Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Erziehungswissenschaft

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Qualifikationsphase I Grundkurs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Erziehungswissenschaften

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Qualifikationsphase 2 (Q2)

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Erziehungswissenschaft

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Erziehungswissenschaften

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Friedrich-Spee-Gymnasium, Geldern Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan Erziehungswissenschaft für die Einführungsphase der gymnasiale Oberstufe am Gymnasium am Oelberg

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Niklas-Luhmann-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Erziehungswissenschaft

Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaften

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Abendgymnasium und Kolleg in Nordrhein-Westfalen. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 13 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 13

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Fachschaft EW: Schulinterner Kernlehrplan, Stand: Schuljahr 2014/15. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Erziehungswissenschaft

2. Teilaspekte der inhaltlichen Schwerpunkte können auch in anderen Sequenzen des Inhaltsfeldes thematisiert werden.

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Q1/Q2) (Entwurfsstand: )

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung (IF 4)

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Pädagogik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Städtisches Gymnasium Bergkamen. Schulinternes Curriculum Pädagogik

Schulinterner Lehrplan am Bertha-von-Suttner Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand März 2015 und 2016)

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q2 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe (Q1 und Q2) Erziehungswissenschaften

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Pädagogik Jahrgang 12

Transkript:

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Zeitbedarf: ca. 6 St. Unterrichtsvorhaben II: Thema: Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Zeitbedarf: ca. 20 St. 1

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Sozialisation als Rollenlernen aus der Perspektive des symbolischen Interaktionismus: Mead beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Zeitbedarf: ca. 10 St beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Zeitbedarf: ca. 8 St. Qualifikationsphase (Q1/II) Grundkurs Unterrichtsvorhaben V: Thema: Identitätsbildung aus der Perspektive des symbolischen Interaktionismus: Krappmann analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend nach Hurrelmann stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 12) werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8) 2

Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung Zeitbedarf: ca. 6 Std. Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedlicher Erklärungsansätze (Heitmeyer; Rauchfleisch) erstellen Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8) analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 12) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung durch Medien und Medienerziehung Identität und Bildung Zeitbedarf: ca. 6 Std. Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Einflussnahmen im Erwachsenenalter in Bezug auf biografische Brüche. ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, 3

Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung durch Medien und Medienerziehung Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Identität und Bildung Zeitbedarf: ca. 6 Std. Zeitbedarf: ca. 20 Std. Qualifikationsphase (Q1/I) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) 4

Inhaltsfeld 3: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Zeitbedarf: ca. 8 St. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) Inhaltsfeld 3: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 3: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Zeitbedarf: ca. 24 St. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Förderung kindlicher Bildungsprozesse: Die Sprachentwicklung und die Bedeutung des Spiels: Schäfer wenden Verfahren der Selbstevaluation im Hinblick auf ihre eigene pädagogische Erkenntnisgewinnung und Urteilsfindung an (MK 14) beurteilen aspektreich die Reichweite komplexer wissenschaftlicher Methoden (UK 5) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, 5

Zeitbedarf: ca. 16 St. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Identitätsbildung aus der Perspektive des symbolischen Interaktionismus: Krappmann Zeitbedarf: ca. 16 St. analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung Zeitbedarf: ca. 12 Std. Qualifikationsphase (Q1/II) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Identitätsbildung aus der Perspektive des symbolischen Interaktionismus: Krappmann analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend nach Hurrelmann stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 12) werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8) 6

Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung Zeitbedarf: ca. 8 Std. Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedlicher Erklärungsansätze (Heitmeyer; Rauchfleisch) erstellen Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8) analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung durch Medien und Medienerziehung Identität und Bildung Zeitbedarf: ca. 6 Std. Unterrichtsvorhaben IX: Thema: Pädagogische Förderung von Entwicklungsprozessen aus systemischer Sicht: Stierlin analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) entwickeln Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) Erziehung in der Familie Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, 7

stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 12) Zeitbedarf: ca. 16 Std. Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung durch Medien und Medienerziehung Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Identität und Bildung Zeitbedarf: ca. 24 Std. Unterrichtsvorhaben X: Thema: Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Einflussnahmen im Erwachsenenalter in Bezug auf biografische Brüche. ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) 8

Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Zeitbedarf: ca. 10 Std. 9

Qualifikationsphase (Q2/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erziehung im Nationalsozialismus als Beispiel für die Interdependenz von Erziehung, Gesellschaft und Politik ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Zeitbedarf: ca. 16 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Erziehungsziele und praxis in beiden deutschen Staaten von 1949 1989 beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Die Entwicklung des moralischen Bewusstseins nach Kohlberg analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Zeitbedarf: ca. 8 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Die Pädagogik Maria Montessoris als Beispiel eines reformpädagogischen Konzeptes ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung 10

Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Institutionalisierung von Erziehung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Institutionalisierung von Erziehung Zeitbedarf: 12 Std. Zeitbedarf: 16 Std. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Interkulturalität als Herausforderung ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Erziehung in der Familie Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Interkulturelle Bildung Zeitbedarf: 8Std. 11

Qualifikationsphase (Q2/II) Grundkurs Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Institutionalisierung von Schule: Funktionen von Schule nach Fend ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen (HK 4) Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Einbindung in Institutionen am Beispiel von Vorschuleinrichtungen ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Inhaltlicher Schwerpunkt: Institutionalisierung von Erziehung Zeitbedarf: ca. 6 St. Inhaltlicher Schwerpunkt: Institutionalisierung von Erziehung Zeitbedarf: ca. 4 St. Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Die Bedeutung pädagogischer Berufsfelder ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) Inhaltsfeld 6: Institutionalisierung von Erziehung Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: ca. 4 St. 12

Qualifikationsphase (Q2/I) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Erziehung im Nationalsozialismus als Beispiel für die Interdependenz von Erziehung, Gesellschaft und Politik ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Zeitbedarf: ca. 20 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Erziehungsziele und praxis in beiden deutschen Staaten von 1949 1989 beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Die Entwicklung des moralischen Bewusstseins nach Kohlberg analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) wenden Verfahren der Selbstevaluation im Hinblick auf ihre eigene pädagogische Erkenntnisgewinnung und Urteilsfindung an (MK 14) Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Zeitbedarf: ca. 10 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Die Pädagogik Maria Montessoris als Beispiel eines reformpädagogischen Konzeptes ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) 13

Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Institutionalisierung von Erziehung Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Institutionalisierung von Erziehung Zeitbedarf: 12 Std. Zeitbedarf: ca. 16 Std. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Interkulturalität als Herausforderung ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) wenden Verfahren der Selbstevaluation im Hinblick auf ihre eigene pädagogische Erkenntnisgewinnung und Urteilsfindung an (MK 14) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Erziehung in der Familie Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Interkulturelle Bildung Zeitbedarf: ca. 10 Std. 14

Qualifikationsphase (Q2/II) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Institutionalisierung von Schule: Funktionen von Schule nach Fend ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen (HK 4) Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Einbindung in Institutionen am Beispiel von Vorschuleinrichtungen ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Inhaltlicher Schwerpunkt: Institutionalisierung von Erziehung Zeitbedarf: ca. 8 St. Inhaltlicher Schwerpunkt: Institutionalisierung von Erziehung Zeitbedarf: ca. 8 St. Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Die Bedeutung pädagogischer Berufsfelder ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) wenden Verfahren der Selbstevaluation im Hinblick auf ihre eigene pädagogische Erkenntnisgewinnung und Urteilsfindung an (MK 14) vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld 6: 15

Institutionalisierung von Erziehung Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Zeitbedarf: ca. 8 St. 16