Hausordnung. Wohnungsbaugenossenschaft Zentrum eg Storkower Straße Berlin

Ähnliche Dokumente
Hausordnung vom Deutschen Mieterbund Die Hausordnung regelt das Zusammenleben aller Mitbewohner des Hauses. Sie enthält Rechte und Pflichten.

Hausordnung SottoSopra

VON 1893 eg. Haus- und Nutzungsordnung Wohnungsverein Münster von 1893 eg

H a u s o r d n u n g. der Wohnungsgenossenschaft Altglienicke eg

Hausordnung. Wohnungsbaugenossenschaft Wismut Stollberg eg

Hausordnung. 1. Lärmschutz. 2. Allgemeine Sicherheit

H A U S O R D N U N G

HAUSORDNUNG (Fassung November 2004)

Gemeinnützige Baugenossenschaft Selbsthilfe Zürich Hausordnung

Berlin Brandenburgische Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Hausordnung

H a u s o r d n u n g der Wohnungsgenossenschaft Anklam e G vom 1. Januar 1994 geändert am:

Hausordnung der Baugenossenschaft Neptun e.g. Präambel

Teltower Wohnungsbaugenossenschaft eg. Hausordnung

Haus- und Brandschutzordnung

Allgemeine Hausordnung für Mehrfamilienhäuser

MWG-WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT eg MAGDEBURG. MWG-Hausordnung. Tel.:

HAUSORDNUNG ( April 1997 )

März Herausgeber: ulmer heimstätte eg Söflinger Straße Ulm Fon Fax

Jugend und Soziales 5.510

Hausordnung. Nr. 1 Schutz vor Emissionen

ABC der guten Nachbarschaft

Hausordnung. der Wohnungsbau-Genossenschaft Treptow Nord eg

Handbuch Studentenappartement

WGHHAUS ORDNUNG I. SCHUTZ VOR LÄRM

Hausordnung. 1. Lärmschutz

Hausordnung der Kreisbau Tübingen

HAUSORDNUNG Stand August 2018

HAUSORDNUNG. wohnfühlen. einfach.

HAUSORDNUNG. I. Schutz vor Lärm

Wohnungsgenossenschaft Radeburg eg H A U S O R D N U N G

UNSERE HAUSORDUNG. Fenster und Türen sind in der kalten Jahreszeit möglichst geschlossen zu halten.

Hausordnung. 1.Ruhestörung. 2.AbstellenvonGegenständenundReinigenvonTextilien

Hausordnung Wohnungsbaugenossenschaft DPF eg

B e n u t z u n g s o r d n u n g für Obdachlosenunterkünfte in der Stadt Ahrensburg

Hausordnung. Wir geben Raum zum Leben

Satzung der Stadt Ratingen über die Benutzung der Wohnheime für Obdachlose (ObWoBSR) Inhaltsverzeichnis

Hausordnung. Vorwort.

für die Obdachlosenunterkünfte

Wohnungsgenossenschaft Heimkehr eg Stand: Dezember 2017

Büth GmbH Verwaltungsgesellschaft für Wohnungseigentum

Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude. Inhaltsverzeichnis

Tierhaltungsreglement

Hausordnung. 1) Grundsätzliches und Sicherheit

Zwischen...Name...,...Ort,... Straße..., als Vermieter und...name...,... Ort...,...Straße..., sowie...name...,...ort...,...straße..., als Mieter.

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom

Hausordnung Fassung 11/2013

MIETVERTRAG ÜBER EINEN MÖBLIERTEN WOHNRAUM Zimmer 2

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt.

Unsere Hausordnung. Ausnahmefälle. nachbarschaftliches Zusammenleben. Brandshutz und Verhalten im Brand. Rücksichtnahme

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

Hausordnung für die Dorfgemeinschaftshäuser und Dorfgemeinschaftsräume in den Ortschaften der Gemeinde Söhlde

Hausordnung. für alle Wohnungen der Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt eg Pestalozzistraße 2a, Staßfurt. Präambel

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

HAUSordnung. Unsere allgemeine

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Satzung über die Nutzung des Wohnmobilstellplatzes Königsallee

Unsere Ferienwohnung soll Ihnen ein zweites Zuhause sein. Sie sollen. sich wohlfühlen und ausruhen können. Wir haben uns mit der Einrichtung viel Mühe

der Bauverein Halle & Leuna eg (Fassung 2016)

Hausordnung. - Hauseingangs-, Hof- und Kellertüren sind stets zu schließen, damit keine unbefugten Personen das Haus betreten können.

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

Hausordnung. Bauverein München Haidhausen e. G. gut und sicher wohnen

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

Wir bitten Sie daher NICHT in der Wohnung zu rauchen. Herzlichen Dank

Hausordnung wohnen Buchthalerstrasse

Hausordnung ============ Hausgemeinschaft

Hausordnung. der Ludwigsfelder Wohnungsgenossenschaft eg


BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

HAUSORDNUNG. der Bau- und Siedlungsgenossenschaft Höngg

Hausordnung der Wohnungsbaugenossenschaft eg Neukirch/Lausitz

Hausordnung der Wohnungsgenossenschaft Pößneck eg

W O H N - U N D E I G E N H E I M B A U eg. Hausordnung Fassung 2008

Hausordnung. Vorwort.

A n l a g e 2. zur Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünfte der Gemeinde Budenheim vom 12.

HAUSORDNUNG. c) auf den Loggien, Terrassen und in den Gärten sowie bei geöffneten Fenstern jeden störenden Lärm zu vermeiden

Satzung der Gemeinde Barleben über die Benutzung des Sport-, Freizeit und Erholungsgebietes Jersleber See

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Hausordnung der Hochschule für Gesundheit

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Die Ruhe in einem Mehrfamilienhaus ist auch bei guter Schalldämmung vom rücksichtsvollen Verhalten der Bewohner abhängig. Es ist deshalb erforderlich:

Hausordnung. der Baugenossenschaft Kirchmöser eg

Hausordnung. Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz EG

Freibad Markt Erkheim e.v.

Hausordnung für Häuser, Wohnungen und Einrichtungen der Bauverein Ketteler eg in der Fassung vom 19. März 2014

Hauptstrasse 39A + B 6511 Zams. Hausordnung

Lernziel: Ich lerne Regeln der Nachbarschaft kennen. Ich kann Situationen im Wohnhaus einschätzen und weiß, worauf ich achten muss.

Hausordnung. für die Liegenschaft Platz der Luftbrücke 4-6 (Gelände und Gebäude des ehemaligen Flughafens Tempelhof)

SATZUNG. der Stadt Garching b. München für das Erholungs- und Badegelände "Garchinger See" vom

Benutzungsordnung für die öffentlichen Parkanlagen und Spielplätze in der Stadt Siegen

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096

Das Vereinshaus und Vereinsgelände kann durch alle Mitglieder des Vereins während aller

Satzung über die Errichtung und Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Stadt Hürth vom (1)

Benutzungssatzung der Gemeinde Rüting für die Spielplätze (Spielplatzordnung) vom

Unsere Hausordnung. Ausnahmefälle. nachbarschaftliches Zusammenleben. Brandshutz und Verhalten im Brand. Rücksichtnahme

Hausordnung der Kanu-Gesellschaft Wanderfalke Essen e.v.

Transkript:

Hausordnung Wohnungsbaugenossenschaft Zentrum eg Storkower Straße 101 10407 Berlin

Wohnungsbaugenossenschaft Zentrum eg Storkower Straße 101 10407 Berlin Hausordnung Diese Hausordnung wurde von der Vertreterversammlung am 25.06.2014 beschlossen. Sie tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft und wird ab sofort fester Nutzungsvertragsbestandteil aller neu abgeschlossenen Verträge durch Einbeziehung in und Beifügung zum jeweiligen Nutzungsvertrag. Sie wird als Anlage zum Protokoll dieser Vertreterversammlung beigefügt. Ferner wird sie an alle Mitglieder verteilt. Palm Vorstandsvorsitzender Jäger Aufsichtsratsvorsitzender 3 Hausordnung

Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Allgemeine Sorgfaltspflichten 3. Lüften und Heizen 4. Sicherheit und Brandschutz 5. Lärmschutz 6. Sauberkeit und Ordnung 7. Kinder 8. Fahrzeuge 9. Haustiere und Tierhaltung 10. Schlussbemerkung 4

1. Präambel In der Wohnungsbaugenossenschaft Zentrum eg sollen sich alle Mitglieder der Genossenschaft und Bewohner (im folgenden Wohnungsnutzer ) in ihren Wohnungen und Häusern wohl und geborgen fühlen. Auf der Grundlage der Satzung der Genossenschaft und des Nutzungsvertrages sind ein verständnisvolles Miteinander, gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft Grundlagen eines guten Zusammenlebens in der Hausgemeinschaft. Jeder Bewohner trägt durch sein Verhalten aktiv an der Gestaltung einer guten nachbarlichen Beziehung bei. Wohnung, Haus und Außenanlagen werden nur dann zum Heim, wenn jeder Wohnungsnutzer sie wie sein persönliches Eigentum behandelt. Das genossenschaftliche Eigentum steht somit in der Mitverantwortung eines jeden Wohnungsnutzers, um es zu erhalten, zu schützen und vor Schäden zu bewahren. 5 Hausordnung

2. Allgemeine Sorgfaltspflichten (1) Die Wohnung, der Hausbereich und die Gemeinschaftsanlagen im Innenund Außenbereich sind pfleglich zu behandeln und sauber zu halten. (2) Schäden jedweder Art und Störungen sind umgehend der Geschäftsstelle zu melden. (3) Haus-, Keller- und Wohnungstüren sind ständig geschlossen zu halten. Haustüren dürfen nicht abgeschlossen werden. (4) Bei längerer Abwesenheit sollte für Notfälle der Wohnungsschlüssel bei einer Person des Vertrauens hinterlegt und die Geschäftsstelle oder der Hausmeister über die Schlüsselübergabe informiert werden. Gleichzeitig wird angeraten, die Sperrventile für Wasser und Gas in der Wohnung zu schließen. (5) Es besteht Rauchverbot im Hausbereich und in den Gemeinschaftsanlagen. (6) Bauliche Änderungen aller Art in der Wohnung, an der Fassade und auf dem Balkon sind nur auf Antrag und mit schriftlicher Genehmigung der Geschäftsstelle gestattet. (7) Die gewerbliche oder freiberufliche Nutzung von Wohnraum ist nur auf Antrag und mit schriftlicher Zustimmung der Geschäftsstelle erlaubt. 6

3. Lüften und Heizen (1) Die Wohnung ist ausreichend zu lüften. In der kalten Jahreszeit geschieht dies durch so genanntes Stoßlüften. Hierbei werden zwei- bis dreimal am Tag für wenige Minuten pro Raum ausschließlich Fenster geöffnet, so dass ein Luftzug entstehen kann. Danach werden die Fenster vollständig geschlossen. Das alleinige Lüften über abgekippte Fenster ist nicht gestattet, da dies zu Bauwerksschäden führen kann. (2) Zum Treppenhaus hin darf die Wohnung nicht entlüftet werden. (3) Während der Heizungsperiode sind die Heizungsanlagen so einzustellen, dass diese nicht einfrieren können. 4. Sicherheit und Brandschutz (1) Hauseingänge, Treppen, Flure, Kellerbereiche, Müllstands- und Recyclingflächen sind von Gegenständen frei zu halten. (2) Kinderwagen und Rollatoren dürfen im Treppenhaus abgestellt werden, wenn diese die Fluchtwege nicht versperren oder erheblich einschränken. Sie dürfen nicht angekettet oder abgeschlossen werden, um Rettungswege nicht zu versperren. (3) Das Abstellen von Fahrrädern ist nur auf den dafür vorgesehenen Flächen und im Fahrradkeller gestattet. Fahrräder dürfen nicht im Hausflur, Treppenhaus und in den Durchgängen abgestellt werden. Vorhandene Abstellräume für Fahrräder, Kinderwagen, Rollatoren sind verschlossen zu halten. (4) In der kalten Jahreszeit sowie bei Regen- und Unwetter sind Dach-, Treppenhaus- und Kellerfenster geschlossen zu halten. (5) Kleine Kinder (bis 5 Jahre) dürfen die Aufzüge nur in Begleitung Erwachsener oder größerer Kinder benutzen. 7 Hausordnung

(6) Wegen Brand- und Explosionsgefahr ist die Lagerung von leicht entzündlichen Gegenständen, insbesondere Kraftstoffe, Farben, Lacke und Lösungsmittel, nur in kleinsten Mengen mit ordnungsgemäßen und dichten Verschlüssen gestattet. (7) Die Lagerung von Druck- und Flüssigkeitsbehältern ist in den Kellerbereichen untersagt. (8) Kellerfenster sind frei zu halten. Sie dienen im Brandfall als Rauchabzug. (9) Bei Gasgeruch im Haus oder in der Wohnung dürfen keine elektrischen Schalter und Klingeln bedient werden. Auf keinen Fall darf mit Feuer oder Streichhölzern hantiert werden. Fenster und Türen sind zu öffnen. Der Hausmeister, die Geschäftsstelle oder der Bereitschaftsdienst sind umgehend zu informieren, um die Absperreinrichtungen zu schließen. Dies gilt auch beim Auftreten von größeren Undichtigkeiten von Wasserdruckleitungen. (10) Der Aufzug darf im Brandfall nicht benutzt werden. (11) Das Grillen mit Holzkohle oder anderen Brennstoffen ist auf den Balkonen und Loggien nicht gestattet. 5. Lärmschutz (1) Alle Wohnungsnutzer haben das Recht, möglichst ungestört in ihrer Wohnung zu leben. Gleichzeitig ist nicht jedes Geräusch vermeidbar. Besonders in einem Mehrfamilienhaus kann niemand Anspruch auf absolute Ruhe erheben. (2) Grundlage für den Lärmschutz ist das Berliner Landes-Immissionsschutz- Gesetz. Es regelt die Ruhezeiten wie folgt: Nachtruhe besteht täglich von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr. Demnach ist es untersagt, in dieser Zeit Lärm zu verursachen, durch den andere Bewohner in ihrer Nachtruhe gestört werden können. 8

Weitere Ruhezeiten bestehen nach dem o.g. Gesetz an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen. Demnach ist es verboten, Lärm zu verursachen, durch den jemand in seiner Ruhe erheblich gestört wird. (Gesetzestext) (3) Darüber hinaus wird um die Einhaltung der erweiterten Ruhezeiten von 6 Uhr bis 7 Uhr, von 13 Uhr bis 15 Uhr und von 20 Uhr bis 22 Uhr gebeten. Ausnahmen bestehen für die von der Genossenschaft beauftragten Handwerkerfirmen, die ihre Arbeiten auch während der genannten Ruhezeiten durchführen können. (4) Die Benutzung der Müllschlucker und Glascontainer ist während der Ruhezeiten nicht gestattet. Über diese Schutzzeiten hinaus gilt: (5) Tonwiedergabegeräte aller Art sind generell auf Zimmerlautstärke einzustellen. Auch deren Benutzung im Freien (Balkone) darf den Nachbarn nicht stören. (6) Das Hausmusizieren ist stets auf die Wohnung zu beschränken und zudem während der Ruhezeiten nicht gestattet. Das Musizieren ist für maximal 2 Stunden am Tag erlaubt. (7) Familienfeiern dürfen nicht zu unzumutbaren Lärmbelästigungen der Hausgemeinschaft führen. Auch hier gelten die allgemeinen Ruhezeiten. Über bevorstehende Feierlichkeiten sollten die Nachbarn vorab in Kenntnis gesetzt und um Verständnis gebeten werden. (8) Kinderlärm ist zu tolerieren. Dennoch sind die Eltern angehalten, in den Ruhezeiten vermeidbare Geräuschbelästigungen zu unterbinden. 9 Hausordnung

6. Sauberkeit und Ordnung (1) Wohnungen, Treppenhäuser, Gemeinschaftsräume (auch Trockenräume), Keller und Grünanlagen der Genossenschaft sind schonend zu nutzen und in einen sauberen Zustand zu halten. (2) Verunreinigungen im Treppenhaus, in Hauseingängen, Aufzügen und auf Genossenschaftsflächen, die durch Flüssigkeiten oder durch unsachgemäße Transporte von Gütern sowie durch Tiere oder Verkippen von Hausmüll entstehen, sind vom Verursacher umgehend zu beseitigen. (3) Die Abflüsse in Toiletten, Spülen und Waschbecken sind stets frei zu halten. Abfälle wie Essensreste, Tierstreu, Küchenabfälle, Papierwindeln, Hygieneartikel u.dgl. gehören nicht in die Toilette. (4) Der im Haushalt anfallende Müll darf nur in die dafür vorgesehenen und vorhandenen Müllbehälter oder über die Müllabwurfanlagen entsorgt werden. Es ist auf eine konsequente Trennung des Mülls zu achten. Papier, Zeitungen, Werbematerial und Schriftgut sowie Gläser, Flaschen und Küchengeschirr sind nicht über die Müllschluckeranlagen zu entsorgen. (5) Sperrgut und Sondermüll sind den im Stadtbezirk befindlichen Entsorgungseinrichtungen zuzuführen. (6) Fenster- und Balkonbrüstungen dürfen nicht zur Reinigung oder Trocknung von Schuhen, Textilien, Teppichen etc. genutzt werden. (7) Die Blumen auf den Balkonen und Fenstern sind so zu gießen, dass kein überschüssiges Wasser auf die darunter liegenden Balkone und Fenster tropft. (8) Wildtiere dürfen im Interesse der Hygiene und Sauberkeit auf dem Grundstück sowie im Balkon- und Fensterbereich nicht gefüttert werden. (9) Bei Schädlingsbefall ist der Hausmeister zu informieren. 10

(10) Es ist untersagt, Gegenstände aller Art, darunter Schmutz, Haushaltsabfälle, Zigarettenreste und Futter für Tiere aus den Fenstern, Balkonen und Loggien zu werfen. (11) Die Fußabtreter vor der Wohnungstür sind am Tag der Hausreinigung vom Wohnungsnutzer zu entfernen. (12) Wohnungsnutzer mit Vorgärten vor den Häusern werden gebeten, an der regelmäßigen Gartenpflege mitzuwirken. 7. Kinder (1) Den Spielbedürfnissen von Kindern ist in angemessener Weise Rechnung zu tragen. (2) Die Spielplätze sind sauber zu halten. Eltern oder beauftragte Personen haben dafür Sorge zu tragen. (3) In Hausfluren, Durchgängen und Kellerbereichen dürfen Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene nicht spielen. (4) Auf den Grünflächen der Genossenschaft ist Fußballspielen nicht erlaubt. 8. Fahrzeuge (1) Das Abstellen von motorisierten Fahrzeugen ist nur auf den dafür vorgesehenen Flächen erlaubt. (2) Autos und Motorräder dürfen auf den Grundstücken der Genossenschaft weder gewaschen noch darf Ölwechsel durchgeführt werden. 11 Hausordnung

9. Haustiere und Tierhaltung (1) Jegliche Tierhaltung in den Genossenschaftswohnungen erfordert besondere Umsicht und Sauberkeit, damit es nicht zu Belästigungen für die Mitbewohner des Hauses kommt. (2) Tiere müssen so gehalten werden, dass sie artgerecht aufwachsen und die Mitbewohner des Hauses nicht durch unzumutbaren Lärm, Geruch oder auf andere Weise belästigt werden. Art, Anzahl und Größe der Tiere soll den Wohnräumen angepasst sein. Der Tierhalter haftet für Schäden aller Art, die durch seine Tiere und die Art und Weise seiner Tierhaltung verursacht werden. Für eine Hundehaltung in den Genossenschaftswohnungen ist von der Geschäftsstelle der Genossenschaft eine Einwilligung durch Antrag (schriftlich) einzuholen. Genehmigungsfähig sind: Ein Hund je Wohnung Folgende Kleintiere können ohne Anmeldung in den Wohnungen der Genossenschaft gehalten werden: Maximal zwei Hauskatzen Zierfische in geeigneten drucksicheren Aquarien Goldhamster, Wellensittiche, Meerschweinchen, Zwergkaninchen, Kleinstnager u.ä. Der Besitz von Blindenführ- und Behindertenbegleithunden ist lediglich bei der Genossenschaft anzuzeigen. Folgende Tierhaltung ist in den Genossenschaftswohnungen nicht erlaubt: Die Haltung von gefährlichen Hunden, die gemäß 4 des Gesetzes über das Halten und Führen von Hunden in Berlin aufgeführt sind. 12

Eine Zucht von Haustieren, einschließlich einer gewerblichen Vermarktung. Haltung von stechenden, beißenden und giftigen exotischen Tieren einschließlich Papageien. Freies Herumlaufen von Haustieren im Treppenhaus, Flurbereichen, Durchgängen und in Außenanlagen. Weitere Hinweise zur Kleintierhaltung (1) Entsprechend 3 des Gesetzes über das Halten und Führen von Hunden besteht Leinenpflicht in den von der Hausgemeinschaft zugänglichen öffentlichen Hausbereichen und auf Zuwegen von Wohnhäusern sowie auf Grünflächen der Genossenschaft. Die Grünflächen sind den Wohnungsnutzern vorbehalten. (2) Verunreinigungen durch Haustiere sind mittels Plastikbeutel aufzunehmen und in die von der Genossenschaft im Außenbereich bei den Grünflächen gekennzeichneten Aufnahmebehälter zu entsorgen. (3) Haustiere sind von den Spielplätzen fern zu halten. 13 Hausordnung

10. Schlussbemerkung Alle Wohnungsnutzer sind gehalten aktiv an der Einhaltung der Hausord nung mitzuwirken. Jeder Wohnungsnutzer haftet für alle Schäden, aus der Verletzung oder Nichtbeachtung der Hausordnung und deren Folgeschäden. Bei mehrmaligen oder groben Verstößen gegen die Hausordnung können Abmahnungen bis zur Kündigung der Wohnung erfolgen. 14

Storkower Straße 101 10407 Berlin Tel. 030 42 19 08-11 Fax 030 42 19 08-99 Mail info@wbg-zentrum.de