Auf anderer Wellenlänge

Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt September 2016 Mikroskopische Gesellschaft Wien

Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

Technologische Aspekte (theoretische Grundlagen des Verfahrens) 5

Sonnige Aussichten! So schützen Sie Ihre Augen vor der Frühlingssonne

Broschüre-Licht und Farbe

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Übungsfragen zu den Diagrammen

1. Strahlung ist überall

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Farbmanagement für Fotografen

Sonnenschutz bei Arbeiten im Freien. Auch die natürliche Sonnenstrahlung muss bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden

Infrarot - Thermografie

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling)

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

B B C C E E E E C C B B.. BCE ECBCE ECB BCE ECBCE ECB BCE ECBCE ECB

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Visuelle Wahrnehmung I

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Schau mal, wer da blüht...

WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España

Eine Frucht für die Götter

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Die Sonne. Ein Energieversorger

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Stark konz., Fluoreszierend

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Das Sehen des menschlichen Auges

Licht als Welle: Teil I

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum

Quasare Hendrik Gross

Pflanzenbeleuchtung. Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner

UV-C WASSERAUFBEREITER

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Wetter, Klima, Klimawandel

lyondellbasell.com Hautkrebs

Bestäubung Lehrerinformation

5. Abluftreinigung. Lü f t u n g st e c h n i k

Mitra Licht - freundliches Licht. Das Wissen über das Lichtspektrum rettet Ihre Augen

QUANTUM Lichtmessgerät

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Kosmetik kurz erklärt. Sonnenschutz

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Info: Wechselwirkungen

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

SONNENSCHUTZ SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

LEHRERINFORMATION. Volksschule Die Haut HAUT. Materialienübersicht: Lernziele: Info-Blatt 1: Die Haut schützt dich

FRIEDRICHSHAFEN. Schutzwirkung verschiedener Stoffe bei Bestrahlung mit UV-Licht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Airbrush Effects - Step by Step by Bas Maatjes

4. Klausur ( )

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze.

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

LifeLine-Brillen. Präventiver Schutz der Netzhaut. Informationen vom LowVision-Spezialisten

Kleine Farbenlehre. Arnold Graf

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Die Blumenuhr THORBECKE N ACHTKERZE

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

DOWNLOAD. Optik: Licht und Farbe. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

Farbe in der Computergraphik

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

ANHANG B INFRAROT UND ULTRAVIOLETT

Das Schneeglöckchenbuch

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Da die optische Achse auf oder in den Erdboden verläuft, ist nur das obere Teilstück des Kreises zu sehen.

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster:

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Physikalisches Praktikum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Tag Tag Tag Tag Tag

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Physik Klausur JII.1 #2.2

Wiese in Leichter Sprache

Kontrollaufgaben zur Optik

Weißes Licht wird farbig

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung

Kapitel 1 Treten Sie näher

Transkript:

Auf anderer Wellenlänge Ing. Daniel Böswirth UV-Merkmale an Blüten sind ein zwar für uns unsichtbares und doch deutliches Zeichen, dass sich die Natur oft weniger um nuancenreiche Schattierungen in der Blütenfarbe, sondern vielmehr um markante Muster und Kontraste bemüht. Die Kunden der auf Fremdbestäubung angewiesenen Pflanzengruppen sind in erster Linie Insekten, aber auch Vögel und manchmal auch Fledermäuse. Sie haben ein ausgesprochen feines Sensorium um auch im Spektrum jenseits von 380nm etwas sehen zu können. So gesehen sieht eine von einer Biene angesteuerte Blüte oft gänzlich anderes aus als wir sie wahrzunehmen. Die spannende Frage lautet: Was ist so anders im kurzwelligen Bereich? Was wir sehen Das menschliche Auge erfasst ein Lichtspektrum, das sich im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm erstreckt. Der Bereich oberhalb 780 nm (Infrarot) bleibt für unser Auge ebenso verborgen wie der Bereich unter 380 nm (Ultraviolett). Das Sonnenlicht hat jedoch ein viel breiteres Spektrum. Manche Arten nützen die Fähigkeit vieler blütenbestäubender Insekten und Vögel auch jenseits von 380nm gut zu sehen und setzen markante Zeichen: UV-Male. Farbstoffe schlucken oder reflektieren Licht UV-Male sind Areale in Blüten, die neben Farben des sichtbaren Lichtspektrums auch UV-Licht reflektieren oder absorbieren. So nützen Pflanzen wie das Gewöhnliche Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) diese Möglichkeit, um besser wahrgenommen zu werden. Es ist eine Art Serviceleistung darauf spezialisierter Arten, die diese Zielscheibenoptik den Weg zu den Staubgefäßen und Pollen besser zu weisen immerhin sind sie ja vom Besuch der Insekten für den Fortbestand ihrer Art abhängig. Darüber hinaus werden Bienen mehr durch starke Kontraste angelockt als durch Farben. Neue Untersuchungen zeigen, das UV-Male auch zur Abschreckung (Warnsignal!) an pflanzenfressende Insekten dienen könnten. Damit haben die UV-Pigmente sowohl eine anlockende (visuelle) als auch eine abschreckende (defensive) Funktion. Quer durch die Botanik Für uns erscheinen die Sumpfdotterblumen (Caltha palustris) monochrom gelb. Bei näherem Betrachten unter der Lupe fällt auf, dass die Blütenblätter zu den Rändern glänzend und zum Zentrum hin eher matt gelb gefärbt sind. Unter UV-Licht fotografiert überraschen die Dotterblumen dann durch ein völlig anderes Aussehen. Die Blütenblätter zum Zentrum hin absorbieren großteils die ultraviolette Strahlung unterhalb von 380 nm, so dass ein schwarzer Ring entsteht. Verantwortlich dafür sind in den Zellen enthaltene hydrophile Pigmente aus der Klasse der Flavonole. Ein ganz ähnliches Phänomen zeigen auch viele Hahnenfuß-Arten, aber auch die Gelbe Stockrose (Alcea rugosa) aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Sehr interessante UV-Male besitzt auch die Gelbe Teichrose (Nuphar lutea). Die Blütenblätter wie auch die Narbe in der Mitte absorbieren UV-Strahlen. Durch den hellen Kranz an Staubgefäßen ergibt sich ein schönes Ringmuster eine Zielscheibe für Blütenbestäuber. Je mehr Blüten man unter UV-Licht betrachtet, umso mehr wird klar, dass es sich bei UV-Malen nicht um ein seltenes Phänomen handelt. So sehen die Blüten einer Gämswurz (Doronicum sp.) nicht nur gelb aus, sondern haben erstaunlicherweise eine dunkle Mitte. 1

Die im Handel vertriebenen Garten-Hybriden sind durch Einkreuzungen von Wildarten entstanden, die wie die Österreichische Gämswurz (Doronicum austriacum), die Kaukasus-Gämswurz (Doronicum orientale) oder die Gletscher-Gämswurz (Doronicum glaciale) in Hochstaudenfluren und Bergwiesen bis ins Hochgebirge verbreitet sind. Warum gerade ein UV-Mal bei der Gämswurz? Eigentlich logisch, müssen doch die Bienen im besonders ultraviolettreichen Licht des Gebirges den Blütenstaub in der Mitte der Korbblüte rasch finden in den oft wechselnden Wetterverhältnissen und der oft kurzen Blütezeit. Ein anderes Beispiel dafür findet man beim Ochsenauge (Telekia sp.). Dieses schwarze Ring-Mal um die Mitte findet man bei Korbblütlern generell sehr häufig. Von den bekannten Rudbeckien (Rudbeckia hirta), Topinambur (Helianthus tuberosus), Ringelblumen (Calendula officinalis) oder Husarenknopf (Sanvitalia-Hybriden) abgesehen finden man den Ring auch beim Fingerkraut (Potentilla sp.). Weitere Überraschungen Sehr konträr sind die Ergebnisse bei Tulpen oder Taglilien. So kehren sich die Verhältnisse im UV- Licht um. Aus einem hellen Schlund in der Mitte einer Taglilienblüte (Hemerocallis) wird ein schwarzer Fleck, während die vorher rot gefärbten dunkleren Blütenblätter jetzt im Vergleich dazu heller erscheinen. Ähnliches ist bei manchen Tulpensorten zu beobachten. Unter dem Mischmasch an Zungen- und Röhrenblüten im Körbchen eines Löwenzahns (Taraxacum sp.) braucht es ein System? Die fertilen Röhrenblüten befinden sich im Zentrum, eine Markierung als UV-Mal ist daher sinnvoll. Ein Mal, das auch der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) hat. Gänzlich überraschend zeigt sich der Streifen-Look mancher Petunien: in reinweiße Blüten werden Streifen gezaubert. Sonnenschutzfunktion Wie schützen sich hochalpine Pflanzen vor schädlicher UVB und UVC- Strahlung? Während UV-Male vorwiegend im für Pflanzen weitgehend unschädlichen UVA Bereich (Wellenlänge 380-316 nm) reflektieren oder absorbieren sind hohe Strahlendosen aus dem UVB- Bereich (Wellenlänge 315-286 nm) und vor allem darunter (UVC-Bereich) auf Dauer schädlich. Wie schaffen es Hochgebirgspflanzen wie das Edelweiß (Leopontopodium alpinum), sich vor der hohen Strahlenbelastung zu schützen? Der in Brüssel forschende Physiker Jean Pol Vigneron hat das Reflexionsverhalten der Edelweißblätter in Bezug auf die verschiedenen Wellenlängen des Lichtes untersucht und dabei eine interessante Entdeckung gemacht: In allen Wellenlängen wurde das Licht zurückgeworfen, nur im Bereich des UV-Lichtes nicht. Verdächtigt wurde die feine Behaarung der Blätter. Aufnahmen der Blattoberfläche im Rasterelekronenmikroskop haben gezeigt, dass die Haare mit winzigen Fasern bedeckt sind, die jeweils nur etwa 170 Nanometer groß sind und damit auf der selben Wellenlänge wie das kurzwellige Licht liegen. So wird die UV-Strahlung in den wasserreichen Fasern und in der Schutzbehaarung absorbiert und dringt nicht ins Blattinnere ein. Die Entdeckung der Nanostruktur könnte ein Grund für das starke Absorptionsverhalten der Blätter auf dieser Wellenlänge sein. 2

Text und Fotos: Ing. Daniel Böswirth (Anmerkung: Um Vergleiche sichtbar zu machen, immer Blüten im sichtbaren Bereich und UV- Aufnahmen gegenüberstellen) gf3566 Kaukasus-Gämswurz (Doronicum orientale) gf0345 Im UV-Licht macht sie durch den Kontrast auf ihre fertilen Röhrenblüten aufmerksam. Taglilienblüte (Hemerocallis) mit gelbem Schlund. Aus hell wird dunkel: Taglilienblüte (Hemerocallis) im UVA-Licht (360 nm) fotografiert. 3

Husarenknopf (Sanvitalia-Hybriden). Husarenköpfchen: Husarenknopf (Sanvitalia-Hybriden) im UVA-Licht (360 nm) fotografiert. Rudbeckien (Rudbeckia hirta) Rudbeckien (Rudbeckia hirta) im UVA-Licht (360 nm) fotografiert. Gelbe Teichrose (Nuphar lutea). Insekten wie Bienen offenbart sie ein gänzlich anderes Aussehen: Gelbe Teichrose (Nuphar lutea) im UVA-Licht (360 nm) fotografiert. 4

Sumpfdotterblumen (Caltha palustris) haben einfärbig gelbe Blüten. Sumpfdotterblumen (Caltha palustris) ) im UVA-Licht (360 nm) fotografiert. Löwenzahn (Taraxacum sp.), so wie ihn wir sehen. Löwenzahn (Taraxacum sp.) im UVA-Licht (360 nm) fotografiert. Ringelblume (Calendula officinalis), wie wir sie kennen. Zielsicher, zur Mitte hin: Ringelblume (Calendula officinalis) im UVA-Licht fotografiert. 5

Gazanie (Gazania) im sichtbaren Licht fotografiert. Ausweitung der Ringzone: Gazanie im UVA-Licht (360 nm) fotografiert. Gewöhnliches Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) Gewöhnliches Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) im UVA-Licht (360 nm) fotografiert. Alcea rugosa, so wie ihn wir sehen. Alcea rugosa im UVA-Licht (360 nm) fotografiert. 6

Topinambur (Helianthus tuberosus), so wie wir sie sehen. Topinambur (Helianthus tuberosus) im UVA-Licht (360 nm) fotografiert. 7