Farbkonstanz. Smithson & Zaidi: Colour constancy in context: Roles for local adaptation and levels of reference

Ähnliche Dokumente
Stadien der Farbverarbeitung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Problematik. Wahrnehmung von Helligkeit. Wichtige Begrifflichkeiten. Aufbau des Referats

Chromatische Adaption und Farbkonstanz

Visuelle Wahrnehmung I

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Cortikale Architektur

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Thema: Helligkeitswahrnehmung bei 3- dimensionalen Objekten

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Farbe in der Computergraphik

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Vorlesung Usability and Interaction

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Form Analyse im visuellen Kortex

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Algorithmischer Ansatz nach David Marr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Intergalaktische Rotverschiebung.

Technischer Überblick

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung

Fourier Optik. Zeit. Zeit

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Farbe Aktivierung der Sinne Licht und Farbe

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

Dynamikerweiterung durch Weissabgleich im Bildsensor

Zwei Modelle retinaler Verarbeitung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

Gestaltpsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 3. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 4

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Marlene Schnelle-Schneyder Sehen und Photographieren Von der Ästhetik zum Bild

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Optische Illusionen. Ich sehe was, was Du nicht siehst... Fachbereich 3 Mathematik und Informatik. Mathias Lindemann

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Allgemeine Psychologie -

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Klassische Experimente der Psychologie

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Beschleunigungsverfahren für Raytracing Grids Hierarchische Grids Bewertung Fazit

Farbe in der Computergrafik

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 165

VU Einführung in Visual Computing Sebastian Zambanini Computer Vision Lab TU Wien. Ablauf

Die Wahrnehmung des Menschen. Wahrnehmung ist die Informationsverarbeitung von Reizen aus der AuÄenwelt und dem KÅperinneren.

Selektive visuelle Aufmerksamkeit

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Eine Einführung in die Möglichkeiten von POV-Ray. Die wichtigsten Konzepte in einigen Folien

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

der Hypothese der grauen Varianz Farbkonstanz durch Schätzen der Lichtquelle auf der Basis Stephan Helling

Farbmanagement für Fotografen

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Kognition. Funktionaler Zugang.

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

Priming & Motor-Responses

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Beleuchtungsmodelle und Shading

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Einführung in die Psychologie

Einführung Augmentierte Bildsynthese

Abschluss Protokoll Praktikum aus Computergraphik und digitaler Bildverarbeitung

Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications

Fotografieren leicht gemacht

Mineralienbestimmung mit dem Mineralienanalyser MA-RB-V01

UHDTV als immersives Erlebnis dank HDR und 3D Audio

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden

Transkript:

Farbkonstanz Smithson & Zaidi: Colour constancy in context: Roles for local adaptation and levels of reference Forschungsseminar: Wahrnehmung - Michael Brunner 1

Einführung: Farbkonstanz Überbegriff: Konstanzphänomene Verschiedene Objekte werden als unverändert, gleich bleibend, wahrgenommen. Farbkonstanz (Beleuchtung Farbe) Größenkonstanz (Entfernung Größe) Formkonstanz (Perspektiven Form) Weiters: Lichtkonstanz, Distanzkonstanz, Ortkonstanz 2

Farbkonstanz 3

Farbkonstanz 4

Farbkonstanz Die spektrale Verteilung des natürlichen Lichts ändert sich in Abhängigkeit von Wetter, Tageszeit und geographischen Umfelds. Bsp.: Sonnenaufgang/-untergang vornehmlich langwelliges (rotes) Licht, zu Mittag überwiegend kurzwelliges (blaues) Licht. 5

Farbkonstanz Farbkonstanz ermöglicht es uns die wahrgenommenen Farben von Objekten konstant unter unterschiedlichen Beleuchtungsbedingungen zu erfahren. Bsp.: Apfel sieht zu Mittag gleich aus wie am Abend. Zur leichteren Objektidentifikation 6

Verweis: Helligkeitskonstanz Helligkeitskonstanz (achromatisch) Farbkonstanz (chromatisch) Bsp.: Schwarzer Aufdruck auf weißen Papier unter verschiedenen Helligkeitsbedingungen Offenbar bezieht das visuelle System das Umfeld in die Berechnung mit ein 7

Verweis: Helligkeitskonstanz 8

Verweis: Helligkeitskonstanz Checker-Shadow-Illusion (Ted Adelson, 1995) 3-dimensionales System Beleuchtungsvektor Visuelle System stellt unterschiedliche Tricks an, um mit der Situation zurecht zu kommen. Lokaler Kontrast: Umgebung von einem einzelnen Feld Relationsbestimmung Ignorieren des Schattenübergangs, um die Farben bestimmen zu können 9

Verweis: Helligkeitskonstanz 10

Farbkonstanz Voraussetzung: Bandbreite an Wellenlängen Zapfen registrieren die Breite der Wellenlängen. Ermittlung der ungefähren Zusammensetzung des Beleuchtungslichts Jene Beleuchtung wird dann abgezogen um zur wahren Farbe des Objekts zu kommen. Die Reflexion bestimmt zum größten Teil die Wahrnehmung der Farbe. 11

Farbkonstanz 12

Farbkonstanz Beleuchtung und Reflektanz lassen sich nicht trennen. Trotzdem ist eine Farbkonstanz unter wechselnden Beleuchtungen möglich. 13

Farbkonstanz Mittelwertsfarbe hängt stark von der Beleuchtung ab. Beleuchtungsänderungen geschehen graduell. Reflektanzänderungen geschehen abrupt. Größere Flächen zur Normalisierung rezeptive Felder; Vgl. V4 Relation Zentrums- /Umfeldfarbe erlaubt Farbkonstanz 14

Farbkonstanz: Erklärung & Praxis Das langsame Blau-Gelb-System vergleicht den Eingang und berechnet eine Farbanpassung. Praktische Relevanz der Farbkonstanz: Fotografie: Unterschiede durch Aufnahmen mit Kunstlicht- & Tageslichtfilm Film: Weißabgleich 15

Farbkonstanz bei Robotern Farbkonstanz ist eine gewünschte Funktion in der Farbsicht von Robotern und Computern Retinex Theory Edwin Land, 1971 Retinex = Retina + Cortex Algorithmen empfangen die RGB-Werte von jedem Pixel des Bildes und versuchen die Reflexion des Punktes zu ermitteln. 16

Farbkonstanz 17

Literatur Backhaus, W., Kliegl, R. & Werner, J. (Hrsg.): Color Vision. Berlin New York: Walter de Gruyter. 1998 Karnath, H.-O. & Thier, P. (Hrsg.): Neuropsychologie. Berlin Heidelberg: Springer. 2003. Müsseler, J. & Prinz, W. (Hrsg.): Allgemeine Psychologie. Heidelberg Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. 2002. Regan, D.: Human Perception of Objects. Sunderland: Sinauer Associates, Inc. 2000. Walsh, V. & Kulikowski, J.: Perceptual constancy. Cambridge: Cambridge University Press. 1998 Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/main_page) Color & Vision Research Laboratories (http://cvision.ucsd.edu/) Fraunhofer Institut Integrierte Publikation und Informationssysteme (http://www.ipsi.fraunhofer.de/~crueger/farbe/index.html) 18

Artikel Color constancy in context: Roles for local adaptation and levels of reference Hannah Smithson & Qasim Zaidi Journal of Vision (2004) 4, 693-710 19

Überblick Ziel der Studie: Welche Mechanismen und Prozesse ermöglichen ein Auflösen der Farbzusammenlegung und transformieren die unter der Testbeleuchtung wahrgenommene Farbe hin zur Referenzbeleuchtung? Methoden: Test-Reflektanten vor verschiedenen buntscheckigen Hintergründen; Beleuchtungsänderungen: Sonnenlicht - Himmelslicht Reflektanz: Proportionalitätsfaktor; Zurückgestrahlte Lichtmenge - Intensität 20

Einführung Stimuli unter Beleuchtung durch direktem Sonnenlicht oder Himmelslicht Simple Entscheidung: Rot/Grün Blau/Gelb MacLeod-Boynton Farbigkeitsachsen zur Identifizierung der Farbgrenzen Voruntersuchungen testen alle Vpn bzgl. Farbkoordinaten Stimulusvorgabe:1500 ms 21

Einführung Zur Identifizierung der neuronalen Transformation muss die Farbzusammenlegung unter verschiedenen Beleuchtungen untersucht werden. Zapfen-Koordinaten Multiplikativer Faktor für jedes Objekt (bei den Zapfen) Ives-Transformation 22

Einführung Klassifikationsgrenzen Teilen den Farbraum in Rot/Grün und Blau/Geld Rote Linen (Sonnenlicht), Blaue Linien (Himmelslicht) Konstanzindices Relation der Veränderungen hinsichtlich Beleuchtung und dem achromatischen Setting 23

Hypothesen zur Beleuchtungsschätzung Mittlere Oberflächenreflektanz Korrelation zwischen Helligkeit und Farbigkeit Hellste Objekt zur Beleuchungsbestimmung Anpassung & Adjustierung aufgrund früherer Beleuchtungen Level of Reference ( Ankern ) In dieser Studie nun soll zwischen unterschiedlichen neuronalen Mechanismen zur Beleuchtungsschätzung differenziert werden. 24

Experiment 1 Untersucht wird das Ausmaß der bildhaften Farbkonstanz unter globalen Beleuchtungswechsel 2 Beleuchtungsbedingungen (Sonnenlicht & Himmelslicht) Hintergrundmuster sind koloriert mit 40 Reflektanz-Spektren, die eine mittlere Reflektanz haben (Vgl. Fig. 1, + -Symbole) 25

Experiment 1 26

Experiment 1 Die mittlere Farbigkeit einer Szene erlaubt eine gute Schätzung der Zapfenkoordinaten der Beleuchtung. Guter Prädiktor für Farbkonstanz (Räumlich erweiterte Adaptation oder höhere Mechanismen, die aus dem Mittel die Beleuchtung ableiten) Realistischere Situationen könnten aber Farbfehler enthalten. Experiment 2 27

Experiment 2 Untersucht werden die Klassifikationsgrenzen unter vier ergänzenden Bedingungen: 2 Beleuchtungen (Sonnenlicht & Himmelslicht) 2 mit Farbfehlern versehene Sets von Reflektanzen als Hintergrund (Fehler hinsichtlich rot/grün & blau/gelb) 28

Experiment 2 29

Experiment 2 Leistung aus Experiment 2 kann nicht mittels eines Mechanismus der Farbmittelung erklärt werden. Sehr gute Farbkonstanzleistung Aber andere globale (räumlich ausgeweitete) Beleuchtungsschätzungen könnten herangezogen werden: Korrelation zwischen Rötlichkeit & Helligkeit im Bild Hellste Objekt zur Beleuchtungsbestimmung Experiment 3 30

Experiment 3 Kritische Manipulation: Eine Beleuchtung für den Teststreifen und die andere für den Hintergrund Räumliche Kontext liefert daher nur mehr Information über die Hintergrundbeleuchtung Jeder globale Mechanismus würde die falsche Beleuchtung annehmen (Niedrige Farbkonstanz) Information über die Teststreifenbeleuchtung kann nur über Zuordnung durch nacheinander folgende Durchläufe gewonnen werden. 31

Experiment 3 32

Experiment 3 Noch immer recht gute Farbkonstanz Temporaler Zuordnungsprozess (peripher oder zentral) Temporaler Anpassungsprozess mit langen Zeitkonstanten (wenige Sekunden) würden sich der mittleren Farbigkeit des Teststreifens annähern (Test-Material war ja chromatisch ausbalanciert.). 33

Experiment 4 Wie in Experiment 3 wurden widersprechende Beleuchtungen für den Teststreifen und den Hintergrund gewählt. Die Teststreifen wurden aber nun nur mehr für 200 ms gezeigt (Hintergrund: 1500 ms). Jeder automatische Adaptationsprozess muss die Information willkürlich aus dem Teststreifen und Hintergrund zuordnen. Würde hier hohe Farbkonstanz erreicht, dann muss es einen selektiven Mechanismus geben der nur die Teststreifen einer Beleuchtung zuordnet. 34

Experiment 4 35

Experiment 4 Die gemischte Leistung in Experiment 4 kann nicht gänzlich durch automatische neuronale Prozesse, die von einkommenden farblichen Signalen die Beleuchtung abzieht, erklärt werden. Widersprüchliche Ergebnisse Um die Eigenschaften der Teststreifensbeleuchtung separat von der Hintergrundbeleuchtung zuzuordnen ist ein Prozess notwendig, der das farbliche Mittel der Testquadrate bestimmt. Solch ein Mechanismus könnte jener des Level of Reference oder Anchoring ( Ankern ) sein, welcher Teststreifen und Hintergrund trennt. 36

Zusammenfassung der Ergebnisse Unter anhaltender Anpassung zu jeder Beleuchtung ergibt sich ein hoher Grad an Farbkonstanz. Selbst unterschiedliche Beleuchtung von Test- Reflektanten und Hintergründen führt zu halbwegs guter Farbkonstanz. Auch bei kürzerer Darbietung der Test- Reflektanten bei widersprüchlicher Hintergrundbeleuchtung gibt es Farbkonstanz. Informationsaufbewahrende Prozesse über die Testpräsentationen hinweg sind offenbar wesentlich beteiligt. Räumlich- lokale Anpassung über wenige Sekunden & Adjustierung der Wahrnehmung auf ein Referenzlevel. 37