Inhaltsverzeichnis. Ferienende und Schulbeginn. 6 Gesprächsanlass: Ferienende und Schulbeginn. Gesprächsanlass: Ich Du Wir

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr

KV Stoffverteilungsplan Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Inhalt. Zu den Lesetexten

Kartengrüße aus Europa S. 8, 9

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

ABC der Tiere 3 Konzeption

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Der kleine Stern in Europa

1. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 3

Station 1 Länder in Afrika

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen.

Ferien auf Norderney Seite 63 68

Fünf Kontinente Eine Welt

Klassenarbeit - Europa

Kinder dieser Welt. Kinder und Familien in aller Welt

Verkehrsmittel und Reiseziele

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

Apfelernte. einen Sack einen Korb. Sie spielt lieber mit Mia. Sie klettert die Leiter hoch. Sie geht schlafen.

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

Europäischer Wettbewerb Baden-Württemberg. Vorwort

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Ferienende und Schulbeginn

Arbeitsheft Lesebuch silbierte Ausgabe

Tiere und Kinder zu Seite 79 98

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 4. Wörter aus der Geschichte einkreisen. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schweiz und Europa. 01 Räumliche Orientierung. Informationen zu diesen LernJob

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Erlebe die ganze Welt von Resi:

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsvorschläge zum Film Die Weihnachtsgans Auguste

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Die Revolution «Thema: Die Geschichte der Zeitmessung»

DOWNLOAD. Deutschland. und die Welt. Deutschland entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Wir sind Europa Catalina Schröder ZEITLEO Arbeitsblatt 1: Die EU-Länder und ihre Hauptstädte Arbeitsblatt 2: Die Nachbarländer Deutschlands

Was stimmt? C2-09 Was stimmt? - Anleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund um den Sommer - die Sommerkartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Inhalt. Die schönsten Schulgeschichten im Unterricht Ein Buch entsteht Kennst du dein Buch?... 5

Europa (Seite 11) Was träumte die wunderschöne Tochter Europa? Ein Stier verfolgte sie. Zwei Frauen stritten sich um sie. Sie heiratete.

Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Grundschulausgabe

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagenwissen Europa - Europas physische und politische Vielfalt

EURO Vor dem Euro gab es in jedem Land eine eigene Währung. Das bedeutet, dass jedes Land sein eigenes Geld hatte.

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Die Europäische Union Erfolgsmodell oder Krisenfall?

Schule ist unsere Welt und in der ganzen Welt ist Schule

Meine Sachen. die Mütze. gelb. die Hose. der Handschuh. die Socke. der Schuh. die Jacke. Name:

Moby Dick. In Einfacher Sprache

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Klassenarbeit - Die Erde

Mein Monster. Wir sind in der 3. Klasse

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

zur Vollversion Nordeuropa Mitteleuropa Westeuropa Osteuropa Südeuropa Südosteuropa Die Gliederung Europas Male an: K 57105

Zum Lehrgang gehören. Bezugsmöglichkeiten. Impressum. Materialien für Schülerinnen und Schüler Normalausgabe

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Die Staaten Europas. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Músicas em Alemão - Maternal II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Rund um Europa. Das komplette Material finden Sie hier:

Wünsche / Träume. 3 Wünsche frei. Elena darf sich von der Fee drei Dinge wünschen. Was würdest du dir wünschen? Male und schreibe!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Skandinavien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

auf seinen Oberschenkel klatschen. Die Fliege fällt zu Boden. Millie krabbelt auf allen vieren zu der Fliege hin und nimmt sie in die Hand.

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Konzeption. Hinweis zur Rechtschreibung. Silbenfibel und Silbenmethode mit Silbentrenner sind eingetragene Marken der Mildenberger Verlags GmbH.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht?

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

Mit Google Earth durch die Welt

Schule ist unsere Welt S. 6, 7-

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Lesetraining für die 2. Klasse - Lesekompetenz spielerisch aufbauen

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

In den Himmel hinauf fliegen und die Wolken umrunden wollen der Bruder und ich. Nach dem Essen schleichen wir auf den Dachboden und bauen uns zwei

Vita Andersen. Petruschkas Lackschuhe

Weihnachtsfest im Winterwald

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining für Schreibanfänger: Abschreibtexte

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Schulanfang um Uhr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel

Texte und Bilder richtig zuordnen; Sätze inhaltlich richtig zusammenfügen; Textverständnis durch Anmalen überprüfen... 4

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Transkript:

Gesprächsanlass: Ich Du Wir Inhaltsverzeichnis I. ABC der Tiere 2: Konzeption Silbenmethode mit Silbentrenner 1. Zum Lehrgang ABC der Tiere 2 gehören 7 2. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 8 3. ABC der Tiere 2 Konzeption 9 4. Das Material im Einzelnen 1 5 5. Elternmitarbeit 23 6. Der Silbentrenner 25 7. Zusatzmaterialien 28 8. Informationsangebote: Webseite Newsletter 33 9. Zuordnung der Inhalte zu den Jahreszeiten und Feiertagen 34 Ferienende und Schulbeginn 6 Gesprächsanlass: Ferienende und Schulbeginn II. Kommentare zum Lesebuch 1. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung: Ferienende und Schulbeginn 1. Einführung 35 2. Kartengrüße aus den Ferien 36 3. Kartengrüße aus Europa 38 4. Allein mit der Bahn 4 1 5. Das beste Fundstück 43 6. Jule und der Wunderstein 46 Ich Du Wir 20 2. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung: Ich Du Wir 1. Einführung 49 2. Ich bin ich 50 3. Drei Ameisen und der Elefant 52 4. Nina und das Gänseblümchen 58 5. Meine Füße sind der Rollstuhl 6 1 6. Kai will nicht zum Kaufmann gehen 67 7. Die Geschichte vom Schmetterling 70 8. Wie Franz das Piepsen besiegte 72 9. Die Torte 76 10. Maren 81 1 1. Murat ist nicht doof 83 1

Gesprächsanlass: Erlebt geträumt erfunden Gesprächsanlass: Kinder und Tiere Inhaltsverzeichnis Erlebt geträumt erfunden 47 3. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung: Erlebt geträumt erfunden 1. Einführung 85 2. Mio bei den Prärieindianern 86 3. Kapitän Kralle 92 4. Ebbe und Flut 98 5. Flucht im Dschungel 102 6. Der Computer-Arbeitsplatz 105 7. Ohne Worte 108 Kinder und Tiere 4. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung: Kinder und Tiere 1. Einführung 1 1 3 2. Ein Welpe kommt ins Haus 1 1 4 3. Der Kuckuck ein seltsamer Vogel 1 20 4. Endlich Reitstunden! 1 27 5. Pferde helfen Menschen 1 30 69 Die Welt um uns 86 Gesprächsanlass: Die Welt um uns 5. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung: Die Welt um uns 1. Einführung 1 33 2. Wie die Bohnen wachsen 1 34 3. Die Wiese, ein kleiner Dschungel 1 40 4. Was ist eine Wiese? 1 46 5. Der Löwenzahn hat viele Namen 1 49 6. Gemüseball 1 55 7. Mit dem Förster im Wald 1 59 8. Die Rote Waldameise 163 9. Der Traum vom Fliegen 165 Märchenhafte Welten 6. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung: Märchenhafte Welten 1. Einführung 169 2. Der gestiefelte Kater 1 70 3. Frau Holle 1 74 4. Joshi, der Steinmetz 180 104 Gesprächsanlass: Märchenhafte Welten 2

1 5 10 Gesprächsanlass: Gedichte und Feste im Jahreskreis Inhaltsverzeichnis Pakistan Indus Jaipur Ahmadabad Mumbai Neu-Delhi Lucknow Kanpur Indien Nagpur Pune Motakondur Hyderabad Bangalore Chennai Ganges China Kolkata Kinder der Welt ein Projekt Auf den folgenden Seiten kannst du nachlesen, wie Kinder in Indien leben. Auf der Karte dest du die Stadt Hyderabad. Etwa 80 Kilometer davon entfernt liegt das Dorf Motakondur. Du erfährst, wie die Kinder dort arbeiten, was sie essen und welche Schule sie besuchen. Danach lernst du Kinder aus Lübeck in Deutschland kennen. Sie erzählen, wie sie leben und was ihre Theatergruppe mit den Kindern in Indien zu tun hat. Einige der Kinder besuchen genau wie du die zweite Klasse. 7. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung: Kinder der Welt ein Projekt 1. Einführung 183 2. Ein Kind aus Indien erzählt 184 3. Hunger und Armut in Indien heute 1 90 4. Kinder aus Deutschland erzählen 1 92 126 Gesprächsanlass: Kinder der Welt ein Projekt Rund um Bücher und Medien 138 Gesprächsanlass: Rund um Bücher und Medien 8. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung: Rund um Bücher und Medien 1. Einführung 1 95 2. Nils Holgerssons wunderbare Reise 1 96 3. Wir erstellen ein Hörbuch 201 4. Filmtiere für Nils Holgersson 203 5. Worüber der Franz unzufrieden ist 205 6. Steckbrief Christine Nöstlinger 209 7. Besuch in der Stadtbücherei 2 1 2 Gedichte und Feste im Jahreskreis 165 9. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung: Gedichte und Feste im Jahreskreis 1. Einführung 2 1 5 2. Wenn ein Löwe in die Schule geht 2 1 6 3. Der Herbst steht auf der Leiter 223 4. Der Wind vor dem Richter 229 5. Bruder Jakob 233 6. Nikolauslegende 236 7. Nikolausgedicht 240 8. Der Adventskalender 244 9. Wer kommt zur Weihnachtszeit? 245 10. Die Zwölf mit der Post 248 1 1. Winterbild 255 1 2. Frühling 259 1 3. Ostern 265 1 4. Zum Muttertag 273 1 5. Sommer 277 3

Inhaltsverzeichnis III. Lösungen Kopiervorlagen / Arbeitsheft Lesebuch 1. Hinweise zu den Lösungen 281 2. Lösungen 283 Bild-, Lied- und Textquellenverzeichnis 3 3 3 Hinweis Aus Platzgründen und zur leichteren Lesbarkeit wird in allen Texten die männliche Form zur Benennung von Lehrer und Schüler verwendet. Selbstverständlich sind damit Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler angesprochen. 4

ABC der Tiere 2: Konzeption Silbenmethode mit Silbentrenner 9. Zuordnung der Inhalte zu den Jahreszeiten und Feiertagen Folgende Texte haben einen jahreszeitlichen Schwerpunkt. Es bietet sich an, sie zu folgender Zeit zu lesen: Jahreszeit / Zeitpunkt Textbeitrag Seite Schulbeginn / Spätsommer Kartengrüße aus den Ferien 36 Allein mit der Bahn 4 1 Das beste Fundstück 43 Mio bei den Prärieindianern 86 Kapitän Kralle 92 Herbst Mit dem Förster im Wald 1 59 Der Herbst steht auf der Leiter 223 Der Wind vor dem Richter 229 Vorweihnachtszeit / Weihnachten Nikolauslegende 236 Nikolausgedicht 240 Der Adventskalender 244 Wer kommt zur Weihnachtszeit? 245 Silvester Die Zwölf mit der Post 248 Winter Winterbild 255 Frühling Frühling 259 Ostern Ostern 265 Frühsommer Wie die Bohnen wachsen 1 34 Der Löwenzahn hat viele Namen 1 49 Muttertag Zum Muttertag 273 Sommer Die Wiese, ein kleiner Dschungel 1 40 Sommer 277 34

kreativ mit Texten umgehen Kartengrüße aus Europa zu Seite 8, 9 8 Kartengrüße aus Europa Saludos desde España Paris Paris de de Salutation Salutation Pozdrowienia z Polski Grüße aus Österreich Greetings from London Kompetenzbereiche Terveisiä Suomen Aufgaben t S. 16 Lerntagebuch t S. 19 Hilsen fra Danmark Saluti da Roma Texte verstehen / Umgangsformen mit Texten Inhalt und Thematik Groeten Groeten uit uit Nederland Nederland Die Bezeichnungen Europa, europäisch dürften den meisten Schülern bekannt sein aus Gesprächen zwischen Erwachsenen, aus den Medien und vor allem von sportlichen Ereignissen. Sie werden jedoch kaum eine Vorstellung von diesem Raum haben. Grußkarten aus europäischen Ländern auf S. 8 / 9 des Lesebuchs geben Gelegenheit, sich einen ersten Begriff von Europa zu machen und Europa als Zusammengehörigkeit verschiedener Länder eines Kontinents zu begreifen. Dabei sollte unterschieden werden zwischen dem Kontinent Europa und dem politischen Staatenbund der Europäischen Union (EU) mit dem einfachen Hinweis, dass einige Länder Europas besonders eng zusammenarbeiten. Vor allem in den Medien wird die Bezeichnung Europäische Union auf Europa reduziert, was für Schüler natürlich verwirrend ist. Hinweise zum Unterricht mit Texten umgehen, S. 16 Das Thema Europa bietet sich nach den Ferien an, die manche Schüler im europäischen Ausland verbracht haben und sicherlich gern davon erzählen. Andere erkennen Namen oder sogar Bauten, die auf den Kartengrüßen abgebildet sind. Hierauf geht Aufgabe 1 ein. Im Klassengespräch wird der Raum Europa verlebendigt. Dazu können auf einer Karte von Europa die Länder geortet werden, der Globus zeigt die Position Europas auf der Erde. Aufgabe 2 spricht die Schüler persönlich an, sie können sich handelnd und kreativ äußern. Aufgabe 3 erfordert die Aufmerksamkeit der Schüler. Mit dem Versuch, einzelne Wörter auf den Karten zu lesen, wird ihnen die Vielfalt der europäischen Sprachen bewusst. 9 Arbeitsheft / Kopiervorlage 40 Kartengrüße aus Europa zu Seite 8, 9 1. Drei Grußkarten kommen aus den Hauptstädten der Länder. Setze die Kartengrüße Ländernamen ein aus und Europa male die jeweilige Flagge aus. S. 8, 9 Informiere dich im Internet oder im Lexikon. 1. Drei Grußkarten kommen aus den Hauptstädten der Länder. Setze die Ländernamen ein und male die jeweilige Flagge aus. Hauptstadt Land Flagge / Fahne Informiere dich im Internet oder im Lexikon. Paris London Rom Hauptstadt Land Flagge / Fahne Paris London Rom 2. Eine Grußkarte kommt aus Griechenland. Dort verwendet man eine andere Schrift als bei uns. Sie heißt Kyrillisch. Welche Karte ist es? Beschreibe kurz, was du darauf 2. Eine siehst, Grußkarte und male kommt die aus Flagge Griechenland. aus. Dort verwendet man eine andere Schrift als bei uns. Sie heißt Kyrillisch. Welche Karte ist es? Beschreibe kurz, was du darauf siehst, und male die Flagge aus. 3. Viele Staaten von Europa sind Mitglied der Europäischen Union (EU). Zwischen diesen Staaten gibt es keine Grenzen mehr und 3. sie Viele wollen Staaten zusammenarbeiten. von Europa sind Mitglied der Europäischen Union (EU). Die Gemeinschaft Zwischen der diesen EU hat Staaten eine eigene gibt es Flagge. keine Grenzen Finde die Farben mehr und heraus sie wollen und male zusammenarbeiten. die Flagge an. Die Gemeinschaft der EU hat eine eigene Flagge. Finde die Farben heraus und male die Flagge an. kreativ mit Texten umgehen Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 2405-70 KV 3 AH LB S. 5 KV 3 5 Kartengrüße aus Europa Das Arbeitsblatt fordert die Schüler zu eigener Recherche auf. Fahnen und Flaggen als Kennzeichen von Ländern sind ihnen zumindest von Sportveranstaltungen bekannt. Es dürfte ihnen Freude machen, die selbst herausgefundenen Flaggen auszumalen. Die Fahnen der EU-Staaten können zusammen mit der Europa-Flagge auf Papier und mit einem Stöckchen versehen nachgebildet werden. Das verdeutlicht die Anzahl und damit die Vielfalt der zugehörigen Staaten. Weitere Informationen zu Europa und den Bildseiten Der Kontinent bzw. Subkontinent Europa umfasst etwa 50 Staaten. Europa wird im Westen begrenzt durch den Atlantik, im Norden durch das Nordmeer, im Süden durch das Mittelmeer bis zur Küste Afrikas, im Osten durch den Ural, südöstlich weiter durch das Kaspische sowie das Schwarze Meer. Es reicht, grob formuliert, vom Atlantik bis zum Ural und vom Nordkap (Norwegen) bis nach Afrika. Politische Zugehörigkeiten wie z. B. Grönland (Königreich Dänemark) oder Réunion (Frankreich), eine Insel im Indischen Ozean, sollen hier nicht beachtet werden. Wenn es Anlass dazu gibt, kann man klären, dass auch Teile von Ländern aus historischen Gründen zu Europa gezählt werden so der westliche Teil Russlands bis zum Ural oder der Türkei bis zu den Dardanellen und dem Bosporus. Zehn Karten aus den Ländern, die besonders eng zusammenarbeiten, also aus der EU, sind im Lesebuch aufgenommen. Insgesamt gehören heute, 2016, 28 Länder zum Staatenbund der Europäischen Union. Für einen gut verständlichen Überblick über die Geschichte der EU sei die offizielle Webseite der Europäischen Union empfohlen. Auf drei Grußkarten repräsentieren die jeweiligen Hauptstädte das Land Paris mit dem Eiffelturm; London mit Big Ben neben dem Parlamentsgebäude und einem roten Doppeldecker-Bus; Rom mit dem Kolosseum. Zu diesem Text gibt es ein Beispiel für einen Lerntagebucheintrag, siehe Lesebuch S. 19. 38

Kartengrüße aus Europa zu Seite 8, 9 Weitere Informationen zu Europa und den Bildseiten (Fortsetzung) Typische Landschaften zeigen die Karten aus Österreich (Bergkulisse mit kleiner Kirche), Niederlande (Tulpenfeld mit Windmühle) und Finnland / Suomi (ein Beispiel seiner zahlreichen Seen). Kulturelles Gut vermittelt die Karte aus Spanien mit einer Flamenco-Tänzerin, ebenso die Karte aus Polen, die blumenbekränzte junge Frauen beim Wianki-Fest (Johannistag, 24. Juni) zeigt. Die Kränze werden mit einer brennenden Kerze bestückt, in fließendes Wasser geworfen und dienen mit ihrem Schwimmverhalten zur Vorhersage der Zukunft der Mädchen. Die Karte aus Dänemark zeigt Die kleine Meerjungfrau, das Wahrzeichen von Kopenhagen. Die kleine Bronzestatue stellt die Hauptfigur des gleichnamigen Märchens aus dem Jahr 1837 von Hans Christian Andersen dar und schaut seit 1913 vom Hafen hinaus ins Meer. Ein griechischer Tempel auf der Karte aus Griechenland weist auf das Land hin, das mit der kyrillischen Beschriftung die Vielfalt der europäischen Länder offenbar macht. 39

Kartengrüße aus Europa zu Seite 8, 9 1. Drei Grußkarten kommen aus den Hauptstädten der Länder. Setze die Ländernamen ein und male die jeweilige Flagge aus. Informiere dich im Internet oder im Lexikon. Hauptstadt Land Flagge / Fahne Paris London Rom 2. Eine Grußkarte kommt aus Griechenland. Dort verwendet man eine andere Schrift als bei uns. Sie heißt Kyrillisch. Welche Karte ist es? Beschreibe kurz, was du darauf siehst, und male die Flagge aus. 3. Viele Staaten von Europa sind Mitglied der Europäischen Union (EU). Zwischen diesen Staaten gibt es keine Grenzen mehr und sie wollen zusammenarbeiten. Die Gemeinschaft der EU hat eine eigene Flagge. Finde die Farben heraus und male die Flagge an. 40 kreativ mit Texten umgehen Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 2405-70 KV 3

Kartengrüße aus den Ferien zu Seite 7 1. Finde die vier Reimwörter zu Aufgabe 2 und schreibe sie auf die Linien. Streiche die Silben ab. Tipp: Schau den Text unten für die Postkarte an. Kartengrüße aus Europa zu Seite 8, 9 1. Drei Grußkarten kommen aus den Hauptstädten der Länder. Setze die Ländernamen ein und male die jeweilige Flagge aus. Informiere dich im Internet oder im Lexikon. Hauptstadt Land Flagge / Fahne Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 2405-70 Märchenfee Lagerfeuer 2. Schreibe den Text für die Postkarte. Setze die Reimwörter in die Lücken ein. Liebe Mama, hier im Lager in den Zelten, sind wir immer nur ganz. Lieber baden wir im See oder spielen. Wir erleben Abenteuer, ger bes ser Mär La fee er feu sel ten chen selten Märchenfee Lagerfeuer abends gibt es. Gabel gibt es nicht noch Messer, besser selten besser und zu Hause schmeckt es. Paris London Rom Frankreich Großbritannien Italien 2. Eine Grußkarte kommt aus Griechenland. Dort verwendet man eine andere Schrift als bei uns. Sie heißt Kyrillisch. Welche Karte ist es? Beschreibe kurz, was du darauf siehst, und male die Flagge aus. Sie ist - gestreift, oben ist ein es Kreuz auf em Grund. 3. Viele Staaten von Europa sind Mitglied der Europäischen Union (EU). Zwischen diesen Staaten gibt es keine Grenzen mehr und sie wollen zusammenarbeiten. Die Gemeinschaft der EU hat eine eigene Flagge. Finde die Farben heraus und male die Flagge an. grün rot rot rot 283 gelb KV 2 / AH Mildenberger LB S. 4 Verlag Bestell-Nr. 2405-70 Reimwörter 37 40 kreativ mit Texten umgehen Mildenberger Verlag Bestell-Nr. KV 32405-70 / AH LB KV S. 35

Flucht im Dschungel zu Seite 60, 61 Flucht im Dschungel 1 Leni spielt ein Computerspiel. Lars, ihr großer Bruder, Da kommt Mutter ins Zimmer: Leni, es ist acht Uhr. hat es mitgebracht. Es heißt Flucht im Dschungel. Bitte, Zähneputzen und Schlafengehen. 20 Du kannst morgen wieder spielen. Luh, die Tochter des Häuptlings, ist auf der Flucht durch den Dschungel. Krieger des feindlichen Nachbarstammes wollen Leni bricht das Spiel enttäuscht ab und meint: 5 sie fangen und Lösegeld von ihrem Vater erpressen. Gerade bin ich in Hochform. Darf ich wenigstens...? Mit dem Joystick* kann Leni Leni zieht die Bettdecke bis zum Hals. Als sie die Augen schließt, die Häuptlingstochter steuern. sieht sie wieder Luh und die feindlichen Krieger vor sich. 25 Da schwirrt ein Netz von rechts heran, ein zweites von links. Luh ist gefangen. Mit der Machete will Leni die Netze durchschneiden, aber die Krieger sind schneller. Sie zerren Leni zu Boden. Die heiße Sonne brennt auf ihrem Gesicht... Leni wacht auf und schreit: Mama, Lars! Schnass sitzt sie 30 in ihrem Bett. Mama kommt ins Zimmer und knipst das Licht an. Sie setzt sich zu Leni auf das Bett und legt den Arm Die feindlichen Krieger sind hinter Baumstämmen oder Felsen um ihre Schultern. Leni beruhigt sich langsam. versteckt. Wenn Luh in ihre Nähe kommt, werfen die Krieger Mutter holt ein Glas Wasser. Leni trinkt einen Schluck und sagt: 10 ihre Netze. Dann duckt sich Luh, um nicht gefangen zu werden. Zum Glück nur ein Traum. Sie kann auch nach rechts und links springen. Luh erreicht schnell die Hütten ihres Stammes. Leni ist sehr geschickt. Lars lobt seine Schwester: Du hast das zweite Level erreicht. 15 Da geht alles schneller und du bekommst eine Machete. Damit kannst du die Netze durchschneiden. Leni hat das Spielfieber gepackt. Sie will gleich das nächste Level spielen. * Ein Joystick ist ein Eingabegerät für den Computer. 60 Aufgaben t S.65 Lerntagebuch t S. 68 Kompetenzbereiche Texte verstehen / Umgangsformen mit Texten 61 Arbeitsheft / Kopiervorlagen Flucht im Dschungel zu Seite 60, 61 1. Errate die fehlenden Wörter der Sätze unten und trage sie richtig ins Kreuzworträtsel Flucht ein. im Dschungel In der senkrechten Spalte steht das Lösungswort. zu Seite 60, 61 1. Errate die fehlenden Wörter der Sätze unten und trage sie richtig ins Kreuzworträtsel Flucht im Dschungel ein. In der senkrechten Spalte steht das Lösungswort. S. 60, 61 1. Errate 1) die fehlenden Wörter der Sätze unten und trage sie richtig ins Kreuzworträtsel 2) ein. In der senkrechten Spalte steht das Lösungswort. 1) 3) 2) 4) 1) 3) 5) 2) 4) 6) 3) 5) 7) 4) 6) 8) 5) 7) 6) 8) 7) 1) Der große hat das Spiel mitgebracht. 8) 2) Er heißt 3) Die des 1) Der Häuptlings große ist hat auf das der Spiel Flucht. mitgebracht. (Zeile 1 2) 4) Sie heißt 2) Er heißt (Zeile 1) 5) Mutter sagt: 3) Die Leni, 1) Der des große Häuptlings ist acht hat ist das auf Spiel der Flucht. mitgebracht. (Zeile 3) 6) Als Leni 4) die Sie Augen 2) heißt Er heißt schließt, (Zeile schwirrt 3) ein heran. 7) Feindliche 5) Mutter 3) wollen Die sagt: die Leni, des Häuptlingstochter es ist acht ist auf fangen. (Zeile der Flucht. 18) 8) Leni sitzt 6) schnass Als 4) Leni Sie die heißt Augen in ihrem schließt, schwirrt ein heran. (Zeile 25) Mutter holt 7) Feindliche 5) Mutter Wasser. sagt: wollen Leni, die Häuptlingstochter es ist acht fangen. (Zeile 24) 8) Leni 6) sitzt Als schnass Leni die Augen in schließt, ihrem schwirrt (Zeile 30) ein heran. 2. Trage das Lösungswort Mutter holt ein. 7) Feindliche Wasser. wollen (Zeile die Häuptlingstochter 33) fangen. Die Häuptlingstochter 8) Leni flieht sitzt durch schnass den in ihrem. 2. Trage das Mutter Lösungswort holt ein ein. Wasser. Die Häuptlingstochter flieht durch den. 104 gezielt Informationen 2. Trage finden das Lösungswort ein. Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 2405-70 KV 36 b Die Häuptlingstochter flieht durch den. KV 36 a Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 2405-70 gezielt Informationen finden 103 24 gezielt Informationen finden AH LB S. 24 KV 36 a / b Flucht im Dschungel Das Kreuzworträtsel auf dem Arbeitsblatt geht auf den Handlungsverlauf des Textes ein und überprüft das Textverständnis. Lösung: 1) Bruder, 2) Lars, 3) Tochter, 4) Luh, 5) Uhr, 6) Netz, 7) Krieger, 8) Bett, Glas Lösungswort: Dschungel Inhalt und Thematik Die Geschichte um ein Computerspiel ereignet sich in einem Mix von virtueller und realer Welt. Dies macht den besonderen Reiz dieses Textes aus und kommt dem Interesse der Kinder entgegen. In der Variante 36 a unterstützen Zeilenangaben das Lösen des Kreuzworträtsels. Durch das Beispiel des großen Bruders angesteckt, spielt Leni leidenschaftlich Computerspiele. Luh, die Häuptlingstochter, wird von Kriegern des verfeindeten Nachbarstamms verfolgt. Vom Spielfieber gepackt, will Leni das nächste Level spielen und vergisst alles um sich herum. Mutter beendet das Spiel mit der Aufforderung zum Schlafen zu gehen. Leni ist aber von der dramatischen Spielhandlung so beeindruckt, dass sie im Schlaf die Szene weiterträumt. Schnass wacht Leni auf und ruft nach Mama. Langsam beruhigt sie sich und trinkt einen Schluck Wasser. Der Text spiegelt die Faszination wider, die ein Computerspiel ausüben kann, und deutet die Gefahren an, die dadurch entstehen können. So wird Lenis Traum im Spiel schnell zu einem Alptraum, aus dem sie sich nicht selbst befreien kann. Beruhigend ist, dass die reale Welt die Oberhand behält: Leni wacht auf und kann von ihrer Mutter getröstet werden, indem diese sich zu ihr auf das Bett setzt und den Arm um die Schultern ihrer Tochter legt. Die Geschichte endet mit: Zum Glück nur ein Traum. Hinweise zum Unterricht mit Texten umgehen, S. 65 Vor oder nach den Informationen zum Computer- Arbeitsplatz (Lesebuch S. 62) bietet sich die Lektüre des Textes zum Thema Computerspiele an. Entsprechend Aufgabe 1 äußern sich die Schüler über ihr persönliches Spielverhalten. Aufgabe 2 fordert sie zur kreativen Umsetzung einer fiktiven Hauptrolle eines Spielszenarios auf. Darüber hinaus sollen sie die Auswahl ihrer Spielidee begründen. 102

Flucht im Dschungel zu Seite 60, 61 1. Errate die fehlenden Wörter der Sätze unten und trage sie richtig ins Kreuzworträtsel ein. In der senkrechten Spalte steht das Lösungswort. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 1) Der große hat das Spiel mitgebracht. (Zeile 1 2) 2) Er heißt (Zeile 1) 3) Die des Häuptlings ist auf der Flucht. (Zeile 3) 4) Sie heißt (Zeile 3) 5) Mutter sagt: Leni, es ist acht (Zeile 18) 6) Als Leni die Augen schließt, schwirrt ein heran. (Zeile 25) 7) Feindliche wollen die Häuptlingstochter fangen. (Zeile 24) 8) Leni sitzt schnass in ihrem (Zeile 30) Mutter holt ein Wasser. (Zeile 33) 2. Trage das Lösungswort ein. Die Häuptlingstochter flieht durch den. KV 36 a Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 2405-70 gezielt Informationen finden 103

298 Flucht im Dschungel zu Seite 60, 61 Der Computer-Arbeitsplatz zu Seite 62 Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 2405-70 1. Errate die fehlenden Wörter der Sätze unten und trage sie richtig ins Kreuzworträtsel ein. In der senkrechten Spalte steht das Lösungswort. 7) 1) 2) J 1) Der große hat das Spiel mitgebracht. (Zeile 1 2) 2) Er heißt (Zeile 1) 3) Die des Häuptlings ist auf der Flucht. (Zeile 3) 4) Sie heißt (Zeile 3) 5) Mutter sagt: Leni, es ist acht (Zeile 18) 6) Als Leni die Augen schließt, schwirrt ein heran. (Zeile 25) 7) Feindliche wollen die Häuptlingstochter fangen. (Zeile 24) 8) Leni sitzt schnass in ihrem (Zeile 30) Mutter holt ein Wasser. (Zeile 33) 2. Trage das Lösungswort ein. B R U D E R L A R S 3) TOCHTER 4) L U H 5) UHR 6) N E T Z K R I E G E R 8) B E T T G L A S Dschungel Die Häuptlingstochter flieht durch den. 1. Schreibe die passenden Wörter in die Lücken. Maus Monitor Computer Lautsprecher Tastatur CD-ROM-Laufwerk Computer-Gehäuse Headset Malte will ein Computerspiel spielen. Um den am niemanden stört, schaltet er die setzt sich das anzumachen, drückt er den Startknopf. Auf dem Bildschirm, auch genannt, sieht er nun den Mauszeiger. Damit er aus und auf. Mithilfe des Mikrofons kann er mit anderen Spielern sprechen und aus dem Kopfhörer hört er, was sie sagen. Er legt das Spiel in das spielt dann mit und. Es kann losgehen! 2. Was bin ich? Schreibe die Namen des gesuchten Computer-Zubehörs. a) Ich bin die glatte Unterlage für ein wichtiges Eingabeinstrument am PC: Computer Computer-Gehäuse Monitor Lautsprecher Headset Mauspad CD-ROM-Laufwerk Maus Tastatur b) Mit mir kannst du Bilder in den Computer einlesen: c) Ich bringe Texte aus dem PC auf das Papier: Scanner Drucker und KV 36 a / 36 Mildenberger b / AH LB Verlag S. 24 Bestell-Nr. 2405-70 gezielt Informationen finden 103 106 Fachausdrücke kennenlernen Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 2405-70 KV 37 a