IT-Fortbildung für Bedienstete

Ähnliche Dokumente
IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

IT-Fortbildung für Bedienstete

Detail Kursausschreibung

IT-Fortbildung für Bedienstete

Inhalte Office-Grundkurse

Weitere Informationen zum Angebot

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

Computer und Smartphones Basiswissen

Microsoft Office Das Handbuch: Für alle Editionen inkl. Office 365 und Mobile-Apps. Click here if your download doesn"t start automatically

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

EDV Kurse. Schulungen ab September Windows Multimedia Word Excel PowerPoint. Wir bieten Schulungen in folgenden Bereichen an:

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Kurses in Moodle

online-school Kompaktkurse mit persönlichem Trainer

2 Texte schreiben in Word 30

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

CompuHelp. Für DEUTZ AG

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

PC Einsteiger Inhalt

WORD - Grundlagen. Inhalt:

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Vorsprung durch Wissen

Lernplattform: Anleitung für Kursleitende Inhaltsverzeichnis

Smartphones Basiswissen

PC Einsteiger Inhalt

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Inhalt. A Windows 10. Kurzübersicht... 11

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Word 2016 Serienbriefe erstellen. Sabine Spieß, Tina Wegener. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN WW2016SB

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Konzept Europäischer ComputerPass

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

AKTUELL EDV. Fortbildungsprogramm. August - Dezember Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden!

IT-Fortbildung aktuell November 2013

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

1 Computerbenutzung Der Computer... 11

Arbortext 6.1. Lehrplan-Handbuch

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D)

IT-Fortbildung aktuell Oktober 2013

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

EDV-Kurse PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und Grundlagen (15 Unterrichtsstunden)

1 Start mit Office 10

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.

Office Die Anleitung in Bildern. von Frank Möller

Fragen und Antworten zu lernplattform-kirche.de

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Google Tools für persönliches Informationsmanagement

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Moodle Big Blue Button Session anlegen

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden

LTD-Moodle.

Wichtige Informationen zum XP-Rollout

COMPUTER, INTERNET & CO.

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

NEUHEITEN ZU WINDOWS 10 UND OFFICE 365 Office 2016 / 365 UPDATE 18-07

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Microsoft Office Word 2007

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM

VHS-Kurse für das Herbstsemester VHS Außenstelle Wittelshofen

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare

Sehr geehrte Damen und Herren,

Microsoft Office Word 2010

Lernzielkatalog Textverarbeitung Professional

Transkript:

Kursprogramm IT-Fortbildung für Bedienstete Frühjahr/Sommer 2013 RECHENZENTRUM

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Wintersemester 2012/13 haben wir Ihnen zu verschiedenen Tools, die Sie im beruflichen Alltag an der Universität Regensburg unterstützen, u. a. zu Microsoft Word, Excel, G.R.I.P.S., GroupWise und LSF, Schulungen angeboten. Das Kursangebot traf auf so große Resonanz, dass nicht alle Interessentinnen und Interessenten einen Teilnehmerplatz erhalten haben. Ihr enormes Interesse hat uns sehr gefreut und ist unsere Motivation, Ihnen auch im Sommersemester 2013 wieder ein attraktives Angebot an IT-Fortbildungen zu bieten. Neben bewährten Kursen wird es thematisch neue Schulungen geben, u. a. zu Windows 7 und Novell Vibe. Organisatorische Hinweise, das aktuelle Fortbildungsprogramm und viele weitere Informationen finden Sie wie bisher online unter http://it-fortbildung.uni-regensburg.de Es freut uns, wenn das Angebot weiterhin Ihr Interesse findet und wir Sie (wieder) als Teilnehmer/-in bei unseren Schulungen begrüßen dürfen. Martin Wimmer Leiter des Rechenzentrums

Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Kursanmeldung... 4 Lageplan... 4 Ansprechpartnerin... 4 Kursangebot Windows 7... 5 Textverarbeitung... 6 Tabellenkalkulation... 11 G.R.I.P.S. (E-Learning)... 14 Basisschulungen... 14 Fortgeschrittenenschulungen... 19 eprüfungen... 21 GroupWise... 22 Vibe... 24 Lehrveranstaltungssystem (LSF)... 25 3

Kursanmeldung Für alle Kurse ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung für die im Frühjahr/Sommer 2013 stattfindenden Kurse beginnt am 8. April 2013 (mit Ausnahme der Anmeldung für die G.R.I.P.S.-Schulungen diese ist ab sofort möglich) und findet ausschließlich über G.R.I.P.S. statt: https://elearning.uni-regensburg.de/course/category.php?id=3848 Um sich für einen Kurs anmelden zu können, benötigen Sie einen gültigen RZ-Account (z.b. vip12345). Sollte ein Kurs bereits ausgebucht sein, so werden Sie auf der Warteliste geführt. Bei Rückgabe eines Teilnehmerplatzes wird dieser automatisch mit Interessenten, die auf der Warteliste stehen, aufgefüllt (in der Reihenfolge der Anmeldungen). Deshalb bitten wir um umgehende Stornierung, wenn Sie an der Teilnahme eines Kurses verhindert sind. Dazu tragen Sie sich in G.R.I.P.S. aus dem entsprechenden Kurs aus. Wir bitten um Verständnis dafür, dass angekündigte Veranstaltungen nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden können. Lageplan Eine Übersicht über die Standorte der Cip-Pools, in denen die Schulungen abgehalten werden, finden Sie unter folgender Adresse: http://www.uni-regensburg.de/rechenzentrum/it-services/cip-pool/standorte Ansprechpartnerin Dr. Regine Bachmaier Rechenzentrum Telefon 0941 943-4856 E-Mail regine.bachmaier@rz.uni-regensburg.de 4

Windows 7 1301-01: Einführung in Windows 7 Was ist neu in Windows 7? An- und Abmelden, Desktop, Explorer, Anwendungen starten, Drucken Dateien organisieren Sicherheit gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner (Starten des Rechners, Einloggen) 2x3 Stunden 22.07.2013 & 23.07.2013, jeweils 9:00-12:00 Uhr CIP RZ1 Referent Wolfram Oestreicher 1301-02: Windows 7 für Fortgeschrittene Systemsteuerung: Anpassungen, Einstellungen Wie helfe ich mir bei Fehlern? Neu- oder Reinstallation von Windows 7 Tipps und Tricks für effizientes Arbeiten gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner (Starten des Rechners, Einloggen); gute Kenntnisse im Umgang mit Windows 7 2x3 Stunden 24.07.2013 & 25.07.2013, jeweils 9:00-12:00 Uhr CIP RZ1 Referent Wolfram Oestreicher 5

Textverarbeitung 1301-03: Word für Einsteiger das Word-Anwendungsfenster Texte erstellen und formatieren ausgewählte alltagsrelevante Wordfunktionen gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner (Starten des Rechners, Einloggen, Starten von Programmen, Erfahrung im Umgang mit Dateien und Ordnern) 2x 03.07.2013 & 10.07.2013, jeweils 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 1301-04: Word für Umsteiger die neue Benutzeroberfläche Word 2007 bzw. Word 2010 neue Funktionen in Word 2007/2010 häufige Befehle in Word 2007/2010 wiederfinden gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner, fundierte Kenntnisse im Umgang mit einer Word-Vorgängerversion 17.04.2013, 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 6

1301-05: Dokument- und Formatvorlagen in Word Dokumentvorlagen erstellen, speichern und bearbeiten Dokumentvorlagen verwenden Was sind Formatvorlagen, wieso ist ihre Verwendung hilfreich, wie werden sie erstellt? gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner, solide Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 2x e 08.05.2013 & 15.05.2013, jeweils 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 1301-06: Word Feldfunktionen Was sind Felder/Feldfunktionen? die Syntax von Feldfunktionen Wie werden Feldfunktionen in ein Dokument eingefügt? Wie können Feldergebnisse formatiert werden? gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner, solide Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 24.04.2013, 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 7

1301-07: Word Datenaustausch mit anderen (Office-)Programmen grundlegende Techniken beim Datenaustausch Office Programme im Zusammenspiel Grundlagen PDF gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner, solide Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 22.05.2013, 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 1301-08: Word Textfelder, Grafiken, Diagramme, Inhaltsteuerelemente Textfelder Grafiken Diagramme Inhaltsteuerelemente e gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner, solide Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 2x 29.05.2013 & 05.06.2013, jeweils 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 8

1301-09: Seriendruck in Word die Elemente des Seriendrucks Seriendruck (Serienbrief, Seriendokument, Umschlag, Etikett) erstellen und bearbeiten gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner, solide Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 12.06.2013, 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 1301-10: Formulare in Word Formulare mit den Legacytools erstellen und elektronisch auswerten Inhaltsteuerelemente in Formularen verwenden ein Formular mit einer Exceltabelle verbinden Kurzeinführung in PDF-Formulare e gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner, solide Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 2x 19.06.2013 & 26.06.2013, jeweils 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 9

1301-11: Der Makrorecorder in Word einfache Makros mit dem Makrorecorder erstellen Makros verwalten Makros bearbeiten gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner, solide Kenntnisse im Umgang mit Word 2007/2010 17.07.2013, 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 10

Tabellenkalkulation 1301-12: Excel für Umsteiger die neue Benutzeroberfläche Excel 2007 bzw. Excel 2010 neue Funktionen in Excel 2007/2010 häufige Befehle in Excel 2007/2010 wiederfinden gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner, fundierte Kenntnisse im Umgang mit einer Excel-Vorgängerversion 16.05.2013, 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 1301-13: Excel für Umsteiger die neue Benutzeroberfläche Excel 2007 bzw. Excel 2010 neue Funktionen in Excel 2007/2010 häufige Befehle in Excel 2007/2010 wiederfinden gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner, fundierte Kenntnisse im Umgang mit einer Excel-Vorgängerversion 23.05.2013, 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 11

1301-14: Excel für Umsteiger die neue Benutzeroberfläche Excel 2007 bzw. Excel 2010 neue Funktionen in Excel 2007/2010 häufige Befehle in Excel 2007/2010 wiederfinden gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner, fundierte Kenntnisse im Umgang mit einer Excel-Vorgängerversion 27.06.2013, 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 1301-15: Excel für Einsteiger das Excel Programmfenster Eingaben in Excel, Zellen formatieren Arbeitsmappen, Tabellenblätter mit Excel rechnen gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner (Starten des Rechners, Einloggen, Starten von Programmen, Erfahrung im Umgang mit Dateien und Ordnern) 3x e 18.04.2013, 25.04.2013 & 02.05.2013, jeweils 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 12

1301-16: Excel für Einsteiger das Excel Programmfenster Eingaben in Excel, Zellen formatieren Arbeitsmappen, Tabellenblätter mit Excel rechnen gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner (Starten des Rechners, Einloggen, Starten von Programmen, Erfahrung im Umgang mit Dateien und Ordnern) 3x e 06.06.2013, 13.06.2013 & 20.06.2013, jeweils 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 1301-17: Excel für Einsteiger das Excel Programmfenster Eingaben in Excel, Zellen formatieren Arbeitsmappen, Tabellenblätter mit Excel rechnen e gute Kenntnisse im Umgang mit dem Arbeitsplatzrechner (Starten des Rechners, Einloggen, Starten von Programmen, Erfahrung im Umgang mit Dateien und Ordnern) 3x 04.07.2013, 11.07.2013 & 18.07.2013, jeweils 10:00-12:00 Uhr Referentin Hannelore Fleißer 13

G.R.I.P.S. (E-Learning) Basisschulungen 1301-18: Basisschulung Moodle2 grundlegende Navigations- bzw. Bedienkonzepte und Ikonographie ( Welches Symbol muss ich klicken, um was zu erreichen? ) grundlegendes Verständnis zum kontextbasierten Rollenkonzept ( Wer darf was? ) Erstellung eines virtuellen Kursraums ( Wie erstelle ich einen G.R.I.P.S.-Kurs?) Zugangsmöglichkeiten zum virtuellen Kursraum ( Wie kommen die Teilnehmer in den Kurs?) Anlegen von Arbeitsmaterialien Kursraum ( Wie kommen die Teilnehmer an meine Materialien? ) Kommunikationsmöglichkeiten mit den Teilnehmern ( Wie kann ich den Teilnehmern meines Kurses zielgerichtet Mitteilungen zukommen lassen? ) 15.04.2013, 14:00-16:00 Uhr CIP PT5 1301-19: Basisschulung Moodle2 Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um in G.R.I.P.S. Kursräume zu erstellen, Materialien bereitzustellen und die Teilnehmer zu betreuen (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1301-18). 29.04.2013, 10:00-12:00 Uhr CIP RZ1 14

1301-20: Basisschulung Moodle2 Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um in G.R.I.P.S. Kursräume zu erstellen, Materialien bereitzustellen und die Teilnehmer zu betreuen (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1301-18). 14.05.2013, 10:00-12:00 Uhr CIP PT5 1301-21: Basisschulung Moodle2 Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um in G.R.I.P.S. Kursräume zu erstellen, Materialien bereitzustellen und die Teilnehmer zu betreuen (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1301-18). 30.05.2013, 10:00-12:00 Uhr CIP RZ1 1301-22: Basisschulung Moodle2 Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um in G.R.I.P.S. Kursräume zu erstellen, Materialien bereitzustellen und die Teilnehmer zu betreuen (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1301-18). 11.06.2013, 10:00-12:00 Uhr CIP PT5 15

1301-23: Basisschulung Moodle2 Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um in G.R.I.P.S. Kursräume zu erstellen, Materialien bereitzustellen und die Teilnehmer zu betreuen (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1301-18). 27.06.2013, 10:00-12:00 Uhr CIP PT5 1301-24: Basisschulung Moodle2 Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um in G.R.I.P.S. Kursräume zu erstellen, Materialien bereitzustellen und die Teilnehmer zu betreuen (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1301-18). 09.07.2013, 10:00-12:00 Uhr CIP PT5 1301-25: Basisschulung Moodle2 Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um in G.R.I.P.S. Kursräume zu erstellen, Materialien bereitzustellen und die Teilnehmer zu betreuen (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1301-18). 25.07.2013, 10:00-12:00 Uhr CIP PT5 16

1301-26: Basisschulung Moodle2 Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um in G.R.I.P.S. Kursräume zu erstellen, Materialien bereitzustellen und die Teilnehmer zu betreuen (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1301-18). 06.08.2013, 10:00-12:00 Uhr CIP PT5 1301-27: Basisschulung Moodle2 Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um in G.R.I.P.S. Kursräume zu erstellen, Materialien bereitzustellen und die Teilnehmer zu betreuen (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1301-18). 22.08.2013, 10:00-12:00 Uhr CIP RZ1 1301-28: Basisschulung Moodle2 Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um in G.R.I.P.S. Kursräume zu erstellen, Materialien bereitzustellen und die Teilnehmer zu betreuen (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1301-18). 03.09.2013, 10:00-12:00 Uhr CIP RZ1 17

1301-29: Basisschulung Moodle2 Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um in G.R.I.P.S. Kursräume zu erstellen, Materialien bereitzustellen und die Teilnehmer zu betreuen (ausführliche Beschreibung siehe Kurs 1301-18). 19.09.2013, 10:00-12:00 Uhr CIP RZ1 18

Fortgeschrittenenschulungen 1301-30: G.R.I.PS.-Fortgeschrittenenschulung Kommunikation und Interaktion Aktivität Gruppenwahl : G.R.I.P.S.-Kursteilnehmern die Möglichkeit geben, sich selbstständig in Gruppen einzutragen (z. B. zur Zusammenstellung von Referatsgruppen) Aktivität Aufgabe : Abgabe von gestellten Aufgaben (Text und/oder Datei) über G.R.I.P.S. Aktivität Test (Quiz): Erstellen von Fragen-Pools; Erstellen von Tests zur Klausurvorbereitung Grundkenntnisse im Umgang mit G.R.I.P.S./Moodle 09.04.2013, 16:00-18:00 Uhr CIP RZ1 1301-31: G.R.I.PS.-Fortgeschrittenenschulung Kommunikation und Interaktion Aktivität Gruppenwahl : G.R.I.P.S.-Kursteilnehmern die Möglichkeit geben, sich selbstständig in Gruppen einzutragen (z. B. zur Zusammenstellung von Referatsgruppen) Aktivität Aufgabe : Abgabe von gestellten Aufgaben (Text und/oder Datei) über G.R.I.P.S. Aktivität Test (Quiz): Erstellen von Fragen-Pools; Erstellen von Tests zur Klausurvorbereitung Grundkenntnisse im Umgang mit G.R.I.P.S./Moodle 07.05.2013, 16:00-18:00 Uhr CIP RZ2 19

1301-32: G.R.I.PS.-Fortgeschrittenenschulung Einsatz multimedialer Inhalte Multimedia-Filter: Einsatz und Darstellungsmöglichkeiten multimedialer Inhalte in G.R.I.P.S.-Kursen; Einbindung von Audio-, Video-, Mediathek- und anderen Materialien Arbeitsmaterial Buch : Strukturierte Darstellung mehrseitiger Lerninhalte in einem buchähnlichen Format Aktivität Lektion : strukturierte Aufbereitung von Studienmaterial; Definition von Lernpfaden über Kontext-Abhängigkeiten in der Lektion Grundkenntnisse im Umgang mit G.R.I.P.S./Moodle 11.04.2013, 16:00-18:00 Uhr CIP RZ1 1301-33: G.R.I.PS.-Fortgeschrittenenschulung Einsatz multimedialer Inhalte Multimedia-Filter: Einsatz und Darstellungsmöglichkeiten multimedialer Inhalte in G.R.I.P.S.-Kursen; Einbindung von Audio-, Video-, Mediathek- und anderen Materialien Arbeitsmaterial Buch : Strukturierte Darstellung mehrseitiger Lerninhalte in einem buchähnlichen Format Aktivität Lektion : strukturierte Aufbereitung von Studienmaterial; Definition von Lernpfaden über Kontext-Abhängigkeiten in der Lektion / Grundkenntnisse im Umgang mit G.R.I.P.S./Moodle 08.05.2013, 16:00-18:00 Uhr CIP RZ2 20

eprüfungen 1301-34: Einführung in eprüfungen In dem Kurs wird vermittelt, wie Fragen und Tests auf der Prüfungsplattform des Rechenzentrums erstellt werden können. max. Teilnehmer 21 Referent Die umfassen: Vorstellung des Prüfungssystems und der verfügbaren Fragetypen Testeinstellungen Fragenerstellung der häufigsten Fragetypen, u. a. Freitextaufgaben, Multiple und Single Choice, Zuordnungsaufgaben, Anordnungsaufgaben, Lückentexte Informationen zu Prüfungsanmeldung, Durchführung und Archivierung 22.04.2013, 09:00-11:00 Uhr Wolfgang Plank 1301-35: Einführung in eprüfungen In dem Kurs wird vermittelt, wie Fragen und Tests auf der Prüfungsplattform des Rechenzentrums erstellt werden können. max. Teilnehmer 21 Referent Die umfassen: Vorstellung des Prüfungssystems und der verfügbaren Fragetypen Testeinstellungen Fragenerstellung der häufigsten Fragetypen, u. a. Freitextaufgaben, Multiple und Single Choice, Zuordnungsaufgaben, Anordnungsaufgaben, Lückentexte Informationen zu Prüfungsanmeldung, Durchführung und Archivierung 03.05.2013, 09:00-11:00 Uhr Wolfgang Plank 21

GroupWise 1301-36: GroupWise für Einsteiger Der GroupWise Client & WebAccess E-Mail und Adressbuch Kalender, organisation Mailboxorganisation 3 Stunden 15.04.2013, 9:00-12:00 CIP RZ1 Gerhard Schwarz, Stephan Höcherl 1301-37: GroupWise für Einsteiger Der GroupWise Client & WebAccess E-Mail und Adressbuch Kalender, organisation Mailboxorganisation 3 Stunden 13.05.2013, 9:00-12:00 CIP RZ1 Gerhard Schwarz, Stephan Höcherl 1301-38: GroupWise für Einsteiger Der GroupWise Client & WebAccess E-Mail und Adressbuch Kalender, organisation Mailboxorganisation 3 Stunden 10.06.2013, 9:00-12:00 CIP RZ1 Gerhard Schwarz, Stephan Höcherl 22

1301-39: GroupWise für Einsteiger Der GroupWise Client & WebAccess E-Mail und Adressbuch Kalender, organisation Mailboxorganisation 3 Stunden 08.07.2013, 9:00-12:00 CIP RZ1 Gerhard Schwarz, Stephan Höcherl 23

Vibe 1301-40: Einführung in Novell Vibe Novell Vibe ist ein Online-Tool, das die Zusammenarbeit, die Kommunikation und die Verwaltung von Dokumenten in Arbeitsteams und Projektgruppen unterstützt. Neben der Vorstellung der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Novell Vibe wird im Kurs eine praxisorientierte Einführung in die Plattform gegeben. Anwendungsmöglichkeiten ein Profil erstellen grundlegende Funktionen kennenlernen (Team-)Arbeitsbereich erstellen Teamverwaltung 3 Stunden 11.06.2013, 9:00-12:00 CIP PT4 Referentin Julia Eiber 1301-41: Einführung in Novell Vibe Novell Vibe ist ein Online-Tool, das die Zusammenarbeit, die Kommunikation und die Verwaltung von Dokumenten in Arbeitsteams und Projektgruppen unterstützt. Neben der Vorstellung der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Novell Vibe wird im Kurs eine praxisorientierte Einführung in die Plattform gegeben. Anwendungsmöglichkeiten ein Profil erstellen grundlegende Funktionen kennenlernen (Team-)Arbeitsbereich erstellen Teamverwaltung 3 Stunden 25.09.2013, 9:00-12:00 Referentin Julia Eiber 24

Lehrveranstaltungssystem (LSF) 1301-42: Basisschulung HIS-LSF Der Kurs ist für Anfänger und Bearbeiter, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten, geeignet. Er beinhaltet im Wesentlichen folgende Punkte: Login, Rolle und Rechte Bearbeiten einer Lehrveranstaltung Veranstaltungen neu anlegen Lehrimporte und Lehrexporte Vorlesungsverzeichnis bearbeiten e anlegen und Raumanfragen stellen 3 Stunden 26.04.2013, 09:00-12:00 Uhr max. Teilnehmer 10 Referentin Regina Engl 1301-43: Basisschulung HIS-LSF Der Kurs ist für Anfänger und Bearbeiter, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten, geeignet. Er beinhaltet im Wesentlichen folgende Punkte: Login, Rolle und Rechte Bearbeiten einer Lehrveranstaltung Veranstaltungen neu anlegen Lehrimporte und Lehrexporte Vorlesungsverzeichnis bearbeiten e anlegen und Raumanfragen stellen 3 Stunden 27.05.2013, 09:00-12:00 Uhr max. Teilnehmer 10 Referentin Regina Engl 25

1301-44: Basisschulung HIS-LSF Der Kurs ist für Anfänger und Bearbeiter, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten, geeignet. Er beinhaltet im Wesentlichen folgende Punkte: Login, Rolle und Rechte Bearbeiten einer Lehrveranstaltung Veranstaltungen neu anlegen Lehrimporte und Lehrexporte Vorlesungsverzeichnis bearbeiten e anlegen und Raumanfragen stellen 3 Stunden 24.06.2013, 12:00-15:00 Uhr max. Teilnehmer 10 Referentin Regina Engl Notizen 26

Universität Regensburg Rechenzentrum Universitätsstraße 31 93053 Regensburg www.rz.uni-regensburg.de