Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz

Ähnliche Dokumente
Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz

Informationen zu. Slavische Sprachwissenschaft. in den Studiengängen

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Slavische Sprachen und Kulturen Schwerpunkte: Russisch, Tschechisch, Polnisch, Kroatisch/Serbisch

Nr.II S. 1

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Anglophone Literary, Cultural and Media Studies

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

2.2. Modulbeschreibungen der germanistischen Fächer... 2

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Informationen zu Griechische Philologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu Komparatistik Studienelement im Studiengang Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu Computerlinguistik und Texttechnologie. Abschluss: Master of Arts

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

Informationen zum Studienfach

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

A Begründung. B Änderungsfassung

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu English Cultural Studies

Informationen zu Osteuropäische Geschichte. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zu Kunstgeschichte. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Informationen zu. Computerlinguistik und Texttechnologie. in den Studiengängen

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Informationen zu. English Linguistics. in den Studiengängen

Amtliche Mitteilungen

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2

MA Historische und gegenwärtige Bildkulturen: Klassische Archäologie/Kunstgeschichte MA Antike Literatur: Griechische / Lateinische Philologie

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

A Begründung. B Änderungsbeschluss

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Informationen zu Geschichte. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

(2) Fehlzeiten im Umfang von bis zu drei Sitzungen lassen den Anspruch auf Zulassung zur Prüfung unberührt.

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Informationen zum Studienfach Osteuropäische Geschichte in den Studiengängen

Synopse. zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom und

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur deutsche Literaturen

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Informationen zum Studienfach Geschichte. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Module des Studienganges

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Informationen zum Studienfach Katholische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

STUDIENFÜHRER. Sorbisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

CONTRASTIVOS DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE SALAMANCA

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Inhaltsverzeichnis Nr. II S. 1

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Europäische Minderheitensprachen. Zentrale Studienberatung

Module Französisch - L1

Semester: Semester

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

(2) Fehlzeiten im Umfang von bis zu drei Sitzungen lassen den Anspruch auf Zulassung zur Prüfung unberührt.

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

vom Inhaltsübersicht

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Informationen zu Romanistik. Galloromanistik/Französisch Hispanistik/Spanisch Lusitanistik/Portugiesisch. Abschluss: Master of Arts

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Siehe spezielle Ordnung für den Bachelor Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften; Geschichte

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

INTERCULTURALES DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE GUADALAJARA/MEXICO

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

Transkript:

Informationen zu Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz als Studienfach in den Kombinationsstudiengängen MA Sprache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne Sprachen und Sprachwissenschaft

Inhalt 1. Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz... 3 2. Zulassungsvoraussetzungen... 3 3. Berufliche Tätigkeitsfelder/Praxisbezug... 3 4. Studienverlaufspläne... 4 4.1. Germanistische Linguistik als Hauptfach (50 CP + Thesis 30 CP)... 4 4.2. Germanistische Linguistik als Nebenfach (40 CP)... 5 4.3. Germanistische Linguistik als Studienelement (20 CP)... 5 5. Modulbeschreibungen... 6 Stand der Information: Wintersemester 2013/14 Änderungen sind möglich! Impressum: Herausgeber Zentrale Studienberatung der Justus-Liebig-Universität Gießen Goethestr. 58, 35390 Gießen Redaktion Natascha Feuerstein Redaktionsschluss Oktober 2013 Druck Druckerei der JLU Druckdatum/Anzahl 04.10.2013 / 40 Z:\ZSB\Daten\A - Bachelor-Master of Arts\MA of Arts\MA SLK\MA SLK Germanistik Linguistik\S-MGermLingK-Okt 2013.docx (We) - 2 -

1. Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz Das Studienfach Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz steht in den Kombinations- Studiengängen Sprache Literatur, Kultur, Moderne Sprachen und Sprachwissenschaft sowie Geschichts- und Kulturwissenschaften zur Verfügung. Es wird als Hauptfach (50 CP), Nebenfach (40 CP) und Studienelement (20 CP) angeboten. Bitte orientieren Sie sich jeweils an den Informationsbroschüren der einzelnen Studiengänge, in welchem Status das Fach in jedem Studiengang gewählt werden kann. Das Master-Studienfach Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz ist die Antwort auf die gestiegene Nachfrage nach einschlägigen Qualifikationen im Bereich Textbewertung, Textproduktion und Textoptimierung. Texte sind auch in Verbindung mit anderen Ressourcen wie z.b. Bildern, Tönen, Infografiken usw. wichtige Mittel der Information und des Lernens. Sie sind die zentrale Bezugsgröße für Informationsvermittlung in verschiedenen gesellschaftlichen Kommunikationsfeldern vom Journalismus über die Öffentlichkeitsarbeit bis zur technischen Dokumentation. Ob ein Text interessant, informativ, verständlich oder unterhaltsam ist, hängt dabei nicht nur von seinen Inhalten ab. Es hängt auch davon ab, wie der Text sprachlich verfasst ist und wie die sprachliche Form zum Kontext und zu Nutzervoraussetzungen passt. Bei multimedialen, interaktiven und vernetzten Texten kommen weitere Gestaltungsaspekte hinzu. Der Masterstudiengang bündelt die Potentiale der Professuren im Arbeitsbereich Sprache der Gießener Germanistik und bietet verschiedene eigenständige Qualifikationsprofile im Bereich text- und medienbezogener Sprachkompetenzen an. 2. Zulassungsvoraussetzungen Germanistische Linguistik ist ein konsekutives Studienfach, das auf Kenntnissen, die beispielsweise in einem Bachelor-Studienfach der Germanistik erworben wurden, aufbaut. Zur Zulassung ist daher nötig, dass bereits entsprechende Vorkenntnisse nachgewiesen werden. Genaue Angaben zum Umfang des Nachweises fachlicher Vorkenntnisse machen die Speziellen Ordnungen derjenigen Studiengänge in denen Germanistische Linguistik gewählt werden kann. Die Speziellen Ordnungen sind in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG) veröffentlicht und können unter folgendem Link eingesehen werden: www.uni-giessen.de/cms/mug/7/findex36.html 3. Berufliche Tätigkeitsfelder/Praxisbezug Das Studium vermittelt differenzierte Textkompetenzen, insbesondere Textproduktions- und Textoptimierungskompetenzen sowie die darauf bezogenen konzeptionellen Grundlagen. Zu den beruflichen Zielbereichen gehören u.a. die journalistische Textproduktion in traditionellen und in neuen Medien einschließlich spezieller Journalismusbereiche wie Wissenschafts-/Fachjournalismus, Wirtschafts-/Unternehmenskommunikation, Lernmedienentwicklung, vermittlungsintensive Kulturberufe, Informationsvermittlung, auch in digitalen Umgebungen, im weiteren Sinne alle kommunikationsintensiven Berufe. - 3 -

4. Studienverlaufspläne 4.1. Germanistische Linguistik als Hauptfach (50 CP + Thesis 30 CP) - 4 -

4.2. Germanistische Linguistik als Nebenfach (40 CP) 4.3. Germanistische Linguistik als Studienelement (20 CP) - 5 -

Modulinhalte Kompetenzen 5. Modulbeschreibungen Sie finden hier die Modulbeschreibungen der ersten beiden Studiensemester. Die Modulbeschreibungen des dritten und vierten Semesters finden Sie veröffentlicht in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG), abrufbar unter folgendem Link: www.uni-giessen.de/cms/mug/7/findex36.html/7_36_05_4_slk 5-GER-M-TThuTGr Texttheorie und Textgrammatik 10 CP Modulbezeichnung Modulcode Texttheorie und Textgrammatik 05-GER-M-TThuTGr Semester der erstmaligen Durchführung / Versionsnummer Wintersemester 2013/14; V1 FB / Fach / Institut Verwendet in Studiengängen / Semestern... Modulverantwortliche/r FB 05 / Germanistik / Institut für Germanistik MA Texte Medien Sprachkompetenz (Hauptfach, Nebenfach, Studienelement), 1. Semester Hennig Teilnahmevoraussetzungen Die Studierenden sollen theoretische und methodische Konzepte der Texttheorie und Textgrammatik kennen und sie bei der Analyse von gegenwartssprachlichen und historischen Texten anwenden können. Die Studierenden sollen insbesondere Prinzipien und Aufbau gängiger Texttheorien kennen und diese in Bezug auf Probleme der Modellierung des Aufbaus von Texten und der Textkompetenz in ihrer Reichweite vergleichend bewerten können. Sie sollen Zusammenhänge zwischen grammatischer Textgestaltung und pragmatischen sowie variationslinguistischen Bedingungen der Textproduktion systematisch erkennen und erläutern können. Sie sollen die wichtigsten Organisationsprinzipien von Texten und deren Zusammenwirken kennen sowie die Funktion sprachlicher Mittel für den Aufbau textueller Strukturen beschreiben können. Dabei sollen sie Linearisierungsprobleme (Vertextungsstrategien, Sequenzierungsalternativen, Zusammenhang zwischen hierarchischen und linearen Strukturen) erkennen und beschreiben können. Die Studierenden sollen Probleme der Textsortenforschung kennen (z.b. Methoden der Textsortenklassifikation, der Textsortengeschichte). Schließlich sollen die Studierenden Methoden der linguistischen Textanalyse anwenden und deren Zusammenhang mit den zugrunde liegenden Texttheorien beschreiben können. allgemeiner Überblick über das Gebiet der Textlinguistik strukturelle, kognitive, funktionale bzw. handlungstheoretische Texttheorien, Theorievergleich Organisationsprinzipien von Texten (z.b. lokale und globale Sequenzierung, Themenstruktur und Themenentfaltung, Wissensaufbau) sprachliche Mittel der Textorganisation (z.b. grammatische und lexikalische Mittel der Satzverknüpfung, der Koreferenz und der Themenentfaltung) Korrelationen zwischen grammatischen Mitteln der Textorganisation und pragmatischen und variationslinguistischen Bedingungen der Textorganisation Methoden der Textanalyse und der Textstrukturierung (synchron und diachron) korpuslinguistische Methoden der Textanalyse Textsorten (Klassifikation, Textsortenspezifik der Textorganisation, textsortenspezifische Qualitätskriterien für Texte, Textsortengeschichte). Lehrveranstaltungsform(en) Prüfungsform A1 A2 modulabschließende Prüfung - 6 -

Modulprüfung Arbeitsaufwand in Stunden Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen 30 30 B Selbstgestaltete Arbeit Prü- Modulabschließende fung 150 Prüfungsvorbereitung und Prüfung in A1 oder A2, 30 selbst gestaltete Projektarbeit, Präsentation, mündliche Prüfung, Essay, Portfolio im anderen A2 Modulabschließende Prüfung bestehend aus Leistungsnachweis in A1 oder A2, mögliche Prüfungsleistungen: arbeit oder Präsentation mit arbeit in A1 oder A2. Wiederholungsprüfung: Die Wiederholungsprüfung entspricht in Art und Umfang der vorausgegangenen Modulprüfung. Modulabschlussnote Leistungsnachweis aus A1 oder A2: 100% Leistungspunkte Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Unterrichtssprache Kapazität 10 CP In jedem Studienjahr (im WiSe), Dauer: 1 Semester Deutsch : max. 30 Teilnehmer 05-GER-M-TextProd Textproduktion und Schreibforschung 10 CP Modulbezeichnung Semester der erstmaligen Durchführung / Versionsnummer Modulcode FB / Fach / Institut Verwendet in Studiengängen / Semestern... Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Textproduktion und Schreibforschung Sommersemester 2014; V1 05-GER-M-TextProd FB 05 / Germanistik / Institut für Germanistik MA Texte Medien Sprachkompetenz (Hauptfach, Nebenfach, Studienelement), 2. Semester Feilke 05-GER-M-TThuTLing - 7 -

Modulprüfung Arbeitsaufwand in Stunden Modulinhalte Kompetenzen Die Studierenden sollen die sprachtheoretischen Grundlagen textproduktionsorientierter Sprachbegriffe kennen lernen die Rolle von Mündlichkeit und Schriftlichkeit für die Struktur und Produktion/Rezeption von Texten verstehen ausgewählte Methoden der Textproduktionsforschung kennen lernen und anwenden können in der Lage sein, Schreibprozesse mit Hilfe verschiedener Modelle in ihre Komponenten zu zerlegen und komponentenbezogen zu optimieren Modelle der Entwicklung von Textkompetenzen kennen, Ursachen von Schreibschwierigkeiten kennen und auf Schreibprozesse beziehen können Systeme computerunterstützten Schreibens kennen lernen und nutzen können die engen Beziehungen zwischen (professionellen) Handlungsfeldern/Domänen und spezifischen Texterwartungen und Normen verstehen die Textproduktion in einem Handlungsfeld professionellen Schreibens modellhaft erfassen, analysieren und vermitteln können auf dieser Grundlage Vorschläge zur Optimierung der Infrastruktur von Schreibumgebungen entwickeln und begründen können Sprachtheorie und Theorie der Textproduktion Schrift, Schreiben und Schriftlichkeit Modelle der Textproduktion, Schreibprozessmodelle Methoden der Schreibforschung: Produkt- und Prozessanalysen Psycholinguistik der Textproduktion, Schreibschwierigkeiten Computergestütztes Schreiben aufgabenbezogene Analyse von Schreibkontexten in exemplarischen Tätigkeitsfeldern Konzeption und Optimierung der Infrastruktur professionellen Schreibens Lehrveranstaltungsform(en) Prüfungsform Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 A2 modulabschließende Prüfung A1 Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen 30 30 A2 B Selbstgestaltete Arbeit 150 Prüfungsvorbereitung und Prüfung in A1 oder A2, 30 selbst gestaltete Projektarbeit, Präsentation, mündliche Prüfung, Essay, Portfolio im anderen Modulabschließende Prüfung Modulabschließende Prüfung bestehend aus Leistungsnachweis in A1 oder A2, mögliche Prüfungsleistungen: arbeit oder Präsentation mit arbeit in A1 oder A2. Wiederholungsprüfung: Die Wiederholungsprüfung entspricht in Art und Umfang der vorausgegangenen Modulprüfung. Modulabschlussnote Leistungsnachweis aus A1 oder A2: 100% Leistungspunkte Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Unterrichtssprache Kapazität 10 CP In jedem Studienjahr (im SoSe), Dauer 1 Semester Deutsch : max. 30 Teilnehmer - 8 -

Modulprüfung Arbeitsaufwand in Stunden Modulinhalte Kompetenzen 05-GER-M-TextLing Ausgewählte Themen der Textlinguistik 10 CP Modulbezeichnung Modulcode Semester der erstmaligen Durchführung / Versionsnummer FB / Fach / Institut Verwendet in Studiengängen / Semestern... Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Ausgewählte Themen der Textlinguistik 05-GER-M-TextLing Sommersemester 2014; V1 FB 05 / Germanistik / Institut für Germanistik MA Texte Medien Sprachkompetenz (Hauptfach), 2. und 3. Semester Voeste 05-GER-M-TThuTGr Die Studierenden sollen an ausgewählten Themen ihr textlinguistisches Wissen erweitern, vertiefen und in Textanalysen empirisch anwenden. Dabei sollen u.a. folgende Fähigkeiten vertieft werden: die Analyse der funktionalen, medialen und historischen Bedeutung von Texten die Bestimmung des textsituativen Rahmens (Kommunikationsbereiche/Handlungsbereiche) die Berücksichtigung soziopragmatischer Parameter die Reichweite texttypologischer Konzeptionen (z.b. Prototypikalität, taxonomische Verfahren) die Analyse textgrammatischer und historischer Besonderheiten vertiefende Behandlung von ausgewählten Texttheorien Anwendung von Methoden der linguistischen Textanalyse an ausgewählten Beispielen, auch in historischer Perspektive Vergleich von Textsorten, ihren formalen Organisationsprinzipien und ihrer funktionalen Bedeutung Lehrveranstaltungsform(en) Prüfungsform Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 A2 modulabschließende Prüfung A1 Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen 30 30 B Selbstgestaltete Arbeit Prü- Modulabschließende fung A2 150 Prüfungsvorbereitung und Prüfung in A1 oder A2, 30 selbst gestaltete Projektarbeit, Präsentation, mündliche Prüfung, Essay, Portfolio im anderen Modulabschließende Prüfung bestehend aus Leistungsnachweis in A1 oder A2, mögliche Prüfungsleistungen: arbeit oder Präsentation mit arbeit in A1 oder A2. Wiederholungsprüfung: Die Wiederholungsprüfung entspricht in Art und Umfang der vorausgegangenen Modulprüfung. Modulabschlussnote Leistungsnachweis aus A1 oder A2: 100% Leistungspunkte Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Unterrichtssprache Kapazität 10 CP In jedem Studienjahr, Dauer: 2 Semester 1. Modulsemester: A1 (im SoSe) 2. Modulsemester: A2 (im WiSe) Deutsch : max. 30 Teilnehmer - 9 -

Modulprüfung Arbeitsaufwand in Stunden Modulinhalte Kompetenzen 05-GER-M-TextMed Texte und Medien 10 CP Modulbezeichnung Modulcode Semester der erstmaligen Durchführung/ Versionsnummer FB / Fach / Institut Verwendet in Studiengängen / Semestern... Modulverantwortliche/r Texte und Medien 05-GER-M-TextMed Wintersemester 2013/14; V1 FB 05 / Germanistik / Institut für Germanistik MA Texte Medien Sprachkompetenz (Hauptfach, Nebenfach), 1. Semester Gloning Die Studierenden sollen theoretisch fundiert die Medienspezifik von Textstrukturen und Textverwendungen beschreiben können sowie die Formen und das kommunikative Potenzial der Verwendung von Bildern und Tönen sowie von Text- Bild-Verbindungen in unterschiedlichen Medien kennen und reflektieren können; Bildarten und Formen der Bildverwendung kennen und in der Lage sein, Text-Bild-Zusammenhänge unter funktionalem Gesichtspunkt zu analysieren und herzustellen. Sie sollen Formen der Medienintegration kennen und mit medienspezifischen Kommunikationsproblemen vertraut sein; für ausgewählte mediale Textsorten Gestaltungsprinzipien (z.b. Modularisierung und Textdesign) und einschlägige Qualitätskriterien (Verständlichkeit, Anschaulichkeit, Usability) kennen und anwenden können; grundlegende Methoden der Produktions-, Produkt- und Rezeptionsanalyse für Medienprodukte kennen und exemplarisch anwenden können; exemplarisch die historische Dimension der Entwicklung von medienspezifischen Kommunikationsformen und Produktarten beschreiben können. Texttheorie, Text-Bild-Theorie und Medientheorie mediale Textsorten (z.b. Zeitungsberichte, Online-Nachrichten, technische Dokumentation, Werbungstexte in unterschiedlichen Medien, Informations- und Lehrmaterialien, Präsentationen, Hypertextsorten) Text-Bildzusammenhänge in unterschiedlichen Medien und Textsorten medien- und textsortenspezifische Gestaltungsprinzipien und Qualitätskriterien, medienspezifische Kommunikationsprobleme Produktions-, Produkt- und Rezeptionsanalyse historischer Wandel medienspezifischer Kommunikationsformen Lehrveranstaltungsform(en) Prüfungsform Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 ; A2 modulabschließende Prüfung A1 Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen 30 30 B Selbstgestaltete Arbeit Prü- Modulabschließende fung 150 Prüfungsvorbereitung und Prüfung in A1 oder A2, 30 selbst gestaltete Projektarbeit, Präsentation, mündliche Prüfung, Essay, Portfolio im anderen A2 Modulabschließende Prüfung bestehend aus Leistungsnachweis in A1 oder A2, mögliche Prüfungsleistungen: arbeit oder Präsentation mit arbeit in A1 oder A2. Wiederholungsprüfung: Die Wiederholungsprüfung entspricht in Art und Umfang der vorausgegangenen Modulprüfung. Modulabschlussnote Leistungsnachweis aus A1 oder A2: 100% - 10 -

Leistungspunkte Angebotsrhythmus, Dauer in Semestern Unterrichtssprache Kapazität 10 CP In jedem Wintersemester), Dauer 1 Semester Deutsch : max. 30 Teilnehmer - 11 -