Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

Ähnliche Dokumente
Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7.

EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Lüneburg, 11. November 2015

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

Energieeffiziente Stadt

EnVisaGePlus Kommunale netzgebundene Energieversorgung Vision 2020 am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot. Berliner Energietage 2018 Dr.

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Linda Strick Smarte Schulen

Die Wärmewende beschleunigen Schlüsselelemente für einen klimaneutralen Bebäudebestand

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme!

Praxistest Sanierungsfahrplan. Carsten Herbert ENERGIE & HAUS Ingenieurbüro für Gebäudeenergieeffizienz Darmstadt

Wissenschaftliche Begleitforschung: Digitale Projektlandkarte ENERGIEWENDEBAUEN. Berliner ENERGIETAGE 2018 Prof. Dr.-Ing.

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen

Sektorenkopplung mit der Fernwärme

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Innovative Solarthermiekonzepte in der Praxis. Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH)

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

Energetische Quartierskonzepte Erkenntnisse aus der Begleitforschung

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Tiefe Geothermie in Kombination mit Wärmepumpen

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Themen der Energieforschungsförderung für EnArgus

Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin - Klimaschutz lernen

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Wärmewende in Heidelberg

Status quo, Potenziale und Geschäftsmodelle der Solarwende in Berlin Jörg Simon Berliner Wasserbetriebe, Vorstandsvorsitzender

Die Bahnstadt ein klimaneutraler Stadtteil in Heidelberg

Demand Side Management

Max Bögl Gruppe. Dezentrale Energieversorgung in der betrieblichen Praxis. Josef Bayer Leiter Elektrotechnik Wind. Fortschritt baut man aus Ideen.

Wohnungswirtschaftliche Reflektion des aktuellen Standes der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

Bildungsoffensive Klimaneutralität

Gebäude klimagerecht Bauen und Sanieren

Laufendes Monitoring - Einfach gemacht -

Experiment Wie lässt sich der Altbau mit vertretbarem Aufwand CO2 neutral sanieren. GreenTech - Werner Sobek Frankfurt

Schulsanierungen mit Lüftungsanlagenempirische

Entwicklungstrend: Digitalisierung von Gebäuden

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

KLIMA Trax Mobile Learning Routen zum Klimaschutz

Anwendung exergiebasierter Methoden zur Verbesserung von Gebäudeenergiesystemen

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Herausforderungen der energetischen Sanierung im WEG-Bestand

Vorausschauend agieren Nachhaltigkeit bei Union Investment Real Estate

Dipl.-Ing. Immanuel Pache / SWM Services GmbH

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

Roadmap Heizöl Praktische Umsetzung in IWO-Modellvorhaben. Christian Halper

ECO- Management. Energieeffizienz und Energieversorgung für Großprojekte und Quar9ere

Energieverbrauchsmonitoring: Möglichkeiten, Grenzen und Hemmnisse

Berliner ENERGIETAGE 2017 Zukunft Effizienzhaus Plus Effizienzhaus Plus im Bildungsbau Gymnasium Neutraubling Entscheidungshilfen für die Kommune

WERBUNG, WÜNSCHE UND DIE WIRKLICHKEIT ERSTE ERKENNTNISSE AUS SOLARWÄRME-CHECKS DER VERBRAUCHERZENTRALE

Fachforum Solarthermie 24 Monate Praxistest Solarthermie: gut gemeint, gut gemacht?

Power-to-Heat in der Praxis

Berliner Energietage 1.03: Die Wärmewende beschleunigen

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Wenn Energieeffizienzgewinne nach der Sanierung nicht erreicht werden: Ursachen und Abhilfen für Nichtwohngebäude

Die grüne Gründerszene in Berlin und Deutschland: Aktuelle Trends aus dem Green Economy Gründungsmonitor

Heike Marcinek, 08. Mai 2018, Berlin NACHHALTIGKEIT IN IMMOBILIENPORTFOLIOS

Berliner Energietage Berlin. (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen.

SOLAR-INSPEKTION MIT THERMOGRAFIE-DROHNEN

Begleitforschung Effizienzhaus Plus - Ergebnisse und Tendenzen

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit!

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom?

Arbeitsgruppe Energietechnische/-wirtschaftl. Aspekte für Wärme & Strom. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT PL-Meeting, Lüneburg, 11.

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung

SCHULE KLIMA WANDEL PROJEKTVORSTELLUNG

Berlin Partner Büro Brüssel stellt sich vor. 13. April 2016

green2store virtuelle Energiespeicherkapazitäten Dr. Magnus Pielke Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin,

Energietage Berlin

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

ENERGIEBERATUNG FÜR INDUSTRIE UND MITTELSTAND. Umsetzung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

Integration hoher Anteile regenerativer Energien in den Wärmemarkt Einfluss der energetischen Sanierung

Optimierte Solarthermiesysteme in Mehrfamilienhäusern und Quartieren

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Engineering & Consulting Mannheim

Die Energiewende als kommunale Herausforderung. Erfahrungen der Stadt Ludwigsburg. Michael Ilk Baubürgermeister Berlin,

Energiewende im Wärmemarkt Jana Wintermeyer. Dr. Florian Bieberbach Dr. Florian Bieberbach 26. Februar Februar 2016

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen

Standardisierung, Digitalisierung, Daten Management: Geringinvestiv und wirtschaftlich im energieeffizienten Betrieb. Frank Jarmer.

Systeme und Technologien für den Übergang zur energieeffizienten Stadt

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Energieversorgungskonzept GUW+ für E-Busse und ÖPNV-Bahnen

Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise

Transkript:

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11. April 2016

Die Energiewende Energiebedarf senken Anteil regenerative Energien erhöhen (Strom+Wärme) Dezentralisierung der Energieversorgung Wirtschaftlichkeit Versorgungssicherheit 2

Das Potenzial von Stadtquartieren Deutlich reduzierter Energieverbrauch von ganzen Quartieren Wirtschaftliche Sanierungskonzepte Kombination von Gebäudeeffizienz & effizienter Energieversorgung Nutzung vorhandener Systeme & Strukturen Integrale anstatt isolierter Lösungen Kombination Sanierung & Neubau Integration von erneuerbarer Wärme insbesondere durch Wärmenetze Dezentrale Energieversorgung inkl. Strom-Wärme-Integration & elektrischer Reservekapazität

Energieeffiziente Stadt Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie seit 2007 Projekte zur Entwicklung energieeffizienter Stadtquartiere

Projektbeispiele/-themen Wirtschaftliche Sanierung von Mehrfamilienhäusern MFH der 1950er und 1960er Jahre

Projektbeispiele/-themen Konversion Sonderthemen z.b. vorgefertigte Holzbauweise

Projektbeispiele/-themen Simulationsbasierte Optimierung energieeffizienter Wärmenetze mit Integration dezentraler, erneuerbarer Wärmeerzeuger

Projektbeispiele/-themen Klimaneutraler Campus, repräsentative Gebäude mit hoher Energieeffizienz KWK mit Aquiferspeicherung und kaskadierter Energieversorgung

LowEx-Wärmenetze Projektbeispiele/-themen

Projektbeispiele/-themen Versorgung eines kleinteiligen Gebietes mit Fernwärme Dezentrale regenerative Wärmeerzeugung und Integration in Wärmeverbundnetz

Projektbeispiele/-themen Zentrale Gasmotor-Wärmepumpe + Geothermie in Verbindung mit wirtschaftlichen Sanierungskonzepten für ein MFH-Quartier

Projektbeispiele/-themen Plusenergiehaussiedlung mit PV+Geothermie/BHKW+NW Integration externer Projekte

Projektbeispiele/-themen Rebound-Effekte, Vergleich gleichartiger Gebäude in einem Quartier

Projektbeispiele/-themen Kopplung Energiesysteme/-netze Vernetzung von Energieströmen Wärme, Kälte, Strom Entwicklung und Umsetzung Energiemanagementsystem Smart Grid Allianz Standortübergreifende Energieleitplanung Kernthema: Kälteverbundnetz, el. Kälteversorgung + reg. Energien + Speicher

Ergebnisse der EnEff:Stadt-Begleitforschung 1. Deutliche Energieeinsparungen durch die EnEff:Stadt-Projekte Primärenergiebedarf -70% Endenergiebedarf für die Wärmeerzeugung -47% Zielwert für PE-Bedarf im Mittel <70 kwh/m²a Strombedarf sinkt und wird durch lokale Erneuerbare zusätzlich substituiert 2. Differenzen zwischen Zielwert und Messung, Betriebsoptimierung wird unterschätzt 3. Schwerpunkt der Maßnahmen liegt auf Energieversorgung, baulich wird eher moderat vorgegangen 4. In allen Projekten kommen Wärmenetze zum Einsatz, es speisen im Mittel 3-4 Erzeuger ein 21

Ergebnisse der EnEff:Stadt-Begleitforschung 5. Viele Akteure, komplexe Umsetzungsprozesse 6. Siedlungstypen mit hoher Differenzierung (Anzahl und Verschiedenheit der Objekte/Akteure) sind bisher nicht oder wenig vertreten (z.b. Dorfkern, Citybebauung, Historische Altstadt) 7. Integrale Konzeptentwicklung in einer frühen Projektphase einer Quartiersentwicklung: wichtig, aber schwierig 8. Treiber mit hohem Engagement erforderlich 9. Große Anzahl an Planungshilfsmitteln PHM wird eingesetzt nicht alle sind praxistauglich im Bereich der strategischen Planung und Vorplanung werden weniger PHM eingesetzt, der Energiekonzeptberater füllt diese Lücke Was fehlt: Integration Strom/Wärme, praxisorientiertes Optimierungstool für komplexe Systeme, Praxisdaten Investitionskosten 22

Ergebnisse der EnEff:Stadt-Begleitforschung 10.MFH der 1950er/60er Jahre gute Voraussetzungen für wirtschaftliche Sanierungsprojekte, deutschlandweit großes Potenzial 11.Übergang von Konzept- zur Umsetzungsphase ist kritisch für erfolgreiche Quartiersprojekte 12.Mit steigender Energieeffizienz von Gebäuden steigt der Einfluss des Nutzerverhaltens 13.Lokale Verwaltungsstrukturen nutzen 14.Wärme-Strom-Integration: großes Potenzial, derzeit unwirtschaftlich 23

EnEff:Stadt-Schriftenreihe Planungshilfsmittel: Praxiserfahrungen aus der energetischen Quartiersplanung Energetische Bilanzierung von Quartieren Energiekonzeptberater für Stadtquartiere Nicht-technische Erfolgsfaktoren Vision 2020 Plusenergiegemeinde Wüstenrot Neue Nachbarn im Quartier: Bestand und Neubau wachsen zusammen Energieeinsparpotential sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer Nutzungsbedingungen Energetische Stadtraumtypen Integrales Quartiers-Energiekonzept Karlsruhe-Rintheim

www.eneff-stadt.info EnEff:Stadt + EnEff:Wärme Projektsteckbriefe, Leitfäden, Workshopergebnisse, Förderinformationen 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Carsten Beier Fraunhofer UMSICHT

Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden. Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt. Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen. 2016 Referent(in) / Veranstalter(in) + + + Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand in 2016 vom 11. bis zum 13. April im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 300 Vorträgen aus 54 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2016 finden Sie unter www.energietage.de