 1/6 s / ISO 200

216 Fotoworkshop Krokodil im Wasser oder Alien 1 Die Idee des Bildes Spiegelungen im Wasser haben ihren ganz eigenen Reiz. Oftmals ergeben sich beim Drehen der Fotos lustige und Fantasie anregende Gestalten. So beispielsweise auch bei diesem Sumpfkrokodil, das nur mit dem Auge und seiner langen Schnauze aus dem Wasser herausschaute. Das absolut ruhige Wasser verstärkt die Spiegelung ebenso wie ein niedriger Kamerastandpunkt. Um 90 Grad gedreht, erinnert diese Aufnahme nun eher an einen Alien als an ein Krokodil, oder? 2 Sie brauchen Zoomobjektiv z. B. 70 200 mm Motiv, das sich im Wasser spiegelt, z. B. Krokodil oder Seerose Stativ 3 Umsetzung 1. Wählen Sie für die Belichtung AV/A. 2. Stellen Sie einen mittleren Blendenwert ein, z. B. ƒ8. 3. Nehmen Sie beim Fotografieren einen niedrigen Aufnahmestandpunkt ein. Je niedriger der Kamerastandpunkt, desto stärker und klarer tritt die Spiegelung auf der Wasseroberfläche hervor. 4. Fokussieren Sie mit einem einzelnen Autofokusfeld das Motiv. 5. Lösen Sie aus.

Kreativ mit verschiedenen Hilfsmitteln 217 200 mm / ƒ8 / 1/30 s / ISO 1600