Ratgeber Alte Apfelsorten: Empfehlungen für Hausgärten und Streuobstwiesen in der Metropolregion Hamburg

Ähnliche Dokumente
Was sind Streuobstwiesen?

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Lege alle Bildkarten ohne Namen in den Tastsack. Die anderen mit Namen legst du vor dir aus. 2. Ziehe eine Apfelkarte und versuche diese zu benennen.

Apfel-Sorten für den Hausgarten

nürnberger land Abenteuer Streuobstwiese Eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre

Botanischer Sondergarten Wandsbek 3. Hamburger Edelreisertauschbörse

OBSTBÄUME IM ANGEBOT DER EDELMACHEREI

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese


Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

1 Obstbau. Fach: Lernziele: Aufgaben: DVD/VIDEO Der Apfel ein Streifzug durchs Jahr AUFGABENÜBERSICHT 1.0 Themenkreis 1 Obstbau

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Wiese in Leichter Sprache

Verständnis für eine vernetzte Welt

Befruchtertabelle Äpfel

Pflanzen- flohmarkt INFORMATIONEN. Ev. luth. Kreuzgemeinde zu Neumünster Prehnsfelder Weg Neumünster

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Notwendigkeit von Sortenvielfalt

GLOBAL DENKEN LOKAL HANDELN AKTIONEN UNSERER MDB VOR ORT

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

BEFRUCHTERTABELLE APFELSORTEN

Europas schönste Streuobstlandschaft

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Statistische Berichte. Niedersachsen. Landesamt für Statistik. Niedersachsen. C I 8 j / 12. Baumobstanbauerhebung 2012.

Heute. Apfelbäume. pflanzen?

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Schulobst- und Gemüseprogramm

Pflanzen- flohmarkt INFORMATIONEN. Ev. luth. Kreuzgemeinde zu Neumünster Prehnsfelder Weg Neumünster

Botanischer Sondergarten Wandsbek 5. Hamburger Edelreisertauschbörse

OBSTBAUMSCHNITTSCHULE

Botanischer Sondergarten Wandsbek 8. Hamburger Edelreisertauschbörse 3. Februar Uhr Walddörferstraße Hamburg

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Streuobstwiesen Paradiese aus Menschenhand

Mein großes Apfelbuch

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Umstellung der Anbaumethode der Obstsortensammlung Hofen, Roggwil auf Biolandbau? Verein Obstsortensammlung Hofen, Roggwil Der Vorstand

200 Jahre Pückler Park Obstbäume. 200 Jahre Pückler Park Obstbäume

Inde Sattler Apel:gut, ökologische Obstzüchtung im Saat:gut e.v.

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

VORANSICHT. M 2 Was ist eigentlich eine Streuobstwiese?

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Wenn der Baum jung ist, benötigt er. (1)

So ist Gott. kapitel 2

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Apfelanbau im Garten

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

HANDOUTS. zum Umsetzungshandbuch. Modul 5 MARKTSTAND. Eine Ini a ve von

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Steinobst

Obstsortenbestandsliste Golf Club Hubbelrath

I N F O R M A T I O N

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Friedrichshafen Streuobstfest in Weilermühle: Apfelsaft schmeckt frisch gepresst am besten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau

Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. Streuobstaktionstage am Alten Bahnhof in Beckingen vom

Auf unserem Friedhof tut sich was

Apfelfest am von Uhr und am von Uhr im Hamburger Umweltzentrum, Karlshöhe 60d in Hamburg Bramfeld.

Ein Genuß auch im Winter: Apfelsaft aus dem Wendland.

So retten Sie eine Farm vor dem Aussterben

Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung, die keine Arbeit haben.

2018: Salzburger Rosenstreifling

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

- seit 1995 ohne jeden Einsatz von Fungiziden

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Transkript:

Ratgeber Alte Apfelsorten: Empfehlungen für Hausgärten und Streuobstwiesen in der Metropolregion Hamburg

2

Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Streuobstwiesen sind wahre Naturparadiese. Ebenso vielfältig wie das Obst, das sie hervorbringen, ist die Natur, die von diesen besonderen Lebensräumen profitiert. Bienen, Hummeln und zahllose andere Insekten ernähren sich von Nektar und Pollen und sorgen dabei für die Bestäubung der Blüten. Vögel, Schmetterlinge und verschiedene Säugetiere laben sich an den herab fallenden Früchten. In den Höhlen alter, knorriger Bäume wohnen neben Spechten und Eulen auch andere seltene Tiere wie Fledermäuse und Siebenschläfer. Wissenschaftler sprechen von bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten, die auf Streuobstwiesen ihr Zuhause finden. Dank dieser enormen Artenvielfalt gehören Streuobstwiesen gerade in einer Großstadt wie Hamburg zu den wertvollsten Grünflächen. Frei von Herbiziden und Düngemitteln gelten sie als hervorragende Rückzugsgebiete für viele gefährdete oder sogar vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen. Für den BUND ist der Schutz dieser wertvollen Flächen deshalb eine Herzensangelegenheit, zumal der moderne Erwerbsobst-, der Straßen- und Wohnungsbau sowie die Ansiedelung von Gewerbe die Bestände in den letzten Jahrzehnten gewaltig schrumpfen ließen. Von 1951 bis 1965 verschwanden in der Hansestadt fast 90 Prozent der bis dahin zahlreichen traditionellen Obstwiesen. Das soll sich ändern. Bereits heute betreut der BUND zahlreiche Streuobstwiesen, insbesondere in den Bezirken Wandsbek, Harburg und Mitte. Andere Stadtteile sollen folgen. Zusammen mit Anwohnern und anderen Interessierten, Stadtteilinitiativen oder Jugendgruppen und auch mit den jährlich stattfindenden Norddeutschen Apfeltagen sorgt der BUND dafür, dass diese Raritäten in Hamburg wieder an Aufmerksamkeit gewinnen und dass an geeigneten Orten neue Streuobstwiesen entstehen. Wer mitmachen will, ist herzlich willkommen auf den von uns betreuten Flächen wird jede Hand gebraucht. Wir geben auch gerne Tipps, wenn Sie Ihren eigenen Garten mit alten Obstbäumen traditionell und naturnah gestalten wollen. Der BUND freut sich sehr, dass der Obstbauer und Autor Eckart Brandt in diesem Ratgeber über die alten Obstsorten seiner Heimat schreibt. Seine Empfehlungen könnten doch der Einstieg in Ihr neues Hobby sein! Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Harald Köpke Vorsitzender des BUND Hamburg 3

4

Ratgeber Alte Apfelsorten: Empfehlungen für Hausgärten und Streuobstwiesen in der Metropolregion Hamburg Inhalt Editorial S. 3 Vorwort S. 6 Warum Sie Alte Apfelsorten pflanzen sollten! S. 7 Der Standort S. 9 Die Baumform S. 10 Der Pflanzabstand S. 11 Die Sortenwahl S. 12 Die Befruchtung S. 13 Die Sortenliste für den Bereich der Metropolregion Hamburg S. 14 Die Pflanzung S. 18 Der Pflanzschnitt S. 21 Der Obstbaumschnitt S. 22 Der Pflanzenschutz S. 25 Die Ernte S. 26 Die Lagerung S. 27 Die Verarbeitung S. 28 Service- und Adressen-Teil Weitere Information und Beratung S. 30 Bezugsquellen für alte Apfelsorten S. 31 Mostereien S. 32 Baumpflege und Baumschnitt S. 34 Apfel-Projekte S. 35 Literaturhinweise S. 41 Impressum S. 43 5

Liebe Leserinnen und Leser, Martin Luther würde heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen, wenn morgen die Welt unterginge. Traute er seinem Gott nicht zu, die Welt so schnell untergehen zu lassen? War er ein solch unbändiger Apfelfan, dass er ein Apfelbäumchen pflanzen wollte, komme was da wolle? Oder war er im Besitz einer derart schnell fruchtenden Sorte, die ihn in jedem Fall auf seine Kosten kommen ließ? Auch Sie - ob lutherischen Bekenntnisses oder nicht - sollten sich überlegen, ob Sie nicht einen Apfelbaum pflanzen wollen. Sie könnten sich eine kleine Quelle der Freude und des Genusses verschaffen, die Ihnen sonst nur schwer zugänglich wäre und um die andere Sie beneiden würden. Mit dem Pflanzen einer alten Apfelsorte schaffen Sie sich ein Stück Lebensqualität, das es nirgendwo zu kaufen gibt: den Genuss von unverwechselbaren Aromen aus längst vergangenen Zeiten! Gleichzeitig leisten Sie einen kleinen Beitrag zur Erhaltung der Obstsortenvielfalt, die ohne die Mithilfe vieler Garten- und Streuobstwiesenbesitzer untergehen würde. Und Sie bereichern ökologisch Ihre Natur und Umwelt, indem Sie z.b. im Frühjahr den Bienen und Hummeln Pollen und Nektar anbieten. Mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir interessierten Laien Tipps und Ratschläge an die Hand geben, wie Sie mit Ihren Apfelbäumen sinnigerweise umgehen sollten, damit Sie auch Freude an ihnen haben. ] Was müssen Sie beachten bei der Wahl des Standortes? ] Welcher Boden eignet sich gut, welcher sollte vor der Pflanzung verbessert werden? ] Wann sollten Sie pflanzen? ] Wie wählen Sie die richtigen Sorten aus und wo bekommen Sie diese? ] Welche Baumform ist die richtige (Busch, Halbstamm oder Hochstamm)? ] Wie pflanzen Sie einen Apfelbaum richtig und wie bewahren Sie ihn vor Schaden? ] Wie und wann müssen Sie ihn beschneiden? ] Wie und wann ernten Sie seine Äpfel und wie lagern Sie sie am besten? ] Wie und zu was können Sie die Äpfel verarbeiten? Beim Schreiben dieses Ratgebers habe ich mir vorgestellt, Sie als obstbaulich interessierter Laie stünden bei mir auf dem Obsthof, um sich ein paar junge Apfelbäume für Ihren Garten oder Ihre neu anzulegende Streuobstwiese zu besorgen. Vorab hätten Sie da noch ein paar Fragen... Weil diese Fragen sich sehr ähneln und immer wieder gestellt werden, habe ich sie hier zusammengestellt und versucht, sie nach bestem Wissen als Bio-Obstbauer und Sammler alter Sorten zu beantworten. Ihr Eckart Brandt 6

Warum Sie Alte Apfelsorten pflanzen sollten! Wer einen Apfelbaum in seinen Garten oder gleich mehrere auf eine Obstwiese pflanzen möchte, sollte sich vorweg ein paar Gedanken machen und nicht gleich das erstbeste Schnäppchen-Angebot im Baumarkt erstehen. Sie werden in der Regel eine ganze Reihe von Jahren mit Ihrem Baum verbringen und wollen doch Ihre Freude an ihm haben. Drum prüfe, wer sich zeitlich bindet... Warum empfehle ich Ihnen alte und regionale Sorten? Nach meinen Erfahrungen möchten die allermeisten Garten- und Obstwiesenbesitzer in ihrem Wirkungsbereich nicht mit Giften rumhantieren (auch wenn diese sich heute häufig lieber Pflanzenschutzmittel nennen). Sie brauchen daher robuste, unempfindliche Sorten, die diesen ganzen Kram nicht nötig haben und trotzdem schöne schmackhafte Früchte bringen. Damit sind Sie im Sortiment der alten und regionalen Sorten eindeutig besser aufgehoben als im modernen Sortiment des heutigen Erwerbsobstbaus. Der moderne Intensivobstbauer muss pro Saison seine Äpfel mindestens ein Dutzend Mal oft häufiger spritzen, meist mit Fungiziden, um Infektionen mit dem Schorfpilz vorzubeugen. Der intensive Bio-Erwerbsobstbau macht das ebenso nur mit den nach seinen Anbaurichtlinien zulässigen Bio- Mitteln wie z.b. Netzschwefel. Diese Spritzungen müssen dann auch noch punktgenau auf Termin ausgebracht werden, was dem Hausgärtner zumeist unmöglich sein dürfte, selbst wenn er es wollte. Also: lassen Sie am besten die Finger vom Anbau moderner Erwerbsobstsorten wie Golden Delicious, Gloster, Jonagold, Elstar, Rubinette usw. Wenn Sie diese Sorten gern essen, kaufen Sie sie lieber bei den Profis vom Erwerbsobstbau oder im Supermarkt. Die alten Apfelsorten sind zu meist wesentlich unempfindlicher. Man kann sie oft nicht direkt als schorfresistent bezeichnen, weil sich hier und da dann doch mal ein Schorffleckchen zeigen kann, aber schorftolerant sind sie größtenteils. Für den Hausgebrauch ist ja auch meistens ein Schorffleckchen nicht so ein großes Malheur. Es gibt allerdings auch im alten Apfelsortiment ein paar Sorten, die so empfindlich und anspruchsvoll sind, dass man sich sehr ernsthaft überlegen sollte, ob man sich mit ihnen abquälen möchte, z.b. Signe Tillisch, Cox Orange, Berlepsch, Ingrid Marie, Landsberger Renette u.a. Manche dieser Sorten haben ein wunderbares Aroma und haben daher trotz aller Empfindlichkeit immer ihre Fans gehabt. Natürlich kann Finkenwerder Herbstprinz, Apfel des Jahres 2001 man solche Sorten auch pflanzen, wenn man sie für unverzichtbar hält. Man muss ihnen dann allerdings die bestmöglichen Bedingungen verschaffen und sie ständig im Auge behalten, z.b. beim krebs- 7

empfindlichen Signe Tillisch neue Krebsbefallsstellen immer gleich ausschneiden. Dann hat man eine Chance, auch von solchen Sorten Früchte zu ernten, wenn auch zumeist keine besonders schönen. Überlegen kann man sich auch noch, ob man eine der neuen schorfresistenten Sorten pflanzen möchte. Viele von ihnen weisen schon in ihrem Namen auf ihre Resistenz hin, z.b. Rewena, Remo, Relinda aus dem Züchtungsprogramm von Dresden-Pillnitz, hinzu kommen Sorten anderen Ursprungs wie Topaz und Melody aus Tschechien u.a. Resistent sind diese Sorten nur gegen den Schorfpilz, von anderen Krankheiten können sie trotzdem befallen werden. So neigt der schorfresistente Topaz zu Krebs, Kragenfäule und Regenfleckenpilz-Infektionen, weswegen er im hiesigen Bio-Obstbau zumeist dem kompletten Spritzprogramm unterworfen wird. Auch sind die Schorfresistenzen bei vielen dieser Sorten anscheinend genetisch nur auf sehr schmaler Basis verankert, weswegen sie auch schon in gar nicht wenigen Fällen nach ein paar Jahren wieder zusammengebrochen sind. Geschmacklich sind viele der neuen, schorfresistenten Sorten bestenfalls Mittelmaß. Für den Streuobstbau, der vitale, kräftig wachsende Sorten braucht, sind viele von ihnen zu schwachwüchsig. Aus all diesen Gründen haben wir in dieser Broschüre auf Sortenempfehlungen verzichtet. Der historische Obstbau mit seinen Tausenden von Sorten bietet reichlich genug Auswahl für alle Bedürfnisse des Standortes und des Apfelfreundes. Celler Dickstiel, auch Krügers Dickstiel, Apfel des Jahres 2002 Ruhm von Kirchwerder, auch Johannsens Roter Herbst, Apfel des Jahres 2003 8