Herzlich Willkommen! Die Freiwillige Feuerwehr. Zur 2. gemeinsamen Theorieschulung für die Feuerwehrleute der Ortsteile der Gemeinde Sulzdorf a.d.

Ähnliche Dokumente
Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Physikalische Grundlagen - analog -

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Analoger Sprechfunk. Grundausbildung Labor Diagnostik Arbeitstechniken Pflegehelfer und Alltagsbegleiter 87 b Abs. 3 SGB XI

Elektromagnetische Wellen

Funkrufnamen und Funkgeräte

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1

Lernziel: Erklärung Physikalisch-technischen Grundlagen im BOS-Funkverkehr

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

Theorie der elektromagnetischen Wellen

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Die physikalischen Grundbegriffe der Funktechnik

Sprechfunkausbildung Rechtliche Grundlagen. Einteilung der Funkdienste. Regelungen für den Funkdienst. Fachbereich EDV, Funk und Kommunikationstechnik

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Die physikalischen Grundbegriffe der Funktechnik

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld

Truppausbildung: Truppmann 1 Feuerwehr- Grundausbildung. TM 1 Grundausbildung. Städteverbund:

Ausbildungsunterlagen für den Sprechfunklehrgang

Sprechfunkunterweisung. Thema: Sprechfunkunterweisung

Rechtsgrundlagen Stufe 1

Funk als. Nachrichtenmittel

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sprechfunker Analog. Modulare Truppausbildung. Basis 14.1a.

Funk und Alarmierung

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Funkausbildung. BOS-Funk

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau

Sprechfunker- / in. Die Feuerwehren und Rettungsdienste im Rhein- Sieg- Kreis

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Rettungskette Unfallmeldeeinrichtungen Notrufnummern Unfallmeldung Alarmstufen Alarmierung Gleichwellenfunk Funkverkehrskreise

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

Gemeinde Bad Feilnbach

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Sprechfunker-Lehrgang 1

TM 1 Grundausbildung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Lernziel: Erlernen der rechtlichen Grundlagen für den BOS-Funkverkehr

Stadtrecht der Seite 1 Feuerwehrgebührensatzung Großen Kreisstadt Traunstein 091-2

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau

Sprechfunklehrgang Rechtliche Grundlagen

Funkausbildung 4m - Band

Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz

Funkrufnamen der Leitstellen

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Hinweise zur Umsetzung der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit.

Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Funkrufnamen BOS

Polizeidienstvorschrift 810/Dienstvorschrift 810 (PDV 810/DV 810) (z. Zt. in Überarbeitung)

"Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Oberschleißheim

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Satzung der Stadt Ilmenau über die Gebühren für die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren (FFw) (Feuerwehrgebührensatzung)

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Stadt Lügde Gebührensatzung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Eching

Auszug aus der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung

1 Geltungsbereich. (3) Ersatzansprüche nach allgemeinen Vorschriften bleiben unberührt. 2 Kostenersatz für Leistungen

Sprechfunkausbildung 2019

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Ein sätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth

1 Allgemeines. 2 Pflichtaufgaben

Polizeidienstvorschrift 810/Dienstvorschrift 810 (PDV 810/DV 810) (z. Zt. in Überarbeitung)

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Alarm- und Ausrückeordnung Stand 08/2014. Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Erwitte. vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau

Erlasse und Schreiben zu Themen IuK, Funk, Leitstellen und BMA

Die Teilnehmer müssen die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen kennen.

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Senden vom

inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

rechtliche Grundlagen

1 Aufwendungs- und Kostenersatz

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGSERSATZ UND GEBÜHREN FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ANSBACH (FWAGS)

Die Große Kreisstadt Marktredwitz erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende Satzung: 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Großen Kreisstadt Nördlingen

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

Transkript:

Herzlich Willkommen! Die Freiwillige Feuerwehr Zur 2. gemeinsamen Theorieschulung für die Feuerwehrleute der Ortsteile der Gemeinde Sulzdorf a.d.l

Agenda Infomappe für die Ortsteile / Übergabe SMS Alarmierung (Änderungen) Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Vorausschau 2011 / Termin Funkeinweisung (Kurzschulung) Evtl. Besichtigung TSF Serrfeld

Infomappe für die Ortsteilwehren Inhalt: Satellitenbilder der einzelnen Ortschaften mit Straßennamen und eingezeichneter Wasserversorgung, Waldaufnahmen usw. Hydranten und Wasserleitungsplan der Ortsteile Wichtige Telefonnummern (EON, KBI, KBR, Mitglieder, Wasserwart, Pfarrer usw.) Diverses : z.b. UVV, Merkblätter der Feuerwehren (Bayern)

Telefonalarmierung durch Server

Optik und Funktion verändert

Ausblick 2011 Gemeinsame Leistungsprüfungen der Ortsteilwehren Durchführen eines Gemeindefeuerwehrtages / Jugend am 4. Juni 2011 in Serrfeld Einweihung des neuen TSF in Serrfeld mit gemeinsamen Ehrungen der Mitglieder aller Wehren der Gemeinde Erstellen einer Liste möglicher Einsatzkräfte die bereit sind gemeinsam mit Sulzdorf Atemschutz und Technische Hilfeleistung abzudecken Durchführung der wiederkehrenden Theorieschulung für alle Ortsteile im Jan. 2012

Weitere Termine 2011 April Jahreshauptversammlung FFW Serrfeld 28.05. Sommerfest der FFW Sulzdorf mit Großübung 02.07. Grabfeldrallye in Sulzdorf und Umgebung 20.08. Sommerfest der FFW Schwanhausen 27.u28.08. Sommerfest der FFW Alsleben am mit Großübung 17.09.2011-24.09.2011 Brandschutzwoche 25.11. Generalversammlung der FFW Sulzdorf

Einleitung BOS Behörden Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Nach Beschluss der Innenministerkonferenz von 1976 sind nur Funkgeräte zugelassen, die den Technischen Richtlinien (TR BOS) entsprechen, Und eine FuG - Nummer haben. 18

Lernziele Rechtlichen Grundlagen Physikalisch-technische Grundlagen Sprechfunkbetrieb 19

Rechtliche Grundlagen Verschwiegenheitspflicht Alle Teilnehmer am Funkbetrieb unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Jeder Teilnehmer muss eine Verpflichtungsniederschrift unterschreiben Folgende Straftatbestände sind nach Strafgesetzbuch (StGB) möglich Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes - 201 StGB, Freiheitsstrafe bis 5 Jahre Verletzung von Privatgeheimnissen - 203 StGB, Freiheitsstrafe bis 2 Jahre Vorteilsnahme Bestechlichkeit - 331 StGB, Freiheitsstrafe bis 2 Jahre - 332 StGB, Freiheitsstrafe bis 10 Jahre Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer besonderen Geheimhaltungspflicht - 353 StGB, Freiheitsstrafe bis 3 Jahre 20

Rechtliche Grundlagen Seit 1. Februar 2001 gilt folgender 23 Abs. 1a StVO:.. (1 a) Dem Fahrzeugführer ist die Benutzung eines Mobil- oder Autotelefons untersagt, wenn er hierfür das Mobiltelefon oder den Hörer des Autotelefons aufnimmt oder hält. Dies gilt nicht, wenn das Fahrzeug steht und bei Kraftfahrzeugen der Motor ausgeschaltet ist." Also ist die Benutzung eines Mobiltelefon während der Fahrt untersagt. Nur die Benutzung des Mobiltelefon mittels Freisprechanlage wird während der Fahrt weiter erlaubt bleiben. Das Verbot gilt auch für Feuerwehren. Eine Umgehung dieser Regelung durch Inanspruchnahme von Sonderrechten gemäß 35 Abs. 1 StVO kommt schon im Hinblick auf die Vorbildfunktion der Feuerwehr nicht in Betracht. Die Benutzung von Funkanlagen der Sicherheitsbehörden (BOS-Funk) in Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes und der Hilfsorganisationen fällt dagegen nicht unter die neue Regelung in 23 Abs. 1 a StVO. Da die Teilnahme am Straßenverkehr ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme erfordert, kann es dennoch in schwierigen Verkehrssituationen erforderlich sein, während der Benutzung der Funkanlage mit dem Fahrzeug kurz anzuhalten; dies liegt Im Ermessen des Fahrzeugführers. In aller Regel ist ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr mit mehreren Personen besetzt, so dass die Benutzung der Funkanlage durch einen Beifahrer erfolgen kann. 21

Physikalisch technische Grundlagen Funkwelle (elektromagnetische Welle) Eine elektromagnetische Welle ist eine Schwingung, die sich ständig wiederholt und sich dabei räumlich ausbreitet. Die Wellenlänge ist ein kompletter Zyklus von einer Nulllinie zum positiven Höchstwert (Wellenberg) über die Nulllinie zum negative Höchstwert (Wellental) wieder zurück zur Ruhelage. Die Amplitude ist der Abstand zwischen Nulllinie und dem positive bzw. negativem Höchstwert. Die Frequenz (f, in Hertz - Hz) ist die Anzahl der Schwingungen (Zyklen) pro Sekunde. Wellenberg Amplitude Nulllinie Wellenlänge Wellental 22

Physikalisch technische Grundlagen Wellenlänge Die jeweilige ungefähre Wellenlänge bestimmt die gebräuchliche Bezeichnung (Frequenzband), wie 4mund 2m-Bereich. Die genaue Wellenlänge (Lambda) errechnet sich aus der Ausbreitungsgeschwindigkeit (c) der Funkwellen (300 000 km/s oder 300 000 000 m/s) geteilt durch die Frequenz (f). Durch die Angabe der Lichtgeschwindigkeit wird auch die Ausbreitung der Funkwellen dieses Bereichs deutlich - nämlich ähnlich wie das Licht. Man sprich von einer quasi-optischen Ausbreitung. D.h. Empfang besteht überall dort wo eine Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger besteht. Der etwas größere Empfangsbereich auch außerhalb der direkten Sichtlinie kommt durch Reflexion und Streuung zustande. 2 m Bandbereich 167,560-169,380 MHz (Unterband) 172,160-173,980 MHz (Oberband) 4 m Bandbereich 74,215-77,475 MHz (Unterband) 84,015-87,255 MHz (Oberband) 23

Physikalisch technische Grundlagen Wellenbereiche Langwelle (Kilometerwellen) 10 km 1 km 30 300 khz Mittelwelle 1 km 100 m 300 khz 3 MHz Kurzwelle (HF) 100 m 10 m 3 300 MHz VHF (Ultrakurzwellen,Meterwellen) 10 m 1 m 30 300 MHz UHF (Dezimeterwellen) 1 m 10 cm 300 MHz 3 GHz Bereiche Für BOS - Funk 8 m Band, ca. 35/39 MHz, kaum genutzt 4 m Band, ca. 75/85 MHz 2 m Band, ca. 165/170 MHz 70 cm Band, ca. 444/449 MHz, Richtfunkstrecken 24

74 MHz 87,5 MHz 108 MHz 174 MHz Unterband Oberband UKW - Rundfunk Unterband Oberband Physikalisch technische Grundlagen Bereiche Für BOS - Funk 8 m Band, ca. 35/39 MHz, kaum genutzt 4 m Band, ca. 75/85 MHz 2 m Band, ca. 165/170 MHz 70 cm Band, ca. 444/449 MHz, Richtfunkstrecken 4 m 2 m 25

2 m / 4 m Band Modulation Die (z.b. in Kanaltabellen angegebene) Frequenz entspricht der Frequenz der sogenannten Trägerwelle in der Ruhelage. Diese wird mittels eines Oszillators (Stabilisierung durch Quarze) erzeugt. Die tatsächliche Frequenz schwangt im Rhythmus der Sprachschwingungen um die Ruhelage (Frequenzmodulation - FM). Zur ausreichenden Sprachverständlichkeit genügt die Übertragung des Frequenzbereichs zwischen 300 Hz und 3000 Hz (3 KHz). Frequenzen im 2 m Band Frequenzen im 4 m Band 26 Kanal 55 25 42 31 34 Band / Sprechart U/W Feuerwehr U/W Ausweichkanal U/W CSA /ABC U/W Katastrophenschutz U/W Zusammenarbeit BOS Kanal 495 501 416 413 407 470 406 364 Band / Sprechart U/G Feuerwehr Rhön Grabfeld U/G Katastrophenschutz FW Ausweichkanal U/G Polizei U/G Rettungsdienst / Leitstelle Schweinfurt U/G Feuerwehr Lkr. Hildburghausen U/G Feuerwehr Lkr. Haßberge U/G Regierung Unterfranken U/G Bayerisches Innenministerium Rettungskanal

Physikalisch Technische Grundlagen Wellenausbreitung VHF Wellen breiten sich ähnlich wie Licht aus quasi-optische Ausbreitung Reflexion an harten Oberflächen, Absorption an weichen Oberflächen Dämpfung durch Luft, Witterung 27

Sprechfunkbetrieb 4 m Band Kanal 495 GO über Relaisstation Die Relaisstation empfängt im Oberband, und sendet es unverändert im Unterband Empfangen Kanal 495 Unterband Senden Kanal 495 Oberband 28

Annahme Anruf Sprechfunkbetrieb Kugel 16 von Florian Serrfeld 44/1 Kommen! Hier Kugel 16 Kommen! Gespräch Während des Gespräches wird der Rufnahme nicht wiederholt. Ende! 29

Sprechfunkbetrieb 44/1 Funkrufnahme Kennzahl (Anzahl) 30

Sprechfunkbetrieb Funkrufnahmen Feuerwehr 10 KdoW Komandowagen 11 MZF Mehrzweckfahrzeug 12 ELW Einsatzleitwagen 19 ÖEL (örtl. Einsatzleitung) 21 TLF 16/25 Tanklöschfahrzeug 22 TLF 8/18 Tanklöschfahrzeug 30 DLK 23/12 Drehleiter 40 LF 16 Tanklöschfahrzeug 41 LF 16 TS Löschgruppenfahrzeug 42 LF 8 < 6t Löschgruppenfahrzeug 43 LF 8 Löschgruppenfahrzeug 44 TSF Tragkraftspritzenfahrzeug 46 TSF-W Tragkraftspritzenfahrzeug 61 RW Rüstwagen 31

Funkrufnamen im Umfeld Rufnamen Fahrzeuge Sulzdorf TLF 16/25 Florian Sulzdorf 21/1 LF 16/12 Florian Sulzdorf 40/1 Serrfeld TSF Florian Serrfeld 44/1 Alsleben LF 16/12 Florian Alsleben 40/1 Bad Königshofen MZF Florian B. Königshofen 11/1 TLF 16 Florian B. Königshofen 21/1 TLF 16/25 Florian B. Königshofen 21/2 DLK 23/12 Florian B. Königshofen 30/1 LF 16 Florian B. Königshofen 40/1 RW Florian B. Königshofen 61/1 Aub LF 8 Florian Aub 43/1 Trappstadt LF 16/12 Florian Trappstadt 40/1 TSF Florian Trappstadt 44/1

Sprechfunkbetrieb Wann müssen welche Meldungen abgesetzt werden! Gerätehaus Vor dem Ausrücken aus dem Gerätehaus! Einsatzstelle Bei Ankunft an der Einsatzstelle! Nach der ersten Erkundung Wichtig! Leitstelle sofort über Ausmaß informieren Bei längeren Einsätzen >1 Std Lageberichte! Bei Evakuierung, Sperrung von Straßen, Verkehrsbehinderungen! Nachforderung (Personal, NAW, Nachbarwehren) Beendigung des Einsatzes! Gerätehaus Vor dem Ausschalten des Funkgerätes! 33

Annahme Anruf Sprechfunkbetrieb 2 m Einsatzstellenfunk Florentine Serrfeld 1 von Florentine Serrfeld 2 Kommen! Hier Florentine Serrfeld 1 Kommen! Gespräch Während des Gespräches wird der Rufname nicht wiederholt. 34 Ende!

Schlusswort Noch Fragen? Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 35 (erstellt v. Ralf Glückstein)

Das neue TSF der FFW Serrfeld

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Kommandanten der Gemeinde Sulzdorf wünschen Euch ein unfallfreies Dienstjahr 2011!