Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Ähnliche Dokumente
Technische Gebäudeausrüstung

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Raumklima und Behaglichkeit

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Messtechnische Begleituntersuchung. WA Kaindorf a.d. Sulm. Messergebnisse und Auswertungen Karl Höfler, Reinhard Pertschy, Daniel Rüdisser

Thermisch behaglich durch CFD

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

Technische Gebäudeausrüstung

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Idee / Herleitung / Randbedingungen

Einflüsse sowie Möglichkeiten der Wärmeabgabe auf Gebäude und Nutzer energytalk

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

bauphysikapéro Norm SIA 180:2014

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

IGE Institut für GebäudeEnergetik

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

FIW Wärmeschutztag 2014

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring. Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Kriterien des nachhaltigen Bauens zur Bewertung des thermischen Raumklimas - Weiterentwicklung des Bewertungswerkzeugs und Umsetzung in die Praxis

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz

Stallklima. Grundlagen Lüftung. Freiburg i. Br.,

Adaptive Comfort Chance für natürlich klimatisierte Gebäude. DI Dr. Peter Holzer Department für Bauen und Umwelt Donau Universität Krems

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. Entwerfen und Gebäudetechnologie

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Unterschiede im Heizverhalten

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Bauklimatik

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Physikalische Einwirkungen

Lebensmittel Luft Anforderungen an die Innenraumluftqualität

Auswertung Testcontainer Winter 2011/12 Betriebsgelände der Fa. easytherm

Klimatischer Raum. Arbeitsphysiologie 20 Umwelt klimatischer Raum April 2002.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Kachelofen im Passivhaus Teil I

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

HEIZ- UND KÜHLENERGIEEINSPARUNG DURCH NUTZUNG DER WETTERVORHERSAGE FÜR DIE REGELUNG IM GEBÄUDE

HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM (PHASE CHANGING MATERIAL) Robert Lüder, Architekt, GlassX AG

NEUE KLIMAZONEN IN DEUTSCHLAND, ÄNDERUNG DER REGELN FÜR THERMISCHE BEHAGLICHKEIT?

Messungen des sommerlichen Wärmeschutzes in Wohnungen

KUPIL Architekten-Tag Die Zukunft des Bauens

TUG-LOGO-Helligkeit 97% statt 50% falls Logo vorgedruckt!!

Zur Personenwärme bei der Kühllastberechnung nach VDI 2078

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sanierung im Altbestand. Clemens Lehr

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

Luftqualitätsmanagement im Raum in Verbindung mit RLT Zentralgeräten reduziert die Life-Cycle-Cost bei Lüftungs- und Klimaanlagen um bis zu 70 %

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Grundlagen zur Planung energieeffizienter dezentraler Luft- / Wassersysteme in Kombination mit zentraler Lüftung

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

Wärmeabgabesysteme Für jeden Raum das Richtige!

Dynamisches Raummodell. Grundprinzipien, Berechnungsmodelle und Weiterentwicklungen

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

Klima. Der Einfluss von grünen Flächen. Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien. Diese Hitze!!!

Innovativ und behaglich Eine temperaturgesteuerte Wasserwand ersetzt die Klimaanlage

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb)

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Die Atmosphäre der Erde (2)

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

Baulehrschaufachtag Köllitsch

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

FHK in SanReMo. Prof. Dr.-Ing. Michael Günther Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

MOVE- energy INBEAM Grenzflächen- Temperierung INBEAM, ein System kühlt und heizt

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

Innovative Lüftungstechnik in Schulen

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Adiabates Kühlen mit einer Gebäudehülle

Indoor Climate Lab. Optimale Systemlösungen durch objektspezifische Laborversuche. Walter Meier (Klima Schweiz) AG

Tageslichtnutzung und thermische Behaglichkeit. Integrale Betrachtung von lichttechnischen und thermischen Aspekten bei der Lichtplanung

Messtechnische Untersuchungen der Raumluftqualität in Schulen

2.4. Grundprinzipien. Effiziente Energieversorgung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Zielsetzung: Sie können die Wärmeverluste von Wärmeverteilsystemen berechnen und die Auswirkungen auf die Anlage beurteilen.

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

4 Wasser, Wasserdampf Theorie

Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden. Dipl.- Ing. Andrea Schneider

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

Transkript:

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen 3. Innenraumtag - Arbeitskreis Innenraumluft, Wien, 5. November 212 Thermische Behaglichkeit Luftbewegung Wärmeabgabe durch Strahlung Wärmeabgabe durch Konvektion einschließlich Verdunstung 1

Theoretische Grundlage Wärmebilanz des Menschen K R C M W E dif E SW E res C K Wärmetransport durch die Kleidung R Wärmetransport durch Strahlung C Wärmetransport durch Konvektion M Wärmegeneration im Körper W abgeführte mechanische Arbeit E dif abgeführte latente Wärme durch Wasserdampfdiffusion E SW abgeführte latente Wärme durch Transpiration E res abgeführte latente Wärme durch die Atmung abgeführte sensible Wärme durch die Atmung C res res Normen und Standards Empfehlung ISO 773 etabliert sich für klimatisierte /mechanisch belüftete Räume 2

Quelle: www.richter-pr.de Sensitivitätsanalyse ISO 773 Thermische Behaglichkeit ISO 773 Einfluss Strahlungstemperatur 3

PPD-Index [%] PPD-Index Surface Temperature [ C] Abbildung der Strahlungstemperatur durch die ISO 773 Thermal Comfort Area - Air & Surface Temperature 3 28 26 24 22 2 18 16 14 12 16 18 2 22 24 26 28 3 32 Room Air Temperature [ C] 9 8 7 6 5 4 3 2 1 CLO=.95 Unterhose, Unterhemd mit kurzen Ärmel, Hemd, Hose, Pullover mit V-Ausschnitt, Socken, Schuhe MET=1. entspanntes Sitzen, φ=5. % relative Luftfeuchtigkeit, u=.1 m/s Luftgeschwindigkeit Abbildung der Strahlungsasymmetrien durch die ISO 773 1% 1% 1% 1% 1% 1% 5 1 15 2 25 3 35 Asymmetrie der Strahlungstemperatur [K] 4

Heizwärmebedarf [kwh/m²a] U bzw. k [W/m²K] Einfluss Entwicklung Baustandard auf die Strahlungstemperatur Spez. Heizwärmebedarf U-Wert 25 2 Wärmeschutzverordnung Lüftungswärmeverlust (n=.4 h -1 ) Passivhaus 1.6 1.4 1.2 U-Wert Trendlinie 15 1 5 1975 198 1985 199 1995 2 25 21 Jahr 1.8.6.4.2 194 195 196 197 198 199 2 21 Jahr Einfluss des U-Wertes auf die Temperaturverteilung 6er & 7er U=1W/m²K 29 U=,2W/m²K T R =2 C T R =2 C T O 16 C T O 19,2 C T A = -1 C T A = -1 C 5

T S =2 C ε S =1 Einfluss auf die Strahlungstemperatur Baustandard 6er und 7er Jahre U=1, W/m²K T S =2 C ε S =1 2, C 19,5 C T Strahlung T S =2 C ε S =1 T Umg = -1 C 19, C T S =2 C ε S =1 18,5 C T Strahlung = 2, C T Strahlung = 17,8 C 18, C 17,8 C Einfluss auf die Strahlungstemperatur Baustandard ab 29 U=,2 W/m²K T S =2 C ε S =1 2, C 19,5 C T Umg = -1 C T Strahlung 19, C T S =2 C ε S =1 18,5 C T Strahlung = 2, C T Strahlung = 17,8 C 18, C 17,8 C 6

Einfluss Bauphysik auf das Heizungssystem Standard 6er und 7er Jahre Baustandard 6er/7er Baustandard 29 U AW =1, W/m²K U AF =2,5 W/m²K T KO =5 C T AU =-1 C U AW =,2 W/m²K U AF =,7 W/m²K 16 C 2 C 25 C 3 C 35 C 4 C 45 C T Strahlung Funktionsweise Kachelofen Standard 6er und 7er Jahre Baustandard 6er/7er Baustandard 29 U AW =1, W/m²K U AF =2,5 W/m²K T KO =3 C T AU =-1 C U AW =,2 W/m²K U AF =,7 W/m²K 16 C 2 C 25 C 3 C T Strahlung 7

Strahlungstemperatur [ C] Einflussgrößen auf die thermische Behaglichkeit beim Kühlen Thermische Behaglichkeit Einfluss Glasfassade auf Strahlungstemperatur 31.5 29. g,25 /,95 clo 27.5 25. 22.5 2. 8

PPD-Index [%] Strahlungstemperatur [ C] Thermische Behaglichkeit - Einfluss Glasfassade Strahlungstemperatur 31.5 29. g,25 /,95 clo g,5 /,95 clo 27.5 25. 22.5 2. Thermische Behaglichkeit Einfluss Glasfassade auf Strahlungstemperatur 5 4 g,25 /,95 clo g,5 /,95 clo 3 2 1 5 9

relative Raumluftfeuchtigkeit [%] Einflussgröße Raumluftfeuchte T Raum =21 C φ Raum =16% T aussen =-5 C φ aussen =1% T aussen =-5 C φ aussen =1% Anforderungen an die Raumluftfeuchte (Fokus Nichtwohngebäude) 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Schwülekurve nach Frank (behaglicher Bereich) nach Frank (noch behagl. Bereich) DIN 1946-2 EN 15251 (Sommer) EN 15251 (Winter) EN 13779 CEN CR 1752 VDI 384 Taschenbuch für Heiz- und Klimatechnik (Recknagel) 12 16 2 24 28 Raumlufttemperatur [ C] Zusammenstellung nach Hammerl (29) 1

Aussen [-] T Aussen [ C] Untersuchung Einfluss Baumaterial & Lüftungsstrategie Bauweise Glaswolle oder Steinwolle Diffusionsdichte Schicht Bildquelle: www.heindl-baustoffe.at Bildquelle: alpha-wood.fr Parametervariation Wetter / Nutzerverhalten Wetterdaten Außentemperatur Außenluftfeuchte Nutzerverhalten Feuchteproduktion Pflanzen Körperpflege Kochen Lüftungsstrategie bedarfsorientiert konstant 3 25 2 15 1 5-5 -1-15 219 438 657 876 1.9.8.7.6.5.4.3.2.1 219 438 657 876 11

EN 15251/ VDI 384 EN 13779 CEN CR 1752 EN 15251/ VDI 384 EN 13779 CEN CR 1752 EN 15251/ VDI 384 EN 13779 CEN CR 1752 Außenluftbedarf [m³/h] je Person n [1/h] Wasserdampf [kg/h] Parametervariation Wetter / Nutzerverhalten Wetterdaten Außentemperatur Außenluftfeuchte.4.35.3.25.2 Nutzerverhalten Feuchteproduktion Pflanzen Personen (4g/h) Körperpflege Kochen Lüftungsstrategie.15.5 bedarfsorientiert n=n(time) konstant (n=,2h -1 ).1 4 8 12 16 2 24.5.4.3.2.1 4 8 12 16 2 24 Gegenüberstellung Anforderung Außenluftbedarf Außenluftrate Pettenkofer Fanger DIN 1946-2 8 7 6 5 4 3 2 1 Außenluftrate Pettenkofer Fanger DIN 1946-2 ASHRAE ST. 62 hoher Standard mittlerer Standard niedriger Standard Zusammenstellung nach Hammerl (29) 12

Raum [-] p d,raum [Pa] Raum [-] p d,raum [Pa] Mittlere Raumfeuchteverteilung Vergleich Baumaterialien n=n(time) 3 ohne Sorptionsspeicherfähigkeit mit Sorptionsspeicherfähigkeit 2 1 438 876 1314 1752 219 2628 1.8.6.4.2 438 876 1314 1752 219 2628 26 25 Mittlere Raumfeuchteverteilung Vergleich Lüftungsstrategie n=,2h -1 n=n(time) konstante Luftwechselzahl (n=,2h -1 ) definiertes Profil der Luftwechselzahl 25 2 15 1 5 438 876 1314 1752 219 2628 1.8.6.4.2 438 876 1314 1752 219 2628 26 25 13

Zusammenfassung Einflussgrößen thermisches Raumklima thermisches Gleichgewicht thermodynamische Größen T AIR, u, Tu, T RAD, M, I CL und φ Einfluss asymmetrischer Wärmetransport standardisierte Bewertung nach ISO 773 Anforderungen DIN 1946-2 (durch EN 13779 abgelöst) ISO 773 (etabliert jedoch φ geringer Einfluss) EN 15251 (Empfehlungen enthalten) EN 13779 (u.a. Angabe absolute Feuchte) Realisierbarkeit Weiterentwicklung Regelung, Sonnenschutz & Feuchtespeicherung Josef Ressel Zentrum CFD Centre Austria Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! 14